• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Petition: Kostenfreies Internet für Behinderte" (10.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Petition: Kostenfreies Internet für Behinderte" (10.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Großprojekt: „Der ältere Mann“

HAMBURG. Das Uni- versitäts-Krankenhaus Ham- burg-Eppendorf (UKE) nimmt in Kürze einen neuen Schwerpunkt „Altern und äl- terer Mensch“ auf. Zunächst geht es speziell um das The- ma „Behandlung und Er- forschung von Hormon- und Stoffwechselstörungen des äl- teren Mannes“. Dazu geht das UKE erstmals eine Ko- operation mit einer priva- ten ärztlichen Einrichtung ein, der Gemeinschaftspraxis für Gynäkologische Endokrino- logie und Reproduktions- medizin (Seniorpartner Prof.

Dr. Freimut Leidenberger).

Weitere Kooperationspartner werden das von Leidenber- ger geleitete Institut für Hor- mon- und Fortpflanzungsfor- schung an der Uni Hamburg

und die Uni-Frauenklinik Lü- beck sein.

Mit der Erprobung des Modells verfolgen die Initia- toren drei inhaltliche Ziele:

ärztliche Betreuung ambu- lanter Patienten in einer in- terdisziplinären Sprechstun- de „Der alternde Mann“ (mit der Kompetenz aus Kardio- logie, Urologie, Andrologie, Onkologie, Ernährungs- und Sportmedizin) – außerdem Fortbildung von insbeson- dere niedergelassenen Ärz- ten sowie die Grundlagen- und klinische Forschung zum Thema „Altern und älterer Mensch“.

Der erste Fortbildungs- kurs wird von der Interna- tional Society for the Study of Aging Male (ISSAM) zertifi- ziert und soll am 15. Septem- ber in Hamburg beginnen.

Informationen: Telefon 02 11/

9 70 82 19. kr

Petition: Kostenfreies Internet für Behinderte

HAMBURG. Unter der Adresse www.startrampe.net/

petition haben die Organisa- tionen „Startrampe.Net“ und

„politik-digital“ eine Online- Petition gestartet, die für Schwerbehinderte in Deutsch- land einen kosten- und gebüh- renfreien Internet-Zugang, die finanzielle Unterstützung bei der Ausstattung mit Hard- und Software sowie die Förderung der Entwicklung und des Vertriebs behinder- tengerechter Hard- und Soft- ware fordert.

Die Verfasser der Petition weisen darauf hin, dass die neuen Medien behinderten Menschen, deren Kontakt zur Außenwelt häufig einge- schränkt ist, in besonderem Maß sowohl privat als auch beruflich neue Chancen er-

schließen. Aufgrund von Sicht- oder Bewegungseinschrän- kungen oder durch spezielle Sprachausgabesysteme fielen bei Schwerbehinderten je- doch schnell hohe Online-Ge- bühren an. Behinderte bilde- ten zudem eine benachteiligte gesellschaftliche Randgruppe, deren finanzielle Situation durch Aufwendungen für au- ßergewöhnliche Behandlun- gen, Medikamente und Hilfs- mittel ohnehin belastet sei.

Durch das Internet würden Behinderte „ein Stück Frei- heit zurückgewinnen, um ein selbstbestimmtes und eigen- verantwortliches Leben füh- ren zu können“.

Die Online-Petition rich- tet sich an die Bundesregie- rung, an die Abgeordneten im Bundestag und an Inter- net-Provider. Sie kann von jedem Bundesbürger unter- zeichnet werden. KBr

A-581 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 10, 10. März 2000

S P E K T R U M NACHRICHTEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informationen über erste Schritte in Deutschland.

Kernaussage der Petition: Die Einführung von TI-Anwendungen wie elektroni- scher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder elektronischem Rezept muss über die ersten zwölf Monate

Die Kommission kommt zur Überzeugung, dass mit folgenden einfachen Mitteln eine Beru- higung der Verkehrssituation um den Coop-Pronto-Shop erreicht werden könnte:1. Die

Maßnahmenpaketes steht eine auskömmliche Finanzausstattung der Kommunen, um die gesetzlich übertragenen Aufgaben auch wahrnehmen zu können, sowie eine Lösung des

Wir bitten dringend darum, dass – aus humanitären Gründen - die im Libanon geborene GAZALE SALAME zusammen mit ihren zwei kleinen Kindern (3 Jahre, 1 Jahr) zwecks

 sich für die Rückkehr von Elvira Gashi und ihren beiden Kindern einzusetzen und das Innenministerium des Landes Niedersachsen aufzufordern, umgehend eine Rückkehr nach

Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Grundsatzurteil von 1987 entschieden, dass die damalige dreijährige Ehebestandszeit als Voraussetzung für den

Sehr geehrter Herr Bundestagsprasident, ich habe meine verzweifelte Frage in einem langen Brief dargelegt: wo zeigt sich die "historische Verantwortung" des