• Keine Ergebnisse gefunden

3.2.3.23 SAL17 – Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben Gebietsbeschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.2.3.23 SAL17 – Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben Gebietsbeschreibung "

Copied!
79
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.2.3.23 SAL17 – Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben Gebietsbeschreibung

Der Betrachtungsraum „ SAL17 Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben“ liegt im Westen des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 1.198 km² (Anteil des Landes Sachsen-Anhalt am Betrachtungsraum) leben 179.500 Einwohner.

Das Gebiet ist zu 38% von Wald bedeckt, 46% der Fläche werden

landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 4.300 t/a in die Gewässer, mit 20 Hotspots von mindestens 20 t/a.

Im Betrachtungsraum leiten 12 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 8 die Größenklasse 3 oder größer (≥ 5.000 EGW). Weiterhin gibt es 17 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter.

Der Betrachtungsraum umfasst den Harz und dessen Vorland. Der Harz ist nicht nur das kleinste Mittelgebirge Deutschlands, sondern auch eines der regenreichsten. Diese herausragende Lage prägt den Charakter das BR und dessen Gewässer im Vergleich zu den anderen BR des Landes. Im Harz besteht ein umfangreiches System aus Stauteichen und Gräben, die ihren Ursprung im Bergbau haben, heute jedoch vorrangig Erholungszwecken dienen. Das Bode-Talsperrensystem mit der Rappbode-Talsperre dient der Trinkwasserversorgung des mitteldeutschen Raumes sowie dem Hochwasserschutz und der Stromgewinnung.

Gewässerübersicht

Sachsen-Anhalt hat Anteile an 38 Oberflächenwasserkörpern des Betrachtungsraumes, für die es alle zuständig ist. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 489 km. Diese Gewässer gliedern sich wie auf der folgenden Seite dargestellt.

Im Betrachtungsraum gibt es 9 Seen, die im Betrachtungszeitraum (2005-2008) beprobt wurden:

 Talsperre Rappbode

 Talsperre Rappbodevorsperre

 Talsperre Hasselvorsperre

 Talsperre Zillierbach

(2)

 Talsperre Mandelholz

 Oberer Teich Stiege

 Unterer Teich Stiege

(Elbe)

嘗儒儒儒

(Saale)

嘗儒儒儒

Bode

讐儒儒儒儒儒儒儒

Limbach

讐儒儒儒

Holtemme

呪 讐儒儒儒

Asse

呪 讐儒儒儒 Ströbecker Fließ 呪 讐儒儒儒

Hellbach

呪 讐儒儒儒儒儒儒儒

Silstedter Bach

呪 讐儒儒儒儒儒儒儒

Barrenbach

呪 讐儒儒儒

Zillierbach

呪 嘗儒儒儒儒儒儒儒

Drängetalwasser

讐儒儒儒儒儒儒儒 Ostereigraben

讐儒儒儒儒儒儒儒

Neuer Graben

呪 呪

Frevelgraben

讐儒儒儒儒儒儒儒

Buschgraben

呪 呪

Goldbach

呪 嘗儒儒儒

Teufelsbach

讐儒儒儒

(Selke)

儒儒儒儒

讐儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒

Tränkegraben

讐儒儒儒儒儒儒儒

Bicklingsbach

呪 呪 呪

呪 呪

Siebensteinsbach

讐儒儒儒儒儒儒儒 Quarmbach 呪 呪 嘗儒儒儒

Wellbach

儒儒儒儒儒儒儒

Mühlgraben Quedlinburg

儒儒儒儒淑儒儒儒儒儒儒儒

Jordansbach

讐儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒 Wurmbach 讐儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒

Silberbach

讐儒儒儒儒儒儒儒 Luppbode

讐儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒

Bach aus dem Großen Mühlental

讐儒儒儒儒儒儒儒

Rappbode

呪 嘗儒儒儒

Hassel

讐儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒儒 Bach aus Elbingerode

Warme Bode

讐儒儒儒 Kalte Bode 嘗儒儒儒儒儒儒儒

Spielbach

(3)

Tabelle 29 – Beschaffenheit der OWK im Betrachtungsraum SAL17

Οβερφλχηενωασσερκρπερ (ΟΩΚ) Βεωερτυνγ Κοµπονεντεν

φρ δεν/δασ

√κολ. Ζυστανδ/Ποτενζιαλ

Βεωερτυνγ ναχη ΩΡΡΛ−ςΟ ΛΣΑ

ΟΩΚ−Βεζειχηνυνγ Ηαυπτγεωσσερ ιµ ΟΩΚ – ΟΩΚ−Βερειχη (ϖον − βισ)

ΟΩΚ, Αντειλ ΣΤ ΟΩΚ ϖεραντωορτλιχηεσ Βυνδεσλανδ Φλχηε ΟΩΚ, ινσγεσαµτ (κµ″) Φλχηε ΟΩΚ, Αντειλ ΣΤ (κµ″) Λνγε δερ Γεωσσερ ιµ ΟΩΚ, Αντειλ ΣΤ (κµ) Γεωσσερ−Κατεγοριε ΟΩΚ πργενδερ Γεωσσερτψπ ΟΩΚ ΗΜΩΒ− Αυσωεισυνγ Ζωισχηενβεωερτυνγ Βιολογιε Ζωισχηενβεωερτυνγ Αλλγ πηψσικ −χηεµ. Κοµπονεντεν Ζωισχηενβεωερτυνγ Σπεζιφ. Σχηαδστοφφε Γεσαµτβεωερτυνγ √κολ. Ζυστανδ/Ποτενζιαλ ναχη ΩΡΡΛ−ςΟ ΛΣΑ Γεσαµτβεωερτυνγ Χηεµ. Ζυστανδ ναχη ΩΡΡΛ−ςΟ ΛΣΑ

ΣΑΛ17ΟΩ01−00 Βοδε – ϖον υη Εινµνδυνγ Σελκε βισ Εινµνδυνγ Γρο⇓ερ Γραβεν (Λεηνερτσγραβεν) νυρ ΣΤ ΣΤ 112,5 112,5 34 Φ 9.1 ΗΜΩΒ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ02−00 Βοδε

ϖον Ωεηρ (Με⇓ωεηρ −Σοηλσχηωελλε) Τηαλε βισ οη Εινµνδυνγ Σελκε νυρ ΣΤ ΣΤ 61,5 61,5 34 Φ 9.1 νατ 2

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ03−00 Βοδε – ϖον Αβλαυφ ΤΣ Ωενδεφυρτη βισ Ωεηρ Τηαλε νυρ ΣΤ ΣΤ 79,0 79,0 36 Φ 5 νατ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ04−00 Βοδε/ ΤΣ Ωενδεφυρτη

ΤΣ Ωενδεφυρτη νυρ ΣΤ ΣΤ 3,5 3,5 Σεε Σ 5 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ05−00 Βοδε – ϖον Αβλαυφ ΤΣ Κνιγσηττε βισ Ζυλαυφ ΤΣ Ωενδεφυρτη νυρ ΣΤ ΣΤ 21,8 21,8 13 Φ 5 νατ 3

οκ οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ06−00 Βοδε / ΤΣ Κνιγσηττε (⇐βερλειτυνγσσπερρε) – ΤΣ Κνιγσηττε (⇐βερλειτυνγσσπερρε) νυρ ΣΤ ΣΤ 5,4 5,4 Σεε ΦΣ 99 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ07−00 Ωαρµε Βοδε

ϖον Θυελλε βισ Ζυσαµµενφλυ⇓ µιτ Καλτερ Βοδε (= Ζυλαυφ ΤΣ Κνιγσηττε) Γεωσσεραντειλ ιν ΣΤ ΣΤ 101,8 52,5 32 Φ 5 νατ 2

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ08−00 Καλτε Βοδε – ϖον Θυελλε βισ Ζυλαυφ ΗΩΡΒ Μανδεληολζ Γεωσσεραντειλ ιν ΣΤ ΣΤ 35,3 34,6 14 Φ 5 νατ 2

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ09−00 Καλτε Βοδε / ΗΩΡΒ Μανδεληολζ – ΗΩΡΒ Μανδεληολζ νυρ ΣΤ ΣΤ 1,6 1,6 Σεε ΦΣ 99 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ10−00 Καλτε Βοδε – ϖον Αβλαυφ ΗΩΡΒ Μανδεληολζ βισ Ζυσαµµενφλυ⇓ µιτ Ωαρµερ Βοδε (= Ζυλαυφ ΤΣ Κνιγσ−

ηττε) νυρ ΣΤ ΣΤ 14,5 14,5 3 Φ 5 ΗΜΩΒ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ11−00 Ελβινγερδερ Μηλενβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 15,4 15,4 6 Φ 5 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ12−00 Ραππβοδε – ϖον Θυελλε βισ Ζυλαυφ ςΣ Ραππβοδε Γεωσσεραντειλ ιν ΣΤ ΣΤ 40,5 37,7 17 Φ 5 νατ 3

οκ οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ13−00 Ραππβοδε / ςΣ Ραππβοδε – ςΣ Ραππβοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 7,8 7,8 Σεε ΦΣ 99 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ14−00 Ραππβοδε / ΤΣ Ραππβοδε – ΤΣ Ραππβοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 23,1 23,1 Σεε Σ 8 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ15−00 Ηασσελ – ϖον Θυελλε βισ Ζυλαυφ Οβερερ Τειχη Στιεγε νυρ ΣΤ ΣΤ 8,0 8,0 4 Φ 5 νατ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ16−00 Ηασσελ / Οβερερ Τειχη υνδ Υντερερ Τειχη Στιεγε – Οβερερ Τειχη υνδ Υντερερ Τειχη Στιεγε νυρ ΣΤ ΣΤ 5,2 5,2 Σεε ΦΣ 99 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ17−00 Ηασσελ – ϖον Αβλαυφ Υντερερ Τειχη Στιεγε βισ Ζυλαυφ ςΣ Ηασσελ νυρ ΣΤ ΣΤ 28,7 28,7 7 Φ 5 νατ

5 οκ οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ18−00 Ηασσελ / ςΣ Ηασσελ – ςΣ Ηασσελ νυρ ΣΤ ΣΤ 3,2 3,2 Σεε ΦΣ 99 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 4 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ19−00 Σιλβερβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 22,5 22,5 10 Φ 5 νατ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ20−00 Ωυρµβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 19,9 19,9 9 Φ 7 νατ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ21−00 ϑορδανβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 27,7 27,7 14 Φ 6 ΗΜΩΒ 4

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 4 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ22−00 Θυαρµβαχη – Θυελλζυφλσσε ΚαλτεΤαλβαχη υνδ Στεινβαχη βισ εινσχηλ. Ωελλβαχη νυρ ΣΤ ΣΤ 31,1 31,1 19 Φ 5 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ23−00 Θυαρµβαχη – ϖον υη Ωελλβαχη βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 3,8 3,8 4 Φ 7 ΗΜΩΒ 4

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 4 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ24−00 Βιχκλινγσβαχη – ϖον Θυελλε βισ Στρα⇓ε Βαλλενστεδτ −Ριεδερ νυρ ΣΤ ΣΤ 7,6 7,6 8 Φ 7 ΗΜΩΒ

5 οκ οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ25−00 Βιχκλινγσβαχη – ϖον Στρα⇓ε Βαλλενστεδτ −Ριεδερ βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 37,9 37,9 10 Φ 5 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ26−00 Μηλγραβεν Θυεδλινβυργ – ϖον Αβζωειγ αυσ δερ Βοδε (οη ΘΛΒ) βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 103,8 103,8 27 Φ 7 ΗΜΩΒ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ27−00 Γολδβαχη – Θυελλφλσσε βισ Πφειφενκρυγ (Β 81) νυρ ΣΤ ΣΤ 25,5 25,5 17 Φ 5 νατ 2

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ28−00 Γολδβαχη – ϖον Πφειφενκρυγ (Β 81) βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 75,4 75,4 24 Φ 6_Κ ΗΜΩΒ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ29−00 Νευερ Γραβεν – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 20,7 20,7 11 Φ 6_Κ ΗΜΩΒ 4

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 4 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ30−00 Ηολτεµµε – ϖον Θυελλε βισ οη Ζιλλιερβαχη νυρ ΣΤ ΣΤ 34,7 34,7 18 Φ 5 νατ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ31−00 Ηολτεµµε – ϖον υη Ζιλλιερβαχη βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 120,5 120,5 47 Φ 7 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ32−00 Ζιλλιερβαχη – ϖον Θυελλε βισ Ζυλαυφ ΤΣ Ζιλλιερβαχη νυρ ΣΤ ΣΤ 6,3 6,3 7 Φ 5 νατ 2

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ33−00 Ζιλλιερβαχη / ΤΣ Ζιλλιερβαχη – ΤΣ Ζιλλιερβαχη νυρ ΣΤ ΣΤ 2,4 2,4 Σεε ΦΣ 99 ΗΜΩΒ Υ

Υ οκ 2 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ34−00 Ζιλλιερβαχη – ϖον Αβλαυφ ΤΣ Ζιλλιερβαχη βισ Μνδυνγ ιν διε Ηολτεµµε νυρ ΣΤ ΣΤ 23,6 23,6 8 Φ 5 νατ 4

οκ οκ 4 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ35−00 Ηελλβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Ηολτεµµε νυρ ΣΤ ΣΤ 28,1 28,1 14 Φ 6 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ36−00 Στρβεχκερ Φλιε⇓ – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Ηολτεµµε νυρ ΣΤ ΣΤ 23,4 23,4 8 Φ 6 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 νιχητ γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ37−00 Ασσεβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Ηολτεµµε νυρ ΣΤ ΣΤ 40,5 40,5 12 Φ 6 ΗΜΩΒ

5 Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 5 γυτ

ΣΑΛ17ΟΩ38−00 Λιµβαχη – ϖον Θυελλε βισ Μνδυνγ ιν διε Βοδε νυρ ΣΤ ΣΤ 26,5 26,5 10 Φ 6_Κ ΗΜΩΒ 3

Ο−Ωερτ ν.ε. οκ 3 γυτ

(4)

Für die Wasserkörper im Betrachtungsraum Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben ergaben sich bei der Zwischenbewertung für die biologischen Komponenten vor allem in den Oberläufen des Harzes „gute“ und „mäßig“ Zustandsklassen. In den anderen Wasserkörpern des Harzvorlandes überwiegen „ unbefriedigende “ bis „schlechte“ Zustandsklassen ( 16 von 38 OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist). Diese „schlechten“ Einstufungen erfolgten i.d.R. durch die Bewertungen des Makrozoobenthos und des Fischbestandes.

Die Orientierungswerte für die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter wurden in den meisten OWK nicht eingehalten. Dabei wurden insbesondere Abweichungen bei den Nährstoffen (Ammonium, Phosphor) und oft für die Parameter TOC und BSB ermittelt.

Für die Flussgebietsspezifischen Schadstoffe nach Anlage 4 der WRRL-VO LSA wurde in keinem OWK des Betrachtungsraumes eine Überschreitung der UQN ermittelt.

Aus den o.g. Ergebnissen ergibt sich auch in der Gesamtbewertung ein überwiegend „guter“

und „mäßiger“ Ökologischer Zustand / Potenzial für die OWK in den Oberläufen des Harzes und für das übrige Gebiet ein überwiegend „unbefriedigender“ bzw. „schlechter“

Zustand /Potenzial.

Zusammenfassend ergeben sich für die 38 OWK des Betrachtungsraumes Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, folgende Einschätzungen des Ökologischen Zustandes / Potenzials:

 0 OWK – „sehr gut“

 9 OWK – „gut“

 12 OWK – „mäßig“

 5 OWK – „unbefriedigend“

 12 OWK – „schlecht“

Bei der Bewertung des Chemischen Zustandes nach Anlage 5 der WRRL-VO LSA wurde in

1 OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, eine Überschreitung der UQN festgestellt. Diese

ist auf Nitrat zurückzuführen. Insgesamt ergibt sich folgende Einschätzung für den

(5)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 S A L 1 7 - B o d e v o n Q u e lle b is o b e rh a lb G ro ß e r G ra b e n K a rt e 1 - G e w ä s s e rn e tz n a c h W R

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

Messstellen 2005-2008

Messstelle Chemie Messstelle Biologie Messstelle See

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer

(6)

G e w ä s s e rb e ri c h S A L 1 7 - B o d e v o b e rh a K a rt e 2 - N u tz u n

Landesbeund Was

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Direkteinleiter

Direkteinleiter Industrie Kommunale Kläranlagen

Größenklassen 1 und 2 Größenklasse 3 Größenklassen 4 und 5 Potentieller Sedimenteintrag, t/a

1 "BETR_CODE" = betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze

(7)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 S A L 1 7 - B o d e v o n Q u e lle b is o b e rh a lb G ro ß e r G ra b e n K a rt e 3 - L A W A -T y p F lie ß g e w ä s

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

künstlicher Wasserkörper (AWB)

erheblich veränderter Wasserkörper (HMWB)

natürlicher Wasserkörper (NWB)

Prägender LAWA-Typ im OWK

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer OWK-Ausweisung nach WRRL

10 12 14 15 16 17 18 5 5.1 6 7 9 9.1 9.2

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze

(8)

G e w ä s s e rb e ri c h S A L 1 7 - B o d e v o b e rh a K a rt e 4 - S tr u k tu

Landesbeund Was

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

% der Gewässerlänge im OWK in den Strukturklassen

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum 1 und 2

3, 4 und 5 6 und 7 unbewertet

(9)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 S A L 1 7 - B o d e v o n Q u e lle b is o b e rh a lb G ro ß e r G ra b e n K a rt e 5 - Ö k o lo g is c h e r Z u s ta n d

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

unbewertet sehr gut gut

Bewertung Messstellen Fließgewässer

Spezifische Schadstoffe Phys.-chem.

Komponenten

Gesamtbewertung Biologie

Bewertung Ökologischer Zustand im OWK

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer

unbewertet sehr gut gut mäßig

unbefriedigend schlecht

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze Gesamtbewertung Biologie

ohne Überschreitung mit Überschreitung Phys.-chem. Parameter und spezif. Schadstoffe

(10)

G e w ä s s e rb e ri c h S A L 1 7 - B o d e v o b e rh a K a rt e 6 - B e w e rt

Landesbeund Was

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

Bewertung der Komponenten

Biologische Bewertung Messstellen Fließgewässer Phytoplankton

Makrophyten/Phytobenthos Makrozoobenthos

Fische

Gesamtbewertung

betr_raeume_0505

(11)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 S A L 1 7 - B o d e v o n Q u e lle b is o b e rh a lb G ro ß e r G ra b e n K a rt e 7 - C h e m is c h e r Z u s ta n d

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Bewertung Chemischer Zustand im OWK

unbewertet gut nicht gut

Chemische Bewertung Messstellen Fließgewässer

gut

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze unbewertet

nicht gut

(12)

SAL17OW04-00 SAL

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

gut

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW04-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 6 Gewässer - Kategorie

S

Seefläche 52,80

Kalkreicher, ungeschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 3,51 Fläche OWK in ST 3,51

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton

gut

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 5,4 maximale Tiefe (m) 19,6

Verweildauer (Jahre) 0,02 Schichtung ungeschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie mesotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

eutroph e1

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(13)

OWK - Nr in ST

SAL17OW06-00

Koordinierungsraum SAL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer (Bode) TS Königshütte [Überleitungssperre]

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

gut

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW06-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 6 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 23,92

Kalkreicher, ungeschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 5,37 Fläche OWK in ST 5,37

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton

gut

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 2,6 maximale Tiefe (m) 8,9

Verweildauer (Jahre) 0,01 Schichtung ungeschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie eutroph e1

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

eutroph e1

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(14)

SAL17OW09-00 SAL

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

gut

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW09-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 8 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 25,40

Kalkarmer, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 1,57 Fläche OWK in ST 1,57

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 3,2 maximale Tiefe (m) 10,5

Verweildauer (Jahre) 0,03 Schichtung geschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie mesotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

eutroph e1

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(15)

OWK - Nr in ST

SAL17OW13-00

Koordinierungsraum SAL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer (Rappbode) VS Rappbode

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

gut

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW13-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 8 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 21,24

Kalkarmer, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 7,78 Fläche OWK in ST 7,78

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton

mäßig

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 5,7 maximale Tiefe (m) 18,7

Verweildauer (Jahre) 0,05 Schichtung geschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie mesotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

eutroph e1 mesotroph

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(16)

SAL17OW14-00 SAL

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

mäßig

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

ja

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW14-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 8 Gewässer - Kategorie

S

Seefläche 358,77

Kalkarmer, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 23,10 Fläche OWK in ST 23,10

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton

mäßig

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 24,8 maximale Tiefe (m) 82,4

Verweildauer (Jahre) 1,94 Schichtung geschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie oligotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

mesotroph mesotroph mesotroph mesotroph

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(17)

OWK - Nr in ST

SAL17OW16-00

Koordinierungsraum SAL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer (Hassel) Oberer Teich und Unterer Teich Stiege

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

mäßig

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW16-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 6 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 3,00

Kalkreicher, ungeschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 5,18 Fläche OWK in ST 5,18

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton

mäßig

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 1,6 maximale Tiefe (m) 3

Verweildauer (Jahre) 0,07 Schichtung ungeschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie eutroph e2

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

polytroph p1 eutroph e2

(nach Morphometrie)

(gutachterlich)

2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(18)

SAL17OW18-00 SAL

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb?

Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW18-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 5 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 24,10

Kalkreicher, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 3,19 Fläche OWK in ST 3,19

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton unbefriedigend

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie unbefriedigend

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 5,9 maximale Tiefe (m) 15,9

Verweildauer (Jahre) 0,08 Schichtung geschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie mesotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

eutroph e2 eutroph e1

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(19)

OWK - Nr in ST

SAL17OW33-00

Koordinierungsraum SAL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer (Zillierbach) TS Zillierbach

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

gut

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW33-00

OWK-Anteil ST 100 % LAWA-

Seetyp 8 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 19,60

Kalkarmer, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 2,37 Fläche OWK in ST 2,37

Der See ist eingestuft alserheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Talsperre

mittlere Tiefe (m) 9,6 maximale Tiefe (m) 36

Verweildauer (Jahre) 0,88 Schichtung geschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie oligotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren

mesotroph

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

(20)

SAL17OW01-00

Koordinierungsraum SAL Gewässerabschnitt

von - bis von uh Einmündung Selke bis Einmündung Großer Graben (Lehnertsgraben)

Biologische Qualitätskomponenten mäßig

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe: ok

mäßig

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

48,8

6 und 7 43,5

unklassifiziert 7,7 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Wegeleben-->Bode

ja ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Bewertung durch Sachsen-Anhalt OWK-Code WRRL DEST_SAL17OW01-00

OWK-Anteil ST 100 % im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

9.1 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 34 karbonatische fein bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Fläche OWK -gesamt : 112,51

Fläche-Sachsen-Anhalt : 112,51

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos mäßig

Fische

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

(21)

OWK - Nr in ST

SAL17OW01-00

Koordinierungsraum SAL

Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Bode

Gewässerabschnitt

von - bis von uh Einmündung Selke bis Einmündung Großer Graben (Lehnertsgraben)

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Bode Wegeleben 410140 mäßig gut

Bode Gröningen 410145 gut gut

Bode Hordorf 410150 mäßig mäßig

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 26410150

Bode Hordorf (Zentri) Schwebstoff keine

410140

Bode Wegeleben Wasser pH

410145

Bode Gröningen Wasser keine

410150

Bode Hordorf Wasser keine

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

26410150

Bode Hordorf (Zentri) Schwebstoff keine

410140

Bode Wegeleben Wasser keine

410145

Bode Gröningen Wasser keine

410150

Bode Hordorf Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

26410150

Bode Hordorf (Zentri) Schwebstoff keine

410140

Bode Wegeleben Wasser keine

410145

Bode Gröningen Wasser keine

410150

Bode Hordorf Wasser keine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Wasserkörper im Betrachtungsraum Bode von Quelle bis oberhalb Großer Graben ergaben sich bei der Zwischenbewertung für die biologischen Komponenten vor allem in den

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Hinweis: QN-Überschreitungen an den