• Keine Ergebnisse gefunden

K lassische M echanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "K lassische M echanik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K lassische M echanik

David Gross, David Wierichs, Markus Heinrich, Johan Åberg Übungsblatt11 Abgabe: Donnerstag,28. Januar bis24Uhr

I Lagrange Hamilton4eva

1 Von Lagrange zu Hamilton

Leiten Sie für die folgenden Lagrange-Funktionen die zugehörige Hamilton-Funktion und die Hamilton- schen Bewegungsgleichungen her.

a)

L(θ, ˙θ) = m

2R2θ˙2+ m

2R22sin2θ+mgRcosθ

(2Punkte) Kommentar: Diese Lagrange-Funktion stammt von einer früheren Aufgabe, sehen Sie von welcher?

b)

L(r,θ, ˙r, ˙θ) = m 2(1+ α

2

r6)r˙2+m

2r2θ˙2+ mgα 2r2

(3Punkte)

2 Teilchen in einem elektromagnetischen Feld

Die Lagrange-Funktion eines Teilchens der Massemund der elektrischen Ladungeam Ort~r, das sich einem elektromagnetischen Feld bewegt, hat die folgende Form

L(~r, ˙~r) = m

2~r˙2−eφ(~r,t) +eA~(~r,t)·~r.˙ (1) Dabei ist φ(~r,t) eine reellwertige Funktion (das skalare Potential) und ~A(~r,t) eine vektorwertige Funktion (dasVektorpotential)1.

Keine Panik! Sie sind zwar wahrscheinlich noch nicht mit Elektromagnetismus und Vektorpoten- tialen vertraut, aber das brauchen Sie für diese Aufgabe auch gar nicht. Sehen Sie Gl. (1) einfach als eine weitere (vielleicht etwas komisch aussehende) Lagrange-Funktion eines Teilchens.

1Das elektrische und das magnetische Feld erhält man durch~E(~r,t) =−∇φ∂tA~ und~B(~r,t) =∇ ×~A.

1

(2)

Klassische Mechanik WS2020/21 a) Führen wir nun kartesische Koordinaten~r = (r1,r2,r3)und A~ = (A1,A2,A3)ein. Zeigen Sie,

dass die Euler-Lagrange-Gleichungen zu Gl.(1)wie folgt geschrieben werden können2: m¨rj+e

∂φ

∂rj + ∂Aj

∂t

−e

3 k=1

˙ rk

∂Ak

∂rj∂Aj

∂rk

=0, j=1, 2, 3. (2)

Hinweis: Es kann nützlich sein, erst Gl. (1) in kartesischen Koordinaten auszuschreiben:

L(~r, ˙~r) = m 2

3 k=1

˙

r2k−eφ(~r,t) +e

3 k=1

Ak(~r,t)r˙k.

(2Punkte) b) Seiχ(~r,t)eine reellwertige Funktion und nehmen wir an, wir transformierenφund A~ in neue

Funktionenφ0 und A~0 wie folgt

φ0 =φ∂χ

∂t, A~0 = A~ +∇χ.

Es sei L0 die neue Lagrangefunktion, die man dadurch erhält, dass manφund A~ in (1) durch φ0 und A~0 ersetzt. Zeigen Sie, dass sich L und L0 nur durch die totale Zeitableitung einer Funktion

von~r und t unterscheiden. (2Punkte)

Bemerkung: Diese Art der Transformation der Potentiale heißt Eichtransformation. Erinnern Sie sich, dass die Addition einer totalen Zeitableitung zu der Lagrangefunktion die Euler- Lagrange-Gleichungen nicht ändert (und somit auch nicht die Zeitentwicklung des Systems).

c) Leiten Sie die Hamilton-Funktion her. (2Punkte)

d) Leiten Sie die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen her. (2Punkte) Kommentar: Hierbei handelt es sich um nichttriviales Beispiel der Anwendung des Lagrange- und Hamilton-Formalismus. Außerdem erhalten wir einen ersten Einblick in das Konzept der Ei- chinvarianz, das Ihnen in anderen Vorlesungen wieder begegnen wird.

3 Die Algebra aus Poissonklammern

Die Poissonklammer zwischen zwei Funktionen f(q1, . . . ,qN,p1, . . . ,pN,t)und g(q1, . . . ,qN,p1, . . . ,pN,t)ist definiert als3

{f,g}=

N n=1

f

∂pn

∂g

∂qn

f

∂qn

∂g

pn

. (3)

In der Vorlesung haben wir fünf Eigenschaften diskutiert, welche die Poissonklammer erfüllt (siehe Video 4.2). Beim Rechnen mit Poissonklammern ist es oft einfacher, diese Regeln zu benutzen als mit der Definition (3) zu arbeiten, wie wir in dieser Aufgabe sehen werden.

a) Zeigen Sie:

{qj,pnk}=−npnk1δjk, {pj,qnk}=nqnk1δjk, n=1, 2, 3, . . .

Hinweis: Hier bietet sich ein Induktionsbeweis an. (3Punkte)

2Die üblichere Variante Gl. (2) zu schreiben istm~r¨=e~E+e~r˙×~B.

3Die Definition der Poissonklammer gibt es in zwei Varianten, die sich aber lediglich in einem globalen Vorzeichen unterscheiden. Die Wahl des Vorzeichens bestimmt das der Klammer{pk,ql}.

2

(3)

Klassische Mechanik WS2020/21 b) Der Drehimpuls eines Teilchen mit Ort~qund Impuls~pist~L =~q×~p. Mit~L= (L1,L2,L3)kann

man dies als Lj = klejklqkpl schreiben, wobeiejkldas sogenannte Levi-Civita-Symbol ist4. Zeigen Sie:

{qn,Lj}=−

k

enjkqk, {pn,Lj}=−

l

enjlpl, j,n=1, 2, 3, und

{~q2,Lj}=0, {~p2,Lj}=0, j=1, 2, 3.

Hinweis: Beachten Sie, dass(~a×~b)j = klejklakbl und~a×~a= 0 sowie dassejkl das Vorzei- chen ändert, wenn man zwei Indizes vertauscht, z.B.ejkl =−ekjl =eklj.

(4Punkte)

4Das Levi-Civita-Symbol in drei Dimensionen istejkl=

1 (jkl) = (123),(312),(231)

1 (jkl) = (213),(321),(132)

0 else

.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genauer gesehen erweist sich in vielen F¨allen die Wirkung nicht als minimal, sondern nur als station¨ar.. Im allgemeinen ist die Bahnkurve also

Zwei Pendel verbunden durch eine Feder (3+5+2+8=18 Punkte) Ein Doppelpendel besteht aus zwei mathematischen..

Die schie- fe Ebene habe einen konstanten Neigungswinkel α gegen¨ uber der Horizontalen und werde in positive x- Richtung mit konstanter Beschleunigung a beschleu- nigt, d.h..

6 Die Keplerschen Gesetze lassen sich nicht nur auf Planeten anwenden, die um die Sonne kreisen, sondern auch auf viele andere Konstellationen. Streng genommen

Wie kann man diese Lösungen kombinieren, um eine reellwertige Funktion (und damit eine physikalisch sinnvolle.. Bewegung)

In der Vorlesung haben wir einige Zeit mit Koordinatentransformationen verbracht und zunächst mag es nicht ganz klar sein, warum diese wichtig sind.. Diese Transformationen können

David Gross, David Wierichs, Markus Heinrich, Johan Åberg Übungsblatt 9 Abgabe: Donnerstag, 14. Auf dem Keil befinde sich ein Block der Masse m, der reibungslos auf dem Keil

In der Vorlesung haben wir eine kanonische Transformation verwendet, um die Bewegungsglei- chungen des harmonischen Oszillators zu lösen.. (