• Keine Ergebnisse gefunden

Stahlbeton III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stahlbeton III"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stahlbeton III

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 1

Kolloquium 1

(2)

Kolloquium 1

(3)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 3

(4)

500

800 900

4000

2500 400

1200

Kolloquium 1

Ausgangslage

Material: - Beton C40/50 → fcd = 24 MPa, fctm = 3.5 MPa - Betonstahl B500B → fsd = 435 MPa

Weiteres: - Betonüberdeckung cnom = 45 mm

= 1000 td

7.5 MN FEd

7.5 MN FEd

(5)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 5

Aufgabenstellung

1. Entwicklung Spannungsfeld / Fachwerkmodell und Dimensionierung der Bewehrung a. mit Aufhängebewehrung

b. ohne Aufhängebewehrung

500

800 900

4000

2500 400

1200

= 1000 td

7.5 MN FEd

7.5 MN FEd

(6)

Kolloquium 1

Aufgabe 1a

Fächer im Längsträger zur Lasteinleitung in Querträger mit Aufhängung

2

V

R 2

V

L

1

V

R 1

V

L

R

d

(7)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 7

Aufgabe 1a

Fächer im Längsträger zur Lasteinleitung in Querträger mit Aufhängung

2

2

2 2

,

,

7.5 MN 2

( 26 mm) 26 531 mm 4

17250 mm 36 26 mm

36 531 0.435 8.3 MN

Ed tA

s

tA s reqA

sd

tA Rd tA

F F

A A F

f

F F

 

Wahl :

Bemerkung:

• Grosse Umlenkradien von 26-Stäben

→ Verankerung?

195 mm

(8)

Kolloquium 1

Aufgabe 1a

Aufhängung

(9)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 9

Aufgabe 1a

Fachwerkmodell 1

• Eher Scheibe als Biegeträger (sehr geringe Schlankheit)

→ direkte Streben-Lastabtragung

• Mindestbewehrung in Scheibe statisch nicht aktiviert

(10)

Kolloquium 1

Aufgabe 1a

Fachwerkmodell 2

• Aktivierung der Bügel-Mindestbewehrung

• Fachwerkmodell statisch unbestimmt → «Engineering judgement»

(11)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 11

Zusammenfassung Aufgabe 1a

• Der nötige Bewehrungsgehalt zur Aufhängung der Schubkräfte im Kreuzungsbereich ist sehr gross und hat eine sehr

aufwändige konstruktive Durchbildung zur Folge.

• Einfluss auf Schalungsarbeiten, Bewehrungsarbeiten und

Betonierarbeiten

• Alternative: Aufgabe 1b oder Ansatz von Leonhardt/Menn (Aufgabe 2, Hausübung)

2

V

R 2

V

L

1

V

R 1

V

L

R

d

(12)

Kolloquium 1

Aufgabe 1b

Fächer im Längsträger zur Lasteinleitung in Querträger ohne Aufhängung

2

V

R 2

V

L

1

V

R 1

V

L

R

d

(13)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 13

Aufgabe 1b

(14)

Kolloquium 1

Aufgabe 1b

Fachwerkmodell

(15)

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 15

Aufgabe 1b

Fachwerkmodell

(16)

Hinweise für Hausübung (schlanke Querscheibe)

• Aufgabe 1

Vorgehen analog Kolloquium, Wahl Querträgerdicke: td = 1m

• Aufgabe 2

 Spannungsfelder

• Aufgabe 3

 Vorspannung als Anker- und Umlenkkräfte

 Untersuchung Einleitung Ankerkräfte

Kolloquium 1

Leonhardt, Koch & Rostasy (1971) 2

u 8P f l

1

2

2

VR 2

VL

1

VR 1

VL

Rd

2

VR 2

VL

1

VR 1

VL

Rd

(17)

Hinweise für Hausübung (schlanke Querscheibe)

• Aufgabe 3

 Vorspannung als Anker- und Umlenkkräfte

Kolloquium 1

18.10.2018 ETH Zürich | Prof. Dr. W. Kaufmann | Vorlesung Stahlbeton III 17

cot( )

Fu  u z Fu

P1

P2

FEd

Rd

1H 2H

P P T

C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz ersten Anzeichen für ein Versagen in den Schubbereichen stellte sich beim Versuch PS 7 der Bruch durch Fliessen der Längsarmierung und Betonstauchen im Biegebereich ein..

Für Hauptlasten wird im Normalfall der Lastfaktor 1.4 massgebend, so dass sich im allgemeinen folgende rechnerische Gesamtsicherheit s gegen einen statischen Bruch ergibt.. s =

Bei allen Versuchen wurde der in Bild 22 festgehaltene Belastungsablauf angewendet. In der ersten Phase wurden die Platten bis zum Auftreten der ersten Risse belastet. Ab Riss¬..

Namentlich wird diskutiert, unter welchen Voraussetzungen sich eine beliebige Fliessbedingung für isotropes Material im ebenen Fliesszustand auf eine Bedingung vom Typ der

pb/rev. b) Bestimmen Sie die Mindestbewehrung der Platte und deren Biege- resp. c) Bemessen Sie die Platte mit Hilfe der Streifenmethode. d) Bemessen Sie die Platte mit Hilfe

Die Fliessgelenklinienmethode ist eine Anwendung der kinematischen Methode der Plastizitätstheorie und ergibt einen oberen Grenzwert für die Traglast. Sie ist damit für

Der Einfluss des Be- anspruchungsniveaus auf das Kriechen darf dabei vernachlässigt werden (d.h. der Faktor gem. b) Ermitteln Sie die Momentenverteilung im Träger am

[r]