• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht zur fächerübergreifende Gruppenarbeit Biologie und Chemie Der Bericht besteht aus folgenden Teilen:  -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht zur fächerübergreifende Gruppenarbeit Biologie und Chemie Der Bericht besteht aus folgenden Teilen:  -"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SOL – Ökoprojekt 2016     

Gymn. Lerbermatt  SF BC Tertia/Sekunda  1 

Bericht zur fächerübergreifende Gruppenarbeit Biologie und Chemie 

Der Bericht besteht aus folgenden Teilen:  

- Titelblatt  - Einleitung  - Theorie 

- Material und Methoden 

- Resultate  - Diskussion  - Literatur   

Nachfolgend noch einige Präzisierungen zu den Vorgaben, es ist aber nicht möglich, in diesem Papier  alle Anforderungen an den Bericht umfassend zu beschreiben. Überlegen Sie selber, was speziell für  Ihre Arbeit ist und auch noch in den Bericht gehört. 

Die unten stehende Nummerierung der Kapitel können Sie übernehmen. 

 

Titelblatt 

- Wählen Sie einen aussagekräftigen Titel (Laborbericht, Selbständige Arbeit etc. sind langweilig und  haben keinen Informationsgehalt). 

- Eine oder mehrere gute Fotografien, die Sie selber aufgenommen haben, können ein schönes Ti‐

telblatt ergeben. 

1 Einleitung 

- Ziele der Arbeit  - Was wurde gemacht? 

Dieser Teil sollte kurz und prägnant sein, hier geben Sie keine Erklärungen ab (wie beispielsweise Ana‐

lysenmethoden etc.). Die Leserin/der Leser soll nur einen Überblick über die durchgeführten Arbeiten  erhalten. 

2 Theorie 

2.1 Biologie 

Halten Sie sich an die Angaben aus dem Biologieunterricht. 

2.2 Chemie 

2.2.1 Natürliche Gewässer 

Hier geht es darum, die wichtigsten Prozesse zu beschreiben, welche die chemische Zusammensetzung  von natürlichen Gewässern bestimmen. Hierfür eignet sich die Beilage aus Aquatische Chemie, Kapitel  1.1 – 1.3. 

Beschreibung des Gleichgewichtes CaCO3 – CO2 – H2O. Vergleichen Sie mit den durchgeführten Expe‐

rimenten und der Präsentation zum Kalkkreislauf. 

2.2.2 Boden  

- Was ist ein Boden, welche Komponenten enthält er, welche Funktionen muss er erfüllen? Beilage: 

Boden und Bodenchemie. 

- pH‐Wert: Definition. Wichtigste Quellen und Senken von Säuren in Böden. Beilage: Boden und pH‐

Wert und Der Boden als Puffer aus Umweltchemie von Claus Bliefert, S. 347 – 350. Gehen Sie nicht  auf das so genannte "Waldsterben" ein. 

- Bedeutung von Stickstoff in Böden. Beilage: Stickstoff aus Umweltchemie von Claus Bliefert, S. 340  – 341.. Zu diesem Thema finden Sie sicher auch Angaben im Biologiebuch und / oder im Internet. 

- Bedeutung von Phosphat in Böden Beilage: Phosphor von Claus Bliefert, S. 341 – 342.Auch hier  finden Sie Angaben im Biologiebuch und / oder im Internet. 

- Ca2+ und Mg2+: Vorkommen in Böden, Bedeutung für Pflanzen und Tiere. Beilage: Nährstoffe von  Claus Bliefert, S. 339 – 340. Suchen Sie auch Informationen im Internet und im Biologiebuch. 

(2)

SOL – Ökoprojekt 2016     

Gymn. Lerbermatt  SF BC Tertia/Sekunda  2 

 

3 Material und Methode 

3.1 Probefläche 

Genaue Beschreibung der Oberfläche mit Karte, Koordinaten, Fotografien. Selbstverständlich gehört  ein erklärender Kommentar dazu. Wieso wurde genau diese Probefläche ausgewählt? 

3.2 Biologie 

Halten Sie sich an die Angaben aus dem Biologieunterricht. 

3.3 Chemie 

3.3.1 Wässerige Proben 

- Detaillierte Beschreibung der Probenahme. 

- pH‐Wert: Detaillierte Beschreibung der Methode. 

- Nitrat‐ und Phosphatkonzentrationen: Kurze Erläuterung der Photometrie mit Hilfe einer Abbil‐

dung oder Grafik. Prinzip des Vorgehens mit Reaktionsgleichungen erklären. Hinweis auf die de‐

taillierten Anleitungen für die Messungen.  

- Calcium‐ und Magnesiumkonzentrationen: Beschreibung des Prinzips der Analyse, dann Hinweis  auf die genauen Anleitungen. 

 

3.3.2 Bodenproben 

- Beschreibung der Probenahme und –aufbereitung (Trocknen, Sieben etc.). Fotografien. 

- pH‐Wert: Beschreibung der Methode. 

- Gehalt an Kalk: Beschreibung der Methode. 

- Gehalt an organischer Substanz: Beschreibung der Methode. 

4 Resultate 

4.1 Biologie 

Halten Sie sich an die Angaben aus dem Biologieunterricht.  

4.2 Chemie 

4.2.1 Wässerige Proben 

- Calcium‐ und Magnesiumkonzentrationen: Die Beilage mit den Auswertungen können Sie dem Be‐

richt als Anhang beilegen. 

- Angabe der Resultate am besten in einer einzigen Tabelle. 

- Achtung: Alle Werte müssen sowohl in mol/L als auch in mg/L angegeben werden (pH‐Wert natür‐

lich nicht!). Bei den Angaben der Konzentrationen von Ca2+ und Mg2+ müssen auch die Standardab‐

weichungen und Variationskoeffizienten notiert werden. 

4.2.2 Bodenproben 

- Angabe der Resultate am besten in einer Tabelle mit der Bodentiefe in der linken Spalte und den  Messwerten in den weiteren Spalten. 

- Kommentar zu den Resultaten: Grössenordnung, Zu‐ oder Abnahme mit Bodentiefe etc. 

       

(3)

SOL – Ökoprojekt 2016     

Gymn. Lerbermatt  SF BC Tertia/Sekunda  3 

5 Diskussion 

5.1 Biologie  

Halten Sie sich an die Angaben aus dem Biologieunterricht. 

5.2 Chemie 

Allfällige Probleme bei den Messungen, Messfehler und andere kritische Punkte. 

5.2.1 Wässerige Proben 

Sind die Gewässeranalysen mit den Bodenanalysen kompatibel? Vergleich mit Gewässeranalysen aus  der Beilage Aquatische Chemie, Kapitel 1. Welche Messungen stimmen in etwa überein, welche nicht,  mögliche Gründe? Können die Resultate in Zusammenhang mit der Theorie gebracht werden? 

5.2.2 Bodenproben 

Sehen Sie Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Messungen? Sind die Messungen plausibel? 

Was lässt sich aus den Messungen über den Boden folgern, z.B. wurde umgegraben oder ist der Boden  ungestört? Können die Resultate in Zusammenhang mit der Theorie gebracht werden? 

 

5.3 Biologie und Chemie 

Können die biologischen und chemischen Daten in Übereinstimmung gebracht werden? Gibt es Wi‐

dersprüche? 

6 Literatur 

Die verwendete Literatur (Bücher, Internet) muss gemäss der Anleitung zum Verfassen von Laborbe‐

richten aufgelistet werden. 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein spezielles EU-Programm zur Tourismusförderung existiert nicht. Die Struktur- und Investitionsfonds 154 fördern aber verschiedene themenbezogene Programme und

Hallo liebe Zuhörer*innen, ich begrüße euch zu unserem Podcast „Deine Meinung zum Buch“.. Mein Name ist und ich habe heute

Eine Liberalisierung im Dienstleistungssektor würde der Schweiz nicht nur neue Exportchancen eröffnen und sie für Direktinvestitionen attraktiver machen, sondern sie würde auch

Die Verfasser der Tafelbilder waren bemüht, den Stoff so zu gliedern, dass er in jeweils einer Stunde bewältigt werden kann.. Die weiterführenden Schlussaufträge sind dabei allerdings

 Neben den Grundkenntnissen in Organischer Chemie vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse zu den unter Inhalte beschriebenen Teilaspekten wichtiger synthetischer Stoffklassen

Der Bericht besteht aus zwei Teilen, der Vorbemerkung der Bundesregierung zum Bericht der Prognos AG und dem Bericht „Evaluierung des Gesetzes über die Gewährung eines

Der Verlag übernimmt keinerlei Gewähr und Haftung für deren Aktualität oder Inhalt noch für den Inhalt von mit ihnen verlinkten weiteren Internetseiten.

Bei der Bewältigung der drei Hochwasser von Februar, Auffahrt und Pfingsten 1999 standen der Baudirektion (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft [AWEL]) erste