• Keine Ergebnisse gefunden

Inwiefern sind Dialekt-Mischung und die Gestaltung eines neuen Dialekts willkürlich?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Inwiefern sind Dialekt-Mischung und die Gestaltung eines neuen Dialekts willkürlich?"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar: Soziophonetik SS08

Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Referentin: Daniela Männicke

08.05.2008

Inwiefern sind Dialekt-Mischung und die Gestaltung eines neuen Dialekts

willkürlich?

Trudgill, P. Gordon E., Lewis, G., and Maclagen, M. (2000). Determinism in new- dialect formation and the genesis of New Zealand English. Journal of Linguistics, 36,

299-318

(2)

Geschichtlicher Hintergrund

Seit ca. 950: Maoris, Ureinwohner Neuseelands

1642: Neuseeland entdeckt vom niederländischen Forscher Abel Tasman

1800: Ankunft der ersten englischen Sprecher in Neuseeland durch den Forscher James Cook

1840: entscheidender Einfluss englischer Sprache in Neuseeland durch Kolonialisierung, 2000 englische Sprecher

1860: durch Goldfunde großflächige Einwanderung von England, 80.000 englische Sprecher

1881: 470.000 englische Sprecher in Neuseeland

Seit 1907 unabhängig von Großbritannien

(3)

Geschichtlicher Hintergrund

Anteil der Ansiedler aus verschiedenen englischsprachigen Gebieten nach Neuseeland bis 1881:

22%

20%

7% 49%

1%

1%

(4)

Neuseeland heute

Bevölkerung (2006): 4,186 Mio Einwohner

Ethnische Zusammensetzung gemäß Volkszählung 2001:

Etwa 80% europäischer Abstammung, 14,7% Maori (einheimische Polynesier), 6,5% Pazifik-Insulaner

(zugewanderte Polynesier); 6,6% Asiaten, 0,7% andere

Sprachen: Englisch (Amtssprache) und Maori (seit 1987 Amtssprache)

(5)

Abstract

Behauptung:

Dialektmischung und die Bildung eines neuen Dialekts sind nicht willkürlich, sondern vorhersagbar

(6)

Datenerhebung zur Studie

Aufzeichnungen der National Broadcasting Corporation of New Zealand zwischen 1946 und 1948

Sprachaufnahmen von Nachfahren der ersten europäischen Siedler -> Origins of New Zealand English (ONZE)

P.Trudgill: Auswahl von 83 Aufnahmen (sowohl männlich als auch weiblich) von 34 verschiedenen Orten auf Neuseeland, 39 Sprecher von der Nordinsel und 44 Sprecher von der Südinsel, die zwischen 1850 und 1889 geboren sind

Ziel: Warum ist Neuseelandenglisch so, wie es heute ist?

(7)

Neue Dialektbildung

Der Prozess der neuen Dialektbildung gliedert sich in drei chronologisch abgestimmte Etappen

1. Rudimentäre Nivellierung (Niveauausgleich)

Dauer der Phase bis ca. 1860

Anfänglicher Kontakt zwischen Sprechern mit regionalen und sozialen Unterschieden in einer neuen Umgebung

Gegenseitige Anpassung der Sprecher bei der Kommunikation und somit rudimentäre Dialektnivellierung

Sprachliche Eigenschaften werden ausgeglichen, wenn sie vermindert vorkommen und/oder einen regionalen oder soziolinguistische niedrigen Status aufweisen

(8)

Neue Dialektbildung

Beispiel:

typische Spracheigenschaft von British English im 19Jhdt:

Verschmelzung von /v/ und /w/ zu /w/, village -> willage allerdings nicht auf den Sprachaufnahmen zu finden ->

schon sehr frühe Nivellierung wegen ihrer extremen Minorität

(9)

Neue Dialektbildung

2a. Extreme Variabilität

Dauer der Phase bis ca. 1900

Variabilität in soziolinguistischen Unterschieden zwischen verschiedenen Gemeinden, verschiedenen Arten der

Niederlassung in unterschiedlichen Teilen von Neuseeland

z.B. Goldgräberstadt Arrowtown: Einwanderer aus Australien, Schottland und Irland, keiner aus England -> langsamerer Aufbau einer homogenen Gesellschaft

oder Kleinstadt Milton: alle bis auf einen stammen aus Schottland

-> schnellerer Aufbau einer homogenen Gesellschaft

Menschen in Isolation behalten eher linguistische Merkmale ihrer Vorfahren bei, als Menschen, die in linguistischen

Ballungsräumen leben

Grad der linguistischen Variabilität in einer Niederlassung beeinflusst die Geschwindigkeit einer neuen Dialektbildung

(10)

Neue Dialektbildung

Linguistische Variabilität:

Bei einer Dialektmischungssituation nehmen Kinder nicht den einzelnen Dialekt Gleichaltriger an

Orientierung an den linguistischen Vorgaben der

Erwachsenen/Erziehern. Durch mehrere mögliche linguistische Ziele in Ballungsräumen, haben Kinder eine größere Freiheit sich bewusst einzelne Eigenheiten verschiedener Dialekte

herauszusuchen und diese in neue Kombinationen umzuformen

Sprecher, die so aufgewachsen sind, zeigen eine höhere intra- individuelle und inter-individuelle Variabilität, als Sprecher, die in homogeneren Sprachgemeinschaften aufwuchsen

(11)

Neue Dialektbildung

2b. Weitere Nivellierung

Sprachliche Merkmale, die von Immigranten nach Neuseeland eingeführt wurden und die rudimentäre Nivellierung überstanden haben und im heutigen Neuseeländisch zu finden sind, aber dennoch nicht auf den sprachlichen Aufnahmen der ONZE auftauchen

z.B. das nordenglische 5-Vokal-System, das fast die Hälfte der British Englischen Bevölkerung betrifft. Aber: Merkmal ist, bis auf eine

Ausnahme, nicht auf den Aufzeichnungen vorhanden

demographischer Hintergrund: nur wenig englische Gebiete, die hauptsächlich nach Neuseeland eingewandert sind, hatten dieses Vokalsystem. ONZE Sprecher waren diesem Feature nur selten ausgesetzt

-> erst mit der Zeit Ausbildung dieses Dialektes

(12)

Neue Dialektbildung

z.B. zentralisierter „kit“ Vokal. Kommt ursprünglich aus dem schottischen Flachland. Heute in Neuseeland weit verbreitet, aber auf keiner Aufzeichnung zu finden

-> Ausbildung eines neuen Dialektes in neuerer Zeit

(13)

Neue Dialektbildung

3. Fokussierung

Kontakt zwischen verschiedenen Dialekten (v.a. während der Kolonialzeit) führt zur Entwicklung neuer Dialekte:

a) Bei einer Dialektmischung sind viele Varianten der einzelnen Dialekte vorhanden

b) Mit der Zeit verläuft die Auskristallisierung -> die sprachlichen Varianten in der Mischung werden in der Anzahl reduziert, bis nur eine Variante pro Dialekt übrig bleibt

(14)

Neue Dialektbildung

-> Verlust der Minderheiten der Varianten (durch Nivellierung) und Vereinfachung

-> Koineisation, Entwicklung einer Gemeinsprache

-> Reduktion findet nicht zufällig statt, entscheidend sind demographische Faktoren und Anteil der verschiedenen Dialektsprecher

(15)

Neuseeland Englisch als gemischter Dialekt

Neuseelandenglisch ist das Resultat von Dialektmischungen und entspricht ziemlich genau dem Südostenglisch von GB, da

einzelne Formen des Südostenglischen (nach Nivellierung) Majoritäten im heutigen neuseeländischen Mischdialekt sind

Beispiele für südostenglische Formen, die in der Majorität waren, aber nicht überlebt haben:

a) /h/-dropping (Aussprache von hammer, hill etc. ohne initiales /h/) ; Durchsetzung der irischen und schottischen Variante b) Verschmelzung von /w/ und / / in which, where ;

Durchsetzung der Schottisch, Irischen und Nordenglischen Variante

(16)

Neuseeland Englisch als gemischter Dialekt

Überlieferung

1. Die Durchsetzung linguistisch unmarkierter Formen:

- auch wenn sie minder vertreten sind, z.B.

Neuseelandenglisch [ə] in unbetonten Silben, Südostenglisch [Ι] in unbetonten Silben -> [ə] war minder vertreten bei den ONZE Sprechern, hat aber überlebt

2. Die Durchsetzung von Majoritäten:

- Wegfall von /h/-dropping (Englisch ersetzt durch Irisch, Schottisch)

- Wegfall von Benutzung dentaler Plosive anstatt interdentaler Frikative (Irisch ersetzt durch Englisch)

- Durchsetzung des vorderen [a:] (aus Südostenglisch) - Durchsetzung der geschlossenen Vokale [i,e,ε] bei den Vokalen von „kit“, „dress“ und „trap“ (Schottland, Irland ersetzt durch Südengland)

(17)

Zufälligkeit

Inwiefern sind Dialektmischungen und die Bildung eines neuen Dialekts willkürlich?

Zufällig:

Besiedelung eines Landes, und Übernahme einer Sprache

Grad an Zufälligkeit, inwiefern Sprecher Dialektvarianten auswählen (linguistische Variabilität)

Überlebung von Nicht-Majoritäten

(18)

Zufälligkeit

Nicht zufällig:

Reduktion von sprachlichen Varianten bei der

Auskristallisierung, vorhersagbar durch demographische

Faktoren und Anteil der Dialektsprecher (siehe 3. Fokussierung)

Willentliche Auswahl an Dialekteigenschaften von Kindern

Durchsetzung linguistisch unmarkierter Formen

(19)

Neuseelandenglisch

Neuseelandenglisch: das Resultat einer komplexen

Aufeinanderfolgung von Prozessen, wie Dialektkontakt zwischen mehreren englischsprachigen Ländern -> Dialektmischung ->

neue Dialektbildung -> linguistische Veränderungen

(20)

Neuseelandenglisch

Zweit längster Ortsname der Welt:

Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahor- onukupokaiwhenuakitanatahu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet oder der Support (Betreuung bei Störungen) nicht oder zumindest nicht ohne

Vanessa Laura Däscher Thushara Nahulan... zum

4.1 Neben der Unterstützung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Sinne der Präambel sollen die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ junge Menschen bis 26 Jahre

Allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Landratsamt Erding und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet

Wer unrichtige oder unvollständige Angaben macht, um für sich oder einen anderen eine Duldung zu beschaffen oder eine so beschaffte Urkunde wissentlich zur Täuschung im

(2) Kommt derjenige, der eine Sozialleistung wegen Pflegebedürftigkeit, wegen Arbeitsunfähigkeit, wegen Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit oder wegen

stilles Verlangen brennt, gleich jenem Lidit- lein, das wir am Allerseelentage aui d e m heimatlichen Friedhol an das Grab unserer Lieben gesetzt haben, das bald hell auf-

Und unser Platz langt schon nicht mehr für alle Fragen und Wünsche, vor allem für jene, für die wir auf die Suche nach ehemaligen Verwandten, Freunden und Nach- barn gehen sollen.