• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bruno Epple schreibt zu seinen Bildern: Apoll, steh mir bei, daß ich es male, wie die Schau mir befiehlt!" (26.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bruno Epple schreibt zu seinen Bildern: Apoll, steh mir bei, daß ich es male, wie die Schau mir befiehlt!" (26.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bruno Epple schreibt zu seinen Bildern:

Apoll, steh mir bei,

daß ich es male, wie die Schau mir

befiehlt!

Bruno Epple, 1931 im Hegau geboren und in Wangen an- sässig, ist einer unserer be- kanntesten „Naiven", in vie- len Ausstellungen, auch inter- national gezeigt. Er ist ein Maler, der, wie Martin Walser sagt, seine Figuren das Ge- maltwerden erleben läßt. Aus seinem aufschlußreichen Ta- gebuch sei zitiert:

Sonntag, 1. März 1986:

Wieders nachts, statt in den Schlaf zu fallen, werde ich heimgesucht: Eine bedroh- liche Felsenlandschaft tut sich auf unter einem Mond, der die Konturen magisch hervorhebt aus schwarzblau- en Abgründen.

Der Tod des Dichters Robert Walser, 1987, Öl/Leinwand, 60x50 cm

Ich sehe, wie unter einer Felswand Ödipus steht, wie er mit seiner linken Hand an die Stirn langt vor Überra- schung oder Entsetzen oder auch nur in der Geste des Überlegens, und die Rechte greift nach dem Felsen, als suche sie Halt.

Auf einem dunklen Fels- block rechts steht die Sphinx,

erhoben in Mächtigkeit: auf ihrem Löwenkörper das wei- ße Gesicht einer Frau, mit scharfem Mund und wilden Haaren. Zwei mächtige Flü- gelschwingen sind in den Nachthimmel erhoben. Eine rätselhafte, bedrohliche Er- scheinung, von der Ödipus zugleich angezogen und er- schreckt ist. Er ist wie festge-

bannt an der Wand, wo der Gratweg vorbeiführt, herauf- kommend aus der einen Tie- fe, hinabführend in die ande- re. Apoll, steh mir bei, daß ich es male, wie die Schau mir befiehlt!

Donnerstag, 12. Juni 1986: „Ödipus und Sphinx"

— Die Vorstellung ist da.

Aber jetzt, da ich male,

Ödipus und Sphinx, 1986, Öl/Leinwand 60 x 50 cm

wird's doch anders. Ich frage mich, woran das liegt. Ganz einfach, ich kann nicht so, wie ich will; ich beherrsche nicht, was ich möchte. Auch liegt's am Pinsel, der es an- ders macht. Mir ist klar, daß es verschiedene Möglich- keiten gibt. Aber ich schicke mich drein in die, die sich einstellt. Von gestaltendem Willen ist so gut wie nichts zu finden; er ist da, aber setzt sich nicht durch. Also, das ist merkwürdig, wie ich nachge- be, doch immer im Vertrau- en, daß es schon recht werde.

Mittwoch, 9. Oktober 1985. Eine Freundin findet viel Sinn darin, daß der Jude so in der rechten unteren

Judenfriedhof, 1985, Öl/Leinwand, 60x 50 cm

Ecke steht — nicht in voller Gestalt, sondern vom Rand her beschnitten: wie er in der Geschichte immer wieder in die Ecke gedrückt worden ist und in seiner Freiheit einge- schränkt und beschnitten.

Aber der Kopf ist frei, das Gesicht offen. Und aus sei- nen Augen schauen dich viele Generationen an. Dt. Ärztebl. 86, Heft 4, 26. Januar 1989 (69) A-193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Austausch zu den Fragen im Plenum. Die Fragen werden gesammelt und sichtbar gemacht, z.B. an die Wand gepinnt. Die Fragen werden gemeinsam gruppiert. Was passt zusammen?

Erbil, die Hauptstadt Irakisch-Kurdistans, hat eine Million Einwohner – und nach Jahr- zehnten der Unterdrückung durch die Baath-Partei, des Bürgerkriegs zwischen

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitPsychische Gesundheit / 20601(2. Aufl.)?. Wie geht es

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitErnährung/ 20418.. ja

Addis Abeba: Die Quadratur des Kreises oder: Wie lässt sich Verantwortung in einer ungleichen Welt gemeinsam tragen.. Von Gerardo Bracho (mexikanischer Diplomat),

Wenn Sie ver- suchen, sich durch lange Konversa- tion und Beschwörungsversuche vor einem eigenen Versagen zu schützen und gleichzeitig versuchen, es Ihrem Kunden (in diesem Fall

Man hat es aber auch mit Ärzten zu tun, die auf ihre Rezeptur bestehen, mit dem Hinweis, dass sie diese Zubereitung schon seit Jahren verordnen und dass sie bisher immer geholfen