• Keine Ergebnisse gefunden

Wie ich mir selbst Bier braue

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie ich mir selbst Bier braue"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie ich mir selbst Bier braue

BIER FOR LIFE

Zutaten für ein Weizenbier

• 16 L Wasser (11 L Hauptguss, 5 L Nachguss) für 12 L Bier

• 1,4 kg geschrotetes Weizenmalz

• 1,4 kg geschrotetes Pilsnermalz

• 6 g obergärige Trockenhefe

• 20 g Hopfenpellets (5 %Alpha) z.B. Saphir

• 90 g Zucker

Equipment

• 2 große Töpfe mit min. 20 L Fassungsvermögen

• Herdplatte

• Zwei farblose Wäschesackerl (lebensmittelecht) oder großes Passiertuch

• Wäscheklammern

• Waage

• Thermometer z.B. Bratenthermometer

• Trichter und Schöpfer

• 20 Bierflaschen mit Bügelverschluss

ZUR PRÜFUNGSZEIT AUF SICH SELBST ACHTEN UND BIER TRINKEN

• Schritt 1

Das Wäschesackerl in den Topf hängen und mit den Wäscheklammern fixieren.

Der Wäschesack sollte auch bei voller Beladung nicht den Topfboden berühren.

• Schritt 2

Denn Topf mit 11 Litern Wasser befüllen (Hauptguss) und auf 57°C erwärmen.

Temperaturen jeweils mit dem Thermometer überprü- fen

• Schritt 3

Einmaischen: Das gesamte Malz in das Wäschesackerl leeren und etwas umrühren.

Anschließend bei gleichbleibender Temperatur für 15min ziehen lassen. (1. Rast)

• Schritt 4

Temperatur auf 62°C erhöhen und für 50min halten. (2.

Rast)

• Schritt 5

Temperatur auf 72° C erhöhen und für 20 min hal- ten. (3. Rast)

In der Zwischenzeit den zweiten Topf mit 5 L Wasser befüllen und auf 78°C erhitzen (Nachguss).

10 TU INFO 01/2020

Text: StV Verfahrenstechnik, Lukas Lohninger, Alexander Novak

(2)

• Schritt 6

Dann auch die Temperatur des Maischetopfs auf 78°C erhöhen. Bei dem Erreichen der Zieltemperatur das Wä- schesackerl langsam hinausziehen und das Malz mit dem Nachguss auswaschen. Anschließend die Restflüssigkeit aus den Malzrückständen (Trester) herausdrücken. Mit dem anfallenden Trester kann z.B. ein Brot gebacken wer- den, es kann auch als Futtermittel für z.B. Schweine ver- wendet werden.

• Schritt 7

Die zurückbleibende Flüssigkeit im Topf wird Vorderwür- ze genannt und sollte sehr süß schmecken. Diese wird bei etwa 100°C zum Sieden gebracht. Unmittelbar nach Siede- beginn 10 g des Hopfens in den Topf geben. Nach 70min werden weitere 5 g des Hopfens dazugegeben. Während des sogenannten Würzekochens den 2. Kochtopf mit dem 2. Wäschesack vorbereiten damit der Sud dann gefiltert werden kann. Nach insgesamt 90min Kochzeit (ab Siede- beginn) wird der restliche Hopfen hinzugegeben und die Herdplatte abgeschaltet. Nun wird der Topf kräftig ge- rührt, sodass ein Strudel entsteht (Whirlpool) und danach rund 10-15min stehen gelassen, bis sich ein Bodensatz bil- det.

• Schritt 8

Den Sud nun in den 2. Kochtopf durch den 2. Wäschesack umfüllen. Dabei darauf achten, dass der Bodensatz mög- lichst im 1. Kochtopf bleibt.

• Schritt 9

Wäschesack entfernen und den Kochtopf mit der so- genannten Würze mit einem Geschirrtuch abdecken.

Über Nacht auf unter 25°C abkühlen lassen.

• Schritt 10

Wenn der Sud abgekühlt ist, wird die Hefe vorbereitet.

Hierzu streut man die ~6g Hefe in einem Gefäß mit 100ml sterilem bzw. abgekochten 25°C warmen Wasser möglichst großflächig auf und lässt das Ganze dann rund 20min ste- hen.

• Schritt 11

Anschließend wird das Geschirrtuch entfernt, die Hefe mit dem Wasser in die Würze geleert und mit einem sterilen Kochlöffel kräftig umgerührt.

Den Kochtopf wieder mit dem Geschirrtuch abdecken und für eine Woche bei Zimmertemperatur (ca. 20°C) stehen lassen. In dieser Zeit muss der Sud etwas schäumen bzw.

eine Blasenbildung auftreten (Gärung). Bei diesem Vor- gang wird die Würze zu Bier. Nach 1 Woche sollte sich alles wieder beruhigt haben.

• Schritt 12

Nach Ablauf der Wartezeit von einer Woche 90g Zucker in etwas heißem Wasser auflösen und zum Sud hinzugeben.

Danach den Sud mit einem sterilen Kochlöffel durchrüh- ren. Dies sollte vorsichtig geschehen, um den Bodensatz möglichst nicht aufzuwirbeln.

• Schritt 13

Den Sud mit einem Schöpflöffel und einem Trichter in die Bierflaschen, welche vorher kurz mit heißem Wasser ausgeschwemmt wurden, umfüllen. Der Umfüllvorgang sollte vorsichtig, wie beim Biereinschenken in ein Glas, passieren, da das Bier sonst zu viel schäumt.

• Schritt 14

Die Bierflaschen verschließen und bei Zim- mertemperatur für 1 Woche lagern.

Zum Schluss werden die Bierflaschen im Kühlschrank für weitere 2 Wochen gelagert.

• Schritt 15

Das fertige Bier genießen, prost!

Quellen:

pxhere.com/de/photo/1425791

www.pexels.com/de-de/foto/aufsicht-bier-bierflaschen- bierkasten-315750/

pixabay.com/de/photos/bier-alkohol-brauen-brau- er-987345/

https://www.pexels.com/photo/beer-bottle-bottle-dark- golden-1021083/

www.piqsels.com/de/public-domain-photo-snygc

TU INFO 01/2020 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, Bereich Entsorgungsbetrieb und Verkehrstechnik, teilt mit, dass während der Sommermonate, die Bioabfallbehälter im Zeitraum vom 16.. Juni

Fragen zur richtigen Entsorgung von Bio- und anderen Abfällen beantwortet die Abfallberatung der Stadt Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621

Zahnfleischentzündung Eine empfindliche Mundschleimhaut, zum Beispiel durch Ernährungs- fehler oder Medikamente (Vitamin A- oder Vitamin C-, Zink- oder Si- liziummangel) kann

maschine ist egal –, denn er ist sehr weich und kommt daher später auch in eine

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten

Der aktuelle Gesundheitsreport 2/2019 des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (LGL) zum Thema Demenz zeigt unter anderem, wie häufig die Erkrankung in

Newsletter der BLÄK – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) erhalten Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter www.blaek.de abonniert wer-

Jude Finisterra war Yes-Men-Gründer Andy Bichlbaum mit sau- ber gescheiteltem Haar und einem Anzug, den er sich zwei Tage zuvor für fünfzig Dollar bei der Heilsarmee besorgt