• Keine Ergebnisse gefunden

landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 1.300 t/a in die Gewässer, mit 8 Hotspots von mindestens 20 t/a.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 1.300 t/a in die Gewässer, mit 8 Hotspots von mindestens 20 t/a. "

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64 3.2.3.8 MEL07 – Elbe von Saale bis Havel

Gebietsbeschreibung

Der Betrachtungsraum „ MEL07 Elbe von Saale bis Havel “ liegt im Zentrum und Norden des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 719 km² (Betrachtungsraum liegt vollständig im Land Sachsen- Anhalt) leben 295.900 Einwohner.

Das Gebiet ist zu 4% von Wald bedeckt, 60% der Fläche werden

landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von 1.300 t/a in die Gewässer, mit 8 Hotspots von mindestens 20 t/a.

Im Betrachtungsraum leiten 11 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 8 die Größenklasse 3 oder größer (≥ 5.000 EGW). Weiterhin gibt es 12 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter.

Gewässerübersicht

Sachsen-Anhalt hat Anteile an 14 Oberflächenwasserkörpern des Betrachtungsraumes, für die es alle zuständig ist. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 345 km. Diese Gewässer gliedern sich wie auf der folgenden Seite dargestellt.

Im Betrachtungsraum gibt es 3 Seen, die im Betrachtungszeitraum (2005-2008) beprobt wurden:

 Kiessee Barby

 Alte Elbe Jerichow

 Alte Elbe Sandkrug

(2)

65 Elbe

├── (Gnevsdorfer Vorfluter (Havel))

│ │

│ (Havel)

│ │ │

├─── ─── ┴──── Verbindungsgraben Wehr Neuweben

│ │

├ ───┴ ─────── Elbe-Havel-Verbindungskanal

├─────── (Tanger)

├─────────────── Alte Elbe Jerichow

│ │

│ Klietznicker Graben

├─────────────── Schelldorfer Seegraben

├─────────────── (Pareyer Verbindungskanal)

├─────── (Ohre)

├─────────────── Niegripper Verbindungskanal

│ (Mittellandkanal)

├─────── (Ehle)

├─────────────── Abstiegskanal Rothensee

├─── ─────

├─────────── Klinke

│ │ ─── Eulengraben

│ │ ─── Großer Wiesengraben

├─── ───── ┴─────── Alte Elbe

├─────────── Sülze

│ ├─── Seerennengraben

│ │ ─── Fließgraben

│ ├── Graben 9

│ Graben 13 Altenweddingen

│ ── Graben 5 Bahrendorf

├─────────── Solkanal

│ ├─── Welsleber Röthe

│ ├─── Randelgraben

│ ├─── Eggersdorfer Röthe

│ │ ─── Mortzgraben

│ ├─── Groß Mühlinger Graben

│ Schlöte

├────────── ─

┬─── Schönebecker Röthe

│ │ ─── Sauerangergraben

│ │ │

│ │ Aschberggraben

├──────────

┴─── Barbyer Landgraben

│ ─── Iritzer Graben

└──────────────── Riedlachengraben

─── Gehrdengraben

(3)

66 Tabelle 14 – Beschaffenheit der OWK im Betrachtungsraum MEL07

Oberflächenwasserkörper (OWK) Bewertung Komponenten

für den/das Ökol. Zustand/Potenzial

Bewertung nach WRRL-VO LSA

OWK-Bezeichnung Hauptgewässer im OWK – OWK-Bereich (von - bis) O W K , A nte il S T O W K v er an tw or tli ch es B un de sl an d F lä ch e O W K , in sg es am t ( km ²) F lä ch e O W K , A nte il S T ( km ²) Lä ng e d er G ew äs se r i m O W K , A nte il S T ( km ) G ew äs se r- K ate go rie O W K p rä ge nd er G ew äs se rty p O W K H M W B - A us w ei su ng Z w is ch en be w er tu ng B io lo gi e Z w is ch en be w er tu ng A llg p hy si k -c he m . K om po ne nte n Z w is ch en be w er tu ng S pe zi f. S ch ad sto ffe G es am tb ew er tu ng Ö ko l. Z us ta nd /P ote nz ia l na ch W R R L- V O L S A G es am tb ew er tu ng C he m . Z us ta nd na ch W R R L- V O L S A MEL07OW01-00 Elbe – von uh Einmündung Saale (Beginn BR) bis oh Einmündung Havel / Gnevsdorfer Vorfluter (Ende

BR) Gewässeranteil in ST ST 276,5 273,6 166 F 20 nat 4

O-Wert n.e. nicht ok 4 gut

MEL07OW02-00 Riedlachengraben – von Quelle bis Mündung in die Elbe nur ST ST 40,9 40,9 20 F 19 HMWB 4

O-Wert n.e. ok 4 nicht gut

MEL07OW03-00 Barbyer Landgraben – von Quelle bis Mündung in die Elbe nur ST ST 30,2 30,2 18 F 19 HMWB 4

O-Wert n.e. ok 4 gut

MEL07OW04-00 Röthe (Salinekanal) – von Quelle bis Mündung in die Elbe nur ST ST 42,0 42,0 12 F 19 AWB

5 O-Wert n.e. ok 5 gut

MEL07OW05-00 Solkanal – von Quelle bis Mündung in die Elbe nur ST ST 123,3 123,3 51 F 16 HMWB

5 O-Wert n.e. nicht ok 5 nicht gut

MEL07OW06-00 Alte Elbe Stadtbereich Magdeburg – von Abzweig Rotehornspitze bis Trennungsdamm Herrenkrug nur ST ST 2,5 2,5 5 F 20 nat 4

O-Wert n.e. ok 4 gut

MEL07OW07-00 Magdeburger Hafen incl Abstiegskanal – von gesamter Hafenbereich mit Abstiegskanal nur ST ST 5,5 5,5 5 F 20 AWB 4

O-Wert n.e. nicht ok 4 nicht gut

MEL07OW08-00 Seerennengraben – von Quelle bis Mündung in die Dodendorfer Sülze nur ST ST 39,8 39,8 14 F 16 HMWB

5 O-Wert n.e. ok 5 gut

MEL07OW09-00 Dodendorfer Sülze – von uh Graben 5 Bahrendorf bis Mündung in die Elbe nur ST ST 59,4 59,4 18 F 16 nat

5 O-Wert n.e. ok 5 gut

MEL07OW10-00 Graben 13 aus Altenweddingen – von Quelle bis Mündung in die Dodendorfer Sülze nur ST ST 38,1 38,1 11 F 16 HMWB 4

O-Wert n.e. ok 4 gut

MEL07OW11-00 Klinke – von Quelle bis Mündung in die Elbe nur ST ST 49,9 49,9 17 F 16 HMWB 4

O-Wert n.e. ok 4 gut

MEL07OW13-00 Alte Elbe Sandkrug – See und Einzugsgebiet nur ST ST 5,3 5,3 See S 12 nat U

U ok 5 gut

MEL07OW14-00 Alte Elbe bei Jerichow – See und Einzugsgebiet nur ST ST 6,5 6,5 See FS 99 nat U

U ok 4 gut

MEL07OW15-00 Kiessee Barby – See und Einzugsgebiet nur ST ST 2,2 2,2 See S 14 AWB U

U ok 2 gut

Legende:

U unbewertet 2 gut 4 unbefriedigend ok Orientierungswerte eingehalten gut OWK ist in einem gutem Zustand

1 sehr gut 3 mäßig 5 schlecht O-Werte n.e. / nicht ok Orientierungswerte nicht eingehalten nicht gut OWK ist nicht in einem gutem Zustand XXX Das Bewertungsergbnis liegt nicht vor.

Zwischenbewertung Biologie und Gesamtbewertung des ökol. Zustandes nach WRRL Allgemeine phys.-chem. Parameter und Spezifische Stoffe Gesamtbewertung des chemischen Zustandes nach WRRL Schrift grau und kursiv

Die Bewertungen des OWK wurden vom

zuständigen Bundesland übernommen.

(4)

67 Verbale Auswertung der OWK im Betrachtungsraum MEL07

Für die 11 Fließgewässer-OWK im Betrachtungsraum Elbe von Saale bis Havel ergaben sich bei der Zwischenbewertung für die biologischen Komponenten ausschließlich

„unbefriedigende“ und „schlechte“ Zustandsklassen. In 4 OWK mussten die biologischen Qualitätskomponenten dabei insgesamt aufgrund der Bewertung des Fischbestandes oder des Makrozoobenthos sogar als „schlecht“ eingestuft werden.

Die Orientierungswerte für die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter wurden in keinem OWK eingehalten. Dies wurde insbesondere durch Defizite bei den Gehalten von Sauerstoff, TOC sowie Nährstoffen (Phosphor und Ammonium) verursacht.

Für die Flussgebietsspezifischen Schadstoffe nach Anlage 4 der WRRL-VO LSA wurden in 3 OWK des Betrachtungsraumes Überschreitungen von UQN ermittelt. Dies betraf z.B.

verschiedene Schwermetalle und Organozinn-Verbindungen in der Elbe.

Die 3 Standgewässerwasserkörper des Betrachtungsraumes wurden bezüglich des Ökologischen Zustandes / Potenzial s als „gut“, „unbefriedigend“ und „schlecht“ bewertet.

Aus den o.g. Ergebnissen folgt ein einer Ausnahme ein „unbefriedigender“ bis „schlechter“

Ökologischer Zustand / Potenzial für die OWK im Betrachtungsraum.

Zusammenfassend ergeben sich für die 14 OWK des Betrachtungsraumes Elbe von Saale bis Havel, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, folgende Einschätzungen des Ökologischen Zustandes / Potenzials:

 0 OWK – „sehr gut“

 1 OWK – „gut“

 0 OWK – „mäßig“

 8 OWK – „unbefriedigend“

 5 OWK – „schlecht“

Bei der Bewertung des Chemischen Zustandes nach Anlage 5 der WRRL-VO LSA wurden in 3 OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, Überschreitungen von UQN festgestellt. Diese wurden 2-mal durch den Parameter Nitrat und einmal durch den Parameter Cadmium verursacht. Insgesamt ergibt sich folgende Einschätzung für den Betrachtungsraum:

 11 OWK – „gut“

 3 OWK – „nicht gut“

(5)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 1 - G e w ä s s e rn e tz n a c h W R R L

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

Messstellen 2005-2008 Messstelle Chemie Messstelle Biologie Messstelle See

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

0 2 4 6 8 10 12 14

km

(6)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 2 - N u tz u n g e n u n d S to ff e in tr ä g e

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

Direkteinleiter

Direkteinleiter Industrie

Kommunale Kläranlagen

Größenklassen 1 und 2 Größenklasse 3 Größenklassen 4 und 5

Potentieller Sedimenteintrag, t/a

20 - 100

> 100

Entwässerungsbedürftigkeit des Bodens

Grabenentwässerung

<60%

Drainageflächen

<60%

Grabenentwässerung

>60%

Drainageflächen

>60%

landwirtschaftliche Flächen Wald / Gehölze

1 "BETR_CODE" = betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze

0 2 4 6 8 10 12 14

km

(7)

Barleber See I Barleber See II

Neustädter See I

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 3 - L A W A -T y p F lie ß g e w ä s s e r

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

0 2 4 6 8 10 12 14

km

künstlicher Wasserkörper

(AWB)

erheblich veränderter Wasserkörper (HMWB)

natürlicher Wasserkörper (NWB)

Prägender LAWA-Typ im OWK

See

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer

OWK-Ausweisung nach WRRL

keine Zuordnung 10

12 14 15 16 17 18 19 20 21 5 5.1 6 7 9 9.1 9.2

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze

(8)

Barleber See IBarleber See II

Neustädter See I

G e w ä s s e rb e ric h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 4 - S tr u k tu r F lie ß g e w ä s s e r

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

Strukturklasse

% der Gewässerlänge im OWK in den Strukturklassen

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze 1 und 2

3, 4 und 5 6 und 7 unbewertet

1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert unbewertet

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

0 2 4 6 8 10 12 14

km

(9)

Barleber See I Barleber See II

Neustädter See I

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 5 - Ö k o lo g is c h e r Z u s ta n d

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

unbewertet sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht

Bewertung Messstellen Fließgewässer

Spezifische Schadstoffe Phys.-chem.

Komponenten

Gesamtbewertung Biologie

Bewertung Ökologischer Zustand im OWK

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

unbewertet sehr gut gut mäßig

unbefriedigend schlecht

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze

Gesamtbewertung Biologie

ohne Überschreitung mit Überschreitung Phys.-chem. Parameter und spezif. Schadstoffe

0 2 4 6 8 10 12 14

km

(10)

Kiessee Barby Kiessee RogätzAlte Elbe Sandkrug

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 6 - B e w e rt u n g B io lo g ie

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

Bewertung der Komponenten unbewertet

sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

Biologische Bewertung Messstellen Fließgewässer Phytoplankton

Makrophyten/Phytobenthos Makrozoobenthos

Fische

Gesamtbewertung

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze

0 2 4 6 8 10 12 14

km

(11)

G e w ä s s e rb e ri c h t 2 0 0 5 - 2 0 0 8 M E L 0 7 - E lb e v o n S a a le b is H a v e l K a rt e 7 - C h e m is c h e r Z u s ta n d

Landesbetrieb für Hochwasserschutzund Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Elbe

Bode

Unstrut Mu

lde Saa

le

Elbe Magdeburg

Halle Dessau

ATKIS-DVG Stand 10/2007 © LVermGeo LSA www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 10008

0 2 4 6 8 10 12 14

km

Hauptgewässer des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

Bewertung Chemischer Zustand im OWK

unbewertet

gut nicht gut

Chemische Bewertung Messstellen Fließgewässer

gut

betr_raeume_0505

Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK

Landesgrenze unbewertet

nicht gut

(12)

OWK - Nr in ST

MEL07OW13-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Alte Elbe Sandkrug

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Zustand

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW13-00

OWK-Anteil ST

100 %

LAWA-

Seetyp 11 Gewässer - Kategorie

S

Seefläche 75,20

Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d

Fläche OWK - gesamt 5,26 Fläche OWK in ST 5,26

Der See ist eingestuft als natürlich

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"

km² km² ha

Phyto- plankton schlecht

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie

schlecht

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp natürl. See

mittlere Tiefe (m) 0,8 maximale Tiefe (m) 1,2

Verweildauer (Jahre) 5,46 Schichtung ungeschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie polytroph p1

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen

eutroph e2 hypertroph

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 10 von 43

(13)

OWK - Nr in ST

MEL07OW14-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Alte Elbe bei Jerichow

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Zustand

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW14-00

OWK-Anteil ST

100 %

LAWA-

Seetyp 11 Gewässer - Kategorie

FS

Seefläche 52,00

Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d

Fläche OWK - gesamt 6,45 Fläche OWK in ST 6,45

Der See ist eingestuft als natürlich

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"

km² km² ha

Phyto- plankton unbefriedigend

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie

unbefriedigend

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp natürl. See

mittlere Tiefe (m) maximale Tiefe (m)

Verweildauer (Jahre) 3,08 Schichtung ungeschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie polytroph p1

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen

polytroph p2 polytroph p2

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 11 von 43

(14)

OWK - Nr in ST

MEL07OW15-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Kiessee Barby

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen

Gesamtbewertung Öko-

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

gut

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

%-Anteil in Klasse

3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 100 Hydromorphologie

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kleinkläranlagen vorhanden?

nein

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein Wasserhaushalt

Durchgängikeit bisher nicht bewertet

bisher nicht bewertet

Morphologie

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW15-00

OWK-Anteil ST

100 %

LAWA-

Seetyp 14 Gewässer - Kategorie

S

Seefläche 125,26

Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet

Fläche OWK - gesamt 2,15 Fläche OWK in ST 2,15

Der See ist eingestuft als

künstlich

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

km² km² ha

Phyto- plankton sehr gut

Makrophyten Diatomeen

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos Fische Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt

"Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen

Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie

gut

allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Struktur Flachwasserzone

Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008)

Struktur Ufer

Struktur Gewässerumfeld

100 100 Entstehungstyp Kiessee

mittlere Tiefe (m) 6,9 maximale Tiefe (m) 12,7

Verweildauer (Jahre) 152,5 Schichtung ungeschichtet

QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter:-

LAWA-Referenztrophie mesotroph

ermittelte LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen

mesotroph

(nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008

zusammenfassend:

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 12 von 43

(15)

OWK - Nr in ST

MEL07OW01-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Elbe

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Saale (Beginn BR) bis oh Einmündung Havel / Gnevsdorfer Vorfluter (Ende BR)

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Biologische Qualitätskomponenten unbefriedigend

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

nicht ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Zustand

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

91,6

6 und 7 8,4

unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Arneburg(AIG-Stendal-->Elbe, Bittkau-->Graben zum Schelldorfer Seegraben, Heinrichsberg-->Elbe, Parey--

>Elbe, Rogätz-->Elbe, Tangermünde-->Elbe, MD Gerwisch-->Elbe, Burg-Blumenthal-->Elbe, Schönhausen--

>Elbe

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

ja

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW01-00

OWK-Anteil ST

Gewässeranteil

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

20 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 166 sandgeprägte Ströme

Fläche OWK -gesamt : 276,52 Fläche-Sachsen-Anhalt : 273,63

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil natürlich Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto- plankton unbefriedigend

Makrophyten Diatomeen

unbefriedigend übriges Phytobenthos mäßig

Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos

gut

Fische

gut Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 302 von 834

(16)

OWK - Nr in ST

MEL07OW01-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Elbe

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Saale (Beginn BR) bis oh Einmündung Havel / Gnevsdorfer Vorfluter (Ende BR)

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Elbe Barby, rechts 410006 gut

Elbe Magdeburg, links 410020 mäßig unbefriedigend gut mäßig

Elbe Magdeburg, rechts 410021 mäßig mäßig gut mäßig

Elbe Hohenwarthe, rechts 410031 mäßig gut

Elbe Rogätz 410035 gut

Elbe oh Klitznick, rechts 410045 gut

Elbe Tangermünde, links 410050 unbefriedigend mäßig gut

Elbe Tangermünde, rechts 410051 unbefriedigend mäßig gut

Elbe Sandau, links 410060 unbefriedigend mäßig gut gut

Elbe Sandau, rechts 410061 unbefriedigend mäßig gut gut

Elbe uh Sandau,

Mündungsbereich 410062 gut

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 2641020

Elbe Magdeburg, links -

Petriförder, (Zentri) Schwebstoff TOC

2641021 Elbe Magdeburg, rechts -

Sternbrücke (Zentri) Schwebstoff TOC, pH

410020

Elbe Magdeburg, links Wasser TOC, Cl, pH, P-ges

410021

Elbe Magdeburg, rechts Wasser TOC, pH, P-ges

410031

Elbe Hohenwarthe, rechts Wasser TOC, pH, P-ges

410050

Elbe Tangermünde, links Wasser TOC, pH, P-ges

410051

Elbe Tangermünde, rechts Wasser TOC, pH, P-ges

410060

Elbe Sandau, links Wasser TOC, pH, P-ges

410061

Elbe Sandau, rechts Wasser TOC, pH, P-ges

450022 Elbe Magdeburg, links; AMB-

Monatsmisch-

keine Schwebstoff

470022 Elbe Magdeburg, links; AMB-

Wochenmisch-Wasser

TOC, Cl, P-ges Wasser

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

2641020 Elbe Magdeburg, links -

Petriförder, (Zentri)

ZN, AS, DIBUSN Schwebstoff

2641021 Elbe Magdeburg, rechts -

Sternbrücke (Zentri) Schwebstoff ZN

410020

Elbe Magdeburg, links Wasser BENTAZON, DIBUSN

410021

Elbe Magdeburg, rechts Wasser keine

410031

Elbe Hohenwarthe, rechts Wasser keine

410050

Elbe Tangermünde, links Wasser keine

410051

Elbe Tangermünde, rechts Wasser keine

410060

Elbe Sandau, links Wasser keine

410061

Elbe Sandau, rechts Wasser keine

450022 Elbe Magdeburg, links; AMB-

Monatsmisch- Schwebstoff ZN, PCB-153, PCB-18

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 303 von 834

(17)

OWK - Nr in ST

MEL07OW01-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Elbe

Gewässerabschnitt

von - bis

von uh Einmündung Saale (Beginn BR) bis oh Einmündung Havel / Gnevsdorfer Vorfluter (Ende BR)

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK 470022

Elbe Magdeburg, links; AMB-

Wochenmisch-Wasser Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

2641020 Elbe Magdeburg, links -

Petriförder, (Zentri) Schwebstoff keine

2641021 Elbe Magdeburg, rechts -

Sternbrücke (Zentri) Schwebstoff keine

410020

Elbe Magdeburg, links Wasser keine

410021

Elbe Magdeburg, rechts Wasser keine

410031

Elbe Hohenwarthe, rechts Wasser keine

410050

Elbe Tangermünde, links Wasser keine

410051

Elbe Tangermünde, rechts Wasser keine

410060

Elbe Sandau, links Wasser keine

410061

Elbe Sandau, rechts Wasser keine

450022 Elbe Magdeburg, links; AMB-

Monatsmisch- Schwebstoff keine

470022 Elbe Magdeburg, links; AMB-

Wochenmisch-Wasser Wasser keine

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 304 von 834

(18)

OWK - Nr in ST

MEL07OW02-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Riedlachengraben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Biologische Qualitätskomponenten unbefriedigend

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

15,2

6 und 7 84,8

unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW02-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

19 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 20 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Fläche OWK -gesamt : 40,89

Fläche-Sachsen-Anhalt : 40,89

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil

erheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Makrophyten

unbefriedigend Diatomeen

mäßig übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

unbefriedigend

Makro- zoobenthos unbefriedigend

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 305 von 834

(19)

OWK - Nr in ST

MEL07OW02-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Riedlachengraben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Riedlachengraben Str. Walternienburg-Flötz 410064 mäßig unbefriedigend

Riedlachengraben oh Mündung , Str. aus

Dornburg, Richtung Barby- 410065 Riedlachengraben uh Wegbr. 1,3 km nw

Gödnitz N-00275 unbefriedigend

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 410064

Riedlachengrabe

n Str. Walternienburg-

Flötz Wasser O2, TOC

410065 Riedlachengrabe

n oh Mündung , Str. aus

Dornburg, Richtung Wasser O2, TOC, BSB, pH, P-ges, P-ortho, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

410064

Riedlachengraben Str. Walternienburg-Flötz Wasser keine

410065 Riedlachengraben oh Mündung , Str. aus

Dornburg, Richtung Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

410064 Riedlachengraben Str. Walternienburg-

Flötz Wasser NO3

410065 Riedlachengraben oh Mündung , Str. aus

Dornburg, Richtung Wasser keine

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 306 von 834

(20)

OWK - Nr in ST

MEL07OW03-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Barbyer Landgraben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Biologische Qualitätskomponenten unbefriedigend

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

unbefriedigend

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

20,9

6 und 7 70,2

unklassifiziert 8,9 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW03-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

19 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 18 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Fläche OWK -gesamt : 30,18

Fläche-Sachsen-Anhalt : 30,18

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil

erheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos unbefriedigend

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 307 von 834

(21)

OWK - Nr in ST

MEL07OW03-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Barbyer Landgraben

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Barbyer

Landgraben Str. Monplaisir-Pömmelte 410005 unbefriedigend

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 410005

Barbyer

Landgraben Str. Monplaisir-

Pömmelte Wasser O2, TOC, Cl, P-ges, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

410005 Barbyer

Landgraben Str. Monplaisir-Pömmelte Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

410005 Barbyer

Landgraben Str. Monplaisir-

Pömmelte Wasser keine

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 308 von 834

(22)

OWK - Nr in ST

MEL07OW04-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Röthe (Salinekanal)

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

13

6 und 7 86,1

unklassifiziert 0,9 Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

keine

ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

nein

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW04-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

19 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 12 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Fläche OWK -gesamt : 42,00

Fläche-Sachsen-Anhalt : 42,00

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil

künstlich

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten

Makrophyten-Phytobenthos Makro-

zoobenthos schlecht

Fische

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 309 von 834

(23)

OWK - Nr in ST

MEL07OW04-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Röthe (Salinekanal)

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Schönebecker

Röthe Weg Schönebeck-

Buschhaus 414120 schlecht

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 414120

Schönebecker

Röthe Weg Schönebeck-

Buschhaus Wasser O2, TOC, Cl, pH, P-ges

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

414120 Schönebecker

Röthe Weg Schönebeck-

Buschhaus Wasser keine

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

414120 Schönebecker

Röthe Weg Schönebeck-

Buschhaus Wasser keine

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 310 von 834

(24)

OWK - Nr in ST

MEL07OW05-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Solkanal

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Biologische Qualitätskomponenten schlecht

Gesamtbewertung Öko-

allgemeine chem-phys Parameter

O-Wert nicht eingehalten

Bewertung spezifische Schadstoffe:

nicht ok

schlecht

Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut

Potenzial

1 und 2

Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 3, 4 und 5

27,9

6 und 7 72,1

unklassifiziert Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist)

Belastungsschwerpunkte im OWK

ja

Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009)

Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer)

Schönebeck (neu)-->Welsleber Röthe

ja ja

Kleinkläranlagen vorhanden?

ja

Industr. Direkteinleiter vorhanden?

ja

Belastung durch OWK oberhalb?

nein

Wasserhaushalt Durchgängikeit

bisher nicht bewertet bisher nicht bewertet

Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST)

Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen

Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015.

Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de

Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes

Bewertung durch

Sachsen-Anhalt

OWK-Code WRRL

DEST_MEL07OW05-00

OWK-Anteil ST

100 %

im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp

16 Gewässer - Kategorie

F

Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 51 kiesgeprägte Tieflandbäche

Fläche OWK -gesamt : 123,29 Fläche-Sachsen-Anhalt : 123,29

Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil

erheblich verändert

Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen km²

km² km

Phyto-

plankton Diatomeen Makrophyten

schlecht übriges Phytobenthos Makrophyten-Phytobenthos

schlecht

Makro- zoobenthos

schlecht

Fische

schlecht Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 311 von 834

(25)

OWK - Nr in ST

MEL07OW05-00

Koordinierungsraum

MEL Gewässerbericht 2005 - 2008

Hauptgewässer

Solkanal

Gewässerabschnitt

von - bis

von Quelle bis Mündung in die Elbe

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer

Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK

Gewässer Messstelle MST-NR Phyto

plankton Makrophyten

Phytobenthos Makrozoo

benthos Fische

Graben aus Groß

Mühlingen uh Großmühlingen 414061 unbefriedigend unbefriedigend

Solgraben Schönenbeck

(Welsleberstr./Stadion) 414104 schlecht

Solkanal Mündung SBK-Frohse 414105 schlecht schlecht

MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 414061

Graben aus

Groß Mühlingen uh Großmühlingen Wasser O2, P-ges, P-ortho, NH4-N

414060

Schlöte Str. Zens-Calbe Wasser O2, TOC

414085

Solkanal oh SBK-Salzelmen Wasser O2, TOC, Cl, P-ges

414090 Solkanal uh Mündung des

Mühlinger Grabens, Wasser O2

414105

Solkanal Mündung SBK-Frohse Wasser O2, TOC, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N

QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

414061 Graben aus Groß

Mühlingen uh Großmühlingen Wasser keine

414060

Schlöte Str. Zens-Calbe Wasser keine

414085

Solkanal oh SBK-Salzelmen Wasser keine

414090 Solkanal uh Mündung des

Mühlinger Grabens, Wasser keine

414105

Solkanal Mündung SBK-Frohse Wasser NIBZ

QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand MST-Nr

Gewässer Messstelle Kompartiment

414061 Graben aus Groß

Mühlingen uh Großmühlingen Wasser NO3

414060

Schlöte Str. Zens-Calbe Wasser keine

414085

Solkanal oh SBK-Salzelmen Wasser keine

414090 Solkanal uh Mündung des

Mühlinger Grabens, Wasser keine

414105

Solkanal Mündung SBK-Frohse Wasser keine

Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 312 von 834

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gut Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an

mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen?. Hinweis: QN-Überschreitungen an den

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen

Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.. Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen