• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 4 WS 2017/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 4 WS 2017/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor- und Nachname Tutor/in:

Vor- und Nachnamen der Gruppenmitglieder:

Buchstabe des Tutoriums

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 4 WS 2017/2018

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums groß in einen Kreis. Rechnen Sie die Aufgaben maximal zu dritt. Geben Sie für alle Größen eine sinnvolle Anzahl signifikanter Stellen und die richtigen physikalischen Einheiten an.

Abgabe bis Mo, 20. November, 11:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 22. November im Tutorium

Beratungstutorium: Teilnahme bitte bis Donnerstag 12:00 anmelden unter sabine.engelhardt@kit.edu

1. Flaschenzug (5 Punkte)

Der dargestellte doppelte Flaschenzug habe reibungsfreie, masselose Rollen und Seile. Außer den Zugkräf- tenFZ(1−3) wirkt die Erdanziehungskraft mit der Fallbeschleunigung g auf die Massen. Sie beobachten, dass sichm3mit der Beschleunigunga3 nach unten bewegt.

F

Z1

F

Z2

F

Z3

a) Zeichen Sie die Beschleunigungen a1, a2 und a3 und sämtliche Kräfte auf die Massen und Rollen inklusive Richtungspfeilen in ein Diagramm.

b) Drücken Sie die ZugkräfteFZ2undFZ3 in Einheiten vonFZ1aus.

c) Zeigen Sie, dass für die Beschleunigung des ersten Körpers und die entsprechende Zugkraft gilt:

a1= [(m1m3−3m2m3+ 4m1m2)/(m1m3+m2m3+ 4m1m2)]g FZ1= [4m1m2m3/(m1m3+m2m3+ 4m1m2)]g

Tipp 1: Führen Sie als Hilfsgröße die Beschleunigungar von Massem1 relativ zur unteren Rolle ein.

Tipp 2: Passen Sie mit den Vorzeichen auf. Definieren Sie einheitlich die Richtung nach unten als positiv.

2. Schlitten (4 Punkte)

Ein Kind (mk = 20kg) sitzt auf einem Schlitten (ms= 5kg), der auf einer Ebene im Schnee steht. Die Reibungszahlen für Haft- und Gleitreibung seienµH = 0,25undµG = 0,1. Vorne am Schlitten sei ein Seil angebunden, mit dem jemand den Schlitten mit der ZugkraftFZ ziehen will, wobei der Winkel zwischen Seil und Ebeneθ sei.

a) Wie hängt die Haftreibungskraft vonθundFZ ab?

b) Wie groß mussFZ mindestens sein, damit sich der Schlitten beiθ= 45in Bewegung setzt?

c) Wie groß ist die Beschleunigungades Schlittens in diesem Fall?

1

(2)

3. Mit Seilen verbundene Massen (5 Punkte)

30°

M 1

M = 5 M

2 1

M = M

3 1

h

Drei Massen befinden sich auf der Erdoberfläche (g = 9,81m/s2) und sind entsprechend der Skizze an- geordnet. Sie sind mit masselosen Seilen über Umlenkrollen miteinander verbunden und können sich reibungsfrei bewegen. Zur Zeit t=0 sei die Höhe der Masse M1 über dem Erdbodenz0 =h= 2m und seine Geschwindigkeitvz= 0m/s.

a) Zeichnen Sie ein Kräftediagramm mit sämtlichen Kräften, die auf die drei Massen wirken.

b) Wie hängt der Ortz(t)der MasseM1 von der Zeit ab?

c) Wie groß sind die einzelnen Seilkräfte während der Bewegung?

d) Nach welcher Zeitt1 schlägtM1 auf dem Boden auf?

4. Federwaage (3 Punkte)

An eine Federwaage hängt ein Paket und schwingt mit einer Frequenz von 2,00Hz auf und ab. Die Maximalanzeige der Federwaage beträgtM = 25,0kg und wird bei einer Auslenkung von L = 15,0cm erreicht.

a) Wie groß ist die Federkonstantek?

b) Welche Massemhat das Paket?

c) Stellen Sie sich vor, dass sie schwerere oder leichtere Pakete an die Federwaage hängen und in Schwin- gung versetzten, ohne dabei die maximale Auslegung der Federwaage zu überschreiten. Welche Min- destfrequenz fmin können sie nicht unterschreiten?

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch offline, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

d) Auf welche Geschwindigkeit v 2 muss der Satellit in P abgebremst werden, damit er wieder eine Kreisbahn hat?. e) Welche Zeit t muss zwischen den beiden

Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums groÿ in einen Kreis.. Rechnen Sie die Aufgaben maximal

c) Welchen Schallpegel erwarten Sie, wenn diese 50 Studierende in einem ähnlichen Hörsaal mit lauterer Lüftung (50 phon im leeren Zustand) sitzen.. Massenverdrängung

Diese zunächst komplizierte Definition hat den Vorteil, dass sich in dB einfach mit Summen und Differenzen statt mit Divisionen und Multiplikationen der Leistungsgrößen rechnen

a) Bestimmen Sie ausgehend von der Beschleunigung a P auf der Piste die Maximalgeschwindigkeit v 0 am Ende der Piste, und setzten Sie diese Maximalgeschwindigkeit

(Hinweis: Überlegen Sie zunächst, wie Sie den Körper sinnvoll in Teilkörper aufteilen können, deren einzelne Schwerpunkte trival sind.) b) Berechnen Sie das Trägheitsmoment I für

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt oben den Buchstaben ihres Tutoriums, den Nachnamen ihres Tutors und ihre Namen ein.. Auf dem ersten

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld