• Keine Ergebnisse gefunden

Wie präsentiere ich die Lösung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie präsentiere ich die Lösung?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie präsentiere ich die Lösung?

Für wen

- Für die Projektgruppe

- Für Ihren Jahrgang bei der Abschlusspräsentation des Projektorientierten Studiums

Wann

- Sobald Sie fertig sind, halten Sie ein kurzen Vortrag - Jede Gruppe stellt zwei Projekte vor.

- Planen Sie die Zeit zur Erstellung der Präsentation ein.

Anforderungen Inhalt:

- Projektgruppe, Titel, Bild des Versuchsaufbaus

- Analyse, Schwierigkeiten, Versuchsaufbau (zum Beispiel Skizze oder beschriftetes Bild), Lösungsidee

- Programmablauf-Plan oder Struktogramm1

- gut dokumentierter Quelltext, ev. zusätzliche Programmerklärung - kurzes Video zum Funktionsnachweis (B-Movie)

- Abfragen von Feedback

Form:

- Powerpoint, Video eingebunden oder extra - Vortragszeit gesamt inkl. Film 5 Minuten

Vortrag:

- Frei und locker

- Fragen kurz und präzise beantworten

1 Siehe Programme unter U:\Projektstudium xxxx\ PAPs und Struktogramme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,

Es stellt sich des Weiteren die Frage, ob die heftigen Attacken gegen „area studies“, wie sie in den vergangenen Jahren vor allem in den USA etwa aus dem Bereich

 Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodaten in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.. 3.4 Kommunikation

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

„Wir wollen OMR im großen Stil einsetzen und da müssen wir eben gucken, welche Anwendungsszena- rien es für die erreichbare Qualität gibt.“ Diet und seine

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

Re- präsentativ bedeutet dabei, dass die Umfrageergebnisse nicht nur die Meinung der beispielsweise 1000 Be- fragten wiedergeben, sondern die Meinung der gesamten Zielgruppe, für