• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie 04"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Solyga – Mathematik I – Aufgaben – D1ET 1 – FHTW-Berlin – 2004-11-22

Serie 04

1. Lineare Gleichungssysteme. Bestimmen Sie die allgemeinen L¨osungen der Systeme 2x13x22x3 = 12

3x1 + 5x23x3 = −1 4x1 + 2x24x3 = 8

, (1)

2x12x2 + 3x3 + 5x4 = 10 3x1 + 3x24x32x4 = −3 3x1 + 3x2x3x4 = 1

x1 + 3x2x3x4 = −1

. (2)

2. Determinanten. Warum verschwindet die folgende Determinante?

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯

2 4 0 −6

−3 −6 −7 9

7 14 4 −21

−9 −16 3 27

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯

(3)

3. Rang einer Matrix. Bestimmen Sie die R¨ange folgender Matrizen









1 4 7 0 2

2 1 0 1 1

1 −3 −7 1 −1









, (4)



















1 1 2 3 0 1 2

0 1 −2 1 2 0 1

4 −1 −8 −6 1 1 0

0 1 2 1 4 0 1

7 1 0 2 −1 4 5



















. (5)

4. Lineare Gleichungssysteme. F¨ur welcheλ∈Cist das folgende System l¨osbar?

x2y + 3z = 1

2x + λy + 6z = 6

x + 3y + (λ−3)z = 0

(6)

5. Determinanten. Berechnen Sie die Vsche Determinante

¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

1 x1 x21 · · · xn−11 1 x2 x22 · · · xn−12 1 x3 x23 · · · xn−13 ... ... ... . . . ... 1 xn x2n · · · xnn1

¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

¯¯

. (7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben seien zwei reelle (oder komplexe) Zahlen p und q.. Bestimmen Sie die beiden

[r]

[r]

Die Tagesproduktion einer Fabrik bestehe aus 2500 Ger¨aten, die auf drei Maschinen gleichen Typs hergestellt wurden. Auf Maschine 1 wurden 800 Ger¨ate produziert, wovon 20

Rang

[r]

Anmerkung: Diese H¨aufigkeitstabelle nennt man auch Korrelationstabelle. Sie entspricht der Wahrscheinlichkeitstabelle zweier Zufallsvariabler, nur daß anstelle der

Entscheiden Sie mit Hilfe des Satzes von Kronecker-Capelli, welches der folgenden Gleichungssysteme ¨ uber den K¨ orper IF 5 l¨ osbar ist und geben Sie in diesem Fall die Anzahl der