• Keine Ergebnisse gefunden

484 — über -karta, kerta in Orts¬ namen 49;j — zu sn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "484 — über -karta, kerta in Orts¬ namen 49;j — zu sn"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

797

Namenregister.

Aufrecht, eine leiste von Räjma¬

hali-Wörtern 742

— Lomaifätana 768

Barth,Ta'lab'sKitäb al-fasih,augez. 169 Blau, über Ni'met-ullah's pers -

türk. Wörterbuch .... 484

— über -karta, kerta in Orts¬

namen 49;j

— zu sn. griech.-türk. Sprach¬

proben 550

Broch, Briefliches Uher madagass.

Monatsnamen und Divination 543 dazu 762

— eine neue Auflage seiner

Ausg. des Mufa.ssal . . 795

Cardahi, Liber thesauri de arte

poetica Syrorum, angez. . 160

Deecke , der Ursprung des alt¬

semitischen Alphabets aus der neuassyr. Keilschrift . . . 102

— über das indische Alphabet in seinem Zusammenhange mit den übrigen südsemit. Alpha¬

beten 598

Dieterici, die Theologie des Aristo¬

teles 117

Ebers, das Grab und die Bio¬

graphie des Amen em heb II. 439 Euting , Tafel des aitsemit. Al¬

phabets 102

— Anzeige von The Palajogra- phical Society. Facsimiles of ancient Mss Oriental Series.

Part II 791

Fleischer , zur Steininschrift von

Bosra 145

— Anzeige von Ibn Ja'is, hrsg

V. Jahn II 180

— Zu Eückert's Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser 563

— Eine neue Auflage von Broch's

Mufassal 795

Frenkel, An-Nahhäs' Comm. zur Mu'allaqa des Imruul-Qais,

angez 177

G(ildemeister), Nachtrag . . . 156 Goldziher, Briefliches über ara¬

bische Spraehphilosophie . . 545

— Matth. VII. 5 in der mu¬

hammedan. Literatur . . 765

Grünbaum, Beiträge zur ver¬

gleichenden Mythologie aus der

Hagada 183

Gutschmid (v.), Agathangelos . 1

Haas, Hippokrates und die in¬

dische Medizin des Mittelalters 647 Himly, über einige neugriechische

Ausdrücke 153

— Briefliches über das Schach 155 Jahn, Ibn Ja'is Comm. zu Za¬

machsari's Mufassal II., angez. 180 Jamaspji , Pahlavi, Gujaräti and

English Dictionary, angez. . 772 Jolly,über dieSmrititexte derHaug'-

schen Handscbriftensammlung . 127 Justi, Anzeige von Jamaspji, Pah¬

lavi, Gujaräti and English Dic¬

tionary 772

Karabacek, die Steininschrift von

Bosra 135

— die Dynastie der Danisch¬

mende 152

Köhler, zu Blau's griech.-türk.

Sprachproben 550

Kremer (v.), Anzeige von Spitta, zur Geschichte Abu'l - Hasan

Al-As'ari's 166

— Philosophische Gedichte des

Abü'l-'alä Ma'arri .... 471

Löw, Bemerkungen zu Nöldeke's Anzeige von Bickell , Kalilag

und Damnag 535

Meyer (E.), über einige semitische

Götter 716

Miles, Briefliches über 'Oman 542 Mordtmann (A.D.), über die Keil¬

inschriften von Armenien . 406

— Studien über geschnittene Steine mit Pehlevi-Legenden 582. 767

(2)

798 Namenregister. — Sachregister.

Mordtmann (J. H.), Miscellen zur Näbiga, 'Urwa, Hätim, 'Alkama

himjarischen Alterthumskunde 61 667

— Mythologische Miscellen . 91 Socin, die Diwäne des Zuheir und MUller (A.), über einige arabische 710

Sentenzensammlungen 506 Spitta, zurGeschichte Abu'l-Hasan

Müller (D. H.), Kitäb al-fark von 166

169 dazu 550

Nöldeke, zur Erklärung der Säsä- Sprenger, Anz. von Sachau,

147 Chronologie oriental. Völker

— Anzeige von Cardahi, Lib.the- 551

sauri de arte poetica Syrorum 160 — über 2 arab. Handschriften 750

— zu sr. Anzeige von Kalilag Steinsehneider, Arabische Aerzte

535 und deren Schriften .... 758

— Bemerkung zu Kalila und — die „Skidy" oder geoman-

Dimna bei den Persern . . 540 762

— Anzeige von Olshausen, Par¬ Stickel , Numismatisches beim

thava und Pahlav .... 556 Orientalistencongress zu St.

— Anzeige von Trumpp, Bei¬ 529

träge zur arab. Syntax 769 Thorbecke, Anzeige von 'fa'lab's Olshausen, Parthava und Pahlav, Kitäb al-fasih hrsg. v. Barth 169

556 — — Kitäb al-fark von Al-

Prym , die Diwäne des 'Urwa 'A.sma'i hrsg. v. Müller . . . 169

und Farazdak 683 — — An-Nahhäs' Comm. zur

— der Diwän des Zuheir . . 711 Mu'allaqa des Imruul-Qais hrsg.

Roth (v.) , Gedächtnissrede auf 177

III — der Diwän des Hätim . . 699

— Indische Medizin .... 157 Trumpp, Beiträge zur arab. Syn-

Sachau, Chronologie orient. Völker 769 1

von Albirüni, angez. 551 Wiedemann, Geschichte der 18.

Salemann, Briefliches über eine egyptischen Dynastie bis zum

Schale mit Pehlevi-Inschrift . 541 613

156 Wright, Palajographical Soeiety.

— Trostschreiben Jacob's v. Facsimiles of ancient Mss.

Sarug an die himjar. Christen 360 Oriental Series. Part II, ed. by.

Socin, die Diwäne der Dichter

1

Sachregister.

Abü-l'alä Ma'arri, philosophische Arabische Handschriften , über 1

Gedichte des 471 750

Agathangelos 1 Arabische Sentenzensammlungen,

'Alkama, Diwän des .... 682 .506

Alphabet, das altsemitiscbe, sein Arabiscbe Sprachphilosophie . 545

Ursprung aus der neuassyr. Aristoteles, Theologie des 117

102 Asma'i's Kitäb al-fark . . . 169

— das indische, in seinem Zu¬ Berichtigungen .... 796

sammenhange mit den übrigen Bhava Prakasba 157

südsemit. AA. . , . . . 598 Birüni's Chronologie oriental.

Amen em heb, das Grab und die 551

439 Danischmende , die Dynastie der 152

91 Diwäne, 7 arabisehe .... 667

Arabische Aerzte und deren Egyptische Dynastie, XVIII., Ge-

758 613,

(3)

Sachregister. 799

Farazdak, Diwän des .... 693

Gad-Tyche ... 99

Geomantischen Figuren, die . . 762 Geschnittene Steine mit Pehlevi-

Legenden, Studien über 582. 763 Hagada, Beiträge zu vergleichen¬

den Mythologie aus der . . 183

Hätim, Diwän des 699

Himjarische Alterthumskunde,

Miscellen zur Ol

Hippokrates und die indische Medizin des Mittelalters . . 647 Ibn Ja'is Comm. zu Zamachsari's

Mufas.sal 180

Indische Medizin . . 157. 547

Jacob von Sarug's Trostschreiben

an die himjar. Christen . 360

Johannes Psaltes' Hymne auf d.

himjar. Märtyrer 400

Ka'b (b, Zuheir), Diwän des . 714

Kalilag und Damnag . 535. 540

Karta, -kerta in Ortsnamen . . 495 Keilinschriften von Armenien . 406

Loma(;ätana 768

Madagassische Monatsnamen . 543

Madana Pala Kighantu. . . . 159

Matth. VU. 5 in der mubammedan.

Literatur 765

Mohl (Jul.) Gedächtnissrede auf III Mufassal , eine neue Auflage von

Broch's Ausg. des . , . 795

Mythologie — Miscellen

Beiträge zur vergleichenden M.

aus der Hagada Näbiga, Diwän des

Nachträge .... 156. 550.

Nahhäs' Comm. zur Mu'allaqa des Imruul-Qais

Neugriechische Ausdrücke, über einige

Ni'met-uUah's pers.-türk. Wörter¬

buch 'Oman .

Palaiograpbical Society. Facsi¬

miles of ancient Mss. Oriontal Series. Part IL, angez. . . Räjmahali, eine Liste von K.¬

Wörtern

Rückert's Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser, zu . . Säsänidenmünzen, zur Erklärung

der Schachspiel

Schale, mit Pehlevi-Inschrift 156.

Semitische Götter, Uber einige . Skidy (madagass. Divinations¬

lehre = Geomantie) . . 544.

Smrititexte der Haug'schen Hand¬

scbriftensammlung Steininschrift von Bosra Ta'lab's Kitäb al-fasih 'Urwa, Diwän des . Zuheir, Diwän des .

91 183 669 767 177 153 484 542

791 742 563 147 155 .f)41 716 762 127 135 169 683 711

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) Das Fragezeichen habe ich beigefügt, da mir das Vorhandensein eines Deckels aus der Photographie bei Birch nicht unzweideutig hervorgeht; was Billerbeck für einen Deckel

einigen Jahren können auf den Philippinen Leute, die des Schreibens unkundig sind, ihre Fingerspuren im Verkehr mit den Banken an Stelle der Unterschrift verwenden. In der

nung Chalder ,,als Tatsache ausgiebig erwiesen", gleich darauf aber, Sp. 74, „wenn auch noch nicht strikt bewiesen, doch jedenfalls äußerst wahrscheinlich".. 2) Die im

Die Autoren, die den Namen für erklärungsbedürftig hielten, waren sich also über seine Bedeutung nicht ira

treffen Halityy's'») Abhandlung zur Byblos-Inschrift, Ganneau's'*) Bemerkungen über die von einer griechischen Inschrift dargestellte. Aussprache 'Abdwsir (statt 'Abdosir),

^^Ä*J! Druck von Mustafä Wahbi. 15, [Schon früher gedruckt. Druck von Hasan et-Tatari. [Legenden der Heiligen aus Muhammed's Familie ; schon früher gedruckt. Druck von CasteUi.

Bi-ugscli nach Afrika setzt) den Ansprach auf ernstliehe Beachtung, wenn auch vielleicht nicht auf sofortige Beistiramung ; wie unsicher.. solche Hypothesen heutzutage noch

Es darf auch nicht sein, dass einige Familien keine andere Option haben, als ihre Kinder früh in Krippen betreuen zu lassen, weil sie von einem Gehalt nicht mehr leben können