• Keine Ergebnisse gefunden

Biologie - Muth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biologie - Muth"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biologie - Muth

Liebe Schülerinnen und Schüler der 7a,

ich hab von Vielen von euch super recherchierte Ergebnisse bekommen und hoffe, dass auch diejenigen, die das noch nicht getan haben es noch machen. Es ist mir wichtig, dass ihr thematisch mitkommt. Schreibt mir also bitte unbedingt, wenn es Fragen zu den Aufgaben oder Textinhalten gibt.

Hier sind die Aufgaben für diese Woche (18.05 – 22.05.20):

1. Auf Seite 2 findet ihr die Lösungen der Aufgabe der vorletzten Woche (das war S. 191, Nr.1).

Vergleicht eure Ergebnisse damit und verbessert oder ergänzt sie falls nötig.

Die Übung zum Aufbau eines Blattquerschnittes der letzten Woche könnt ihr gut selbst überprüfen, da die Lösung dafür auf S. 191 im Buch dargestellt ist (Abb. 3B).

2. a) Buch S. 193 - Material C → Textabschnitt "Dornen und Stacheln" abschreiben.

b) Buch S. 193 - Material C – Aufgabe 1 → schriftlich ins Heft plus Zeichnungen.

---

Diesmal erwarte ich eure Aufgaben bis zum kommenden Freitag (22.05.20) bis 13:00 Uhr. Wie immer stehe ich euch für Fragen zu den Aufgaben per Mail zur Verfügung.

Michael_Muth@gmx.de

(2)

Lösungen der Hausaufgabe der letzten Woche:

a) Welche Aufgaben haben die Blattadern?

Die Aufgabe der Blattadern, die wir Leitgefäße nennen, ist das Verteilen von Wasser und der darin gelösten Mineralstoffe in der gesamten Blattfläche.

b) Welche Aufgaben haben die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite?

Mit den Spaltöffnungen steuert die Pflanze den Gasaustausch mit der Umgebungsluft.

Außerdem kann sie mit ihnen den Verdunstungssog kontrollieren. Dieser Sog entsteht wenn Wasser in den Blättern verdunstet. Er sorgt dafür, dass Wasser in der Pflanze nach oben gezogen wird.

Bei hohen Temperaturen schließt die Pflanze ihre Spaltöffnungen um zu verhindern, dass sie zuviel Wasser durch Verdunstung verliert und austrocknet.

c) Warum ist es sinnvoll, dass das Schwammgewebe gut durchlüftet wird?

Das Schwammgewebe ist deshalb mit großen Hohlräume ausgestattet, damit das Blatt besser über die Spaltöffnungen atmen kann. Der Sauerstoff, der im Blatt entsteht, kann so leichter gegen Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft ausgetauscht werden.

d) Bei vielen Schwimmpflanzen, wie der zum Beispiel der Seerose (s. Bild unten), liegen die Spaltöffnungen nicht auf der Blattunterseite sondern auf der Blattoberseite. Begründe wieso das sinnvoll ist.

Die Spaltöffnungen der Seerose liegen, im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen, auf der Blattoberseite. Das liegt daran, dass die Blätter auf der Wasseroberfläche schwimmen und die Pflanze den Gasaustausch kaum durchführen könnte, wenn die Spaltöffnungen unten liegen würden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem beantragten Pilotprojekt soll vorerst die Frage geklärt wer- den, mit welchem methodischen Vorgehen sich bei amtierenden Lehrkräften auf der Primarstufe erforschen

Doch das ist noch lange nicht alles, womit sich die Venengesundheit Ihrer Kunden bewahren lässt.. Hier noch einiges

Eine Frau, die dies mit ansieht, weiß nicht, dass er sein Spray braucht, das nicht weit ent- fernt liegt; Passanten rufen erst um Hilfe, als Barnard sich nicht mehr bewegt.

U nter den circa 200 Weidenröschen- arten haben sich das Schmalblätt- rige Weidenröschen (Epilobi- um angustifolium L.) und das Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Ibuprofen, Pseudoephedrinhydro- chlorid oder einen der sonstigen Bestandteile; Patienten unter 15 Jahren; Schwangerschaft und

schließlich, dass die neuartige Krankheit in Form eines stäb- chenartigen Erregers von der Affenart übertragen wurde, die man zur Gewinnung des Polio-Impfstoffes nutzte: 700

Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie hält auf ihrer Seite, SL15 , nicht nur allgemeine Themeninfor- mationen für Patienten bereit, son- dern auch Interessantes zur

Zum anderen aber eben auch, dass das, was wir wahrnehmen, eben immer nur diese Interpretation der Welt durch unser Gehirn ist und nicht die Welt selbst – und dass deshalb