• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung am 26.01.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung am 26.01.2009"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung am 26.01.2009

In der schließenden Statistik gehen wir davon aus, dass die beobachteten Daten gem¨aß einem stochastischen Modell erzeugt wurden.

Genauer:

Die beobachteten Daten sind Realisierungen (also beobachtete Werte) von Zufalls- variablen, deren Werte unbeeinflusst voneinander (d.h. unabh¨angig) und nach dem gleichen Prinzip (d.h. mit identischer Verteilung) entstanden sind.

Noch genauer:

Unsere Stichprobe x1, . . . , xn ist Realisierung der ersten n-Glieder X1, . . . , Xn einer Folge (Xk)k∈N von reellen Zufallsvariablen definiert auf dem gleichen Wahrschein- lichkeitsraum (Ω,P), die unabh¨angig und identisch verteilt sind.

SfHS WS 08/09 1

(2)

Ausgehend von diesen Daten m¨ochten wir Aussagen ¨uber die zugrundeliegende Verteilung (z.B. wie groß ist der Wert, der sich im Mittel bei dieser Verteilung ergibt) machen.

Genauer:

Konstruiere eine Sch¨atzung Tn(x1, . . . , xn) von einem “Parameter” der Verteilung von X1, z.B. vom Erwartungswert oder von der Varianz von X1.

Beispiel:

Sch¨atze Erwartungswert und Varianz der Verteilung durch

Tn(x1, . . . , xn) = 1 n

n

X

i=1

xi und Tn(x1, . . . , xn) = 1 n − 1

n

X

i=1

xi − 1 n

n

X

j=1

xj

2

.

SfHS WS 08/09 2

(3)

W¨unschenswerte Eigenschaften von Sch¨atzfunktionen sind erstens, dass sich der gesch¨atzte Wert asymptotisch, also bei immer gr¨oßer werdenden Stichprobenum- fang, dem gesuchten Wert immer mehr ann¨ahert (sog. starke Konsistenz), und dass sich zweitens im Mittel, also bei wiederholtem Sch¨atzen und festem Stichpro- benumfang, der richtige Wert ergibt (sog. Erwartungstreue).

Im Falle der Sch¨atzung des Erwartungswertes durch das empirische Mittel der Stichprobe bedeutet dies:

1 n

n

X

i=1

Xi → EX1 (1)

mit Wahrscheinlichkeit Eins (also fast sicher, abgek¨urzt f.s.), und

E 1 n

n

X

i=1

Xi

!

= EX1. (2)

SfHS WS 08/09 3

(4)

Nach dem starken Gesetz der großen Zahlen gilt:

Sind die auf dem selben Wahrscheinlichkeitsraum definierten reellen Zufallsvariablen X1, X2, . . . unabh¨angig und identisch verteilt, und existiert EX1, so gilt:

1 n

n

X

i=1

Xi → EX1 f.s.

Also ist bei obiger Sch¨atzung die Eigenschaft (1) (und nach den Rechenregeln f¨ur Erwartungswerten auch (2)) erf¨ullt.

Man kann zeigen, dass auch die empirische Varianz stark konsistent und erwar- tungstreu ist. Der Vorfaktor 1/(n − 1) stellt dabei die Erwartungstreue sicher.

SfHS WS 08/09 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen Sie die gesch¨ atzte Verzerrung und die gesch¨ atzte Varianz des ML- Sch¨ atzers als Funktion des Stichprobenumfangs

[r]

[r]

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht man vom Gegenereignis, in der Mengenlehre von der Komplement¨ armenge A (lies A quer oder nicht A): A tritt ein, wenn A nicht ein- tritt. •

Die Quartile unterteilen diese beiden H¨ alften jeweils wieder in zwei gleich große Teile, so dass man vier gleich große Bereiche erh¨ alt..

Die Qualit¨ at der N¨ aherung der Verteilung im Fall 2 wird mit zunehmendem Stichprobenumfang h¨ oher, h¨ angt aber ganz entscheidend vom. Verteilungstyp (und sogar der

Seien W eine parametrische Verteilungsannahme mit Parameterraum Θ, θ b eine Sch¨atzfunktion f¨ur θ.. Problem: Welche Sch¨atzfunktion ist ”

Für die Zielgruppenmitarbeiter ohne eine anerkannte Schwerbehinderung (gemäß „Ge- genstand der Förderung, Voraussetzungen (2)“ der Bundesrichtlinie: Personen, die den