• Keine Ergebnisse gefunden

Wer wagt, gewinnt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wer wagt, gewinnt?"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Laura M artignon Ulrich Hoffrage

Wer wagt, gewinnt?

Wie Sie die R isikokom pete nz von Kindern und Ju g e n d lich e n fördern können

© hogrefe

(2)

5

Inhalt

G e le itw o rt... 9

D anksagung... 11

E in fü h ru n g ... 13

Teil 1: Die v ie r S tu fe n d e r R isiko kom p e te n z und deren F ö rd e ru n g... 19

1 Risiko und R isik o k o m p e te n z... 21

1.1 Vom Paradies zur R isikoanalyse... 21

1.2 Kinder erzählen über Glück, Pech und R is ik e n ... 26

1.3 Die vier Stufen der Risikokom petenz... 30

1 .4 Risikokompetenz in der S c h u le ... 34

1 .4 .1 Motivation und Zielsetzung dieses B u c h e s ... 34

1 .4 .2 Eine Warnung vor T e ste ritis... 36

1 .4 .3 Eine Warnung vor intellektueller Frühförderung... 37

2 Unsicherheiten und Risiken erkennen (Kompetenzstufe 1) ... 41

2.1 Aufmerksamkeit und F o k u s ... 42

2 .2 Irreführende Stichproben und irregeführte Sch ätzu n gen ... 4 4 2 .3 Bestätigungsfehler, Echokammern und F ilte rb lase n ... 47

2 .4 Statistiken erheben und verw en d en ... 48

3 Analysieren und Modellieren (Kom petenzstufe 2 ) ... 57

3.1 Die Hilfsmittel für die zweite K om petenzstufe... 57

3.2 Bildgitter und ihre V o rte ile ... 62

3.3 Bäume und D opp elbäu m e... 70

3 .4 Anteile und der Vergleich von A n te ile n ... 76

3.5 Absolute und relative Risikoreduktion ... 78

3.6 Merkmale im V erb u n d ... 83

3.7 Natürliche Häufigkeiten statt W ahrscheinlichkeiten... 88

3.8 Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten in der O b e rstu fe ... 93

3.9 Der Werkzeugkasten zur Analyse und Modellierung von R is ik e n ... 97 4 Abwägen und Vergleichen (Kom petenzstufe 3 )... 9 9 4 .1 Von m echanischen Waagen zu mentalen P ro z e sse n ... 1 0 0

(3)

6 I n h a lt

4 .2 Abwägen und Vergleichen als Grundlage für E n tsch e id u n g en ... 1 0 1 4 .3 Abwägen und Argumentieren bei Kindern und Ju gen d lich en... 1 0 3 4 .3 .1 Viele unbekannte gegen wenig bekannte F ü rsp rech er... 1 0 4

4 .3 .2 Kleine Streuung gegen große S tre u u n g ... 105

4 .3 .3 Ertrag und Risiko gegen Gesundheit und Umwelt ... 1 0 6 4 .3 .4 Eigennutz gegen G em ein w oh l... 1 0 7 4 .4 Ist bewusstes Abwägen typisch m e n sch lich ?... 1 0 9 5 Entscheiden und Handeln (Kom petenzstufe 4 ) ... 115

5.1 Intuitives Entscheiden und B au ch g efü h le... 115

5.2 Einfache Entscheidungsregeln und H eu ristiken ... 1 1 9 5.3 Komplexe Entscheidungsstrategien und K a lk ü le ... 122

5 .4 Bauchgefühle, Heuristiken und Kalküle: Ein V erg leich ... 1 2 9 6 Spielplätze des R is ik o s ... 131

6.1 Alte und neue Sp ielp lätze... 1 3 1 6.2 W ü rfelsp iele ... 132

6 .2 .1 Das G än se sp ie l... 133

6 .2 .2 Mensch ärgere dich n i c h t ... 1 3 4 6 .2 .3 Zwei W ü r fe l... 1 3 7 6 .2 .4 Schweinereien mit dem Schw einw ürfel... 1 3 9 6 .3 Wer ist es? Oder das Risiko, Bits zu verschw end en... 1 4 4 6 .4 S c h a c h ... 145

6 .4 .1 Zwei einfache B e isp ie le ... 147

6 .4 .2 Ein etwas komplexeres B e is p ie l... 1 4 9 6 .4 .3 Risiko, Ressourcen und P e rsö n lich k e it... 1 5 1 Teil 2: Psychologie des R isikos und A n w e n d u n g s b e re ic h e ... 155

7 R isikobereitschaft: Was is t das und wie m isst man s ie ? ... 157

7.1 Wie misst man Risikobereitschaft? ... 157

7.2 Risikobereitschaft und P ersö n lich k eit... 161

7.3 Risikobereitschaft in verschiedenen L eb en sb ereich en ... 163

7.4 Risikobereitschaft über die Lebensspanne h in w e g ... 164

8 Ist M ut m ännlich und Vorsicht w e ib lic h ? ... 167

8.1 Risikobereitschaft bei Jungen und M ä d ch e n ... 167

8.2 Risikobereitschaft bei Männern und F r a u e n ... 169

8.3 Geschlechtsunterschiede bei der Risikobereitschaft: Erziehung oder N a tu r? ... 171

8.4 Männer wagen, Frauen zag en -u n d n u n ? ... 175

(4)

In h alt 7

9 Risiken Im A llta g von Kindern und J u g e n d lic h e n... 1 7 9 9 .1 Risiken von Kindern einst und je t z t ... 1 8 0

9 .2 Der digitale Alltag unserer Kinder und Ju gen d lich en ... 182

9.3 Gefahren und Risiken des digitalen A llta g s ... 1 8 4 9 .3 .1 Das Fegefeuer der E ite lk e ite n ... 1 8 4 9 .3 .2 Big Brother und Big D a t a ... 190

9 .4 Digitalisierte Schule, kognitive Entwicklung und B ild u n g ... 196

9 .5 C hancen und Risiken der D igitalisieru ng-eine B ila n z ... 2 0 7 S c h lu s sb e m e rk u n g ... 211

Zu den M a te ria lie n ... 213

R e fe re n ze n... 215

Über die A u to re n ... 221

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat spricht hier nicht nur den Z eit-, sondern auch den Rolienkonfbkt an, der sich daraus für die Beratung ergibt: „Das für eine erfolgreiche Be­. ratung

Er zeigt in der Analyse eine generelle Steuerentlastung durch Anwendung der EÜR gegenüber dem Vermögensvergleich auf 7 , wobei die Analyse nicht bran- chenspezifisch erfolgt,

where Bücher.ISBN = Buch_Stichwort.ISBN select Bücher.ISBN, Titel, Stichwort (richtig) from Bücher, Buch_Stichwort. where Bücher.ISBN

Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität

Es ist daher eine kalifornische Binsenweisheit, dass man zwar für seine Erfolge gefeiert, aber nicht für seine Misserfolge geächtet, ja bestraft wird.. Im Gegenteil – in

Auch wenn die Modellrechnun- gen kaum spürbare Entlastungen durch einen CO 2 -Zoll zeigten, ist dieses Instrument in der Realität sinnvoll: Im EU-ETS werden längst nicht alle

Die Bedeutung des eigenen Menschenbildes 47 Eines der fundamentalsten menschlichen Bedürfnisse ist das Bedürfnis, wichtig zu sein, sich nützlich zu fühlen, Teil eines

Les valeurs limites admissibles des rejets de substances radioactives pour l’ensemble des deux tranches de KKB, les rejets effectifs en 1998, ainsi que les doses qui en résultent