• Keine Ergebnisse gefunden

Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2018/19 Prinzipien – Regeln – Einzelfestlegungen Orthographie als hierarchisch geordnetetes System mit drei Ebenen: 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2018/19 Prinzipien – Regeln – Einzelfestlegungen Orthographie als hierarchisch geordnetetes System mit drei Ebenen: 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2018/19

Prinzipien – Regeln – Einzelfestlegungen

Orthographie als hierarchisch geordnetetes System mit drei Ebenen:

1. Prinzipien 2. Regeln

3. Einzelfestlegungen

1. Prinzipien

Teilweise konkurrenzierend!

– Lautprinzip: Schreibe, wie du sprichst!

Und mindestens so sehr umgekehrt: Sprich, wie du schreibst!

– Stammprinzip (Prinzip der Schemakonstanz, paradigmatisches Prinzip; etwas enger gefasst: morphematisches Prinzip): Schreibe Gleiches möglichst gleich!

– grammatisches Prinzip: Mach die grammatische Struktur deutlich!

– semantisch‐pragmatisches Prinzip: Hebe für den Leser wichtige Textstellen hervor!

– Homonymieprinzip: Schreibe Ungleiches ungleich!

– ästhetisches Prinzip: Vermeide verwirrende Schriftbilder!

– historisches Prinzip (genauer: historische Varianten aller vorgenannten Prinzipien)

2. Regeln

Funktion: Lösung von Konflikten zwischen den Prinzipien, »technische« Klärungen – Echte und unechte Regeln

– Regeln und »Ausnahmen«

– Unterregeln (≠ Ausnahmen)

– geschlossene Listen als Äquivalent echter Unterregeln (= Ausnahmen) – offene Listen als Äquivalent unechter Unterregeln (= Ausnahmen) – Regeln und Vorwissen

– grammatisches Vorwissen – Weltwissen

– Faustregeln mit hoher oder niedriger Trefferquote – Regelüberlappung

– sich gegenseitig verstärkend

– in Konkurrenz zueinander → Metaregeln zur Lösung des Regelkon likts

3. Einzelfestlegungen

Die Funktionen des Rechtschreibwörterbuchs:

– Auflistung der Einzelfestlegungen – Illustration der Regeln

(2)

Prof. Dr. Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2018/19

Regeln und Unterregeln

Explizit ausformulierte Regeln haben ein Wenn‐dann‐Format (= Konditionalgefüge):

(1) Wenn X die Merkmale M₁, M₂, M₃ … hat, dann erhält es beim Schreiben die Merkmale S₁, S₂, S₃ …

Zum Beispiel:

(2) a. Wenn X ein Nomen ist, schreibt man den ersten Buchstaben groß.

b. Wenn X eine Apposition ist, wird es in Kommas eingeschlossen.

c. Wenn X ein langer Vokal ist, wird die Vokallänge nicht bezeichnet.

Je mehr Eigenschaften der Wenn‐Satz nennt, desto spezifischer ist die Regel. Die Wahl zwischen spezifischeren und weniger spezifischen Regeln unterliegt dem Spezifizität‐

prinzip. Diese Prinzip gilt nicht nur in der Orthografie, sondern auch in anderen Berei‐

chen der Grammatik (und in unzähligen Bereichen außerhalb davon, etwa bei Gesetzen).

(3) Spezifizitätsprinzip:

Spezifischere Regeln haben den Vorrang von weniger spezifischen.

Der Wenn‐Teil von (4) nennt im Vergleich zu Regel (2 a) ein zusätzliches Merkmal, ist also spezifischer. Wenn X diese Merkmale aufweist, hat Regel (4) Vorrang vor Regel (2 a):

(4) Wenn X eine enge₂ Apposition₁ ist, wird es nicht in Kommas eingeschlos‐

sen.

Unter Umständen gibt es ganze Abfolgen von immer spezifischeren Regeln. Die erste Re‐

gel in (5) entspricht (2 c), die darauf folgenden sind immer spezifischer:

(5) a. Wenn X ein langer Vokal₁ ist, wird die Vokallänge nicht bezeichnet.

b. Wenn X ein langer Vokal₁ des Typs [i:]₂ ist, schreibt man 〈ie〉.

c. Wenn X ein Fremdwort₃ mit langem₁ [i:]₂ ist, schreibt man 〈i〉.

d. Wenn X ein Fremdwort₃ mit einem der Wortausgänge₄ […i:], […i:ɐ] oder […i:ʀən]₁₊₂ ist, schreibt man 〈…ie〉, 〈…ier〉, 〈…ieren〉.

Frage: Wie nennt man die spezifischeren Regeln im Alltag? ________________________________

Und was ist der Nachteil daran? _______________________________________________________________

Einzelfestlegungen

Einzelfestlegungen sind »singuläre Regeln«: Sie gelten nur für einzelne Elemente und sind daher besonders spezifisch. Das Spezifizitätsprinzip bewirkt, dass Einzelfestlegun‐

gen alle anderen Regeln übertrumpfen.

(6) Fremdwörter auf […i:ɐ] mit Schreibung 〈…ir〉: ___________________________________

Offene und geschlossene Listen

Listen = Sammlungen von Einzelfestlegungen. Geschlossen: überblickbare Anzahl.

(7) a. Wörter mit 〈ah〉: _________________________________________________________________

b. Wörter mit 〈ih〉: _________________________________________________________________

(3)

Regeln und Unterregeln 2

Gute, schlechte und überflüssige Faustregeln

(8) a. Wenn ein Wort mit 〈qu〉 anfängt, hat es kein Dehnungs‐h.

b. Wenn ein Wort mit 〈sch〉 anfängt, hat es kein Dehnungs‐h.

c. Fremdwörter haben keine Dehnungszeichen.

d. Infinitivgruppen werden mit Komma abgetrennt.

e. Vor und steht nie ein Komma.

(Beispiele für Dehnungs‐h: Zahl, fahren, Bahn, zahm; ≠ silbentrennendes h wie in: Brühe, stehen, ziehen.)

Hintergrundwissen

(9) a. Der Gewerkschaftsvertreter(,) Hubert Huber(,) wies auf die Probleme hin.

Nötiges Hintergrundwissen: ___________________________________________________

b. Anna versuchte(,) die Tür zu öffnen. Anna schien die Tür zu öffnen. Anna wagte es, die Tür zu öffnen.

Nötiges Hintergrundwissen: ___________________________________________________

c. In Nürnberg gibt es Litfasssäulen / Litfaßsäulen, in denen sich eine öffent‐

liche Toilette verbirgt.

Nötiges / hilfreiches / mögliches Hintergrundwissen: ______________________

____________________________________________________________________________________

d. Die gute Sele / Seele war selig / seelig vor Glück.

Nötiges / hilfreiches / mögliches Hintergrundwissen: ______________________

____________________________________________________________________________________

e. du spinnst ↔ das Gespinst

Nötiges / hilfreiches / mögliches Hintergrundwissen: ______________________

____________________________________________________________________________________

f. Da sie erst sehr spät ankam, nahm sie ein Taxi.

Erst sehr spät angekommen(,) nahm sie ein Taxi.

Wegen der späten Akunft__ nahm sie ein Taxi.

Hintergrundwissen: ____________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(20) Angenommen, Sie haben zwei Punkte in einer PostGIS-Datenbank: einen Punkt in Berlin und einen in Potsdam.. Nennen Sie zwei prinzipielle Methoden, den Abstand zwischen beiden zu

Der Einsatz einer Spatmaschine hat den Vorteil, dass der Senf tiefer in den Boden eingearbeitet werden kann (~20 cm) als mit einer Fräse (10 – 15 cm).. Die zweite Möglichkeit ist

Eine Funktion f : X −→ R ist stetig, falls sie sowohl von oben als auch von unten halbstetig ist. Annika Schall Das

Wir zeigen zunächst, daß τ von oben halbstetig ist, und danach die Halbstetigkeit von unten.. Damit ist also gezeigt, daß τ

Wenn gegen diese thematische Konzentration eingewendet wird, daß sich ein Prinzip oft am besten in der Summe seiner Verwirklichungen offenbart, kann dem nicht widerspro- chen

Überlege, ob es sich um ein Ding, ein Tier, eine Pflanze oder eine Person handelt und schreibe das Nomen mit Artikel in die richtige Spalte der Tabelle2. Bilde zu jedem Nomen

Das gilt allerdings auch für den, der so fragt und der unterschwellig davon überzeugt zu sein scheint, dass er über Herrschaftswissen darüber verfügt, was richtig und was falsch

[r]