• Keine Ergebnisse gefunden

Gewässerbericht 2005 - 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gewässerbericht 2005 - 2008"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OWK - Nr in ST

SAL18OW01-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Großer Graben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn (Schiffgraben Ost) bis Mündung in die Bode

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

nicht ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2 0,1

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

2,9

6 und 7 96,6

unklassifiziert 0,5 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Oschersleben --> Lehnertgraben + Aderstedt-->Rottegraben + Veltheim-->Graben 2ATV + Wulferstedt--

>Schradergraben

ja ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

ja

Belastung durch OWK oberhalb?

ja

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW01-00

OWK-Anteil ST

Gewässeranteil

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 118 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 216,64

Fläche-Sachsen-Anhalt : 215,35

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil künstlich Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Makrophyten

unbefriedigend Diatomeen

mäßig übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

mäßig

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

gut Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 671 von 834

(2)

OWK - Nr in ST

SAL18OW01-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Großer Graben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn (Schiffgraben Ost) bis Mündung in die Bode

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Fauler Graben (Gr. Graben)

nordöstl. Aderstedt 411225 schlecht

Großer Graben nördl. Aderstedt 411200 mäßig schlecht gut

Großer Graben nördl. Hessen 411205 schlecht

Großer Graben uh Wulferstedt 411215 schlecht

Großer Graben Oschersleben uh KA / Stellwerk

411220 mäßig unbefriedigend

Schradergraben östl. Wulferstedt 411216 schlecht

Türgrundbach Str. Eilenstedt - Hausnienburg

411218

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411225

Fauler Graben (Gr. Graben)

nordöstl. Aderstedt Wasser O2, TOC, Cl, pH, P-ges, P-ortho, NH4-N

26411220 Großer Graben Oschersleben uh KA /

Stellwerk (Zentri)

keine Schwebstoff

411200

Großer Graben nördl. Aderstedt Wasser O2, Cl, pH, P-ges, P-ortho

411205

Großer Graben nördl. Hessen Wasser O2, pH, P-ges, P-ortho

411215

Großer Graben uh Wulferstedt Wasser O2, Cl, pH, P-ges, P-ortho

411220 Großer Graben Oschersleben uh KA /

Stellwerk

O2, Cl, pH, P-ges, NH4-N Wasser

411216

Schradergraben östl. Wulferstedt Wasser O2, TOC, BSB, pH, P-ges, P-ortho, NH4-N

411218 Türgrundbach Str. Eilenstedt -

Hausnienburg

keine Wasser

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411225 Fauler Graben

(Gr. Graben)

nordöstl. Aderstedt Wasser keine

26411220 Großer Graben Oschersleben uh KA /

Stellwerk (Zentri)

keine Schwebstoff

411200

Großer Graben nördl. Aderstedt Wasser keine

411205

Großer Graben nördl. Hessen Wasser keine

411215

Großer Graben uh Wulferstedt Wasser keine

411220 Großer Graben Oschersleben uh KA /

Stellwerk

keine Wasser

411216

Schradergraben östl. Wulferstedt Wasser BENTAZON

411218 Türgrundbach Str. Eilenstedt -

Hausnienburg

keine Wasser

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411225 Fauler Graben

(Gr. Graben)

nordöstl. Aderstedt Wasser keine

26411220

Großer Graben Oschersleben uh KA / Schwebstoff keine

(3)

OWK - Nr in ST

SAL18OW01-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Großer Graben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn (Schiffgraben Ost) bis Mündung in die Bode

411218 Türgrundbach Str. Eilenstedt -

Hausnienburg

keine Wasser

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 673 von 834

(4)

OWK - Nr in ST

SAL18OW02-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Winnigstedter Tiefenbach

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

Bewertung spezifische Schadstoffe:

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Niedersachsen

OWK-Code WRRL

DENI_36002

OWK-Anteil ST

kein Anteil ST

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

18 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 0 löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Fläche OWK -gesamt : 25,68

Fläche-Sachsen-Anhalt : 0,00

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos unbefriedigend

Fische

unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(5)

OWK - Nr in ST

SAL18OW02-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Winnigstedter Tiefenbach

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 675 von 834

(6)

OWK - Nr in ST

SAL18OW03-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Triftgraben / Linker Beiläufer

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

Bewertung spezifische Schadstoffe:

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Wackersleben--> Bonnert

Kleinkläranlagen vorhanden?

unklar

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Niedersachsen

OWK-Code WRRL

DENI_36003

OWK-Anteil ST

Gewässeranteil

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

19 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 17 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Fläche OWK -gesamt : 44,35

Fläche-Sachsen-Anhalt : 33,17

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil künstlich Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makrophyten-Phytobenthos

mäßig

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(7)

OWK - Nr in ST

SAL18OW03-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Triftgraben / Linker Beiläufer

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411506

Pumpengraben Ohrsleben

Ohrsleben, uh OL Wasser O2, TOC, BSB, pH, P-ges, P-ortho, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411506 Pumpengraben

Ohrsleben

Ohrsleben, uh OL Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411506 Pumpengraben

Ohrsleben

Ohrsleben, uh OL Wasser NO3

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 677 von 834

(8)

OWK - Nr in ST

SAL18OW04-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Soltau

Gewässerabschnitt

von - bis

von Zusammenfluß Wiesengraben und Ostbach bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

Bewertung spezifische Schadstoffe:

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Niedersachsen

OWK-Code WRRL

DENI_36004

OWK-Anteil ST

kein Anteil ST

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

18 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 0 löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Fläche OWK -gesamt : 9,45

Fläche-Sachsen-Anhalt : 0,00

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos unbefriedigend

Fische

unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(9)

OWK - Nr in ST

SAL18OW04-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Soltau

Gewässerabschnitt

von - bis

von Zusammenfluß Wiesengraben und Ostbach bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 679 von 834

(10)

OWK - Nr in ST

SAL18OW05-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Ostbach

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Zusammenfluß mit Wiesengraben

Biologische Qualitätskomponenten

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

Bewertung spezifische Schadstoffe:

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Niedersachsen

OWK-Code WRRL

DENI_36005

OWK-Anteil ST

kein Anteil ST

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 0 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 22,18

Fläche-Sachsen-Anhalt : 0,00

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos unbefriedigend

Fische

schlecht Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(11)

OWK - Nr in ST

SAL18OW05-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Ostbach

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Zusammenfluß mit Wiesengraben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 681 von 834

(12)

OWK - Nr in ST

SAL18OW06-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Wiesengraben (Westbach)

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Zusammenfluß mit Ostbach

Biologische Qualitätskomponenten

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

Bewertung spezifische Schadstoffe:

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Niedersachsen

OWK-Code WRRL

DENI_36006

OWK-Anteil ST

kein Anteil ST

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

18 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 0 löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Fläche OWK -gesamt : 10,90

Fläche-Sachsen-Anhalt : 0,00

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos unbefriedigend

Fische

unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(13)

OWK - Nr in ST

SAL18OW06-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Wiesengraben (Westbach)

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Zusammenfluß mit Ostbach

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 683 von 834

(14)

OWK - Nr in ST

SAL18OW07-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Feldgraben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

Bewertung spezifische Schadstoffe:

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Niedersachsen

OWK-Code WRRL

DENI_36007

OWK-Anteil ST

kein Anteil ST

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

19 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 0 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Fläche OWK -gesamt : 14,48

Fläche-Sachsen-Anhalt : 0,00

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(15)

OWK - Nr in ST

SAL18OW07-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Feldgraben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Beginn bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 685 von 834

(16)

OWK - Nr in ST

SAL18OW08-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Deersheimer Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis uh Einmündung Sohlenbach (oh Zilly)

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

33,1

6 und 7 62,6

unklassifiziert 4,3 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Danstedt-->Rottegraben + Zilly-->Sohlenbach

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW08-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 19 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 58,36

Fläche-Sachsen-Anhalt : 58,36

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

mäßig übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

mäßig

Makro- zoobenthos

mäßig

Fische

schlecht Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(17)

OWK - Nr in ST

SAL18OW08-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Deersheimer Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis uh Einmündung Sohlenbach (oh Zilly)

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Sohlenbach uh Zilly 411415 mäßig mäßig schlecht

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411415

Sohlenbach uh Zilly Wasser O2, TOC, P-ges, P-ortho, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411415

Sohlenbach uh Zilly Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411415

Sohlenbach uh Zilly Wasser NO3

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 687 von 834

(18)

OWK - Nr in ST

SAL18OW09-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Deersheimer Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Sohlenbach (oh Zilly) bis Waldrand bei Deersheim

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut

Potenzial

1 und 2 2,2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

44,4

6 und 7 53,3

unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

ja

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW09-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 5 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 16,85

Fläche-Sachsen-Anhalt : 16,85

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

mäßig übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

mäßig

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

schlecht Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(19)

OWK - Nr in ST

SAL18OW09-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Deersheimer Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Sohlenbach (oh Zilly) bis Waldrand bei Deersheim

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Deersheimer Aue Deersheim, Str-Br. Richtung Siedlung Waldrand

411400 unbefriedigend mäßig

Deersheimer Aue uh Zilly 411404 mäßig schlecht schlecht

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411400

Deersheimer Aue Deersheim, Str-Br.

Richtung Siedlung

P-ges, P-ortho, NH4-N Wasser

411404

Deersheimer Aue uh Zilly Wasser O2, TOC, P-ges, P-ortho, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411400 Deersheimer Aue Deersheim, Str-Br.

Richtung Siedlung

keine Wasser

411404

Deersheimer Aue uh Zilly Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411400 Deersheimer Aue Deersheim, Str-Br.

Richtung Siedlung

NO3 Wasser

411404

Deersheimer Aue uh Zilly Wasser NO3

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 689 von 834

(20)

OWK - Nr in ST

SAL18OW10-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Deersheimer Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von Waldrand bei Deersheim bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten unbefriedigend

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

57,7

6 und 7 40,9

unklassifiziert 1,4 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Deersheim-->Bexheimer Graben

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

ja

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW10-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 10 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 24,76

Fläche-Sachsen-Anhalt : 24,76

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Makrophyten

unbefriedigend Diatomeen

unbefriedigend übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos

mäßig

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(21)

OWK - Nr in ST

SAL18OW10-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Deersheimer Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von Waldrand bei Deersheim bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Deersheimer Aue uh Deersheim 411405 unbefriedigend mäßig

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411405

Deersheimer Aue uh Deersheim Wasser O2, P-ges, P-ortho, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411405

Deersheimer Aue uh Deersheim Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411405

Deersheimer Aue uh Deersheim Wasser NO3

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 691 von 834

(22)

OWK - Nr in ST

SAL18OW11-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Kalbkebach

Gewässerabschnitt

von - bis

von "Quelle" bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

41,9

6 und 7 55,9

unklassifiziert 2,2 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW11-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 14 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 36,09

Fläche-Sachsen-Anhalt : 36,09

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

mäßig übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

mäßig

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(23)

OWK - Nr in ST

SAL18OW11-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Kalbkebach

Gewässerabschnitt

von - bis

von "Quelle" bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Kalbkebach Brücke oh Mündung in Gr.

Graben

411430 mäßig schlecht

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411430

Kalbkebach Brücke oh Mündung in Gr. Graben

O2, pH, P-ges, P-ortho Wasser

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411430 Kalbkebach Brücke oh Mündung in

Gr. Graben

keine Wasser

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411430 Kalbkebach Brücke oh Mündung in

Gr. Graben

keine Wasser

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 693 von 834

(24)

OWK - Nr in ST

SAL18OW12-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Marienbach

Gewässerabschnitt

von - bis

von "Quelle" bis Mündung in den Großen Graben

Biologische Qualitätskomponenten unbefriedigend

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

21,2

6 und 7 66,9

unklassifiziert 12 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

KA Dedeleben

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

ja

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW12-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 22,24

Fläche-Sachsen-Anhalt : 22,24

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

unbefriedigend übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos unbefriedigend

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(25)

OWK - Nr in ST

SAL18OW12-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Marienbach

Gewässerabschnitt

von - bis

von "Quelle" bis Mündung in den Großen Graben

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Marienbach uh Dedeleben, Brücke beim Wortberg

411460 unbefriedigend unbefriedigend

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411460

Marienbach uh Dedeleben, Brücke beim Wortberg

O2, pH, P-ges, P-ortho Wasser

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411460 Marienbach uh Dedeleben, Brücke

beim Wortberg

keine Wasser

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411460 Marienbach uh Dedeleben, Brücke

beim Wortberg

keine Wasser

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 695 von 834

(26)

OWK - Nr in ST

SAL18OW13-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Schöninger Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle (Oberlauf = Wirbke) bis uh Einmündung Mühlenbach aus Völpke

Biologische Qualitätskomponenten unbefriedigend

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2 14,8

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

40,4

6 und 7 42,5

unklassifiziert 2,3 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Badeleben-->Völpker Mühlenbach + Völpke-->Völpker Mühlenbach + Harbke-->Harbker Mühlengraben

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

ja

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW13-00

OWK-Anteil ST

Gewässeranteil

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 26 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 64,09

Fläche-Sachsen-Anhalt : 57,69

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Makrophyten

unbefriedigend Diatomeen

mäßig übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos unbefriedigend

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(27)

OWK - Nr in ST

SAL18OW13-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Schöninger Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle (Oberlauf = Wirbke) bis uh Einmündung Mühlenbach aus Völpke

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Harbker Mühlenbach

uh Harbke (Str-Br. Neu Büddenstedt-Hohnsleben)

411478 mäßig schlecht

Völpker Mühlenbach

uh.Völpke (Str-Br. nach Glockenberg)

411450 unbefriedigend mäßig

Wirbke Str. Hohensleben- Barneberg;

411481 mäßig gut

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411478

Harbker Mühlenbach

uh Harbke (Str-Br. Neu Büddenstedt-

O2, TOC, pH, P-ges, P-ortho, NH4-N Wasser

411450 Völpker

Mühlenbach

uh.Völpke (Str-Br.

nach Glockenberg)

O2, P-ges, P-ortho, NH4-N Wasser

411481 Wirbke Str. Hohensleben-

Barneberg;

P-ges, P-ortho Wasser

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411478 Harbker

Mühlenbach

uh Harbke (Str-Br. Neu Büddenstedt-

keine Wasser

411450 Völpker

Mühlenbach

uh.Völpke (Str-Br. nach Glockenberg)

keine Wasser

411481 Wirbke Str. Hohensleben-

Barneberg;

keine Wasser

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411478 Harbker

Mühlenbach

uh Harbke (Str-Br. Neu Büddenstedt-

keine Wasser

411450 Völpker

Mühlenbach

uh.Völpke (Str-Br. nach Glockenberg)

keine Wasser

411481 Wirbke Str. Hohensleben-

Barneberg;

keine Wasser

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 697 von 834

(28)

OWK - Nr in ST

SAL18OW14-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Schöninger Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Mühlenbach aus Völpke (Mittellauf=Kupferbach) bis oh Einmündung Missaue

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2 3,7

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

52,2

6 und 7 40,4

unklassifiziert 3,7 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Barneberg-->Kupferbach

ja ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

ja

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_SAL18OW14-00

OWK-Anteil ST

Gewässeranteil

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

6_K Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 5 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche Fläche OWK -gesamt : 20,29

Fläche-Sachsen-Anhalt : 12,49

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

unbefriedigend übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(29)

OWK - Nr in ST

SAL18OW14-00

Koordinierungsraum

SAL

Hauptgewässer

Schöninger Aue

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Mühlenbach aus Völpke (Mittellauf=Kupferbach) bis oh Einmündung Missaue

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Kupferbach Str. Hötensleben-Offleben 411441 unbefriedigend schlecht

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 411441

Kupferbach Str. Hötensleben- Offleben

O2, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Wasser

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411441 Kupferbach Str. Hötensleben-

Offleben

keine Wasser

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

411441 Kupferbach Str. Hötensleben-

Offleben

keine Wasser

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 699 von 834

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

schlecht Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen