• Keine Ergebnisse gefunden

Ozon in der bodennahen Atmosphäre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ozon in der bodennahen Atmosphäre"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paul Kaeser, Kantonsschule Baden - 1 - Version Januar 2011

Lehrerkommentar

Ozon in der bodennahen Atmosphäre

Leitprogramm

Ziele

Am Beispiel des troposphärischen Ozons

• zentrale Aspekte der Luftverschmutzung sowie Beziehungen zwischen verschiede- nen Schadstoffen kennenlernen.

• das Zusammenspiel verschiedener Reaktionen und Umweltfaktoren in einem kom- plexen Fliessgleichgewicht erfahren.

• theoretische Kenntnisse bei der Interpretation konkreter Daten anwenden.

Inhalt

• Unterscheidung troposphärisches und stratosphärisches Ozon, Wirkung.

• Bildung von Ozon in der Troposphäre: Vorläuferschadstoffe, Wetterbedingungen, Mechanismus (Radikalreaktionen), zeitliche und örtliche Konzentrationsschwankun- gen.

• Ozon- und Stickoxidkonzentrationen: Datenbeschaffung aus dem Internet, Interpre- tation der Daten und Korrelation mit Wetterdaten.

Erforderliche Vorkenntnisse

• Reaktionsgleichungen.

• Strukturformeln.

• Für Aufgabe 2: das Mol (andernfalls kann man diese Aufgabe weglassen).

• Für Aufgabe 3: Temperaturabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts (Prinzip von Le Châtelier) und der Reaktionsgeschwindigkeit (andernfalls kann man diese Aufgabe weglassen).

• Es ist von Vorteil, wenn dem Leitprogramm eine Übersicht über die wichtigsten Luftschadstoffe vorausgeht (Entstehung, Wirkungen, Emissions- und Immissionssi- tuation), damit die Schüler den Inhalt besser einordnen können. In diesem Fall kann auf Aufgabe 1 verzichtet werden; Computer sind dann nur noch für Aufgabe 9 nötig.

(2)

Paul Kaeser, Kantonsschule Baden - 2 - Version Januar 2011

Zeitbedarf

3 bis 4 Lektionen.

Didaktisch-methodische Hinweise

• Während die Schüler am Leitprogramm arbeiten, kann die Lehrkraft individuell Un- terstützung bieten und Fragen beantworten.

• Die letzten drei Seiten enthalten die Lösungen. Damit die Schüler sie erst konsultie- ren, nachdem sie sich genügend um eine eigene Lösung bemüht haben, empfiehlt es sich bei wenig selbständigen Klassen, sie nicht zu verteilen, sondern im Schulzimmer an bestimmten Plätzen zur Ansicht aufzulegen.

• Im Anschluss an das Leitprogramm liegt es nahe, Massnahmen zur Luftreinhaltung zu thematisieren.

Material

• Für Aufgaben 1 und 9 benötigen die Schüler Computer mit Internetzugang.

Literatur

• T. E. Graedel & P. J. Crutzen, Chemie der Atmosphäre, Spektrum Verlag, 1994, ISBN 3-86025-204-6, Seite 160 bis 165.

• Praxis der Naturwissenschaften - Chemie, Heft Nr. 4/43, 1994.

Copyright

• Das Leitprogramm oder Teile davon dürfen nur verwendet werden, wenn der Name des Autors in den Unterlagen vermerkt ist (z. B. in der Kopf- oder Fusszeile). Die Verwendung zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet.

Kontakt

• Adresse des Autors (für Fragen und Anregungen): paul.kaeser@sunrise.ch

Immersion

• Von diesem Leitprogramm existiert auch eine englische Version für den immersiven Unterricht (Ozone-self-study-module.docx).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II.. Institut f¨ ur Mathematik

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure. L¨ osung

Es liegt also Resonanz mit einer doppelten NS vor, und der Ansatz f¨ ur die partikul¨ are L¨ osung muss lauten ct 2 e

Integraltransformationen und Partielle Differentialgleichungen 29... Dennoch wird die

α) Da die Systemmatrix reell ist, sind von jeder vorgelegten komplexen L¨osung der Realteil und der Imagin¨arteil selbst schon L¨osungen, die zudem reell sind... β) Man hat z.B.

Da B 1 drei Elemente enth¨ alt und V drei-dimensional ist, reicht es zu zeigen, dass die Vektoren in B 1 linear unabh¨ angig sind... Betrachte

Die Methode void calcula- teBalanceAll() berechnet die Balance aller Knoten des Baums und setzt die balance Komponente der Knoten auf den entsprechenden Wert.. Die Me- thode

• Erweitern Sie nun Ihren generischen bin¨ aren Suchbaum um die Methode mergeInorder, die alle Elemente aus einem zweiten Baum gem¨ aß Inorder- Traversierung in den aktuellen Baum