• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sie dürfen China nicht mit anderen Ländern vergleichen!“ - Impressionen aus Maos Reich: Mit deutschen Ärzten in Peking, Shanghai, Kanton - Teil 2" (27.11.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sie dürfen China nicht mit anderen Ländern vergleichen!“ - Impressionen aus Maos Reich: Mit deutschen Ärzten in Peking, Shanghai, Kanton - Teil 2" (27.11.1975)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Englischunterricht in einer Pekinger Mittelschule — alles läuft auf das Mao-Zitat hinaus: „Study well and make progress every day!" Fotos (5): Burkart

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen

BLICK ÜBER DIE GRENZEN

„Sie dürfen China nicht mit

anderen Ländern vergleichen!"

Fortsetzung von Seite 3303

rücksichtslose zentrale Machtzu- sammenballung dient.

Ein solches System hat — jeden- falls in China — den Effekt, zwei einander widersprechende Tenden- zen zu fördern: die Initiative der einzelnen Gruppe ebenso wie die zentrale Lenkungskraft. Für beides ein Beispiel:

(aber auch: einer Schule, eines Krankenhauses oder was es sonst alles gibt) ist der „Vorsitzende des Revolutionsrates" (erstaunlich vie- le von ihnen sind Frauen). Es gibt Stellvertreter des Vorsitzenden und Mitglieder, die gemeinsam die Leitung bilden. Ein solcher Revo- lutionsrat wird aber nicht etwa von den Mitgliedern der Genossen- schaft, der Belegschaft oder an- ders aus der Mitte der Gemein- schaft gewählt (wie manche unse- rer Mao-Jünger wohl glauben), sondern von der Parteiorganisation der entsprechenden Ebene einge- setzt. Die Partei ist nur ein kleiner Teil der Bevölkerung: Mao zitierte einmal vor nicht allzu langer Zeit die Zahl von 10 Millionen Mitglie- dern. Aber auch die Partei ist hier nicht frei: Die Einsetzung eines Re-

volutionsrates muß von der nächst- höheren staatlichen Ebene bestä- tigt werden. Dieses System stehtso- gar in der neuen Verfassung der Volksrepublik. Manche Chinabeob- achter glauben, daß seit der „Kul- turrevolution" das Militär entschei- denden Einfluß auf die staatliche Verwaltung habe; wie dem aber auch immer sei: Die Staatsführung hat letztendlich die personelle Oberhoheit. Auch ein Bürgermei- ster als „Vorgesetzter des Revolu- tionsrates" seiner Stadt unterliegt so der Bestätigung durch die nächsthöhere staatliche Steile.

Dieses System wird mit dem Be- griff „Demokratischer Zentralis- mus" beschrieben — ein Begriff, der auch in anderen kommunisti- schen Staaten vorkommt, dort aber mehr als Tarnvokabel für

„Seif-reliance"

Es ist geradezu ein „chinesisches Trauma", daß die Sowjetunion Ende der fünfziger Jahre fast über Nacht sämtliche „Entwicklungshil- fe" abzog, Lieferungen einstellte, Bauarbeiten stoppte, nicht einmal mehr Ersatzteile schickte für die russischen Industrieerzeugnisse, die in China eingesetzt waren.

„Self-reliance", so heißt es auf englischsprachigen Spruchbän- dern in der Industriemesse zu Kan- ton, ist seitdem eines der wichtig- sten Schlagworte der chinesischen Politik und Wirtschaft. Man will sich niemals mehr in Abhängigkeit von einem anderen begeben — nicht einmal durch normale Kredit- aufnahme: China zahlt bar (und pünktlich, erklären westliche Han- delspartner). Wo man auch hin- kommt, zeigen die Gastgeber stolz ihre Webstühle und Spinnmaschi- nen, ihre Uhren, ihre Röntgenappa- rate: chinesische Produktion. Der Begriff „Autarkie" fällt niemals, ob- wohl China zur Zeit autark ist; man will aber in Zukunft doch wieder mehr Handel treiben, vor allem, wenn die nach chinesischen Anga- ben unermeßlichen Ölreserven er- schlossen sind.

„Seif-reliance" wird schon in der Schule gelehrt: Zur Mittelschule (13 bis 17 Jahre) gehört auch eine Werkstatt, in der die Schüler zwei Monate pro Jahr arbeiten müssen;

wir bekamen recht komplizierte Maschinen gezeigt, die die Schüler für ihre Werkstatt selbst gebaut haben. Es ist — das soll das Bei- spiel sagen — kaum vorstellbar, daß solche Leistungen, nämlich das Ersetzen aller fremden Hilfe in nur wenigen Jahren, nur durch

3330 Heft 48 vom 27. November 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze - Notizen

Mit deutschen Ärzten in China

drückenden Dirigismus von oben möglich gewesen wäre; das Sy- stem enthält Motivationen auch für den einzelnen und die kleinere Gruppe.

Verdienst und Mehrverdienst Übrigens gibt es, obwohl es offi- ziell geleugnet wird, auch „mate- rielle Anreize" individueller Art:

„Aktivisten" können mehr verdie- nen als die durchschnittlichen 60 Yuan monatlich in der Stadt und 40 Yuan auf dem Lande (wir erhielten einen Yuan für etwa 1,30 DM; das Transportmittel Fahrrad kostet 150 Yuan, der Fabrikarbeiter bezahlt für die fabrikeigene Wohnung eine nominale Miete von einem Yuan pro Jahr je Schlafzimmer, der Bau- er für das Kilo Reis 20 Fen). „Akti- visten" haben auch als einzige die Chance, Erholungsurlaub zu be- kommen; sonst gibt es Urlaub nur für diejenigen, die von ihrer Fami- lie getrennt leben müssen.

Kein persönlicher Entscheidungsspielraum

Das andere Beispiel: Der Zentralis- mus bedeutet trotz seines Bei- wortes, daß das individuelle Lebensschicksal sehr streng ge- lenkt wird. Nach dem Schulab- schluß ist es obligatorisch, daß man mindestens zwei Jahre lang in der landwirtschaftlichen oder indu- striellen Produktion arbeitet — kör- perlich arbeitet, wird dabei immer wieder betont. Der Wehrdienst von zwei bis vier Jahren — je nach Waffengattung — kommt dazu.

Und dann entscheidet „die Kom- mune" oder „die Fabrik", ob je- mand weiter ausgebildet werden, das heißt, auf die Universität gehen darf. Praktisch heißt das: Es ent- scheidet der jeweilige „Revolu- tionsrat", also das zuständige von Partei und Staat gelenkte Verwal- tungsorgan.

Wir spielten einen Fall durch: Im Jugendpalast zu Shanghai hörten wir ein elfjähriges Mädchen mit großer Virtuosität und viel musika-

lischer Begabung Klavier spielen.

Ein Arbeiterkind, wurde gesagt; na- türlich hat sie zu Hause kein Kla- vier, sie kommt dreimal in der Wo- che in den Jugendpalast zum Un- terricht und Üben. Durchaus mög- lich, daß in diesem Mädchen eine zukünftige Meisterpianistin steckt.

Muß sie, wenn sie 17 ist, auch zwei Jahre körperlich arbeiten? Ja, selbstverständlich. Könnte diese Begabung nicht damit ruiniert wer- den, durch Handarbeit und Unter- brechung des Übens? Ach — wir haben so viele Begabte, war die et- was resignierende Antwort.

Nivellierung nach unten

Die „permanente Revolution", die Mao verlangt, kommt noch dazu.

Der Begriff, über den bei uns sehr viel philosophiert wird, hat eine ganz praktische Bedeutung: Er ent- hält die Verpflichtung für jeden, der eine gehobene Position inne- hat, in gewissen Zeitabständen in die „Produktion" auf dem Lande oder in der Fabrik zu körperlicher Arbeit zurückzukehren; die Füh- rungskräfte sollen „von den Mas- sen lernen". Auch Ärzte sollen re- gelmäßig eine Zeit auf dem Lande arbeiten, damit sie „von den Bau- ern lernen". Wieweit dies tatsäch- lich durchgeführt wird, ist schwer zu übersehen. Beabsichtigt ist je- denfalls, der Bildung neuer Eliten oder neuer Klassen vorzubeugen;

man darf wohl auch befürchten, daß ein solches System eine Nivel- lierung beabsichtigt und hervorruft

— eine Nivellierung nach unten al- lerdings. Die Gefahr ist vorhanden, daß Aufstiegsmöglichkeiten knapp und unsicher sind, der entspre- chende Leistungsanreiz also fehlt oder aber durch politisches Wohl- verhalten ersetzt ist (wonach ent- scheidet wohl ein Revolutionsrat, wenn ein paar junge Pianistinnen weiterüben wollen, statt Reis anzu- bauen?)

Andererseits muß hervorgehoben werden, daß gegenüber vorrevolu- tionärer Zeiten der Bildungsstand der breiten Masse gestiegen, der Analphabetismus eingedämmt ist

— bei der Schwierigkeit der chine- sischen Bilderschrift gewiß eine beachtliche Leistung, die aber na- türlich mit straffer, politischer In- doktrination der Schüler verbunden ist: Die Englischstunde in der Mit- telschule, die wir beobachteten, be- gann mit der Jangtsekiang-Brücke

— als größte Brücke der Welt und

„great victory of Mao Tse-tung's thought" bezeichnet — und endete mit einem Mao-Spruch.

Nun ist China seit jeher nicht ein Land des Individualismus gewesen.

Personenkult fand sein Objekt nur im Kaiser, an dessen Stelle heute im Bewußtsein der Masse der Chi- nesen Mao Tse-tung getreten ist — nach Meinung vieler Kenner dieses Volkes ein ganz normaler Vorgang, ja eine psychologische Notwendig-

keit: Am Mao-Kult dürfte man sich nicht stören. Was aber in Ostblock- staaten Personen wie Stachanow oder Hennecke als offiziell geprie- sene Vorbilder sind, das ist in Chi- na bezeichnenderweise eine Kom- mune — „Lernen von Tach`ai" ist eine oft zu hörende Parole; Tach`ai ist eine zentralchinesische Muster- kommune.

Universitäten: noch nicht erholt Das Schulsystem ist also auf Bil- dung in die Breite, nicht aber in die Spitze angelegt. Die Kulturrevolu- tion wirkt noch immer nach: Die Universitäten haben bis heute ihren vollständigen Lehrbetrieb noch im- mer nicht aufgenommen, weil man, wie uns ganz offen erklärt wurde, noch nicht so recht weiß, wie das Bildungsangebot an den Universi- täten gestaltet werden soll. Man kann vermuten, daß es gerade das politische Ziel der Vermeidung des Entstehens neuer Eliten und damit Klassen ist, das den Universitäts- betrieb behindert: Höhere oder bessere Bildung führt eben auto- matisch zur Elitenbildung.

• Wird fortgesetzt

Anschrift des Verfassers:

Walter Burkart

5 Köln 40, Postfach 40 04 30

3332 Heft 48 vom 27. November 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Groß- britannien, unter dessen Herrschaft Hongkong damals noch stand, ist es üblich, dass ein Privathaus auf einem Grundstück steht, das nicht dem Hausbesitzer gehört, sondern

Shanghai mag zwar die internationalste und westlichste Stadt Chinas sein, dennoch begegnet man verhältnismäßig wenigen Ausländern/Expats, sodass die Bevölkerung immer noch

Tag: Flug mit Austrian Airlines nach Wien; Weiter- flug nonstop nach China.. Spazier- gang über den „kolonialen Bund“ und Transfer

Wenn Sie bereits in die Bewerberdatei der Zentralstelle aufgenommen sind, teilen Sie bitte Ihr Interesse am Einsatz als Fachberater/-in oder Koordinator/-in

Dies bezieht sich auch auf „wissenschaftsinterne“ Forderungen nach stärkerer Einhaltung von Regeln seitens chinesischer Wissenschaftler und Institutionen (die auch in China

Diese Unwis- senden beachten nicht, dass die Herrschaftskenntnis und das Erziehungssystem westlicher Länder durch Eifer und Beharrlichkeit über tausend und sogar

Gleich nach dem Studium habe ich bei einem lokalen Reiseveranstalter in Vietnam begonnen und dort viele einzigartige Reisen durch meine Heimat Vietnam und die Nachbarländer

Flug Shanghai/Guilin in economy Class inklusive Steuer Expresszug Xian/Shanghai in Softseat 2.Klasse Bahnfahrt Beijing/Xi.. 93 €