• Keine Ergebnisse gefunden

Behandlung des Reizdarms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Behandlung des Reizdarms"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine erfolgreiche Behandlung beim Reizdarm- syndrom muss sich immer auf mehrere Pfeiler stützen – nicht nur auf Diät, nicht nur auf Psychotherapie, nicht nur auf Medikamente.

A M E R I C A N FA M I LY P H Y S I C I A N

Das Reizdarmsyndrom ist definiert als abdominelle Schmerzen und Beschwerden mit Änderung der Stuhlgewohnheiten, die nicht durch irgendwelche andere mechanische, biochemische oder entzündliche Ursachen erklärbar sind.

Zu den für die Diagnose massgeblichen Symptomen und Befunden gehören Bauchschmerzen, aufgetriebenes Abdomen beziehungsweise Blähungsgefühl, Verstopfung und/oder Diar- rhö. Beim Spektrum der Symptome ist es notwendig, immer auch an Alarmzeichen zu denken, die eine andere Diagnose (v.a. Krebs, Infektionen, Kolonpolypen, entzündliche Darm- erkrankungen, Zöliakie) nahelegen. Alarmzeichen sind immer:

■ Anämie

■ chronische schwere Diarrhö

■ positive Familienanamnese für Dickdarmgeschwulste

■ Blutabgang (frisches Blut, Meläna)

■ rezidivierendes Fieber

■ Gewichtsverlust.

Abklärungen und Behandlungsmassnahmen sollten immer in einer vernünftigen Relation zum Schweregrad der Symptome und ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffe- nen stehen.

Pathophysiologische Vorstellungen

Die Krankheitsmechanismen beim Reizdarmsyndrom entzie- hen sich vorderhand noch der vollständigen pathophysiologi- schen Erklärung. Als wahrscheinlich wichtige Faktoren werden immer wieder genannt:

■ Stress als aggravierender Faktor wegen verzögerter Magen- entleerung und beschleunigten Kolontransits

■ abnorme Hirnaktivierung

■ veränderte Kolonmotilität und gestörte motorische Kolon- funktion

■ gesteigerte Antwort des Dickdarms auf den Reiz der Nah- rungsaufnahme

■ abnorme Gaspropulsion und abnormer Gasabgang

■ Intoleranz gegenüber bestimmten Nahrungsbestandteilen (am häufigsten Weizen und Milchprodukte)

■ Entzündung mit Produktion von Prostaglandinen, Brady- kininen, Nervenwachstumsfaktoren, Adenosin und 5-Hydro- xytryptamin (5-HT)

Behandlung des Reizdarms

ARS MEDICI 4 2007

171

F O R T B I L D U N G

■ Berichte nennen etliche ernährungsbedingte Trigger für das Reizdarmsyndrom wie Koffein, Zitrusfrüchte, Mais, Laktose, Weizen und Weizengluten.

■ Ernährungstagebücher werden bei der Aufdeckung möglicher diätetischer Störenfriede als hilfreich beschrieben.

■ Angesichts der Sicherheit des Vorgehens und der niedrigen Kosten erscheint ein Versuch mit Faser- stoffen vernünftig, besonders wenn Verstopfung das Hauptsymptom ist.

■■

■ Bei sehr langsamem Kolontransit sind osmotische Laxativa wirksam.

■ Eine Metaanalyse fand für Spasmolytika im Vergleich zu Plazebo Vorteile im Gesamtbefinden bei den Schmerzen und bei der abdominellen Aufgetriebenheit.

■ Studien haben für Probiotika einen Trend zur Besse- rung von Reizdarmsymptomen ergeben.

■■

■ Eine systematische Übersicht mit 5 Studien zeigte, dass Pfefferminzöl Symptome des Reizdarm- syndroms lindern kann.

■■

■ Tegaserod ist in Studien bei obstipationsbetontem Reizdarmsyndrom wirksamer als Plazebo.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

Therapie

Die hier referierte Arbeit zitiert zu einigen beim Reizdarm- syndrom gängigen klinischen Empfehlungen den Evidenzgrad (wobei der höchste Grad A gar nicht vorkommt …):

■Patienten mit Alarmsymptomen für Malignom, Infektion oder entzündliche Darmerkrankung sollten endoskopisch abgeklärt werden (Grad C).

■Guar, Fasern, körperliches Training, episodischer Einsatz von Antispasmodika, Pfefferminzöl, adäquate Flüssig- keitszufuhr werden als initiale Therapie bei Reizdarmsyn- drom mit überwiegender Verstopfung empfohlen (Grad B).

■Loperamid, der episodische Einsatz von Antispamodika, Pfefferminzöl und diätetische Veränderungen werden als initiale Therapie bei Reizdarmsyndrom mit überwiegender Diarrhö empfohlen (Grad B).

■Trizyklika und Psychotherapie sollten in Betracht gezogen werden bei Reizdarmsyndrom mit überwiegender Schmerzsymptomatik oder für alle Patienten mit schwere- ren Symptomen (Grad B).

■Der Einsatz neuerer Wirkstoffe wie Alosetron (nicht in CH) und Tegaserod sollte wegen Nebenwirkungen, hoher Kosten und beschränkter Wirksamkeit auf ausgewählte Patientinnen und Patienten mit schwererer Erkrankung beschränkt bleiben (Grad B).

Diäten

Berichte nennen eine ganze Reihe von ernährungsbedingten Triggern für das Reizdarmsyndrom wie Koffein, Zitrusfrüchte,

Mais, Laktose, Weizen und Weizengluten. Insbesondere Laktose und Koffein können mit diarrhöbetontem Reizdarm- syndrom einhergehen. Ernährungstagebücher werden bei der Aufdeckung möglicher diätetischer Störenfriede als hilfreich beschrieben. Eine einzelne Studie berichtete unter Ausschluss- diät von einer Reduktion der Reizdarmsymptome bei 48 Pro- zent der Betroffenen, andere spezifische Diäten waren jedoch nicht effektiv, und die Datenlage hierzu ist insgesamt dürftig.

Eine Erhöhung des Faseranteils in der Ernährung ist beim Reiz- darm seit langem propagiert worden. Eine US-amerikanische systematische Übersicht von 13 randomisierten Studien fand 2002 jedoch keine überzeugende Evidenz dafür – dies im Gegensatz zu einer systematischen Übersicht aus dem Jahr 2000, die zumindest Verbesserungen bei der Entleerung des Stuhls und bei der «allgemeinen Zufriedenheit mit dem Stuhl- gang» ergab. Angesichts der Sicherheit des Vorgehens und der niedrigen Kosten erscheint aber ein Versuch mit Faserstoffen doch vernünftig, insbesondere wenn Verstopfung das Haupt- symptom ist.

Es gibt allerdings viele Arten von Fasern, und von den synthe- tischen ist bekannt, dass sie eher zu unangenehmen Blähungen führen als die natürlichen. Flohsamen(z.B. Agiolax® mite) oder Sterculiagummi (Colosan® mite) können das Stuhlvolumen etwas erhöhen und die Gleitfähigkeit des Stuhls verbessern.

Bei sehr langsamem Kolontransit sind osmotische Laxativa (etwa Transipeg® oder Duphalac® ) auch im Rahmen des Reiz- darmsyndroms wirksam.

F O R T B I L D U N G F O R T B I L D U N G

172

ARS MEDICI 4 2007

Verstopfung dominiert Durchfall dominiert Schmerz dominiert

leichte

Patientenschulung, Beruhigung, Unterstützung, Stressmanagement, Entspannungstechniken Beschwerden

Gummi, Fasern, Versuch mit Ausschluss körperliche Betätigung, von Laktose und Koffein;

Flüssigkeitszufuhr erhöhen andere Diätänderungen

mittelschwere Spasmolytikum, Loperamid, Spasmolytikum,

Beschwerden Pfefferminzöl, Spasmolytikum, trizyklisches

osmotisches Laxativum Pfefferminzöl Antidepressivum

schwere

Trizyklisches Antidepressivum, Psychotherapie, spasmolytisches Sedativum Beschwerden

5-HT4-Agonist (Tegaserod) 5-HT3-Antagonist (Alosetron) Serotonin-3-Antagonist, wenn Diarrhö

Algorithmus zum Management von Reizdarmpatienten

(3)

F O R T B I L D U N G F O R T B I L D U N G

174

ARS MEDICI 4 2007 Antispasmodika

Spasmolytika erschlaffen die glatte Muskulatur im Darm und reduzieren so die schmerzhaften Kontraktionen. Dazu gehören etwa das Anticholinergikum Scopolamin(Buscopan®) oder das selektiv muskulotrope Mebeverin(Duspatalin®). Eine Metaana- lyse von 23 Studien fand für Spasmolytika im Vergleich zu Pla- zebo Vorteile im Gesamtbefinden (56% vs. 38%), bei den Schmerzen (53% vs. 41%) und bei abdomineller Aufgetrieben- heit (44% vs. 35%), aber keine Auswirkungen auf die Obstipa- tion.

Antidiarrhoika

Eine systematische Übersicht ergab für Loperamid(Imodium®

und Generika) bei Reizdarmsyndrom eine Verbesserung der Durchfallsymptomatik, wobei 2 der 4 Studien auch eine Besse- rung der allgemeinen Symptome zeigten.

Antidepressiva

Für Antidepressiva wurde in niedrigen Dosen eine Schmerzlin- derung nachgewiesen, dies vermutlich aufgrund eines anderen Wirkungsmechanismus als des psychiatrischen bei depressiven Verstimmungen. Von Trizyklika nimmt man an, dass sie die Endorphinfreisetzung erleichtern und die Noradrenalinwieder- aufnahme hemmen, was zu einer Verstärkung absteigender inhibitorischer Impulse mit Blockierung des Schmerzmodula- tors Serotonin (5-HT) führt. Trizyklische Antidepressiva können auch die Kolontransitzeit verlängern, was bei Diarrhö nützlich ist. Metaanalysen der Therapie mit Amitriptylin (Saroten®

Retard, Tryptizol®), Clomipramin (Anafranil®), Desipramin, Doxepin (Sinquan®) und Trimipramin (Surmontil®, Trimin®) bei Reizdarmpatienten ergaben Verbesserungen der Gesamt- symptomatik, der Bauchschmerzen und Durchfälle. Als «num- ber needed to treat» (NNT) errechneten die Autoren, dass bei der Behandlung von drei Patienten einer von Trizyklika profi- tiert. Die Nebenwirkungen sind jedoch nicht selten limitierend, insbesondere eine unerwünschte Verstärkung der Obstipation.

Noch sind die selektiven Serotonin-Wiederaufnahemehemmer (SSRI) in dieser Indikation zu wenig dokumentiert und daher nicht erste Wahl, wie die Autoren schreiben.

Wegen des bekannten Risikoprofils sind Benzodiazepine, ob- wohl bei Patienten mit begleitender Angstsymptomatik nütz- lich, als Routinetherapie nicht zu empfehlen.

Psychotherapie

Eine Vielzahl von psychotherapeutischen Interventionen ist beim Reizdarmsyndrom schon untersucht worden, etwa kogni- tive Verhaltenstherapie, Hypnose, Stressmanagement/Entspan- nungstherapie. Positive Auswirkungen auf Bauchschmerzen und Durchfall sind dokumentiert. Psychotherapien kommen also für motivierte Patientinnen und Patienten mit schwereren oder behindernden Symptomen in Frage.

5-HT3-Antagonisten

Ein Vertreter dieser Wirkstoffklasse, Alosetron, ist in den USA zugelassen worden, nachdem ein signifikanter, aber im Aus-

mass beschränkter Effekt gegen Blähungen und Schmerzen nachgewiesen worden war. Später wurde das Präparat mit Fällen von ischämischer Kolitis in Verbindung gebracht und steht dort nur mit Einschränkungen bei Frauen mit schwerer Diarrhösymptomatik wieder zur Verfügung.

5-HT4-Agonisten

Die Stimulation des 5-Hydroxytriptamin-4-Rezeptorsubtyps erhöht die Kolontransitzeit und hemmt die viszerale Sensiti- vität. Bekannter Vertreter ist Tegaserod (Zelmac®). Es ist in Studien bei obstipationsbetontem Reizdarmsyndrom wirk- samer als Plazebo. In einer systematischen Übersicht ergab sich eine NNT von 17. Das Präparat ist für Frauen mit entsprechen- der Symptomatik zugelassen.

Andere Wirkstoffe

Es gibt noch etliche andere Wirkstoffe, für die positive Effekte beim Reizdarmsyndrom reklamiert werden. Antibiotikakön- nen bei einer sondt therapierefraktären Diarrhö eingesetzt wer- den, wenn man eine bakterielle Ursache vermutet. Probiotika (z.B. Enterokokkenstämme [Bioflorin®], Lactobazillen [Lacto- ferment®] oder Saccharomyces boulardii [Perenterol®]) sind in der Lage, die intestinale Flora günstig zu beeinflussen. Studien haben für Probiotika einen Trend zur Besserung von Reizdarm- symptomen ergeben, der nach weiteren Untersuchungen ruft.

Komplementäre Therapien

Das Reizdarmsyndrom ist ein hartnäckiges Leiden, das oft genug auf eine konventionelle Therapie nicht oder unvollstän- dig anspricht. Deshalb und wegen bei diesen Patienten nicht seltener Nebenwirkungen ist oft der Wunsch nach einer kom- plementären Behandlung vorhanden.

Pfefferminzölbesitzt antispasmodische Eigenschaften und hat seit langem den Ruf, die Verdauungsfunktion zu verbessern.

Eine systematische Übersicht mit 5 Studien zeigte, dass Pfeffer- minzöl Symptome des Reizdarmsyndroms lindern kann. In 3 Studien war Pfefferminzöl Plazebo signifikant überlegen (p < 0,001). Die Plazeboansprechrate variierte in diesen Studien von 13 bis 52 Prozent und lag im Durchschnitt bei 31 Prozent.

Auch Ingwerkönnte bei Reizdarmsyndrom eine Rolle spielen, schreiben die Autoren, denn eine Komponente scheint als 5-HT- Antagonist zu wirken und verbessert die Motilität. Aloe veraist bei obstipationsdominiertem Reizdarmsyndrom empfohlen worden, Fenchelbei starken Blähungen. Rigide klinische Stu-

dien gibt es dazu bis anhin nicht.

Susan K. Hadley (Middlesex Hospital, Middletown, Connecticut/USA): Treatment of Irritable Bowel Syndrome. American Family Physician 2005; 72: 2501–2506.

Interessenkonflikte: keine

Halid Bas

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer monozentrischen randomisierten Studie sollte die Hypothese untersucht werden, ob eine Kombinationsbehandlung von Cox-2-Hem- mern mit PPI bei Patienten, die unter einer

Lehmann J, Retz M, Wiemers C et al.: Adjuvant cisplatin plus me- thotrexate versus Methotrexate, vinblastine, epirubicin, and cisplatin in locally advanced bladder cancer: results of

Die Autoren berichten über eine Studie, bei der sich 906 konsekutive Patienten im Alter von 40 bis 49 Jah- ren freiwillig einer Screening-Kolo- skopie unterzogen hatten.. Bei

An unserem Zentrum wurden in den vergangenen beiden Jahren bei fünf Patienten mit einer Hemmkörperhämophilie sieben elektive Operationen durchgeführt.. Durch eine extrakorporale

Da das IBS eine symptombasierte Störung ist, kann sich die Behandlung an abdominellen Symptomen wie Schmerzen, Krämpfen und Meteorismus oder an Darmsymptomen ein- schliesslich

Dass Serotonin beim RDS möglicherweise eine Rolle spielt, wird durch die Beobachtung gestützt, dass bei Patienten mit diarrhö - dominantem RDS erhöhte 5-HT-Spiegel im Blut

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbil- dungsangebote haben in der Oberpfalz die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2008

Wenn im Jahr 2009 die Kreisgruppe Main-Spessart mit großer öffentlicher Beteiligung ihr 35jähriges Bestehen und fast ein Dutzend Ortsgruppen langjährige Jubiläen feiern konnten,