• Keine Ergebnisse gefunden

2. Band: 1553 - 1554

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Band: 1553 - 1554"

Copied!
761
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christoph <Württemberg, Herzog>

Ernst, Viktor (Hrsg.)

Christoph <Württemberg, Herzog>:

Briefwechsel 2

2. Band - 1553-1554

Kohlhammer Stuttgart 1900

eBooks von / from Digitalisiert von / Digitised by Humboldt-Universität zu Berlin

(2)

Briefwechsel

des Herzogs

Christoph von Wirtemberg.

Im Auftrag

der

Kommission für Landesgeschichte

herausgegeben

Dr. V i k t o r E r n s t .

Zweiter Band: 1553-1554.

STUTTGART.

VERLAG VON W. KOHLHAMMER.

19C0.

(3)

DRUCK VON W. KOHLHAMMER.

(4)

Vorrede.

Wenn man von der Geschichte des Jahres 1552 zu der Zeit zwischen Passauer Vertrag und Augsburg er Bell gions frieden weitergeht, so ist man nicht wenig erstaunt über den grossen Unterschied, welcher sich bei einer Vergleichung unseres Kenntnis- standes in den beiden sich unmittelbar berührenden Abschnitten ergiebt. Ein ebenso anziehender als wichtiger Stoff wie der Aufstand des Kurfürsten Moriz hat von jeher die Aufmerksam- keit der Geschichtsforscher in reichstem Masse erregt; umfas- sende Archivstudien und eingehende Bearbeitungen sind ihm gewidmet, teilioeise bis in die Extreme sind die Möglichkeiten, ihn zu verstehen, erschöpft worden, und aus dem Getriebe wider- sprechender Meinungen beginnt sich schon die Übereinstimmung in ivichtigen Punkten abzuklären. Wer von einem engeren Gebiete aus mit neuem Material an diese Fragen herantritt, wird nicht allzuschwer den Standpunkt herausfinden, den er damit zu lüählen hat, und ioo die Wage noch schwankt, kann er manchmal leicht nach dieser oder jener Seite hin den Aus- schlag geben. Ganz anders liegt es in den folgenden Jahren.

Nach dem Abschluss der Belagerung von Metz, besonders aber nach dem Ausscheiden des Kurfürsten Moriz fehlt es längere Zeit an einem grossen Stoffe, der von selbst zur Bearbeitung reizen loilrde. An der Oberfläche der deutschen Geschichte liegen die Ereignisse in Franken, ein fast undurchdringbarer Wimuarr von Kämpfen und Verhandlungen, dessen nähere Untersuchung keinen genügenden Lohn für die erforderliche Mühe zu versprechen scheint. Allerdings haben sich auch noch in neuerer Zeit einige Arbeiten mit der Geschichte dieser Jahre beschäftigt; allein diese Arbeiten benützen fast alle das gleiche, meist aus hessischen und sächsischen Archiven stammende Material; sie haben deshalb immer nur einzelne Ausschnitte

(5)

IV Vorrede.

des Gesamtbildes beleuchtet; manche Fragen, die zu erörtern ivären, sind kaum aufgeworfen, viel weniger beantwortet, und von einer genügenden Durchforschung der detitschen Geschichte in den Jahren 1553 und 1554 kann bis jetzt nicht die Rede sein.

Diesem Zustand unserer Kenntnis gegenüber kann nun aber die entscheidende Bedeutung der genannten Jahre nicht genug betont werden. Niemand wird die Geschichte des Reichstags von 1555 verstehen, der ihn als Fortsetzung der Ereignisse von 1552 begreifen will; die tief geltenden inneren Wandlungen der dazwischenliegenden Jahre bilden dafür die notwendige Voraussetzung; niemand wird dem Geist der Gegen- reformation völlig gerecht tuerden, der seine Geburtsstunde im Jahre 1554 übersehen hat, luährend sich beim Durcharbeiten der Akten dieser Zeit seine Entstehung fast mit Händen grei- fen Ulsst.

So ist es denn doppelt zu bedauern, dass gerade für diese Jahre auch das Werk völlig versagt, welches für die voran- gegangene Zeit jetzt die zuverlässigste Quelle bildet, nämlich die „Briefe und Akten zur Geschichte des Iß. Jahrhunderts", von August von Druffel begonnen. So gerne ich in der Vorrede zum ersten Bande die mir durch Band I—III dieses Werkes gewordene Unterstützung anerkannt habe, so sehe ich mich dagegen leider genötigt, es hier auszusprechen, dass ich dem vierten Bande desselben Werkes irgendwelchen wissenschaft- lichen Wert nicht zugestehen kann. Bei diesem harten Urteil gehe ich davon aus, dass für die Wertung einer solchen Edition die Richtigkeit und Zuverlässigkeit des Gebotenen den entschei- denden Massstab bilden muss, neben welchem edles andere — wie Stellung zu den zahlreichen Fragen der Editionsmethode,

Vollständigkeit in Erwähnung und Verwertung der einschlägigen Litteratur und ähnliches — in zweite Linie tritt. Nun habe ich aber in den Archiven von Stuttgart, München und Wien Hunderte von Stücken nachgeprüft, toelche bei Druffel LV be- nützt sind, und dabei hat steh mir ein fast unglaubliches Re- sultat ergeben. Schon im Text — von den Noten gar nicht zu reden — enthält dieses Buch weit mehr grobe Fehler als Num- mern; selten ist eine Nummer ohne einen solchen; häufig ist die Wiedergabe eines Stückes völlig sinnlos, oder ist gerade die Pointe weggelassen; das Übrige, was nicht geradezu falsch ist, ist doch fast durchweg ungenau und verschwommen, so

(6)

Vorrede. y class die ganze plastische Anschaulichkeit der Verhandlungen verloren geht. Dieser Zustand ist um so schlimmer, als es sich um Fragen handelt wie um die geheime Opposition gegen die Nachfolge des spanischen Prinzen, wo oft nicht nur der Inhalt von Belang ist, sondern wo es gilt, manchmal auch zwischen den Zeilen zu lesen. Auch die Methode, mit welcher diese schlechten Auszüge verarbeitet sind, ist nicht einwandfrei. Wo solche Geheimnisse der Politik in Frage stehen, versteht es sich von selbst, dass die Beteiligten möglichst selten offen davon reden, vielmehr sich nach erfolgter Aussprache mit Andeutungen begnügen. Daraus ergiebt sich für die Bearbeitung der Grund- satz, dass man diejenigen Stücke, welche offen reden und ihrer Natur nach jeden Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit ausschliessen, in den Mittelpunkt stellt und von ihnen aus die undeutlichen Stellen erklärt, die unsicheren beurteilt. Wenn man aber, wie es bei Druffel IV geschieht, die weniger sicheren Stellen über- geht oder ioegdeutet, dann steht man schliesslich auch den un- zweideutigen Stellen verständnislos gegenüber. Von der Mei- nung, mich mit einem solchen Buche Schritt für Schritt aus- einandersetzen zu müssen, bin ich sehr bald abgekommen; ich begnüge mich mit der Erklärung, dass das dort gezeichnete Bild der Jahre 1553 und 1554 fast in jedem Zuge verfehlt ist und der früheren Kenntnis dieser Jahre gegenüber einen ent- schiedenen Rückschritt bedeutet.

Bei dieser Sachlage erschien es mir als die dringendste Forderung, das in den Bereich des vorliegenden Bandes fal- lende Material möglichst umfangreich und ohne viele eigene Zuthaten zur Benützung vorzulegen; mit meiner Auffassung der Dinge habe ich deshalb nicht zurückgehalten, selbst an Punkten wie bei der Stellung des Königs Ferdinand (nr. 340 n., 502 n.), wo ich mir bewusst war, dass meine Mittel zu einem abschliessenden Urteil nicht ausreichen. Da der Band eine oft nicht leicht zu verfolgende Linie von Verhandlungen enthält, musste wohl gelegentlich, um den Faden nicht zu Verlierern, auch ein Stück im Text gegeben werden, dessen Inhcdt das nicht rechtfertigen würde. Sonst ist die Bearbeitung die gleiche wie beim ersten Bande und auch die Fundorte der Stücke sind im allgemeinen dieselben; anzufügen ist nur, dass ich auch schon zum ersten Bande das ständische Archiv in Stuttgart benützt und inzioischen noch das k. k. Haus-, Hof- und Staats-

(7)

VI Vorrede.

archiv in Wien und das kgl. Staatsarchiv in München besucht habe. Die häufigen Angaben „bayrische Missiren, pfälzische Missivenu aus dem Stuttgarter Staatsarchiv beziehen sich auf

Unterabteilungen des Repertoriums „Heidelberger Verehr.

Der Buchdruckerei von W. Kohlhammer bin ich für gmsse Sorgfalt auch bei der Drucklegung diesem Bawhs dankbar.

Bei der Korrektur war mir Herr stud. theol. Scholl brhilflMi.

Es ist wohl das natürliche Bestreben bei jfdrr derartigen Edition, die Politik des Fürsten, dem sie gilt, in ihrem rollen umfange und nach edlen Seiten zur Darstdiung zu bringen.

Wo es sich in der inneren und äusseren Politik um eine grosse.

einheitliche Aufgabe handelt wie bei unserem erstai Bande, ist das nicht allzu schwierig; dagegen wäre es nicht leicht möglich gewesen, die sehr wichtigen Landtagsrnitandlungen.

die in die Zeit des zweiten Bandes fedlen, hier unterzuhringm.

und auch die Kreisverhandlungen, so wichtig sie sind, fieltn doch wohl nicht in den Bereich eines Briefwrchsels. Um abfr doch den Zusammenhang mit den letzteren zu wahren, habe ich wenigstens die Instruktionen des Herzogs für die Kreistage eingefügt, werde aber zunächst den Bemühungen Christophs um die Kreisorganisation, dann auch seinen Landtagen in den

Württembergischen Vierteljahrsheften für Landesgeschichte be- sondere Arbeiten widmen.

Inzwischen lassen sich die scharf ausgeprägten Züge der Geschichte dieser Zeit mit wenigen Worten skizzieren. Den Grundton bilden ohne Frage ein unbegrenztes Misstrauen gegen den Kaiser und eine hochgradige Furcht vor seinen Praktiken.

Als deren Hauptinhalt erscheint die Nachfolge des Kaisersohnes Philipp im Reiche, als deren Hauptmittel die Einführung frem- den Kriegsvolkes nach Deutschland, die Verbindung mit Mark- graf Albrecht von Brandenburg und endlich der Reichstag.

In der Abwehr dieser Gefahren sehen die deutschen Fürsten, Protestanten wie Katholiken, ihre gemeinsame Hauptaufgabe und mit Bewusstsein lassen sie deshalb den konfessionellen

Gegensatz in den Hintergrund treten. Das wichtigste Produkt dieser kaiserfeindlichen und infolgedessen konfessionslosen Po- litik ist der Heidelberger Verein, dessen Blütezeit mit dem

Glauben an die Verbindung zwischen Markgraf und Kaiser zusammenfällt. Sobald jedoch im Herbst 1553 dieser Glaube zu schwinden beginnt, bahnt sich eine Wandlung in den all-

(8)

Vorrede. VII

gemeinen Verhältnissen an. Die Sache des Markgrafen bildet fortan ein Gebiet für sich, und während man einig bleibt in der Opposition gegen den Kaiser, arbeitet sich hier im fränki- schen Streite der konfessionelle Gegensatz zu voller Schärfe empor. Die Vernichtung des Markgrafen wird so zu einem Sieg der katholischen Sache; der neuen Situation fällt auch, obwohl äusserlich fortbestehend, der Heidelberger Verein zum Opfer, und damit ist notwendig eine Wiedererhebung des Kai- sers verbunden. Indern die seither gemischten konfessionellen Parteien immer deutlicher auseinandertreten, bereitet sich auch der Friedensschluss derselben vor.

Tübingen, im November 1900.

Viktor Ernst.

(9)

<§nhalt.

8. III—VII Vorrede.

S. 1—688 Briefe,

&'. 689—733 Register.

1553.

nr. 1. Kf. Friedrich an Ghr. Jan. 1

2. Ksr. Karl an Ghr 3 3. Hz. Albrecht an Öhr 4 4. Kf. Friedrich an Ohr 4 5. Hz. Albrecht an Ghr 5 6. Ghr. an Hz. Albrecht 6 7. Liz. Sisslingtr an Ghr 7 8. Ghr. an Hz. Albrecht 7 9. Pfalzgf. Ottheinrich an Ghr 12

10. Kf. Friedrich an Ghr 13 11. Ghr. an Kf. Friedrich 14 12. Hz. Albrecht an Ghr 14 13. Hz. Albrecht an Ghr 15 14. Chr. an Hz. Albrecht 15 lo. Liz. Fisslinger an Ghr 15 16. Kf. Friedrich an Ghr. 15 17. Ghr. an Pfalzgf. Ottheinrich 17 18. Ghr. an Pfalzgf. Ottheinrich 20 19. Hz. Albrecht an Ghr 20 20. Ghr. an seine Gesandten in Speyer 20

21. Instruktion Chrs. an Hz. Albrecht 21

22. Ghr. an Kf. Friedrich 21 23. Hz. Albrecht an Ghr 22 24. Kf Friedrich an Ghr 22 25. Kf. Friedrich an Ghr 23 26. Hz. Albrecht an Ghr 24 27. Johann und Georg, Hzz. zu Münsterberg, an Ghr 25

28. Ohr. an den B. von Würzburg 25

(10)

X 1558.

nr.29. Kf. Friedrich an Chr Jan. 25 30. Wilhelm BöcMins Werbung bei Chr. und Gf. Georg . . . 26

31. Chr. an Ez. Albrecht 26 32. Chr. an Marhgfin. Emüie von Brandenburg 26

33. Es. Albrecht an Öhr 27 34. Chr. an Kf. Friedrich 28 35. Chr. an Pfalsgf. Ottheinrich 29 36. Es. Albrecht an Öhr 30 37. Ez. Albrecht an Ghr Febr. 2

38. Kf. Friedrich an Chr 3 39. Pfalzgf. Ottheinrich an Chr. . 3 40. Chr. an den B. von Wiirzburg 4

41. Chr. an Hz. Albrecht 4 42. Instruktion Chrs. an Marlig f. Albrecht 5

43. Chr. an Marhgf. Albrecht 5 44. Chr. an Pfahgf. Ottheinrich 6 45. Marhgf. Karl von Baden an Chr 6

46. Chr. an Es. Albrecht 6 47. Kf. Friedrich an Chr 7 48. Kf. Friedrich an Chr 8 49. Marlsgf. Albrecht an Chr 8 50. Ludivig von Frauenberg an Chr 9

51. Kf. Friedrich an Chr 9 52. Chr. an Kf. Friedrich (10) 53. Es. Albrecht an Chr 10 54. Besserer und Ehinger von Ulm an Chr 11

55. Chr. an Es. Albrecht 12 56. Kf. Friedrich an Chr 13 56 a. Pfalz, Bayern, Jülich, Wirtbg. an Ksr. Karl 15

57. Es. Albrecht an Chr. 15 58. Chr. an Ez. Albrecht 16 59. Chr. an den B. von Wiirzburg 16

60. Bis. Fisslinger an Chr 16 61. Bis. Fisslinger an Chr 19 62. Marhgf. Albrecht an Chr. . . w 63. Kf. Friedrich an Chr 20 64. Kf. Friedrich an Chr 22 65. Chr. an MarJegf. Albrecht 22 66. Kf. Friedrich an Chr 24 67. Chr. an Marlsgf. Albrecht 24 68. Chr. an Ez. Albrecht 25 69. Kf. Friedrich an Chr 25 70. Chr. an Liz. Fisslinger 25 71. Liz. Fisslinger an Chr. 26 72. Kf. Friedrich an Chr 26 73. Ez. Albrecht an Chr 26

74. Ksr. Karl an Chr r 27

75. Kf. Friedrich an Chr 28

(11)

1553. X I nr. 76. Kf. Friedrich an Chr. . . . März 1

77. Pfalzgf. Oftheinrich an Chr . . . . 1

78. Liz. Eisslinger an Chr. 3 79. Hz. ÄlbrecM and Chr. an Mar/cgf Albrecht 4

60. Chr. an Ksr. Karl 6 81. Der B. von Bamberg an Kf. Friedrich und Chr 9

62. Pfalz, Bayern, Wirthg. etc. an den Hz. von Jülich . . . 12

63. Liz. Eisslinger an Chr 12 84. von Gültlingen, von Plieningen und Knoder an Chr. . . . 15

85. Gutachten über den vom Ksr. geplanten neuen Bund . . 15

86. Gf. Georg an Chr 15 87. Kf. Friedrich, Hz. Albrecht, Chr etc. an Ksr. Karl. . . 19

88. Pfalz, Bayern, Jülich, Chr. an Bz. Johann Friedrich d. Ä. So

89. Pfalz, Bayern, Jülich, Chr. an Kf. Moriz etc 20

90. Chr. an Kf. Moriz 21 91. Chr. an seine Räte . 22

02. Der B. von Würzburg an Chr. . . • 25

93. Der B. von Wurzburg an Gh.- 25 94. Mainz, Trier, Pfalz und Wirthg. an Ksr. Karl . . . . 26

95. Liz. Eisslinger an Chr. 26 96. Chr. an Statthalter und Hüte in Tübingen . . . . . 29

97. Chr. an Mnrhgf. Albrecht 29 98. Heidelberger Verständnis 29 99. 2Iainz, Trier, Pfalz, Bayern, Wirtbg. etc. an den Ksr.. . 29

100. Mainz, Trier, Pfalz, Wirtbg. etc. an den Kg. Ferdinand . 29 101. Instruction Chrs. an seine Gesandten in Memmingen. . . April 3

102. Chr. an von Gültlingen, Fessler, Knoder etc 3 103. Mainz, Trier, Pfalz, Wirtbg. etc. an Ksr. Karl . . . . 4

104. Marhgf. Albrecht an Chr 4 105. Kf. Friedrich an Hz. Älbrecht und Chr 8

106. Kf. Moriz an Chr 8 107. Kf. Moriz und Landgf. Philipp an Chr 6'

108. Instruktion Chrs. an Marhgf. Karl von Baden 10 109. IT:. Albrecht und Chr. an Gf. Friedrich, Wolf etc. von ÜUingen 11

110. Kf. Friedrich an Chr / / 111. Kf. Friedrich an Chr 14 112. Hz. Albrecht an Chr 15 113. Kf. Friedrich an Chr 15 114. Chr. an Liz. Eisslinger 16 115. von Gültlingen und Knoder an Chr 17

116. Kf. Friedrich an Chr 17 117. Kf Friedrich an Chr IT 118. Chr. an seine Räte in Memmingen 18

119. Chr. an Kf. Friedrich IS

120. Erzb. Sebastian von Mainz an Chr 18 121. Chr. an Kf. Friedrich " SO

122. Kf. Friedrich an Chr 20

123. Kf. Friedrich an Chr SO

(12)

XII 1553.

nr, 124. Kf. Friedrich an Chr 125. Ohr. an Kf. Friedrich

126. Markgf, Karl von Baden an Öhr 127. Kf. Friedrich an Öhr

128. Kf. Friedrich an Ohr 120. dir. an Kf. Friedrich 130. dir. an Hs. Alb recht 131. Hs. Albrecht an Chr 1S2. Tfalzgf. OUheiiirich an Chr 133. Kf Friedrich an Chr.

134. Hz. Albrecht an Chr

135. Chr. an Kf. Friedrich . . . . . . . 186. Kf. Friedrich an Chr

137. Chr, an Kf. Friedrich 138. Chr. an Kf. Friedrich 139. Marhgf. Albrecht an Chr 140. Chr. an Hz. Atbncht 141. Hs. Albrecht an Chr.

142. Chr. an dm Erzb. von Mainz

143. Chr. an den pfalmschtn Marschall . . . . 144. Instruktion Ohrs, auf den Wertheimer Tag . 145. Kf. Friedrich an Chr

146. Hz. Allrecht an Chr

147. Instruktion Öhrs, auf den Tag zu Frankfurt 148. Die hfl. Habt in Heidelberg an Chr

149. Kf. Friedrich an Chr.

160. Es. Albrecht an Chr

151. Chr. an den Pfahgfen. Ottheinrich . . . . 152. Chr. an Bürgermeister und Mal 0u JSasd . . 153. H. W. von Knöringen an Chr.

IM. Kf. Friedrich an Chr , J55. Chr. an Ils. Albrecht

156. Die Wertheimer Gesandten an Ohr. . . . . 157. Chr. an Hs. Albrecht

158. ßrgb. Sebastian von Mainz an Chr. . . . . 159. Chr. an Ksr. Karl

1G0. Kf. Friedrich an Chr

161. Chr. an seine Haie in Frankfurt . . , . 163. Chr. an Hz. Albrecht

163. Dr. Kaspar Der an Chr J64. Kf. Friedrich an Chr 165. He. Albrecht an Chr

26'6'. Chr. an d&n Keller zu Göppingen . . . . 167. Kf. Friedrich an Chr.

168. Die wirtbg. Bäte in Frankfurt an Öhr. . , 169. Chr. an Hz. Albrecht

170. Chr. an Kf. Friedrich

171. He. Albreßht an Öhr , , .

(13)

1553.

xni

nr. 172. Hz. Albrecht an Ghr Mai 23

173. Hz. AlbrecU an Ghr 24 174. Ghr. an Hz. Albrecht 24 175. Die wirtbg. Hute in Frankfurt an Chr 24

176. Ghr. an Hz. Albrecht 25 177. Chr. an Ksr. Karl 25 178. Die wirtbg. Rate in Frankfurt an Chr 25

179. Instruktion Öhrs, für Liz. Eisslinger an den 7mis. Hof. . 26

180. Die wirtbg. Mate in Frankfurt an Chr 26

181. Hz. AlbrecU an Chr 28 182. Die loirtbg. Räte in Frankfurt an Ohr 30

183. Kf. Friedrich an Chr 30 184. Hz. AlbrecU an Ghr 30 185. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 31

186. Die loirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 31

187. Der B. von Arras an Chr 31 188. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr Juni 1

189. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 2

190. Ghr. an Kf. Friedrich 2 191. Die wirtbg. Rate in Frankfurt an Chr 5

192. Liz. Eisslinger an Chr 4 193. Liz. Eisslinger an Chr 5 194. Der B. von Arras an Chr 5 195. Chr. an seine Rate in Frankfurt 5 196. Die toirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 5

197. Heidenheimer Abschied 6' 198. Verzeichnis einiger Punkte, zu JSacharach Juni.

199. Chr. an Ksr. Karl 8

200. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr A1

201. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 9 202. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 10 203. Ghr. an seine Räte in Frankfurt 11

204. Kf. Friedrich an Chr IL 2C5. Markgf. Georg Friedrich von Brandenburg an Chr. . . . 11

206. Chr. an Hz. Albrecht 11 207. Kf. Friedrich an Chr 13 205. Die loirtbg. Räte in Frankfurt an Chr. 14

209. Die Räte in Stuttgart an Ghr 14

210. Chr. an Hz. Albrecht 15 211. Kf. Friedrich an Chr. 15 212. Instruktion Öhrs, für von Hewen und von Boditjhnm . . 15

213. Hz. AlbrecU an Chr M>

214. Claus von Hattstait an Ghr 16 215. Kf. Friedrich an Hz. Albrecht und Ghr 16

216. Chr. an das kais. K.0 17 217. Liz. Eisslinger an Ghr 18 218. Die wirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 18

219. Die loirtbg. Räte in Frankfurt an Chr 19

(14)

XIV 1553.

,220. Chr. an Kf. Friedrich und Hz. Albrecht Juni 19

221. Hz. ÄlbrcclU an Ohr 20 222. Lis. Eisslinger an Chr. 21 223. Hz. ÄlbrecU an Chr. 22 224. Chr. an Hz. Albrecht 22 225. Chr. an Kf. Friedrich 23 226. Öhr. an Johann Christoph, Gf. und Herr m Zimmern . . 24

221. Chr. an Kf. Friedrich 26 228. Instruktion Ksr. Karls an Ohr 26

229. Kg. Ferdinand an Es. Albrecht 27 230. Öhr. an Claus von Hattstati 27 231. Es. Albrecht toid Chr. an Kf. Friedrich 28

232. Memorial für Luäivig von Frauenberg 29 233. Mainz, Trier, Pfalz, Jülich an Hz. Albrecht und Chr. . . 30

234. Kf. Friedrich an Chr Juli 1

235. von Hnoe,n und von Bödigheim an Chr 2

236. Liz. Msslinger an Chr 2 237. Ludwig von Frauenberg an Chr 5

238. Hz. Albrechts von Bayern Bedenken 3 239. Kf. Friedrich an Hz. Albrecht und Chr 4

240. Pfalsgf. OUheinrich an Chr 4 241. Hz. Albrecht an Chr 5 242. Ohr. an Hz. Albrecht 5 243. Ohr. an Uz. Eisslinger 6 244. Ohr. an Kf. Friedrich 7 245. Es. Albrecht an Öhr 7 246. Hz. Albrecht an Öhr 8 247. von Eewen und von Bödigheim an Chr 9

248. Ohr. an Hz. Albrecht 10 249. Kf. Friedrich an Chr 11 250. Chr. an von GüUUngen 11 251. Hz. Albrecht an Chr. 11 252. Bamberg, Würzburg, Nürnberg an Chr 12

253. Regenten und Käte in Ansbach an Chr. 13

254. Kf. Friedrich an Chr 13 255. Chr. an Wilhelm von Massenbach 13

256. Instruktion Ohrs, an seine Gesandten zu Ladenhurg . . . 14

257. von Hewen %md von Bödigheim an Chr 14 258. Chr. an Statthalter und Bäte in Ansbach 15 259. Ohr. an seine Gesandten in Ladenburg 15 260. Ohrs. Antwort auf BScMins Werbung 16

261. Kf. Friedrich an Chr 16 262. Kais. Resolution auf einige Artikel Hz. Ohrs 17

263. Kf. Friedrich an Ohr. 18 264. Wilhelm von Massenbach an Chr 18

265. Wilhelm BöcMin an Ksr. Karl 18

266. Ohr. an Hz. Albrecht 18 267. Marhgf. Georg Friedrichs Bitte an Chr 18

(15)

1553. XV nr.268. Marhgf. Albrecht an Öhr jnft $

269. W. von Massenbach und L. von Frauenberg an Öhr. . . 19

270. Ghr. an Hz. Albrecht ;>() 271. Hs. Älbrecht an Ohr. o/j 272. W. von Massenbach und L. von Frauenberg an Öhr. . . 20

273. Landgf. Philipp von Hessen an Chr. . . . 20

274. Ghr. an Hs. Albrecht 22 275. Der B. von Würzburg an Ghr. 22

276. Gf. Konrad zu Gasteil an Ghr 22 277. Kf. Friedrich an Chr. 22 278. W. von Massenbach und L. von Frauenberg an Öhr. . . 22

279. Marhgf. Karl von Baden an Öhr 22 280. Ghr. an Regenten und Bäte m Ansbach 23

281. Öhr. an Bfalzgf. Ottheinrich 21 282. Kanzler und Bäte an Ghr 24 288. Hs. Älbrecht an Ghr. 24 284. Erklärung einiger Artikel der Einigung 24

285. Ghr. an seine Bäte in Ladenburg 25

286. Kf. Friedrich an Ghr 26 287. Kg. Ferdinand an Ghr 27 288. Hz. Albrecht an Ghr. 27 289. Kf. Friedrich an Ghr 27 290. Kf. Friedrich an Ghr, 30 291. Kf. Friedrich an Ghr 31 292. Chr. an Dz. Albrecht 31 293. Kf. Friedrich an Ohr 31 294. Ghr. an Hz. Älbrecht 31 295. Kf. Friedrich an Ghr. Aug. 1

296. Ghr. an den Brzb. von Mains 3 297. Kf. Friedrich an Ghr. 4 298. Hs. Älbrecht an Chr. 4 299. Kf. Friedrich an Chr. 5 300. Kf. Friedrich an Ghr Ö 301. Ghr. an Marhgf. Albrecht von Brandenburg 5

302. Kardl. Otto von Augsburg an Ghr 6

303. Kf. Friedrich an Ghr 7 304. Kf. Friedrich an Ghr 8 305. Kf. Friedrich an Ghr 10 306. Ksr. Karl an Ohr. 10 307. Chr. an Hz. Älbrecht 10 308. Ghr. an Ksr. Karl 11 309. Kf. Friedrich an Ghr U 810. Hs. Albrecht an Chr. 13 311. Ghr. an die verordneten Kirchenräte 13

312. Kf. Friedrich an Ghr U 313. Kf. Friedrich an Ghr U 314. HB. Älbrecht an Ghr, 15 315. Kf. Friedrich an Ghr. IT

(16)

XVI 1553.

w.316. Bürgermeister und Bat von Nürnberg an Ohr Aug. 18

317. Ksr. Karl an Öhr 19 318. Nikolaus, Hz. von Lotliringen, an Öhr 19

319. Chr. an Kf. Friedrich 19 330. Pfalzgf Ottheinricli an Öhr 20 321. Der Frzb. von Mainz und Kf. Friedrich an Chr. . . . 21

Kf. Friedrich an dir 22 Kf. Friedrich an Öhr ~~

;.o..o.

ri'J

324. Kf. August an Chr.

J25. Chr. an Hz. Albrecht 27 320. Hz. Albrecht an Chr 27 327. Claude de Reg an Chr 27 328. Kf. Friedrich an Chr 29 329. Marhgf. AlbrecH an Chr 29 330. Hz. Albrecht an Chr 30 331. Kf. Friedrich an Chr 30 332. Kf. Friedrich an Chr 30 333. Kf. Friedrich an Chr. ßept. 3

334. Kf. Friedrich an Chr 3 335. Kf. Friedrich an Chr 4 336. Hz. Albrecht an Chr 5 337. Chr. an Kf. Friedrich 5 338. Chr. an Gf. Georg 6 339. Kf. Friedrich an Chr .6 340. Landgf. Philipp von Hessen an Chr • 6

341. Kf. Friedrich an Chr 7 342. Erzb. Johann von Trier an Chr. 8

343. Chr. an Hz. Albrecht 10 344. Hz. Albrecht an Chr 10 345. Chr. an Marhgf. Karl von Baden 17

346. Chr. an seine Kirchenrate 19 347. Kardl. Otto von Augsburg an Chr 19

348. Bamberg etc. an den Heidelberger Verein 20 349. Der Bäte Bedenken für den Heilbrunner Tag Sept.

350. Memorial Chrs Sept.

351. Bedenken Chrs. über Aufnahme des Kgs Sept.

352. Bedenken Chrs. wegen der Oberhauptmannschaft . . . . 22 353. Gf. Wilhelm von Nassau an die Fürsten zu Heilbronn . . 25

354. Mainz, Trier etc. an Hz. Johann Friedrich d. Ä 27

355. Chr. an Marhgf. Albrecht 28 356. Mains, Pfalz etc. an Hz. Wilhelm von Jülich 29

357. Jitlichsches Memorial Sept.

358. Beratung über weitere Aufnahme in den Verein . . . . 29 359. Chr. an Gf. Sebastian von Helfenstein Okt. 3

360. Chr. an Ksr. Karl 6 361. Johann Knoder und Johann Kessler an Chr 6

362. Memorial, den Fr&b. von Köln betr. 6 363. Marhgf. Karl von Baden an Chr 8

(17)

1553. XVIT nr. 364. Nikolaus, Hz. von Lothringen, an Öhr OH. 10

365. Marlcgf. Albrecht an Main.:1, Pfalz etc i J

366. Kf. Friedrich an Öhr 75 567. Instruktion Ohrs, an den Ksr JQ 368. Hz. Albrecht an Öhr 20 369. Öhr. an Kf. Friedrich '.'.'.'.'. 21

370. Öhr. an Hz. Albrecht, ebenso an Kf. Friedrich 22

371. Kf. Friedrich an Öhr 22 372. Gf. Georg an Öhr 23 373. Öhr. an Markgf. Albrecht o.j 374. Öhr. an Hz. Albrecht 24 375. Hz. Albrecht an Öhr 25 376. Öhr. an Kf. Friedrich 26 377. Kf. Friedrich an Öhr 26 378. Kar dl. Otto von Augsburg an Öhr 20

379. Hz. Albrecht an Öhr 27 380. Öhr. an Kf. Friedrich 29 381. Hz. Albrecht an Öhr 29 382. Hs. Wilhelm von Jülich an Ohr 29

383. Kf Friedridh an Öhr 30 384. Ersb. Sebastian von Mainz an Ohr 31

385. Markgf. Albrecht an Öhr 31 3S6. Öhr. an Bürgermeister und Rat von Basel Okt.

387. Hz. Albrecht an Öhr Nov. 2

388. Kg. Ferdinand an Öhr 5 389. Öhr. an Hz. Albrecht 4 390. Kf. Friedrich an Öhr 7 391. Eitel Eberhard Besserer an Ohr 7

392. Kf. Friedrich an Öhr 7 393. Heinrich BulUnger an Öhr W 394. Adam Diemars Rdation 0 395. Kf. Friedrich an Öhr 9 396. Öhr. an Kf. Friedrich 10 397. Öhr. an Wilhelm Lösch, Hofmeister 11

398. Öhr. an Markgf. Albrecht H 399. Öhr. an Mains, Ff ab, Bayern und Jülich 11

400. Markgf. Albrecht an Öhr 12 401. Eitel Eberhard Besserer an Ohr 13

402. Hz. Albrecht an Öhr U 403. Kf. Friedrich an Ohr 14 404. Pfalzgf Ottheinrich an Öhr i4 405. Ersb. Sebastian von Mainz an Ohr 16

406. Kf. Friedrich an Öhr. 17 407. Ohr. an Landgf. Philipp von Hessen 17

408. Kf. Friedrich an Öhr -M

409. Kf. Friedrich an Öhr 18

410. IAz. Msslinger an Öhr 19

411. Öhrs. Antwort auf die hessische Wo-bung IV

E r n s t , Briofw. des JIzs. Ohr. 31.

(18)

XVIII 1553.

•. 413. Wilhelm von Grumbach und Christoph Strass an Chr. . . 413. Chr. an Pfalz, ebenso an Bayern

414. Kf. Friedrich an Chr.

415. Kf. Friedrich an Chr.

416. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr.

417. Kgin. Maria an Ohr

418. von Gidtlingen, Fessler und Knoder an Ohr 419. Thomas Naogeorg an Chr.

430. Kf. Friedrich an Öhr 421. Kf. Friedrich an Chr.

432. Chr. an Kf. Friedrich 423. Hz. Albrecht an Chr.

434. Antwort der frank. Stände

435. Aufzeichnung über die marTcgfl. Werbung

436. Wilhelm von Grumbach und Christoph Strass an Chr. . . 437. Gf. Konrad von Castell an Chr.

438. Kf. Friedrich an Ohr 429. Chr. an Kf. Friedrich

430. Chr. an Wilhelm von Grumbach und Christoph Strass . . 431. Chr. an Gf. Georg

433. Kf. Friedrich an Ohr 433. Kf. Friedrich an Chr.

434. Chr. an Ksr. Karl

435. liegenten und Bäte in Ansbach an Chr.

436. Gf. Georg an Chr 437. Hz. Albrecht an Chr 438. Chr. an Kf. Friedrich 439. Kf. Friedrich an Chr 440. Hz. Albrecht an Chr

441. Begenten und Bäte in Ansbach an Chr 443. Chr. an Es Albrecht

443. Markgf. Albrecht an Chr 444. Kf. Friedrich an Chr

445. Krzb. Sebastian von Mainz an Chr.

446. Chr. an Kf. Friedrich 447. Kf. Friedrich an Chr.

448. Öhr. an Jakob Bide, Stadtwechsler zu Basel

449. Wilhelm von Grumbach und Christoph Strass an Chr. . . 450. Bfalegf. Ottheinrich an Chr

451. Kardl. Otto von Augsburg an Chr 453. Hz. Albrecht an Chr.

453. C]tr. an Hz. Albrecht, ebenso an Bfalz 454. Öhr. an Kf. Friedrich

455. Hz. Albrecht an Chr.

456'. Kf. Friedrich an Chr 457. Chr. an Markgf. Albrecht 458. Öhr. an Kf. Friedrich

459. Kf. Friedrich an Chr ,

(19)

1554 XIX

nr.460. Hz. Albrecht an Chr Dez. 26

461. Landgf. Philipp an Ghr 26 462. Kf. Friedrich an Ohr 26 463. Kf. Friedrieh an Ghr 27 464. Öhr. an Kf. Friedrich 2b 465. Öhr. an Mains, Trier, Pfalz, Bayern, Jülich 29

466. Ohr. an Kf. Friedrich 31 467. Marhgf. Albrecht an Ghr. 31

nr. 468. Kf. Friedrich an Öhr Jan. 3 469. Hz. Albrecht an Öhr . 5 470. Hz. Albrecht an Öhr - 3

471. Gf. Georg an Öhr. 4 472. Kf. Friedrich an Ghr 5 473. Hz. Albrecht an Ghr. 6' 474. Öhr. an Kf. FHedrich 10 475. Öhr. an Marhgf. Albrecht 10 476. Kg. Ferdinand an Chr. . . 14 477. Chr. an Pfalz und Bayern 14 478. Hz. Albrecht an Chr. . 17 479. Gf. Georg an Öhr. 17 480. Kardl. Otto an Chr. 19 481. Kf. Friedrich an Ghr 23 482. Chr. an Hz. Albrecht 24 483. Hz. Albrecht an Öhr 24 484. Kg. Heinrich an Öhr. 24 485. Kf. Friedrich an Öhr 24 486. Öhr. an Hz. Albrecht 25 487. Marhgf. Albrecht au Kardl Otto und Öhr 28

488. Alexander von der Tann an Öhr 30 489. Hz. Albrecht an Öhr. Febr. 2

490. Kf. Friedrich an Öhr 2 491. Bamberg, Würzbwg, Nürnberg an Chr 3

492. B. Christoph von Konstanz an Chr 4

493. Öhr. an Hz. Albrecht 4 494. Öhr. an Hz. Albrecht 4 495. Öhr. an Hz. Albrecht 6 496. Gf. Konrad von Gastell an Chr 8

497. Heinrich Bullinger an Chr 9 498. Hz. Albrecht an Chr 9 499. Chr. an Kf. Friedrich 9 500. Hz. Albrecht an Chr 12 501. Chr. an den Frzb. von Mains 14

502. Chr. an Hz. Albrecht 14 503. Hz. Albrecht an Chr 14 504. Hz. Wilhelm von Jülich an Chi- 17

505. Chr. an das KG 17

(20)

XX 1554.

nr. 506. Chr. an Kf. Friedrich . . . - . . - • • Kehr- ~°

507. Öhr. an Hz. Alb recht ~*

508. Chr. an Hz. Albrecht - * -1

509. Chr. an Mainz, Pfal:, Bayern -~

510. Kg. Ferdinand an Ohr 23 511. Kf. Friedrich an Chr - ^ 512. Gf Christoph von Boggendorf an Chr. 24

513. Instruktion der Stadt Augsburg an Chr 25 514. Chr. an Hz. Albrecht - ~5

515. Hz. Albrecht an Chr. ~@

516. Pfalzgf. Ottheinrich an Chr 2*

517. Chr. an Kg. Ferdinand * • ~^

518. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr März 1

519. Chr. an Kf Friedrich, ebenso an Hz. Albrecht 1 520. Bürgermeister und Bat von Ulm an Ohr 3 521. Instruktion Chrs. zu dem schwäb. Kreistag 3 522. Kf. Joachim und Markgf Hans an Chr 5

523. Hz. Albrecht an Chr 6 524. Chr. an v. Gültlingen, v. Massenbach eic . 9

525. Markgfin. Sabine an Chr. * H 526. Chr. an Statthalter und Bäte in Stuttgart 13

527. Chr. an Ksr. Karl 14 528. Chr. an Kf. August von Sachs.n 1&

529. Mainz, Pfalz, Wirtbg. etc. an Jülich 14 530. Mainz, Pfalz, Wirtbg. etc. an Ksr. Karl 10

531. Markgf. Albrecht an Chr 17 532. Verzeichnis über Werbung von Buttern und Knechten . . 17

533. Hz. Albrecht an Chr. 19 534. Chr. an Kf. Iriedrich 20 535. Pfalzgf. Ottheinrich an Chr. . . . . . . . . . . . 22

536. Landgf Philipp an Chr 23 537. Chr. an den Ksr. 23 538. Hz. Albrecht an Chr 23 539. Die Dreizehn von Strassburg an Ohr 24

540. Instruktion Chrs. an Markgf Johann und Johann Georg . 26

541. Instruktion Chrs. an Markgf. Albrecht 26

542. Landgf. Philipp an Chr 27 543. Kar dl. Otto von Augsburg an Öhr 30

544. Hz. Älbrecht an Chr. 30 545. Chr. an Mainz, Trier, Pfalz und Jülich . . . SO

546. Kf. August an Chr. 30 547. Die wirtbg. Bäte in Bothenburg an Chr . 31

548. JErzb. Sebastian an Chr. April 2

549. Kf Friedrich an Chr. 3 550. Chr. an Kf. Friedrich 3 551. Seb. Schertlin an Chr 4 552. Gf. Georg an Chr 4 553. Bamberg etc. an den B. von Konstanz und Chr. . . . . 5

(21)

1554. XXI

nr. 554. Ksr. Karl an Mains, Tritr, Pfalz etc . . April 7

555. Ksr. Karl an dir 8 556. Landgf. Philipp an dir 6' 557. Johann Friedrich d. M. etc. an Chr 8

558. Markgf. Johann von Brandenburg an dir 9 559. Die tciribg. Bäte in Rothenburg a i Chr, . . . 9

560. Ludteig von Frauenberg an Chr 9

561. Hz. Albrecht an Chr. 9 562. Markgf. Albrecht an dir 9 568. Hz. Albrecht an Chr. 9 564. Instruktion Chrs. an den Jcais. Hof 10

565. dir. an Hz. Albrecht 11 566. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr, 11

567. Kf. August an Chr.. . . 11

566. Chr. an Pfalzgf Oltheinrich 12 569. Albrecht von Bosenherg zu Bamberg an Chr 12

570. Chr. an von GültUngen und Brenz 12 571. Gf. Christoph von Boggendorf an Chr 12 572. Chr. an die Kff. von Sachsen, Brandenbarg etc 13

578. von Gultlingen, Knoder, Ber an Chr 18 574. Chr. an Mainz, Trier, Pfalz, Bayern und Jülich . . . . 13

575. Kf. Friedrich an Chr 14 576. Kar dl. Otto von Augsburg an Chr. 15

577. Kf. Friedrich an Ohr 15 578. Hz. Albrc'cht an Chr. 15 579. Chr. an Ksr. Karl 15 580. Pfalzgf. Ottheinrich an Chr. 15

581. Pfalzgf Ottheinrich an Chr. 16 582. Landgf. Philipp) an Chr 16 583. Ludwig von Frauenberg an Chr. 16

584. Seb. Schertlin an Chr. 18 585. Hz. Albrecht an Chr. 18 586. Markgf. Alhrecht an Chr, 18 587. Pfalzgf. Georg an Chr. . . 19 588. Hz. Albrecht an Chr. 19 589. Kf Friedrich an Chr 19 590. Chr. an Pfalzgf. Ottheinrich 20 591. Chr. an Trier, Pfalz, Mainz, Jülich etc 20

592. Ludwig von Frauenberg an Chr. 20

593. Erzb. Sebastian an Chr 21 594. Erzb. Johann von Trier an Chr 22

595. Kf Friedrich an Chr 22 596. Kf. Friedrieh an Chr. 22 597. Chr. an Hz. Albrecht « 23

598. Kf. Friedrich an Chr 23 599. Seb. Schertlin an Chr 25 600. Kar dl Otto von Augsburg an Chr ^5

601. Chr. an seine Bäte in Botkenburg 26

(22)

XXII 1554.

nr. 602. Kg. Ferdinand an Chr. . April 26

603. von GültUngen und Knoder an Ohr 28

604. Kf. Friedrich an Ohr 28 605. Chr. an Walter Senft 29 606. Öhr. an Markgf Karl von Baden 29

607. Florenz Graseck an Chr 29 608. Chr. an den Er:h. von Mainz SO 609. Chr. an von Gläubigen, Knoder und Ber 30

610. Kg. Ferdinand an Chr Mai 2 611. Kf. Friedrich an Chr . . 2

612. Chr. an Erzb. Johann von Trier 2

613. Kf. Friedrich an Chr 2 614. Chi-, an den Vogt zu Marhgroningen . 3

615. Chr. an Markgf. Karl von Baden 3

616. Chr. an Kf Friedrich 3 617. Chr. an Kf Friedrich 4 618. Dr. Johann Ulrich Zashis an Chr 4

619. Pfahgf Georg an Chr 5 620. Johann Friedrich d. 21. etc. an Chr. 6

621. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr. 7

622. Hz. Albrecht an Chr 7 623. Kf. Friedrich an Chr 8 624. Kf Friedrich an Chr. 9 625. Hz. Albrecht an Chr 10 626. Kar dl. Otto von Augsburg an Chr 10

627. Pfalzgf Oitheinrich an Chr. (10) 628. Jandgf Philipp an Chr 10 629. Seb. Schertim an Chr 11 630. Kf. Friedrich an Chr. 12 631. Chr. an Kf. Friedrich 12 632. Chr. an Erzb. Johann von Trier 12

633. Frzb. Johann von Trier an Chr 13 634. Chr. an den rom. Kg., Mainz, Trier etc 14

635. Pfalzgf Ottheinrich an Chr 15 636. Kg. Ferdinand an Chr. . 15

637. Kar dl. Otto von Augsburg an Chr 16

638. Kf. Friedrich an Chr 16 639. HB. Albrechi an Chr 17 640. Markgf Albrecht an Chr 18 641. Ber Erzb. von Mainz an Chr 18 642. Kf. Friedrich an Chr. 18 643. Chr. an den Erzb. Johann von Trier 20

644. Chr. an die 3 Hzz. von Sachsen, Gebrüder 20

645. Pfalzgf Ottheinrich an Chr 21 646. Instruktion Chrs. auf den Beichstag 21

647. Hz. Albrecht an Chr. 22 648. Kardl Otto von Augsburg an Chr . 22

649. Pfalzgf Georg an Chr. 22

(23)

1 5 5 4 X X I I T

nr. 650. Frzb. Johann von Trier an Chr Mai 22

651. Kf. Friedrich an Ohr, 22 652. Marhgf. Johann von Brandenburg an Chr. 25

658. Ksr. Karl an den B, von Konstanz und Ohr 27 654. Chr. an den Frzb. von Sahburg mid Hz. Alhrceht , . . 28

655. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr 26 656. Chr. an Marhgf Albrecht 29 657. Ksr. Karl an Chr. 29 658. Kg. Ferdinand an Öhr. 21) 659. Bfalzgf. Otthehirwh an Chr 30 660. Gf Sebastian von Hdfenstein an Chr 30

661. Chr. an Hz. Heinrich von Braunschweig Juni 1

662. Ksr. Karl an den B. von Konstanz and Chr 2

663. Marhgf. Karl von Baden an Chr 2

664. Kf. Friedrich an Chr 3 665. Kf. Friedrich an Oh: 3 666. Kf. Friedrich an Chr 6 667. Marhgf Georg Friedrich an Chr 10

668. Instruktion Chrs. auf den Tag zu Worms 10

669. Hz. Albrecht an Chr. 10 670. Statthalter und Rate zu Wolfenbuüel an Chr 11

671. Bfalzgf Johann von Simmern an Chr 12 672. Chr. an Begente i and Bäte zu Ansbach 13 673. Markgfin. Fmihe von Brandenburg au Chr 14

674. Gf. Konrad von Casiell an Öhr 15

675. Kf. Friedrich an Chr 16 676. von Fraitenberg und Ber an Chr 16

677. Marhgf Albrecht an Chr 17 678. von Frauenberg und Ber an Chr. 17 679. Chr, an seine Bäte in Worms 17 6S0. von Frauenberg und Ber an Chr , . . 16

681. Kf. Joachim an Chr. 19 682. Megenten und Mate zu Ansbach an Chr. 19

683 Chr. an Marhgf Albrecht 19 684. Chr. an seine Bäte in Worms 19 685. Kf Friedrich an Chr 19 686. Adam JDiemar an Chr 19 687. von Frauenberg und Ber an Chr. 20

688. Chr. an Kf. Friedneh 20 689. Gerhard von Bodiglmm an Chr 20

690. Kardl Otto von Augsburg an Chr. 20 691. Instruktion Chrs. für v. Bodigheim und v. Mündungen. . 21

692. Chr. an seine Bäte in Worms . 21

693. Chr. an Kf Friedrich 21 694. Kf. Friedrich an Chr 21 695. H. W. von Knoringen an Chr. 21

696. Instruktion Marhgf Albrechts an Chr 22 697. Die 4 rhein. Kff. an den B. von Konstanz und Chr. . . 22

(24)

XXXV 1554.

nr. 698. Chr. an die Kriegsrate Juni 699. von GüUlingen und Knoder an Chr. •

700. Chr. an Hz. Albrecht

701. Jakob Hofsäss, Vogt zu Murrhardt, an Ohr

102. Chr. an von Gültlingen, Marschall und Knodcr . . . . 703. Chr. an seine Bäte in Worms .

704. Chr. an den Kardl. von Augsburg •.

705. von Frauenb°rg und Ber an Chr.

706. Chr. an von Gültlingen, Marschall und Knoder . . . . 707. Antwort Chrs. auf die markgfl. Werbung

708. v. Gültlingen, i\ Massenbach und Knoder an Chr. . . . 709. Jakob Hofsäss, Vogt zu Murrhardt. an Chr

710. Kf Friedrich an Chr.

711. Chr. an Kf. Friedrich

712. Gf. Ludicig von Lowenstein an Chr 713. Ffalzgf Ottheinrich an Chr. . . 714. von Frauenberg und Ber an Chr.

715. Antwort des Wormser Tags an Wirtbg 716. Hz. Albrechi an Chr

717. Kg. Ferdinand an Chr

718. Chr. an v. GultUngen, v. Massenbach und Knoder . . . 719. Kardl. Otto von Augsburg an Chr

720. von Frauenberg und Ber an Chr 72L Chr. an seine Bäte in Worms

722. Jakob Hofsäss) Vogt zu Murrhardt, an Chr 723. Chr. an Hz. Albrecht

724. Chr. an Kf August

725. Chr. an Ffalzgf Ottheinrich etc

726. Chr. an den Mlieingfen Juli 727. v. JBodigheim und v. Münchingen an Chr

728. Chr. an Bamberg, Würzburg, Nürnberg 729. Kf. Friedrich an Chr

730. Hz. Albrecht an Chr.

731. Kf Friedrich an Chr 732. Chr. an Hz. Albrecht 733. Chr. an Landgf Fhilipp 734. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr 735. Instruktion Chrs. auf den Kreistag 736. Hz, Albrecht an Chr

737. Seb. Schertlin an Chr 738. Ffalzgf. Wolfgang an Chr.

739. Kf. Friedrich an Chr.

740. Kf Friedrich an Chr.

741. Hz. Albrecht an Chr

742. Johann Friedrich d. M. etc. an Chr 743. Kf. August an Chr

744. Ffalzgf. Ottheinrich an Chr.

745. Markgf. Albrechi von Brandenburg an Chr.

(25)

1554 XXV nr. 146. Landgf. Philipp von Hessen an Chr. Juli 25

747. Kf. Friedrich an Ohr oy 74S. Marhgfin. Anna von Baden an 'Kanzler Kessler . . . . 27

749. Kg. Ferdinand an dir 28 750. Markgf Johann von Brandenburg an Ohr 28

751. Chr. an Pfahgf. Friedrich o^

752. Pfahgf. Friedrich an Chr. OQ 753. Kf. Friedrich an Ohr SO 754. Hz. Alb recht an Chr SO 755. Pfahgf. Georg an Chr SO 756. Instruktion Chrs. auf dm Tag zu Worms* 31

757. Kg. Ferdinand an dir . . . 31 758. Chr. an Bamberg, Wurzburg und Nnmberg Aug. 1

759. Marlcgf. Karl von Baden ein Chr /

760. Chr. an Kf Friedrich 2 761. Chr. an 3Iarkgf Karl ron Baden 5

762. Chr. an Pfahgf. Ottheinrich 6 763. Chr. an seine Räte in Worms 6 764. von Frauenberg und Eisslinger au Chr 9

765. Instruktion Chrs. an den rom. Kg 10

766. HB. Albrecht an Chr 10 767. Marlcgf. Karl von Baden an Chr 11

768. v. Frauenberg, v. Münchingen, Eisslinger an Chr. . . . 11

769. Chr. an die 4 Bäte 14 770. Chr. an Pfahgf. Ottheinrich 15

771. v. Frauenberg und v. Münchingen an Chr. 16

772. Chr. an Balth. von Gültlingen 16 773. Chr. an Pfahgf. Ottheinrich 19 774. Kar dl Otto von Augsburg an Chr 20 775. Chr. an die Bäte von Strassburg 21 776. Pfahgf Wolfgang an Chr 26 777. Chr. an Kf Friedrich, ebenso HB. Ottheinrich 29

778. v. Frauenberg und v. Münchingen an Chr 31 778 a. Mitteilung Chrs. an Pfahgf Ottheinrich (Sept.) 779. Marlcgf. Karl von Baden an Chr Sept. 4

780. von Plieningen und Eisslinger an Chr. 5 781. Instruktion Chrs. zu dem Tag in Ulm 8

782. Chr. an Hz. Albrecht 9 783. Pfahgf Ottheinrich an Chr 10 784. Pfahgf OUheinrich an Chr 10 785. Kardl. Otto von Augsburg an Chr 12

786. Hz. Älbrecht an Chr 13 787. Pfahgf OUheinrich an Chr 14 788. Kf. Friedrich an Chr 14 789. Hz. Älbrecht an Chr 16 790. Chr. an Pfahgf. Ottheinrich 18 791. Hz. Wilhelm von Jülich an Chr. . . 21

792. Chr. an Kf. Friedrich <&*

II*

(26)

XXVI 1 5 5 4

iir. 793. Kf Friedrich an Ohn &P*- ^

794. Markgf Albrechi d. A. an Ohr 27 795. Ksr. Karl an den Heidelberger Verein Okt. 1

796. Kf Friedrich an Öhr • ^ 797. B. Chriatojph von Konstanz an dir . 7

798. Hz. Albrechi an Chr # 799. Instruktion Ohrs, auf den Frankfurter Tag 10

800. Instruktion Öhrs, auf den Frankfurter Tag 11 hol. Nehcninsiruktion Öhrs, auf chn Frankfurter Tag . . . . 11

802. Pfalzgf Ottheinrich an Ohr « . . . IS

803. Kf Friedrich an Ohr U 804. Ohr. an Gf. Ludwig d. Ä. von Oltuigcn . 15

805. Ohr. an Bürgermeister und Hat zu Donauirorin . . . 15

806. Ohr. an Kf. Friedrich IS 807. Markgf Karl von Baden an Ohr 19

808. Hieronymus Gerhard an Ohr . . . 19

809. Hieronymus Gerhard an Ohr 26 810. Hieronymus Gerhard an Ohr. . . 26 811. Pfalzgf. Oitheinrich an Ohr SO 812. Ohr. an Ffahgf Oitheinrich . . . . Xor. 1

813. Hz. Albrecht an Ohr 8 814. Hieronymus Gerhard an Ohr. 11

815. Ohr. an Markgf. Albrecht . 12

816. Ohr. an den B. von Arras 12 817. Kanzler Kessler an Ohr 25 818. Chr. an den B. von Fassau 26 819. Ohr. an Fustachius von Lichtenstein . 28

820. Ffahgf. Ottheinrich an Ohr. 29

821. Gf Georg an Ohr 29 822. Kf. Friedrich an Ohr Dez. 3

823. Gf. Hans Georg zu Mansfeld au Chr. 8 824. Chr. an v. Gültlingen, i\ Massenbach etc „ 10

825. Ffahgf Ottheinrich an Ohr. . . 11

826. Pfalzgf. Otthednrich an Ohr 12 827. Ohr. an Kardl. Otto von Augsburg 12 828. Der B. von Passau an Ohr 16 829. Hz. Albrecht an Ohr. is 830. Ohr. cm Hz. Albrecht * 21

831. Chr. an Hz. Albrecht 22 832. Instruktion Ohrs, auf den Reichstag zu Augsburg . . . . 26

833. Pfalzgf Ottheinrich an Ohr 29 834. Werner von Mimchingen und Liz. Fisslinger an Chr. . . 31

(27)

1553.

1. Kf. Friedrich an Chr.: j

a n

. i.

Kais. Bund; Zusammenkunft; Deutschmeister.

erhielt dessen beide Schreiben von Dez. 26

l

) gestern. Dankt für Zeitungen und Chrs. Bedenken toegen des Bundes.

2

) Will nach seinem letzten Schreiben diesen Bundessachen, ob sie dem Reich und den Ständen, auch zur Aufbauimg der geborenen fürstlichen Häuser, besonders dienlich wären, nachdenken und seine Meinung, sowie was er dem Ksr. antworten wird, Ohr.

eröffnen. Da Chr. nichts gegen die vorgeschlagene persönliche Zusammenkunft hat, xoill er, toenn Bayern und Jülich einver- standen sind, auch bei gelegener Malstatt und Zeit teilnehmen;

zur Förderung derselben soll Chr. Hz. Albrechts Meinung er- kundigen, er selbst IDM es bei Jülich thun.

3

)

Da Chr. in der deutschmeisterischen Sache'

1

) neben dem B. von Würzbnrg einen weltlichen Fürsten loihnscht, so wäre er hiezu mehr als willig, ivenn er nicht in einigen Sachen mit dem Deutschmeister in rechtlicher Handlung stünde, so dass er

1. *) Das eine I, 880, das andere I, 879 n. 2.

2) D. li. wegen der vom Xsr. wieder angeregten Erneuerung des schtoab.

Bundes; vgl. I, 876, 877, 880.

s) Die schon "bei der Heidelberger Tagung im Juli und August 1552 in Aussicht genommene weitere Zusammenkunft von Pfalz, Jülich und Wirtbg., deren Programm I, 738 gegeben ist und zu welcher auch Bayern beigezogen iverden sollte, war bisher unterblieben, weil man das 2Hsstrauen des Ksrs. ge- fürchtet hatte (I S. XXXIXJ. Die erneute Bundeswerbung des letzteren führte nun aber auf den Plan zurück, und zwar war es der Hz. von Jülich, der den- selben nun zuerst wieder in Anregung brachte (I, 877). Wahrend Kf. Friedrich zunächst noch zur Vorsicht gemahnt hatte (ebd.), hatte sich Chr., wohl nach anfänglichem Schioanken, zustimmend geäussert (I, 880 mit n. a.), und das be- seitigt nun auch die Bedenken des Kfen. Man wird annehmen dürfen, dass schon jetzt die Nachrichten aus dem I^ager vor Metz der Wiederaufnahme des Projekts forderlich waren.

4) Vgl I, 856, 862, 872, 879 mit n. 2.

E i n s t , Briefw des Hzh. Chiistoph. I I 1

(28)

o 1553. 1.—X

jan. i* h^ demselben in grossem Verdacht wäre, besonders wenn ei- nteilt von ihm selbst oder vom B. von Würzburg oder jemand anders von seinetwegen ersucht wird: es ist zu fürchten, dass er vom Deutschmeister nicht geduldet wurde: sollte ah?r von diesem oder sonst etwas an ihn gelangen, würde er sich gerne bemühen. — Heidelberg, 16öS Jan. 1-

St. Pfalz. Miss. 5. <)r. präs. Tithingen.

Jan. s. 2. Ksr. Karl an Chr.;

Deuts chmeister.

ermahnt ernstlich, die angefangene Fehde gegen den Deutsch- meister gütlich fallen zu lassen, das Kriegsvolk aus dessen Gebiet wieder abzuschaffen, etwaige in Pflicht genommene Flecken deren wieder zu entheben, die Verstrickten unentgeltlich loszu- gebe?! und sich icegen seiner Ansprüche, über die sie sieh nicht vergleichen können, mit dem rechtlichen Austrug zu begnügen»1!

— Diedenhofen. 1653 Jan. H.

St. Deutschmeister 3. B. (h\ yrä*. Jan. is.

Jan.±. 3. Hz. Alb recht an Chr.:

Deutschmeister; hais. Bund; Zusammenkauft.

Antwort auf dessen Schreiben von Dez. V6\li Hofft, der Ksr. sei mit der Antwort ihrer beiden zufrieden. Dankt für Berichte in der deutschmeisierlichen Sache. Da Chr. dies alles auch dem Ksr. zugeschrieben hat. glaubt er, dieser iverde, da Chr. sein Kriegsvolk verlaufen Hess, darauf bedacht sein, wie die Sache, auch der aufgewendeten Kosten wegen, beigelegt iverde; auch der Deutschmeister selbst wird wohl dem nach- trachten, besonders da Chr. die Sache am kais. K.G. anhängig gemacht hat.

2. *) Tübingen^ Jan. 20 schreibt Chr. dem Ksr. allerlei Mimcümh hie- gegen; sein Schaden belaufe sich auf 3O0O0 fl.; der Administrator sei alt : wurde er sterben, so würde man Chrs. Forderung als gefallen betrachten; dtr Ksr. möge den Administrator anhalten, dass er zuerst Chr. die Unkosten ersetze ; dann wolle er ihm sogleich die Ämter und Güter suruc&geben, und wegen eines billigen Abtrags eines gütlichen odir rechtlichen Spruchs gewärtig sein. — Ebd. Äbschr.

S. *) J&s scheint I, 879 gemeint zu sein; das Datum von Kon,z. und Or.

differierte wohl um einen Tag.

(29)

-V.—4. 1553. 3

Was die beulen Schreiben von Kf. Friedrich an Chr., so- jan. 4.

dann die kais. Werbung beim Efen. toegen eines gemeinen Bundes und die Werbimg des Hzs. von Jülich durch Dr. Karl Rarst betrifft-} so wird sich Chr. erinnern, was Albrecht auf gleiche frais. Werbung geantwortet hat;3) Chr. hat es wohl auch dem Pfalzgfen. geschickt. Wenn man seinem Bedenken nach in den terminis des alten schwcib. Bundes bleibt, wird das Jülich- sehe und andere Bedenken damit stillschweigend umgangen:

hält wie Chr. für nötig, dass der Ksr. einige vornehme Stände beschreibt und über den Bund mit ihnen verhandelt: denn auf einem Reichstag konnte hierüber nichts Fruchtbares verhandelt werden. Da Chr. sagt, er habe dem Kfen. von Ulm aus sein Bedenken über den Bund geschrieben^) möge ihm /AlbrJ Chr.

es auch berichten.

Was die persönliche Zusammenkunft von Pfalz, Jülich und ihnen beiden betrifft, welche der jülichsche Gesandte empfahl und die auch Chr., wenn die andern einig sind, sich gefallen Hesse, so wird sich Chr. an Albrechts Bedenken5) gegen eine solche, wie sie auch der Kf Pfalzgf. noch hat, erinnern; glaubt, dass es ohnedies bald zu einer allgemeinen Zusammenkunft kommen muss.

Dankt für Zeitungen; wird, sobald sein Gesandter vom Kg. kommt, dessen Erfolg berichtend) — München, 155H Jan. 4.

Ced.: Wird die von Chr. gewünschten Runde bei nächster Gelegenheit schicken; hat dem Postmeister seinen Unfleiss ver- zceisen lassen.

St. Baijr. Miss. 2. Or. pras. Tübingen * Jan. 14. Fehlerhafter Aas- zag bei Druffei IV J.

4:. Kf. Friedrich an Chr.: Jan. 4.

Deutschmeister; Zeitungen von Metz; Braunschiceig.

erhielt gestern abend spät dessen Schreiben von Dez. Hl, nebst Abschrift eines kais., vom Deutschmeister gegen Ghr. am K.G.

-*) Vgl L 876, 677.

3) Vgl Wnrttbg. Vierteljhrsh. Ib99 Ä 222 f.

4) /.' 76£

fc) Zur Fottfuhnmg djr Vermittlung in Chrs. Streit mit Kg. Ferdinand JtatU Hz. Alhrechi seinen Bat Wiguleics Hundt an d*n Hof des Kgs. abgesandt;

vgl. m\ 2h.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antworten auf solche Fragen, die über biographische Erklärungen hinausreichen, machen es notwendig, daß man sich auf die Suche nach damaligen politischen Leitvorstel- lungen

Dabei gibt es neben der rein inländischen Betrachtungsweise aber auch eine internationale: Wind- und Sonnenenergie sind an dazu ge eig ne- ten Standorten international stark im

Aber auch dann, wenn sie niedriger ausfallen sollte, müssen die Konsequenzen für ein even- tuell vereinbartes Disagio be- achtet werden: Dieser Aus- zahlungsverlust steht bei

Wenn der Erlös für Karton und Papier sinkt, kann mit einer Erhöhung der Gebühr des Schwarzkehrichts ermöglicht werden, dass Papier und Karton weiterhin gebührenfrei abgeholt

Das Regionaljournal Basel von Radio SRF berichtete in der Sendung vom 11. Dezember 2019, dass der Pächter des Maienbühlhofes trotz Umstellung auf biologische Produktion auch im

In einer anderen Situation, zu einer anderen Zeit und dennoch ewig gültig ist jedes Gefühl eines jeden Menschen somit gegenwärtig, und wir sind nicht allein... Fotos, Graphiken

Was hindert den Gemeinderat daran, einen kurzen Strassenabschnitt, der durch Kleinbusse befahren wird auf Wunsch der Anwohnerschaft in eine Begegnungszone umzuwandeln, wenn dies

Weshalb verzichtet der Gemeinderat auf die an sich naheliegende Chance, die beiden Liegenschaften (oder mindestens eine davon) als Zwischennutzung für den Schulbereich