• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beispiel 2"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiel 2 r := 2

for i := 1 to n do r := r

2

od co das Ergebnis ist 2

2n

oc

Zeitbedarf:

uniform:nSchritte

logarithmisch:1 + 2 + 4 +· · ·+ 2n= 2n+1−1 = Θ(2n)

Platzbedarf:

uniform:O(1) logarithmisch:2n

EADS 5 Komplexit¨atsmaße 25/598

ľErnst W. Mayr

(2)

6. Wachstumsverhalten von Funktionen f, g seien Funktionen von N

0

nach R

+

.

g = O(f ) [auch: g(n) = O(f (n)) oder g ∈ O(f )] gdw.

(∃c > 0∃n

0

∈ N

0

∀n ≥ n

0

)[g(n) ≤ c · f (n)]

g = Ω(f) [auch: g(n) = Ω(f (n) oder g ∈ Ω(f)] gdw.

(∃c > 0∃n

0

∈ N

0

∀n ≥ n

0

)[g(n) ≥ c · f (n)]

g = Θ(f) gdw. g = O(f ) und g = Ω(f )

EADS 26/598

ľErnst W. Mayr

(3)

f, g seien Funktionen von N

0

nach R

+

. g = o(f ) gdw.

(∀c > 0∃n

0

∈ N

0

∀n ≥ n

0

)[g(n) ≤ c · f (n)]

g = ω(f) gdw.

(∀c > 0∃n

0

∈ N

0

∀n ≥ n

0

)[g(n) ≥ c · f (n)]

g = Ω

(f ) gdw.

(∃c > 0)[g(n) ≥ c · f (n) f¨ ur unendlich viele n]

g = ω

(f ) gdw.

(∀c > 0)[g(n) ≥ c · f (n) f¨ ur unendlich viele n]

EADS 6 Wachstumsverhalten von Funktionen 26/598

ľErnst W. Mayr

(4)

Beispiel 3

n

3

ist nicht O

n3 logn

. n

3

+ n

2

ist nicht ω(n

3

).

100n

3

ist nicht ω(n

3

).

Bemerkung:

Die Groß-O-Notation wurde von D. E. Knuth in der Algorithmenanalyse eingef¨ uhrt, siehe z.B.

Donald E. Knuth:

Big omicron and big omega and big theta.

SIGACT News 8(2), pp. 18–24, ACM SIGACT, 1976 Sie wurde urspr¨ unglich von Paul Bachmann (1837–1920) entwickelt und von Edmund Landau (1877–1938) in seinen Arbeiten verbreitet.

EADS 6 Wachstumsverhalten von Funktionen 27/598

ľErnst W. Mayr

(5)

Problemgr¨oßen Wachs-

tums- 10 20 30 40 50 60

rate

n .00001 .00002 .00003 .00004 .00005 .00006 Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden

n2 .0001 .0004 .0009 .0016 .0025 .0036

Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden

n3 .001 .008 .027 .064 .125 .216

Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden Sekunden

n5 .1 3.2 24.3 1.7 5.2 13.0

Sekunden Sekunden Sekunden Minuten Minuten Minuten

2n .001 1.0 17.9 12.7 35.7 366

Sekunden Sekunden Minuten Tage Jahre Jahrhdte

5n .059 58 6.5 3855 2 x108 1.3 x1013

Sekunden Minuten Jahre Jahrhdte Jahrhdte Jahrhdte

EADS 6 Wachstumsverhalten von Funktionen 28/598

ľErnst W. Mayr

(6)

7. Rekursionsgleichungen Beispiel 4 (Mergesort)

T (n) = 2T n

2

+ cn

= cn + 2T n

2

= cn + 2

c n 2 + 2T

n 4

= cn + cn + 4T n

4

≈ cn log

2

n (nur genau f¨ ur Zweierpotenzen)

EADS 7 Rekursionsgleichungen 29/598

ľErnst W. Mayr

(7)

Methoden zur L¨ osung von Rekursionsgleichungen

1

Multiplikatorenmethode

2

Lineare homogene Rekursionsgleichungen k¨ onnen mit Hilfe des charakteristischen Polynoms gel¨ ost werden

3

Umwandlung inhomogener Rekursionsgleichungen in homogene

4

Erzeugendenfunktionen

5

Transformation des Definitions- bzw. Wertebereichs

6

. . .

Es gibt keinen vollst¨ andigen Satz von Methoden.

EADS 7 Rekursionsgleichungen 30/598

ľErnst W. Mayr

(8)

7.1 Multiplikatoren

Sei f

1

= 1, f

n

= 2f

n−1

+ n f¨ ur n ≥ 2.

f

n

= 2f

n−1

+ n | · 1 f

n−1

= 2f

n−2

+ n − 1 | · 2

.. . .. .

f

2

= 2f

1

+ 2 | · 2

n−2

f

1

= 1 | · 2

n−1

 

 

 

 

 

 

 

 

f

n

= 2

n−1

f

1

+

n−2

X

i=0

2

i

(n − i)

= 2

n+1

− n − 2

EADS 7.1 Multiplikatoren 31/598

ľErnst W. Mayr

(9)

Durch Addieren aller Gleichungen erhalten wir:

f

n

= 2

n−1

+

n−2

X

i=0

2

i

(n − i) = 2

n−1

| {z }

(1)

+ n

n−2

X

i=0

2

i

| {z }

(2)

n−2

X

i=0

i · 2

i

| {z }

(3)

Term (2) (geometrische Reihe):

n

n−2

X

i=0

2

i

= n(2

n−1

− 1)

EADS 7.1 Multiplikatoren 32/598

ľErnst W. Mayr

(10)

Term (3) (mit der Substitution n − 2 = k und x f¨ ur 2):

k

X

i=0

ix

i

=

k

X

i=1

ix

i

= x

k

X

i=1

ix

i−1

= x

k

X

i=1

dx

i

dx = x d

dx

k

X

i=1

x

i

= x d dx

x

k+1

− 1 x − 1

= kx

k+2

− x

k+1

(k + 1) + x (x − 1)

2

Einsetzen von k = n − 2 und x = 2 ergibt:

n−2

X

i=0

i2

i

= 2

n

(n−2)−2

n−1

(n−1)+2 = 2

n

n−2

n+1

−2

n−1

n+2

n−1

+2

EADS 7.1 Multiplikatoren 33/598

ľErnst W. Mayr

(11)

(2) − (3):

n

n−2

X

i=0

2

i

n−2

X

i=0

i2

i

= n · (2

n−1

− 1) − 2

n

(n − 2) + 2

n−1

(n − 1) − 2

= 2

n−1

(2n − 1) − 2

n

(n − 2) − n − 2

und schließlich (1) + (2) − (3):

2

n−1

+ n

n−2

X

i=0

2

i

n−2

X

i=0

i2

i

= 2

n−1

(1 + 2n − 1) − 2

n

(n − 2) − n − 2

= 2

n+1

− n − 2

EADS 7.1 Multiplikatoren 34/598

ľErnst W. Mayr

(12)

7.2 Charakteristisches Polynom Sei

f

0

= 0 f

1

= 1

f

n

= f

n−1

+ f

n−2

f¨ ur n ≥ 2 .

Es handelt sich hier um eine lineare homogene Rekursionsgleichung zweiter Ordnung.

Ansatz: f

n

:= a

n

f¨ ur ein unbekanntes a.

Dann muss gelten: a

n

− a

n−1

− a

n−2

= 0. Da hier a 6= 0:

a

2

− a − 1 = 0; also a

1/2

= 1 ± √ 5 2

EADS 7.2 Charakteristisches Polynom 35/598

ľErnst W. Mayr

(13)

Falls f

n

= a

n1

und f

n

= a

n2

L¨ osungen der Rekursionsgleichung sind, dann auch f

n

= c

1

a

n1

+ c

2

a

n2

, f¨ ur beliebige Konstanten c

1

und c

2

. f

1

= 1 und f

0

= 0 liefern zwei Gleichungen f¨ ur c

1

und c

2

, mit der L¨ osung:

f

n

= 1

√ 5

"

1 + √ 5 2

!

n

− 1 − √ 5 2

!

n

#

EADS 7.2 Charakteristisches Polynom 36/598

ľErnst W. Mayr

(14)

Satz 5

Sei p(x) das charakteristische Polynom zur (linearen homogenen) Rekursionsgleichung

p

0

f

n

+ p

1

f

n−1

+ · · · + p

k

f

n−k

= 0 (1) mit den konstanten Koeffizienten p

i

. Seien r

i

, i = 1, . . . , m die (i.a. komplexen) Wurzeln von p(x), jeweils mit Vielfachheit m

i

. Dann ist die allgemeine L¨ osung der Rekursionsgleichung (1) gegeben durch

f

n

=

m

X

i=1

r

ni

mi−1

X

j=0

c

ij

n

j

 ,

mit Konstanten c

ij

.

EADS 7.2 Charakteristisches Polynom 37/598

ľErnst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Übertragung einer 6 MB großen mp3-Datei dauert

Da R 3 einfach zusammenh¨ angend ist, gilt: Es handelt sich genau dann um ein Potentialfeld, wenn die Ver- tr¨ aglichkeitsbedingung erf¨ ullt ist. Im R 3 ist dies ¨ aquivalent

Mit dem Lösungsansatz lässt sich eine Fundamen- talbasis der homogenen linearen DGL 2... Ordnung mit konstanten

Alternativ kann man nutzen, dass jedes Polynom vom Grad n durch seine Werte an n + 1 Stellen eindeutig

Fachbereich Mathematik Sommersemester

d) Wir müssen zeigen, dass das Element g.x nicht von der Wahl des Repräsentanten g von [g] abhängt. Die Zahl n ist dabei die Anzahl der verschiedenen Äquivalenzklassen. Weiter haben

Aufgabe 1 behandelt typische Klassen von Gruppenwirkungen, die Ihnen mit Sicherheit im Laufe Ihres Studiums über den Weg laufen.. Skizzieren Sie die Bahnen

Die Berechnung der Nullstellen f¨ uhrt auf drei F¨ alle von L¨ osungen. Copyright c