• Keine Ergebnisse gefunden

STARK III – IKT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STARK III – IKT"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STARK III – IKT

Wie geht es weiter?

(2)

Lernen, Lehren, Managen 2.0

18. Februar 2016 © Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt 2

IKT -In fr as tr uk tu r Zen tr al e Bi ldung ss te ue rung und - mon itor in g

da go gi sc her B er ei ch Sc hu lm an ag em en t

IKT in der schulischen Bildung

MK MK MK

MF

(3)

IKT-Infrastruktur

Lösungsstrategie gemäß Landeskonzeption

• weitgehend standardisierte Hardware

• zunehmende Anzahl mobiler Geräte (BYOD)

• Server-Infrastruktur

• Netzwerk-Infrastruktur

• lokales Netzwerk

• „Campus“-WLAN

• Internet

18. Februar 2016 © Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt 3

(4)

Förderung durch das Land

Gegenstand der Förderung

• Vorhaben zur

• Schaffung,

• Erweiterung und

• Modernisierung

der informations- und kommunikationstechnischen Grundstrukturen

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 4

(5)

Förderung durch das Land

Zuwendungsempfänger

• Träger von

• Kommunalen Schulen

• Anerkannten Ersatzschulen

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 5

(6)

Förderung durch das Land

Zuwendungsvoraussetzungen

a) Konkretes und nachvollziehbares IKT-Konzept sowie

Verknüpfung mit den angestrebten pädagogischen Zielen

b) Vorbereitung und Sicherstellung des Anschlusses an zentrale Administration auf Basis der Rahmenempfehlung

c) Sicherstellung der Gesamtfinanzierung

d) Bestandssicherheit und Zweckbindung (fünf Jahre)

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 6

(7)

Förderung durch das Land

Art, Höhe und Umfang der Zuwendungen

• Nicht rückzahlbarer Zuschuss

• 75 v.H. der förderfähigen Bruttoinvestitionsausgaben

• Mindestens 5.000 € netto

• Maximal 200.000 € netto

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 7

(8)

Förderung durch das Land

Das Verfahren I

• Vorverfahren (drei Monate vor Antragsstellung)

• Schulfachliche Stellungnahme durch Landesschulamt

• IKT-Konzept sowie Verknüpfung mit pädagogischen Zielen?

• Nachweis der Bestandssicherheit?

• IKT-Fachliche Stellungnahme durch Ministerium der Finanzen

• IKT-Strategie?

• IKT-Konzeptionen gemäß Rahmenempfehlung?

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 8

(9)

Förderung durch das Land

Das Verfahren II

• Anmeldestichtage

• 31.03. sowie 30.09. des laufenden Kalenderjahres

• Unterlagen

• Antragsformulare des Bewilligungsgebers

• Schulfachliche Stellungnahme

• IKT-fachliche Stellungnahme

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 9

(10)

Förderung durch das Land

Zeitschiene

• Bewilligungsgeber wird durch Kultusministerium gebunden

• Veröffentlichung der Förderrichtlinie

• Veröffentlichung der Rahmenempfehlung (CeBIT 2016)

• Erster Antragsstichtag variabel, sobald Richtlinie veröffentlicht ist

18. Februar 2016 © Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt 10

(11)

18. Februar 2016 © Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

e) Beihilfen, die davon abhängig sind, dass heimische Waren Vorrang vor eingeführten Waren erhalten. Wenn ein Unternehmen sowohl in den in Satz 1 Buchst, a, b oder c

Weil Schüler und Lehrer ordentlich Wärme abgeben (30 Prozent des Bedarfs) und auch die Sonne in der Heizzeit ihren Beitrag von 40 Prozent leisten kann, muss nur noch ein Bedarf von

September 2016 - ebenfalls im Hotel Ratswaage in Magdeburg - vom Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ein Workshop für Antragssteller im Bereich STARK III

Initiiert von Professor Bernd Böttiger (Vorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) sowie 2. Sprecher des Wissen- schaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist der Schritt in die Außenwirtschaft und die Erschließung neuer, internationaler Absatz- und Beschaffungsmärkte eine

Gemäß Kontenrahmenplan ergibt sich eine Zuordnung der Feuerlöschbrunnen zu den baulichen Anlagen des Infrastrukturvermögens (Konto 0421,.

Mit der Fertigstellung der im Jahr 2015 begonnenen Baumaßnahme werden die Arbeitsbedingungen für viele der Idener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlich verbessert..

bestanden Gesamt Frauen Freiversuch Notenverbesserer Wiederholer mit der Note An- v. Die Note „befriedigend“ konnten bei den Frauen 33,06 v. Bei den Kandidaten im Freiversuch