• Keine Ergebnisse gefunden

Lektürearbeit „Die Outsider“ von Susan E.Hinton

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lektürearbeit „Die Outsider“ von Susan E.Hinton"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach Deutsch Lernstrategie: Leseorientierung Frau S.Celik

Klassen: 8 a, b, c

Wochenplan 03.05.21 – 07.05.21

Unterrichtsthema

Lektürearbeit

„Die Outsider“

von Susan E.Hinton

Unterrichtsfach

Deutsch

DER DIE DAS

WER WIE WAS

Fragen?

Stellt mir eure

Fragen über Teams!

Oder ruft doch einfach an!

AbCdEfGHiJkLmNOP

„Hallo!“

Weiter geht’s …

… In der letzten Woche (26.04.21 – 30.04.21) haben wir das

Lesetagebuch/die Lesemappe besprochen und einen gemeinsamen Start in die Lektüre „Die Outsider“ eingeleitet

(Kapitel 1, Erfahrung beim Lesen und was geschieht ?).

Eure Aufgabe war es gewesen, in der Lektüre weiter zu lesen und die Aufgaben im Lesetagebuch zu bearbeiten. Außerdem habe ich euch darauf aufmerksam gemacht, euren Eltern die erledigten Aufgaben zur Kenntnisnahme vorzulegen. Ganz wichtig!

Abgesehen davon habe ich für euch nun eine sog. Leseorientierung zum wöchentlichen Lesen erstellt. Sie soll lediglich eine

Unterstützung dafür sein, dass ihr lest, dennoch die

(2)

entsprechenden Aufgaben zum Kapitel bearbeitet! Schließlich sollt ihr das Lesetagebuch voraussichtlich zum 8. Juni 2021 sorgfältig und vollständig bearbeitet abgeben.

Es ist keine Pflicht die Leseorientierung in Anspruch zu nehmen!

Leseorientierung zum wöchentlichen Lesen

le– sen Was tue ich?

Die Auf–ga–ben Nomen!

Das Le–se–pro–to–

koll, Nomen!

In den Deutsch–

Unterrichtsstunden laut Stundenplan

„Die Outsider“

Lest in Kapitel 2 einfach weiter…….

Aufgabenblätter

Bearbeitet AB 7

AB 7 a AB 8

Eintrag in das Leseprotokoll Wann hast du gelesen?

Welche Seiten hast du gelesen?

Was geschieht?

– Inhalt –

Entweder:

Bearbeite am Ende des gelesenen Kapitels die Aufgabenblätter AB 7, AB 7a, AB 8 Oder:

Bearbeite während des Lesens die Aufgabenblätter AB 7, AB 7a, AB 8

Onlinesitzung 8 a Mittwoch, 2.Stunde

8 b Freitag, 4. Stunde

8 c Mittwoch, 4. Stunde S. Celik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

daß sie bei den sozialen Eigenerfahrungen ansetzt und diese ernst nimmt «Schüler dort abholen, wo sie stehen»; daß das Fairneßgebot gegenüber Schülern beach¬ tet wird, indem

Vorliegendes Werk kann nicht alle Bedenken aus dem Weg räumen, aber es soll einer- seits aufzeigen, dass E-Teaching sich nur unwesentlich von der vertrauten Didaktik und

Die Umsetzung des Behinder- tengleichstellungsgesetzes und der Verordnung über die behindertengerechte Gestal- tung des öffentlichen Verkehrs führt in den nächsten Jahren

Alles was nicht beschriftet, beklebt, elektrisch oder elektronisch ist, keine Metallteile, Magnete oder Hohlräume hat, lässt sich einfach in Hand-warmen Wasser mit ein

Wurde allerdings die Ausstellung eines Gutachtens oder Zeugnisses bereits übernommen (dies kann auch konkludent geschehen) oder besteht eine gesetzliche Verpflich- tung hierzu,

Wurde allerdings die Ausstellung eines Gutachtens oder Zeugnisses bereits übernommen (dies kann auch konkludent geschehen) oder besteht eine gesetzliche Verpflich- tung hierzu,

Portfo- lios geben die Möglichkeit zu differenziertem und individualisiertem Unterricht, da der Leh- rer vorher festlegt, welche Aufgaben von allen Schülern bearbeitet werden müssen

[r]