• Keine Ergebnisse gefunden

Die Tücken der Insulintherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Tücken der Insulintherapie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diabetespatienten gehören zum Alltag in der Haus- arztpraxis. Die Behandlung wird zur Routine, die zu einem trügerischen Gefühl von Sicherheit führen kann. Die Vielfältigkeit der Begleiterkrankungen und Lebensbedingungen der Betroffenen spannt Fallstricke, die in diesem Beitrag hinsichtlich der Insulintherapie besprochen werden.

OLAF NEY

Abgesehen von den unterschiedlichen Lebensumständen und Komorbiditäten der Diabetespatienten wird die Therapie auch durch die unterschiedliche Wertung der wissenschaftli- chen Literatur durch die Kollegen verkompliziert. Einigkeit besteht immerhin darin, dass für jeden Betroffenen indi - viduelle Therapieziele festgelegt werden sollen (1). Für das Erreichen der Therapieziele wird man individuelle Wege gemeinsam mit dem Patienten suchen müssen.

Welcher Diabetestyp ist es?

Wenn im Folgenden von Diabetes mellitus die Rede ist, dann ist Diabetes mellitus Typ 2 gemeint. Der erste Fallstrick bei Diabetes mellitus ist, dass dies explizit bei Anamnese, kolle- gialem Gespräch und jeder Fortbildung geklärt werden muss.

Dabei gilt es zu beachten, dass Diabetes Typ 2 bei immer Jün- geren beobachtet wird, und dass weder höheres Alter noch Übergewicht vor Diabetes Typ 1 schützen. Eine Zuordnung zu einem Diabetestyp soll in erster Linie nach klinischen Gesichtspunkten erfolgen. Beim Alter gilt es, das Alter bei Manifestation zu berücksichtigen. Seit 1922 gibt es eine Insulintherapie für Menschen mit Diabetes Typ 1. Daher können über 80-jährige Menschen heute schon seit ihrer Kindheit mit Insulin behandelt worden sein. Es wäre ein

schwerer Fehler, bei diesen Patienten zu glauben, sie wären nicht lebensnotwendigerweise auf Insulin angewiesen.

Wann Medikamente und/oder Insulin?

Nach Erstdiagnose des Diabetes mellitus Typ 2 gilt es zu beachten, dass erst dann eine Verordnung eines oralen Anti- diabetikums infrage kommt, wenn bereits ein Therapie - versuch mit nicht medikamentösen Massnahmen stattgefun- den hat, ohne dass ein Erfolg eingetreten ist. Dies muss auch in der Krankenakte dokumentiert sein. Eine Schulung in der eigenen Praxis oder in einer diabetologischen Schwerpunkt- praxis dürfte ein starkes Indiz für ein Bemühen sein, erst danach sollte eine Medikation erwogen werden.

Auch eine Entgleisung des Diabetes ist kein zwingender Grund für eine orale Medikation. Der medizinische Vorteil einer raschen Rekompensation durch eine kurzfristige Insulintherapie ist eine auch danach bessere Stoffwechsel- lage trotz Absetzen des Insulins unmittelbar nach Rekom- pensation (2, 3).

Fehler bei der Insulinanwendung

Bei starken Schwankungen der Blutzuckerwerte sollte auch immer die Möglichkeit bedacht werden, dass der Patient wiederholt immer die gleiche Stelle zur Injektion benutzt und es zu Verhärtungen und Lipohypertrophien gekommen ist.

Bei Wahl einer anderen Region und grossflächigerer Ver - teilung der Injektionsstellen ist häufig eine Dosisreduktion erforderlich, und dennoch sind bessere und gleichmässigere Blutzuckerwerte die Folge.

FORTBILDUNG

Die Tücken der Insulintherapie

Fallstricke beim Diabetesmanagement

ARS MEDICI 6 2014

309

Merksätze

Auch vermeintliche Selbstverständlichkeiten müssen im Diabetes - management immer wieder überprüft werden.

Anwendungsfehler, zum Beispiel bei der Injektion oder durch man- gelhaftes Mischen einer NPH-Suspension, können zu Schwankungen in der Blutzuckereinstellung führen.

Abbildung: Empfohlen wird, den Pen mit dem NPH- Insulin 20-mal zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten zu schwenken (hin und zurück).

(2)

Bei starken Schwankungen der Nüchternblutzuckerwerte sind neben nächtlichen Hypoglykämien auch Stresszustände durch nächtliche Apnoe bei einer Schlafapnoe als Ursache zu bedenken.

Bei Einsatz von NPH-Insulin oder dessen Mischungen ist die ungenügende Resuspension des NPH-Anteils ein häufiger Fehler. Es resultieren Wirkschwankungen von Tag zu Tag.

Ausserdem treten sie nochmals beim Wechsel der Ampulle durch Veränderung der Konzentration auf. Es gibt nur eine evidenzerprobte Methode zum Mischen: Die in den Ampul- len enthaltenen Kugeln müssen unter dem Einfluss der Schwerkraft (durch Schwenken des Pens) 20-mal Richtung Druckknopf des Pens und wieder zurück fallen (4, 5). Ent- sprechend ist der Patient zu schulen (Abbildung).

Leider sind Fehler wie das mangelnde Mischen der NHP- Suspenison nicht selten, insbesondere auch in der Pflege. Bei einer basal mit Insulin unterstützten oralen Therapie ist darum die Umstellung auf die Gabe von Insulin Glargin (Lantus®), Detemir (Levemir®) oder Degludec (Tresiba®) zu überlegen. Dadurch entfällt auch die Gabe streng vor der Nacht, wie sie oft bei oraler Therapie plus NPH-Insulin empfohlen werden muss, um nächtliche Hypoglykämien

zu vermeiden.

Dr. med. Olaf Ney Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie – Ernährungsmedizin Diabetologische Schwerpunktpraxis (KVN)

Lindenstrasse 1A, D-31535 Neustadt am Rübenberge E-Mail: praxis@diabetes-neustadt.de

Literatur:

1. Inzucchi SE et al.: Management of hyperglycaemia in type 2 Diabetes: a patient- centered approach. Position statement of the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 2012; 55:

1577–1596.

2. Chen HS et al., Diabetes Care 2008; 31: 1927–1932.

3. Weng J et al., Lancet 2008; 371: 1753–1760.

4. Jehle PM et al.: Inadequate suspension of neutral protamine Hagedorn (NPH) Insulin in pens. Lancet 1999; 354: 1604–1607.

5. Kaiser P et al.: Assessment of the mixing efficiency of neutral protamine hagedorn cartridges. J Diabetes Sci Technol 2010; 4(3): 652–657.

Interessenkonflikte: Der Autor hat als Kassenwart der Diabetesakademie Niedersachsen e.V. Zahlungen von den Firmen Abbott, Bayer, Berlin-Chemie, Bristol-Myers Squibb, Lilly, MSD, Novartis Pharma, Novo Nordisk, Roche, Sanofi, Sanofi-Aventis, Takeda und UCB Pharma erhalten.

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» 15/2013. Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor; der Artikel wurde von der Redaktion ARS MEDICI an die Verhältnisse in der Schweiz angepasst.

FORTBILDUNG

310

ARS MEDICI 6 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn höhere Blutzuckerwerte mit einem hö- heren Risiko für Folgekomplikationen assoziiert sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes

Folgeerkrankungen eine konse- quente und gut verträgliche, so Mer - ker: „Unverzichtbar ist es, trotz der hohen Fallzahlen jeden einzelnen Typ-2-Diabetiker individuell zu

Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes Wenn die Therapieziele (HbA1c-Wert, prä- prandiale und postprandiale Blutzuckerwerte) nicht erreicht werden und die Möglichkeiten der

Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte auch gezeigt werden, dass körperliche Akti- vität das Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken senkt.. Bei bereits manifestem Dia-

Sofern unter einer Dreifachtherapie (in Einzel- fällen auch Vierfachtherapie) keine Ziel- werterreichung möglich ist, sollte eine Insulintherapie – meist in Form einer

5–7 Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas sollten angehalten werden, durch Gewichtsreduktion ihre Stoffwechselsituation zu verbessern. 5–8 Die Entscheidung über die Wahl

1977 wurde mit der UK Prospective Dia- betes Study die bisher größte unabhängi- ge Langzeitstudie gestartet, die verschie- dene Therapieansätze bei Patienten mit neu

Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Leistungserbringer, den Einbezug nicht-ärztlicher Berufsgruppen sowie durch die Lancierung von Empfeh- lungen