• Keine Ergebnisse gefunden

Maschinenkosten 1999

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maschinenkosten 1999"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1998 Nr. 525

FAT-Berichte

Herausgeber: Eidg. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT)

CH-8356 Tänikon TG Tel. 052-368 31 31 Fax 052-365 1 1 90

Maschinenkosten 1999

Kostenansätze Gebäudeteile und meehanisehe Einrichtungen

Helmut Ammann (Redaktion), Eidg. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und LandtechnËk (FAI), CH-8356 Tänikon

Teil 1: Kostenelemente und Entsohädigungsansätze für die Benützung von Landmaschinen

1. Ziel und Anwendungs- möglichkeiten

sich entsprechend dem Einsatz einer Maschine auf mehr oder weniger Ar- beitseinheiten überwälzen.

Die Kosten werden je Jahr oder bezo- gen auf die einzelne Arbeitseinheit (Stunde, Hektare, Fass, Fuder usw.)

ausgewiesen (Abb. 1).

Diese Grundlagen eignen sIch sowohl

für betriebsbezogene Kostenkalkula-

tionen als auch zur Ermittlung der

Entschädigungsansätze für den über- betrieblichen Einsatz. Die zugrunde gelegten Richtwerte sind allenfalls den spezifischen betrieblichen Verhältnis- sen anzupassen.

Die überbetrieblich zu verwendenden Entschädigungsansätze werden je Ar- beitseinheit ausgewiesen. Risiko und Verwaltungskosten werden dabei mit einem Zuschlag von 10% auf die Ge- samtkosten eingerechnet. Die Ent- schädigungsansätze sind rechtlich unverbindlich. Sie dienen als Richt- grössen und sind so ausgelegt, dass die anfallenden Kosten bei gut ausge-

lasteten Maschinen gedeckt sind.

Die vorliegende Datensammlung ent- hält:

– Grundlagen zur Berechnung der Kosten von Maschinen

– Anwendungsbeispiele für Kosten- berechnungen

– Kostenelemente und Richtwerte für die Entschädigung überbetriebIËch ein-

gesetzter Landmaschinen Übersicht Seite 2

2. Grundlagen zur

Berechnung der Kosten , IK''“”'”"”-“ M““”'"

Die Maschinenkosten gliedern sich in fixe und variable Kosten. Der Unter- schied besteht in ihrer Abhängigkeit vom jährlichen Gebrauch. Dieser be- einflusst die Höhe der variablen Ko- sten, nicht aber diejenige der fixen Kosten. Ein entscheidender Faktor für die Höhe der Kosten je Arbeitseinheit ist die jährliche Auslastung. Die jähr- lich anfallenden fixen Kosten lassen

Variable Kosten

1

abhängig vom Einsatz unabhängig vom Einsatz

Abschreibung Reparaturen und

Schmierstoffe

PC-Programm Maschinenkosten @

Für PC-Benützer offeriert die FAT das Maschinenkosten-Programm

neue

TARIFAT. Individuelle Berechnungen lassen sich damit leicht erstellen.

Landwirtschaftliche Bera-

Vertrieb

tungszentrale, LBL, CH-8315 Lindau Tel. 052 354 97 00 – Fax 052 354 97 97

Gebäudekosten

Versicherungen Treibstoff

Abb. 1. Gliederung der Maschinenkosten.

(2)

FAT-Berichte Nr. 525: Maschinenkosten 1999

Übersicht

Erläuterungen

Beispiel: Grunddüngung mit Schleuderstreuer, 1 Durchgang

Seite

Positionen Kostenansätze

Teil 1: Landmaschinen

1.

2.

3.

3.1 . 3.2.

4.4.1 4.2.4.3.

4.4.

Ziel und Anwendungs- rnöglichkeiten Grundlagen zur Berechnung der Kosten Grunddaten und Kosten- elemente

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten

(Gebrauchskosten) Anwendungsbeispiele

Entschädigungsansatz und betriebsbezogene Kosten Jährliche Auslastung

Miete oder Kauf Verfahrensrechnung

Schleuderstreuer, bis 500 1

Traktor, 4-Radantrieb, 33 kW (45 PS) inkl. Rüst- und Wegzeit

Bedienung

1 ha ä Fr. 9.10 Fr. 9.10 Fr. 16.–

Fr. 23.–

1

22 4 56 78 5

0,7 h ä Fr. 23.–

1,0 h ä Fr. 23.-

Fr. 48.10

Kostenelemente und Entschädigungs- ansätze für Landmaschinen 1999 fTabellen}

3. Grunddaten

und Kostenelemente

ten Arbeitszeitbedarfes dienen die spe- ziellen arbeitswirtschaftlichen Daten (siehe Arbeitsvoranschlag FAT).

Motorfahrzeuge (ohne Arbeitsgerät) Zusatzgeräte für Motor- fahrzeuge

Zusatzgeräte für Einachs- traktoren

Ladebrücken zu Transporter, Anhänger 5. Bodenbearbeitung 6. Saat und Pflege 7. Düngung 8. Pflanzenschutz 9. Futterernte 10. Getreideernte 11 . Maisernte

und Rübenernte

13. Elektromotoren und

Generator 14. Innenwirtschaft

15. Forstwirtschaft und

Betonrnischer

16. Obstbau und

Kompostierung 17. Weinbau 18. Weinbereitung

Details zu den Fussnoten bei diversen Entschädigungsansätzen

1

2 3 4

12. Kartoffel-. Karotten-. Tabak-

12 12 14 1414 1618 2022 2424 26 2628 30 3032 34 9

Motoren- und Arbeitsleistung

(Kolonne 2) 3.1 Fixe Kosten

(Grundkosten)

Die angegebenen Leistungen beziehen sich auf die Einsatzzeit am Arbeitsort.

Sie sind die Grundlage für eine Ver- rechnung nach Arbeitszeit. Es sind Parzellengrössen von zwei Hektaren zugrunde gelegt.

Die mögliche Leistung einer Maschine hängt einerseits von ihrer Grösse und technischen Ausgestaltung, anderseits vom Leistungsvermögen der zur Verfü- gung stehenden Antriebsmaschine ab.

Im weitern beeinflussen die Form, Grösse und Neigung einer Parzelle die Leistung.

DIe Rüst-, Weg- und Verlustzeiten sind in diesen Leistungszahlen nicht einge- schlossen. Zur Ermittlung des gesam-

Diese setzen sich zusammen aus Abschreibung, Zins, Versicherun-

gen, Gebühren (Kol. 11) und Ge-

bäudekosten (Kol. 12).

Abschreibung

Anschaffungspreis (Kol. 3) Nutzungsdauer nach Zeit (Kol. 4)

Der jährliche Abschreibungsbetrag hängt vom Anschaffungspreis und der Nutzungsdauer nach Zeit ab. Die An- schaffungspreise sind aktuelle Mittel-

Teil 2: Gebäudeteile und mechanische

Einrichtungen

1. Grundlage und Anwendungs- möglichkeiten

2. Berechnung der Kosten 3636 Kostenelemente und Kostenansätze (Tabellen)

1 . Allgemeine Betriebseinrichtungen Heubelüftungsanlagen

Gärfuttersitos Güllebehätter

Meikanlagen und Milchbehälter 2. Spezielle Betriebseinrichtungen

Greiferanlagen Teleskopverteiler

Siloentnahmefräsen mit Zubehör Fütterungsanlagen für Kraftfutter Entmistungsanlagen

Güllerührwerke

Wichtige Ansätze und Preise für 1999: Basis: Sommer 1998

3737 3737 3738 3838 3838 3838

Lohnansätze je Stunde

• Verrechnung unter Landwirten, mit VerpfËegung ohne Verpflegung

Für anspruchsvolle Arbeiten können auch höhere Ansätze verwendet werden.

- Verrechnung ausserlandwirtschaftli Arbeiten (Regieansatz)

Fr. 21 .–

Fr. 23.–

Fr. 42.– bis Fr. 51 .–

Ansätze für einzelne Maschinen und ganze Arbeitsverfahren

Zinsfuss:

Tr+ihqtaffl

DieseË

Benzin

5% Fr. 1.10/1 Fr. 1,15/Ë Die Entschädigungsansätze gelten für

die einzelne Maschine. Für die Berech- nung ganzer Verfahren können sich die Kosten aus den einzelnen Positionen Maschinen, Zugkraft und Bedienung zusammensetzen.

Gebäudekosten je Jahr: Feuersichere Räume

Holzremise Fr. 20.–/m3

Fr. 9.–/m3 Ansatz für ausserlandwirtschaftlich eingesetzte Maschinen,

Zuschlag bis 30%

2

(3)

Grunddaten und Kostenelemente

werte von Listenpreisen gebräuchli- cher Fabrikate.

Die Nutzungsdauer nach Zeit gibt an, wIeviele Jahre eine Maschine mut- masslich eingesetzt werden kann, bis sie technisch veraltet ist (neue Getrie- betypen bei Traktoren, Änderung im Bedienungskomfort usw.).

Die Jahreskosten je Kubikmeter basie- ren auf Remise-Neubauten. Wir gehen davon aus, dass mit Verbrennungs- motoren angetriebene, selbstfahrende Maschinen in feuersicheren Gebäuden remisiert werden. Ausgenommen von dieser Annahme sind selbstfahrende Häcksler, Mähdrescher, Maispflück- drescher, Zuckerrüben-Vollernter und Zuckerrüben-Ladegeräte. Feuer- polizeilich ist deren Remisierung in Holzgebäuden zugelassen, wenn aus- serhalb der Erntesaison der Treib- stofftank entleert ist und die Batterien

ausgebaut sind. Für die übrigen Ma- schinen und Geräte dienen zur Unter- stellung Remisen aus Holz.

Versicherungen und Gebühren

FeuerversËcherung:

Anschaffungspreis x 2%,

Wir gehen davon aus, dass alle Ma-

schinen feuerversichert sind und mit dem jährlichen Prämiensatz von 2%, des Neuwerts belastet werden.

Zins

Zinsfuss x 0,6

x Anschaffungspreis (Kot. 3) Prämien für Haftpflicht-

und andere Versicherungen, Stras- sen verkehrsgebühren

+

100

Der Zins hängt von der Höhe des

durchschnittlich gebundenen Kapitals, vom Zinsfuss und von der Nutzungs- dauer ab. Zur Vereinfachung gehen wir bei Maschinen von 60% (oder 0,6) ge- bundenem Kapital des Anschaffungs- preises aus.

Der für 1999 angenommene Zins- fuss beträgt 5%.

Neubauwert und jährliche Kosten der Remisen:

Abhängig von Betrieb und Kanton Art der

Remise

Neuwert

Fr./m3

Jahres

kosten

(7,4%* vom

Neuwert)

Selbstfahrende Fahrzeuge benötigen eine Haftpflichtversicherung. Die Prä- miensätze sind so gewählt, dass bei Dritten eine Schadenhöhe von 3 Mio.

Franken abgedeckt ist. In den FAT-An-

sätzen sind ergänzende Versicherun- gen wie Teilkasko, Vollkasko, Maschi- nenbruch und Obhutschaft nicht ein- geschlossen. DerartIge Versicherun- gen sind selten, und je nach Versiche- rungsgeber bestehen unterschiedliche Prämiensätze. Bei den Strassenver- kehrsgebühren ist ein Anteil für Ver- waltung, Schild und Kontrollen einge- schlossen.

Feuersichere

Remise Fr. 270.-/m3 l Fr. 20.-/m3

Fr. 120.–/m3 l Fr. 9.-/m3

Holzremise

Gebäudekosten

m3 Gebäudebedarf (Kol. 9)

X Jahreskosten je m3

Abschreibung: 3,3%; Zins: 3,7%; Repa- raturen: 0,3%; Feuerversicherung: 0,1 %

Der Gebäudebedarf hängt von den Ab- messungen der einzelnen Maschine und einem Zuschlag für das Manövrie- ren und die ZugänglichkeIt ab. Die ge- nauen Angaben mit den Abmessungen und Zuschlägen sind im FAT-Bericht Nr.

241 “Raumbedarfszahlen für Garagen, Remisen und Einzelmaschinen» aufge- führt. Je nach Maschine bewegt sich der seitliche Freiraum zwischen 1 5 und 75 cm.

Maschinengruppe Schild-

farbe Haft pflicht prämie

Fr.

Kosten Total

Fr.

Traktoren und Transporter Motoreinachser

Geländefahrzeug leicht Geländefahrzeug mittel Autoanhänger

Selbstfahrende Fahrzeuge über 2,5 m Breite

(z.B. Mähdrescher) Zucker- und Futterrüben VoËlernter, gezogen Aufsitzsprühgerät

Motormäher

grün grün weiss weiss weiss

80

406

52

579 100

497.- 112.

1105 1308.- 1 oo.- Beispiel:

Traktor, 37-44 kW, 2-Radantrieb

Richtmass für Traktor braun

braun grün rot

Länge

3,7 m

Höhe

Richtmass für Gebäudeabmessung

Inklusive Anteil für Verwaltung, Schild und Kontrollen Prämien für TeËlkasko-Versicherungen ergeben einen Zusch}ag zwischen 3,3 und 5,5%, vom Neuwert

Länge Breite 1 Höhe Fläche F Raum

5,2 m 3,5 m 2 , 8 m 18,2 m2F 51 m3 Feuerversicherung 2%, des Artschaffungspreises

(4)

FAT-Berichte Nr. 525: Maschinenkosten 1999

3.2 Variable Kosten

(Gebrauchskosten) Treibstoff (Kol. 16) Die Wartung umfasst die Arbeitszeit und die Arbeitskosten, die für die in- standhaltung der Maschinen nötig sind. Sie beinhaltet insbesondere die Reinigung, Schmierung, Umstellung und Einwinterung. Je nach Maschinen- art bestehen beachtliche Unterschie- de, wie der Vergleich zwischen Traktor und Mähdrescher zeigt.

Diese setzen sich zusammen aus Kosten für Reparaturen und Schmier- stoffe, Verschiedenes (Kol. 15), Treib- stoff (Kol. 16) und Wartung (Kol.17).

Treibstoffverbrauch je ArbeitseËnheit x Preis Treibstoff je Liter

Der Treibstoffverbrauch hängt ab – von der Leistungskategorie des Motors (Kol. 1),

– vom Belastungsgrad des Motors (Kol. 8),

– vom spezifischen Treibstoff- verbrauch (Diesel 0,3 l/kWh oder Ben- zin 0,5 l/kWh).

Diese Kostenelemente hängen vom Gebrauch der Maschine ab. Sie wer- den auf die Arbeitseinheit (AE) umgerechnet (Stunde, Hektare, Fuder, Fass usw.).

Reparaturen und Schmierstoffe Der Belastungsgrad gibt an, zu weI-

chem Teil seines maximalen Leistungs- vermögens der Motor ausgenützt wird.

Je nach Arbeit ist dieser sehr unter- schiedlich (Transport mit leerem Wa- gen im Vergleich zur Bodenbearbeitung mit Zapfwellenegge).

Anschaffungspreis (Kol. 3) x Reparaturfaktor (Kol. 7) Nutzungsdauer nach Arbeit (Kol. 5)

Die kalkulierten Reparatur- und Schmierstoffkosten hangen vom An- schaffungspreis, dem Reparaturfaktor und der Nutzungsdauer nach Arbeit ab.

Der unterschiedlichen Reparaturanfäl- ligkeit und dem Schmierstoffverbrauch der Maschine wird mit dem Reparatur- faktor und der Nutzungsdauer nach Arbeit Rechnung getragen. Die Nut- zungsdauer nach Arbeit gibt an, wie- viele Arbeitseinheiten (Stunden, Fuder, Hektaren usw.) mutmasslich bewältigt werden können, bis die wesentlichen technischen Elemente (Getriebeblock, Getriebe usw.) gebrauchsunfähig ab- genützt sind. Die zusammenfassend geringen Kosten für Motoren- und Hydrauliköl sowie Schmierfett sind in den Reparaturkosten eingeschlos- sen

Der spezifische Treibstoffverbrauch hängt von der Art des Treibstoffs (Die- seI oder Benzin) und im Einzelfall vom Motorentyp ab (siehe Traktoren-Test- berichte der FAI).

Die Zollrückerstattung ist beim Treib- stoffpreis nicht zu berücksichtigen.

Die Rückerstattung erfolgt unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch allein nach Betriebsgrösse und Art der Bo- dennutzung.

Treibstoffpreis 1999:

Fr. 1.10/1 Fr. 1.15/1

Wartung (Kol. 17)

Übrige Hilfsstoffe Wartungsstunden je

ArbeitseinheËt (Kol. 10) x Stundenansatz (1999 Fr. 23.–) Sofern solche eingerechnet werden, K'‘

sind Fussnoten bei den Entschädi- gungsansätzen der betreffenden Ma- schinen angebracht. Im Anhang sind die ergänzenden Kalkulationen aufge-

führt. Sie umfassen: Beispiel für Kalkulation Treibstoffverbrauch: Motor 41 kW, 56 PS

– Betriebsmittel zu Mäuse- vergasungsapparaten

– Schnüre, Netze und Folien für Ballen

– Kettenöl für Motorsägen – Schnüre und Heftklammern für Laubhefter

Treibstoff Belastungs-

grad Abgegebene

Leistung Spezifischer Treibstoff- verbrauch

Treibstoff verbrauch 16,4 kW

16,4 kW O,3 l/kWh O.5 11kWh 4.92 l/h 8.20 l/h

4

(5)

Grunddaten und Kostenelemente /Anwendungsbeispiele

4. Anwendungsbeispiele Beispiel: Traktor, 4-Radantrieb, 50 kW (68 PS)

Grunddaten Entschädi.

gungs ansatz Die häufigsten Kalkulationen umfassen

die folgenden Bereiche:

• Entschädigungsansatz und

betriebsbezogene Kosten

• Jährliche Auslastung

• Miete oder Kauf

• Verfahrensrechnung

Anschaffungspreis (Neupreis) Nutzungsdauer nach Zeit Zinsfuss

Nutzungsdauer nach Arbeit Jährliche Auslastung Reparaturfaktor Gebäudebedarf

Wartung (Arbeitsstunde/Arbeitseinheit der Maschine)

Belastung Motor DieseËölverbrauch

Fr. 63 000, 12 Jahre 10 000 h 5,0%

600 h 56 m3 0,9

Fr. 63 000 18 Jahre

4.09'6

10 000 h

250 h 56 m3 0,9

4.1 Beispiel 1: Entschädi- gungsansatz und

betriebsbezogene Kosten

1 /20

409/6

6,O l/h

1 /20 3,8 l/h 25%

Im Beispiel gehen wir in Abweichung von den Richtwerten von einer ange-

nommenen betrieblich bedingten län- geren Abschreibungsdauer, einer ge- ringeren jährlichen Auslastung, einem tIeferen Belastungsgrad des Motors und einem tieferen Zinsfuss für das ge- bundene Kapital aus. Der Raum für die Remisierung und dIe Arbeitszeit für die Wartung seien beschränkt. Deren Ko- sten werden berücksichtigt.

Kostenberechnung für Traktor, 4-Radantrieb, 50 kW, 68 PS

EntschädË- gungsansatz

ohne Mehr- wertsteuer

Betriebs- bezogene Rechnung (Beispiel)

Fixe Kosten je Jahr

Fr. Fr.

Abschreibung: Anschaffungspreis

Nutzungsdauer nach ZeIt

5 250.– 3 500.–

Zins: 0,6 x Anschaffungspreis x Zinsfuss 100

1 890.– 1 512.–

Gebäudekosten: 56 m3 ä Fr. 20.– 1 120.– 1 120.–

Haftpflichtversicherung:

Gebühren:

Feuerversicheru ng:

417.–

80.–

126.–

8 883.-

417.–

126.– 80.–

6 755.- Total je Jahr:

5

(6)

FAT-Berichte Nr. 525: Maschinenkosten 1999

EntschädË- gungsansatz

ohne Mehr- wertsteuer

Betriebs- bezogene Rechnung (Beispiel)

Variable Kosten je Arbeitseinheit, h Fr.

5.67

Fr.

Reparaturen und 5.67 Schmierstoffe:

Anschaffungspreis x Reparaturfaktor Nutzungsdauer nach Arbeit Wartung:

Treibstoff: 1/20 h ä Fr. 23.

6,0 l ä Fr. 1.10 3,8 l ä Fr. 1.10

6.60 1.15

13.42

1.15 4.18 Total je Arbeitseinheit (AE), h: 11.

Entschädigungsansatz je Arbeitseinheit, h

Fixe Kosten: Fixe Kosten je Jahr Fr. 8 883.–

600 h jährliche Auslastung

14.81

Variable Kosten:

Zwischentotal:

Risiko- und Verwaltungszuschlag, 10%:

Total je h bei 600 h Auslastung:

Total je h, gerundet:

13.42 28.23 31 .05 2.82 31 . Betriebsbezogene Kosten

Kosten je Jahr:

Fixe Kosten:

Variable Kosten: 250 h ä Fr. 1 1.–

Total Kosten je Jahr:

6 755.–

2 750.–

9 505.- Kosten je Arbeitseinheit:

Kosten je Betriebsstunde: Fr. 9 505.–

250 h

38.-

4.2 Beispie12:

Jährliche Auslastung, entscheidend für Kosten je Arbeitseinheit

Fr. 10 500 sich eine nicht zu unterschätzende Kosteneinsparung.

Fixe Kosten je Jahr Fr. 1719

Variable Kosten je

Fr. 1 16.50/ha Arbeitseinheit

Maschinenkosten

Anbaumaishäcksler, 1 reihig Die Maschinenkosten je Arbeitseinheit

hängen stark von der jährlichen Aus- lastung ab. Die jährlich anfallenden fixen Kosten verteilen sich auf mehr

oder weniger Arbeitseinheiten.

Zwei Landwirte haben je drei Hektaren SilomaËs zu ernten. Sofern jeder der beiden einen eigenen Häcksler besitzt, ergeben sich für die drei Hektaren Häckslerkosten von Fr. 2068.50 (Fr. 1719.– + 3 ha ä Fr. 1 16.50).

Bei einer gemeinsamen Maschinen- haltung halbieren sich für jeden Teil- haber die fixen Kosten. Die Häcksler- Die jährliche Auslastung kann durch

überbetrieblichen Einsatz erhöht wer- den. Dabei ergeben sich zusätzliche organisatorische Aufgaben. Die Ver- fügbarkeit wird eingeschränkt und die sachgemässe Handhabung ist nicht immer gewährleistet. Dagegen ergibt Diese Aussage wird am Beispiel

eines Anbaumaishäckslers, lreihig, iI- lustriert.

6

(7)

Anwendungsbeispiele

Kosten/ha Kosten/Jahr

1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000

Total Maschinenkosten Jahreskosten /

für

Miete y

/

Jahreskosten der /

eigenen Maschinä\

Variable Kosten

111 L1

900 800 700 600 500 400 300 200 100

Fixe Kosten

T-–i r-r i T i T-=

Variable Kosten

1 2 3 4 5

Maisfläche

6 7 8 ha 2 3 4 5

Maisfläche

6 1 8 ha

Abb. 2. Kosten je Hektare eines Anbaumaishäckslers bei Abb. 3. Vergleich der Jahreskosten einesAnbaumaishäcks- steigender Einsatzfläche. lers bei steigender Einsatzfläche.

kosten betragen dann noch Fr. 1209.- (Fr. 1719.– : 2 + 3 ha ä Fr. 116.50). Sie sparen bei einer gemeinsamen Häckslerhaltung jährlich je 859.50 Franken.

heiten zu ermitteln, bei denen Kosten- gleichheit zwischen Miete und Kauf besteht. Werden im gegebenen Fall weniger Arbeitseinheiten erreicht, ist die Miete wirtschaftlich vorteilhafter. Ist die Anzahl Arbeitseinheiten grösser als bei der Kostengleichheit, lohnt sich der Kauf.

Arbeitseinheiten bei Kostengleichheit Rechnerische Lösung:

Fixe Kosten/Jahr

4.3 Beispie13:

Miete oder Kauf einer Maschine?

Erltschädigungsansatz/AE – variable Kosten/AE

Beispiel: Miete oder Kauf eines Anbaumaishäckslers, lreihig

= Wert für Kostengleichhelt Vor dem Kauf einer Maschine lohnt es

sich zu prüfen, ob Miete oder Lohnar- beit vorteilhafter ist. Zusätzlich zur Ge- genüberstellung der Kosten sind die technIschen und organisatorischen Vor- und Nachteile mit der einen oder anderen Lösung abzuwägen. Der Ent- schädigungsansatz für die Miete sowie die Kostenberechnung für die eigene MaschIne sind allenfalls den speziellen betrieblichen Voraussetzungen anzu- passen.

Das Beispiel ist mit den FAT-Richtwer- ten gerechnet worden.

Es geht darum, die Anzahl Arbeitsein-

Beispiel:

Grunddaten für Vergleichsrechnung Fr. 1 719.–

Entschädigungs- ansatz für zugemie- teten Anbaumais häcksler

Kosten für eigenen

Anbaumaishäcksler Fixe Kosten

Variable Kosten

Fr. 400.–/ha – Fr. 116.50/ha

Fr. 400.–/ha

Fr. 1 719.–

Fr. 283.50/ha Fr. 1 719.–/Jahr

Fr. 116.50/ha

= 6.1 ha

– Faktoransprüche Gebäudebedarf

Wartung

37 m3

:/2 h/ha

7

(8)

FAT-Berichte Nr. 525: Maschinenkosten 1999

4.4 Beispiel 4:

Verfahrensrechnung 2- oder 3schariger Pflug

Tabelle 1 . Organisatorische und technische Daten für Vergleich (Pflügen) Arbeits- 1 Traktor

kraft

Th/ha

Traktor, 60 kW Belastung 1 Treibstoff-

Motor l verbrauch

%

1/h

Raum bedarf

Fe

25 39

Organisatorische und

wirtschaftliche Gesichtspunkte Pflug, 2scharig

Traktor, 60 kW, zu Pfl

Ist bei 12 ha Bearbeitungsfläche und einem vorhandenen Traktor von 60 kW die Anschaffung eines 2scharigen oder 3scharigen Pfluges vorteilhafter? Für die Bewertung eines Verfahrens sind die erreichbare Arbeitsleistung, die zur Arbeitserledigung benötigte Anzahl Arbeitskräfte und somit der notwendi- ge Arbeitszeitbedarf von Bedeutung.

Weiter zu beachten sind: Bedienungs- freundlichkeit und Handhabung der Maschinen, Verfügbarkeit, Energie- und Raumbedarf, erreichbare Arbeits- qualität. Diese Faktoren lassen sich zum Teil nicht monetär bewerten (Tab.

Je Hektare ist für den 2scharigen Pflug mit einem Mehrbedarf von 1 ,1 Arbeits–

und Traktorenstunden zu rechnen.

Sofern im Beispiel mit dem gleichen Traktortyp gearbeitet wird, bedingt das 3scharige Verfahren einen höheren Be- lastungsgrad des Motors (55%). Der Gebäudebedarf für die Pflüge unter- scheidet sich um 14 m3.

1)

Pflug, 3scharig

Traktor, 60 kW, zu Pflug, 3schari

Differenz, 2- zu 3scharig

1,1 1,1

Tabelle 2. Neuwerte und entscheidungswirksame Kostenelemente

KosteneËemente Zuteilbare

Variable Kosten fixe Kosten je Arbeits

je

einheit (AE)

je Jahr

Hektare

Fr. Fr.

Fr.

Fr.

8 900 Pflug, 2scharig

Traktor, 60 kW, zu Pflul Total

35.42/ha 15.23/h 36.86/ha

18.20/h

35.42 57.87 93.29 36.86 49.14 86.00

7.29 Pflug. 3scharig

Traktor, 60 kW, zu Pflug, 3scharig- Total

14 000

Differenz 2- zu 3scharig -5 100

* Variable Kosten um erhöhten Treibstoffverbrauch angepasst

Tabelle 3. Kostenvergleich bei 12 Hektaren Bearbeitungsfläche

Einsatz Kostenelemente

Arbeits- Traktor 1 zuteilbar variabel

fix je Jahr 1 je Hektare l Betrieb

kraft

AKh

Th Fr. Fr. Fr,

Kosten Betrieb

Entscheidungswirksame

Kostenelemente Pflug, 2scharig

Traktor, 60 kW, zu Pflug 2scharig Kosten Pflug und Traktor Arbeit

Total, inklusive Arbeit

35.42 57.87 93.29

425694 1 119 1 049 2 168 442590 1 032 1 777745

1 676 2 370694 1 049 3 419 2 408 2 998 3 743745

Zu berücksichtigen sind einerseits die zuteilbaren fixen Kosten, anderseits die einsatzabhängigen, variablen Kosten (Tab. 2).

Die Preisdifferenz zwischen den beiden Pflügen beträgt Fr. 5100.–.

Als fixe Kosten fallen beim 2schari- gen Verfahren Fr. 1251.– und beim 3scharigen Fr. 1966.– an.

Je Hektare betragen die einsatzabhän- gigen, variablen Kosten inklusive Trak- tor Fr. 93.29 beim Zweischarpflug und

Fr. 86.– beim Dreischarpflug.

45,645,6

Pflug, 3scharig

Traktor, 60 kW, zu Pflug 3scharig’

Kosten Pflug und Traktor Arbeit

Total, inklusive Arbeit

36.86 49.14 86.00

Differenzen

2- zu 3scharig, ohne Arbeit

2- zu 3scharig, inklusive Arbeit 13,2

13,2 + 7 1 5

-715

* Variable Kosten um erhöhten Treibstoffverbrauch angepasst

Kastenvergleich

pfluges. Demgegenüber steht ein

Mehraufwand von 13,2 Stunden für die Arbeitserledigung.

Kostengleichheit ergibt sich demzufol- ge bei einem Stundenlohnansatz von Fr. 48.–. Bei einem Ansatz von Fr. 23.–

je Stunde verbleibt eine Differenz von Fr. 324.– zugunsten des Zweischar- pfluges.

Für die Auswahl eines Verfahrens dürf- ten im wesentlichen folgende Punkte entscheidend sein:

1. Sind die Mehrkosten verglichen mit

der Arbeitszeitersparnis vertretbar?

2. Sind die Arbeitskräfte in derfrei wer- denden Zeit anderweitig nutzbringend einsetzbar? (Nutzungskosten der Ar- beit)

3. Reicht die Leistung der Zugkraft

aus? Sofern nur wegen des Drei-

scharpfluges ein grösserer Traktor an- geschafft werden muss, sind dessen Mehrkosten zu berücksichtigen.

Die benötigte Arbeitszeit wird in diesem Beispiel mit Fr. 23.–/h bewertet. Der Ansatz richtet sich nach der Verfüg-

barkeit und Qualifikation der Personen (Tab. 3).

Für die Maschinenkosten ergibt sich unter Berücksichtigung der Gebäude- und Wartungskosten eine Differenz von Fr. 628.– zugunsten des Zweischar-

8

(9)

Fussnoten zu den Tabellen

11 Zusätzliches Verbrauchsmaterial für die

Mäusevergasungsapparate inbegriffen.

System HoËzkohle: Bedarf je h

Holzkohle 5 kg ä Fr. 1.30 = Fr. 6,50

Bitumen = Fr. 0.50

Total je h Fr. 7.00

2> Die Umrechnung von der Basiseinheit

Tonne auf Fuder oder Kubikmeter kann nach folgenden Faktoren erfolgen:

1 Tonne Mist

= 1,50 m3 Mist auf Wagen geladen

= 1 ,40 m3 frischer Mist am Stock

= 1 ,25 m3 halb verrotteter Mist am Stock

= 1,10 m3 verrotteter Mist am Stock

4) Raumgewichte frisch geladen auf Lade-

wagen

1 m3 Dürrfutter,

bodentrocken = 50 kg 1 m3 Dürrfutter,

belüftungstrocken = 80 kg (60–100) 1 m3Anwelkfutter = 180 kg (160–220) 1 m3 Grüngut = 300 kg (250–400) (40–80)

System Benzinvergaser: Bedarf je h

Rauchmaterial

0,07 ! ä Fr. 6.00 = Fr, 0.42 Benzin 4,00 l ä Fr, 1.15 = Fr. 4.60

Total je h Fr. 5.02

3> Die Ansätze gelten für Feldbau; für Obst-

bau gelten die Werte für 6 Hektoliter

Spritzbrühe.

nzungen Ballenpressen

6>

Ergänzungen Wickelgeräte

Stroh und Dürrfutter

Hochdruck_ 1 Rundballen ! Quaderballen

ballen klein 1 gross klein 1 gross Rund

ballen Quader-ballen

essung der Ballen exBreitexHöhe cm 3xDurchmesser cm

nen m3

loo/45/35 2 oo/80/go 240/120/70

120/1 20 l 120/1 50

0,16/Ba

11,40/Rb

12,10/Rb 1 1,40/Qb l

2,00/(1b

Abmessung der Ballen LängexBreitex Höhe cm

BreitexDur

cm

m3

170/80/90

120/1 20

1,40/Rb 1 1,20/Qb cht je Balle

kgkg

27

18

200

160

300

250

230180 380

300

Gewicht je Balle

Silage mit 40% TS kg

rcht an Lager

Gewicht an Lager

Silage kg/m3

kg/m3 140

100 100

80 100

80 140

115 160

130

kg/m2

Wickelfolien

Länge der Rollen Breite der Rollen Gewicht der Rollen en mit Bindegarn

tät Bindegarn m/kg

m

cm

kg

1 450 7520

360

900 900

150 150

lrf Bindegarn hI

Bindungen

rf Bindegarn m 5,80/Ba

2 42,O/Rb 52,O/Rb 24,O/Qb

4 6

38,O/Qb

Bedarf Wickelfolien

ungedehnt m 90,O/Rb 70,O/Qb

In Bindegarn

Fr,/kg Fr./m Fr./Ba

0.01214.35 0.07

4.90 1 4.90 1 3.50

o,o054 ! o.o054 1 o.0233

o.23 } o.28 1 o.56

0.0233 3.50 0.89

Kosten FoËien

Kosten je FolienroËle Fr.

Fr./m

Fr./Ba

92.00

0.051 1

4.60

115.00 0.0767 en mit Netzen 5.37

hI

Lagen/Rb

rf Netz m/Rb 7,6

2

3 000 9,4 2

3 000 m/Rolle

3n Netz Fr./Rolle

Fr./m Fr./Rb

279.oo 1 279.oo o.093 1 o.093

o.71 l o.87

(10)

FAT-Berichte Nr. 525: Maschinenkosten 1999

7) Bindegarnverbrauch bei Bindemäher:

6 kg/ha Mittlere Fassungsvermögen von Ladewagen

8>

Bindegarnverbrauch beim Strohpressen nach Dreschmaschine: 1,5 kg/t Stroh

Ladewagen Wagen mit

Häckselaufsatz

9> Ohne Berücksichtigung des erhöhten

Treibstoffverbrauches beim Mähdre- scher.

Futterart klein kg

1 100 700 1 400 1 500

mittel

kg 1 000 1 600 2 200 2 400

gross kg 1 500 2 200 2 400 3 000

kg Dürrfutter, bodentrocken

Dürrfutter, belüftungstrocken

An welkfutter

Grüngut

1 200–1 500 1 500 2 500 2 500–3 000 lo> Verbrauch Propangas/ha:

110 kg ä Fr. 3.62 =

Fr. 398.00 11>Bei Vollernter mit Absackladefläche ist

ein Abzug, bei Vollernter mit Roll- bodenbunker ein Zuschlag von je Fr. 40.–/ha gegenüber dem Ansatz mit

Kippbunker angebracht.

12) Inbegriffen Bio-Kettenöl

Preisbasis 1998

Fr. 7.–/1

Motorsäge

klein mittel

Verbrauch je 1

Treibstoff

Verbrauch je Betriebs-

gross 1 0,20 1 0,35 1 0,30

stunde

Kosten Ketten- öl je Betriebs

stunde

0,32

0,54 0,63

Fr. 2.24 Fr. 3.78 Fr. 4.41

13) Hilfsmaterial/ha:

Schnüre; 16 kg ä Fr. 4.50

Heftklammern, pauschal Total je ha

Fr. 72.00

Fr, 28.00

Fr. 100.00

(11)

Kostenelemente und Entschädigungsansätze für Landmaschinen 1999

Bezeichnung und nähere Umschreibung

der Maschine Motoren-oder

Arbeits- leistung

Anschaf- fungs-

preis

Nutzungsdauer Zugrunde IRepara-1 Bela-

gelegte 1 tur-

1 stungs-

Auslastung 1 faktor 1 grad pro

Jahr 1 l

Motor

nach 1 nach Arbeit

Zeit in 1 in Arbeits- Jahren 1 eiheiten

1 2 Fr.

3 4 AE

5 AE

6 7 o/b8

1. Motorfahrzeuge (ohne Arbeitsgerät) Traktor. 2-Radantrieb

Traktor, 2-Radantrieb Traktor, 2-Radantrieb Traktor. 2-Radantrieb Traktor. 2-Radantrieb Traktor, 2-Radantrieb Traktor, 2-Radantrieb

bis 20 kW (bis 27 PS) 21-29 kW (28-40 PS) 30-36 kW (4149 PS) 37-44 kW (50-60 PS) 45-54 kW (61-73 PS) 55-64 kW (74-87 PS) 65-74 kW (88-1 04 PS)

17 kW 25 kW 33 kW 41 kW 50 kW 60 kW 70 kW

22 000 28 000 36 000 49 000 57 000 68 000 71 000

12 1212 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12

10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h

500 h 500 h 600 h 600 h 600 h 600 h 600 h

1.01.0 1.01.0 0.90.8 0.7

4040 4040 4040 40 4040 4040 4040 4040 Traktor, 4-Radantrieb

Traktor, 4-Radantrieb Traktor. 4-Radantrieb Traktor, 4-Radantrieb Traktor, 4-Radantrieb Traktor, 4-Radantrieb Traktor, 4-Radantrieb Traktor, 4-Radantrieb

bis 29 kW (bis 40 PS) 30-36 kW (41-49 PS) 37-44 kW (50-60 PS) 45-54 kW (61-73 PS) 55-64 kW (74-87 PS) 65.74 kW (88-101 PS) 75-94 kW (102-128 PS) 95-128 kW (129-163 PS)

25 kW 33 kW 41 kW 50 kW 60 kW 70 kW 85 kW 110 kw

31 000 43 000 54 000 63 000 77 000 93 000 107 000 133 000

10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h

500 h 600 h 600 h 600 h 600 h 600 h 600 h 600 h

1.01.0 1.00.9 0.80.7 0.70.6

Z weiachsmäher, Diesel, 20 kW (27 PS) Zweiachsmäher, Diesel, 30 kW (41 PS) Z weiachsmäher, Diesel, 35 kW (48 PS) ZweËachsmäher, Diesel, 45 kW (61 PS)

20 kW 30 kW 35 kW 45 kW

41 000 58 000 70 000 81 000

12 1212 12

7 000 h 8 000 h 8 000 h 10 000 h

300 h 450 h 600 h 600 h

1.0 1.01.0 1.0

4040 4040

5040 4040 4040 40 6060

60 Transporter mit Brücke, Diesel, 15 kW (20 PS)

Transporter ohne Brücke, Diesel, 20 kW (28 PS) Transporter ohne Brücke. Diesel, 30 kW (44 PS) Transporter ohne Brücke, Diesel, 35 kW (48 PS) FTransporter ohne Brücke, Diesel, 40 kW (54 PS) ITransporter ohne Brücke, Diesel, 50 kW (68 PS) ËTransporter ohne Brücke, Diesel, 60 kW (82 PS)

15 kW 20 kW 30 kW 35 kW 40 kW 50 kW 60 kW

28 000 49 000 57 000 61 000 70 000 80 000 88 000

1212 1212 1212 12 1212

12 12 12

7 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h 10 000 h

400 h 400 h 500 h 550 h 600 h 600 h 600 h

1.01.0 1.01.0 1.00.9 0.9 1.01.0 Motoreinachser, Benzin, 6 kW (9 PS)

Motoreinachser, Benzin, 8 kW (11 PS) Motoreinachser, Benzin,

hydraulischer Antrieb, 10 kW (14 PS)

6 kW8 kW

10 kw

7 200 8 200 12 000

4 000 h

4 000 h 200 h 250 h

4 000 h 250 h 1.0

0.6 Geländefahrzeug. Benzin, (102 PS) 0.6

Geländefahrzeug, Benzin, (163 PS)

75 kW

120 kW 50 km/h

60 km/h 39 000

68 000 180 000 km 1 14 000 km

200 ooo km 1 14 000 km 20 20 2. Zusatzg8räte für Motorfahrzougo

Doppelbereifung zu Traktor, hinten, 12,4-36 Doppelbereifung zu Traktor, vorne, 12,4-24 Fronthydraulik mit Frontzapfwelle

Frontlader, leicht, mit Mistgabel, bis 'H kW (60 PS) Frontlader, mittel, mit Mistgabel, 45-54 kW (61-73 PS) Frontlader. schwer, mit Mistgabel, über 55 kW (74 PS) Verteilgerät zu Flachsilo

Transportgabel für Grossballen. Dreipunktanbau oder zu Frontlader

Klemmzange für Grossballen, Dreipunktanbau Klemmzange für Grossballen zu Frontlader

31002 600 8 400 8 600 11 000 14 500 5 600

1818 1212 1212 12

4 000 h 4 000 h 10 000 h 5 000 h 5 000 h 5 000 h 1 000 h

80 h80 h 120 h80 h 140 h 160 h 40 h

0.40.4 0.81.0 1.01.0 1.0 1.01.0 0.6 2 300750

4 400 1515 15 1512 12 12 12 12 12 12

4 000 h 4 000 h 4 000 h

50 h50 h 50 h Kippschaufel, Dreipunktanbau

Hecklader mit Mistgabel, Dreipunktanbau Hecklader, hydraulisch, Dreipunktanbau

1 900 2 200 7 200

4 000 h 4 000 h 4 000 h 5 000 h

120 h50 h 120 h 120 h

1.01.0 1.0 0.8 0.8 0.80.5 0.5 Hubstapler, Heckanbau, 3 m Hut)höhe

Hubstapler, Heckanbau, Kippgabel, Seitenschieber, 3 m Hubhöhe

4 600 10 500

6 800 13 500 20 000

4 000 h 2 500 h 2 000 h 2 000 h

150 h 150 h 120 h 120 h Planierschild zu Traktor

Schneepflug zu Traktor bis 33 kW (45 PS) Schneepflug zu Traktor ab 33 kW (45 PS)

12

(12)

Faktor- ansprüche

Ge- 1

Wartung bäude-

bedarf

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für die betreffende

Maschine ohne Bedienung Ohne Mehrwertsteuer

Fr./h 19 l 1

Fr./AE

20

Abschr. , Zins, Vers.

Gebühren Fr./Jahr

11

bäudeGe- Total Antei Rep.

Schmier- stoffe , Versch .

Fr./AE 15

Treib-

stoff Wartung Total

m:3 9

h/AE

10 Fr./Jahr

12

Fr./Jahr

13

Fr./AE

14 Fr./AE

16 Fr./AE

17 Fr./AE

18

4235 46 51 56 58 63

1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20

3 034 3 726 4 649 6 148 7 071 8 340 8 686

700 840920 1 020 1 120 1 160 1 260

3 734 4 566 5 569 7 168 8 191 9 500 9 946

7.47/h 9.13/h 9.28/h 11.95/h 13.65/h 15.83/h 16.58/h

2.20/h 2.80/h 3.60/h 4.90/h 5. 13/h 5.44/h 4.97/h

2.24/h 3.30/h 4.36/h 5.41 /h 6.60/h 7.92/h 9.24/h

1.15/h 1.15/h 1 . 1 5/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1 . 1 5/h

5.59/h 7.25/h 9.11/h 11.46/h 12.88/h 14.51/h 15.36/h

14.50' 18.OO' 20.OO' 26.00‘

29.00- 33.00‘

35.00‘

4247 5156 6166 7782

1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20

4 072 5 456 6 725 7 763 9 378 11 223 12 838 15 836

840 1 020940 1 120 1 220 1 320 1 540 1 640

4 912 6 396 7 745 8 883 10 598 12 543 14 378 17 476

9.82/h 10.66/h 12.91/h 14.81 /h 17.66/h 20.91 /h 23.96/h 29. 13/h

3. l O/h 4.30/h 5.40/h 5.67/h 6. 16/h 6.51 /h 7.49/h 7.98/h

3.30/h 4.36/h 5.41 /h 6.60/h 7.92/h 9.24/h 11 .22/h 14.52/h

1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h

7.55/h 9.81 /h 11.96/h 13.42/h 15.23/h 16.90/h 19.86/h 23.65/h

19.OO' 23.00- 27.00’

31.OO' 36.00‘

42.00‘

48.OO' 58.00*

35 3638 38 41 43 4747 4747 68 14 21 21 53 58

1 /20 1 /20 1 /20 1 /20

5 226 7 186 8 570 9 839

700720 760760

5 926 7 906 9 330 10 599

19.75/h 17.57/h 15.55/h 17.67/h

5.86/h 7.25/h 8.75/h 8.10/h

2.64/h 3.96/h 4.62/h 5.94/h

1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h

9.65/h 12.36/h 14.52/h 15.19/h

32.00- 33.OO' 33.OO' 36.OO' 1 /20

1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20

3 726 6 148 7 071 7 532 8 570 9 724 10 646

820860 940 940940 1 360940

280420

4 546 7 008 80118 472 9 510 10 664 12 006

11.37/h 17.52/h 16.02/h 15.40/h 15.85/h 17.77/h 20.01 /h

4.OO/h 4.90/h 5.70/h 6.10/h 7.OO/h 7.20/h 7.92/h

2.48/h 2.64/h 3.96/h 4.62/h 5.28/h 6.60/h 7.92/h

1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h 1.15/h

7.63/h 8.69/h 10.81/h 11.87/h 13.43/h 14.95/h 16.99/h

21.00’

29.00‘

30.00‘

30.OO' 32.OO' 36.00*

41.OO' 1 /20

1 /20 1 /20 1/1 000 1/1000

1 058942

1 496 5 603 9 151

1 222 1478 1 916 6 663 10311

6.11/h

5.91 /h 1.80/h2.05/h 2.07/h

2.76/h 1.15/h1.15/h 1.15/h 0.02/km 0.02/km

5.02/h

5.96/h 12.50' 13.OO' 17.00‘

44.00 79.00 420

1 060 1 160

7.66/h 0.48/km 0.74/km

3.00/h l 3.45/h

7.60/h

0.33/km 0.46/km 0.13/km 1 0.17/km

0.20/km 1 0.23/km 0.90/km1 .30/km

108 326 3232 18 1313 26 279 20 17 17 2219 25

1 /50 1 /50 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20

271228 969 1 269992 1 672 646

90 7254 288288 288162

300361

10231 280 1 557 1 960 808

4.52/h 3.75/h 12.79/h 10.67/h 11.12/h 12.25/h 20.20/h

O.31 /h O.26/h O.67/h 1.72/h 2.20/h 2.90/h 5.60/h

O.46/h O.46/h

O.77/h O.72/h O.67/h 2.87/h 3.35/h 4.05/h 6.75/h

5.804.90 15.00 15.00 16.00 18.00 30.00 1 . 1 5/h

1.15/h 1.15/h 1.15/h 1 /50

1 /50 1 /50

22774 434

117 117234

344191 668 497268 1010

3.82/h 6.88/h 13.36/h

O.1 9/h O.58/h O.66/h

O.46/h O.46/h O.46/h

O.65/h 1.04/h 1.12/h

4.908.70 16.00 1 /1 oo

1 /50 1 /20

187 254830

531 1 211

81 243180

153 153 198 171225

5.37/h 4. 14/h 8.42/h 5.70/h 9.09/h

O.48/h O.55/h 1.80/h

O.23/h O.46/h 1.1 5/h

O.71 /h 1.01/h 2.95/h 1.89/h 3.25/h

6.705.70 12.50 8.30 13.50 1 /20

1 /20 1/101 /50 1 /50

684 1 364 1728982 2 532

O.74/h 2.10/h 2. 18/h 3.38/h 5.OO/h

1.15/h 1.15/h 2.30/h O.46/h O.46/h 1 557784

2 307

6.55/h 14.40/h 21.10/h

4.48/h 3.84/h 5.46/h

12.00 20.00 29.00

* Stunden nach effektiver Uhrzeit

(13)

Bezeichnung und nähere Umschreibung

der Maschine Motoren-oder

Arbeits- leistung

Anschaf- fungs-

preis

Nutzungsdauer Zugrunde IRepara-1 Bela-

gelegte 1 tur-

1 stungs- Auslastung 1 faktor 1 grad

pro Jahr 1 l Motor nach 1 nach Arbeit

Zeit in 1 in Arbeits- Jahren 1 eiheiten

2 Fr.3 4

12 5 5

AE

5 AE

6 120 h 75 h 75 h

7 1.0 0.1 0.1

cya

8 Schneeschleuder zu Traktor ab 33 kW (45 PS)

Schnee-, Spurketten zu Traktor, hinten, Bereifung 16,9-30

Schnee-, Spurketten zu Traktor, vorne, Bereifung 12,4-28

22 000 1 900 1 350

2 000 h 500 h 500 h

3. Zusatzgeräte zu Einachstraktoren Einachsanhänger, 500 kg Nutzlast ITriebachsanhänger, 1 000 kg Nutzlast

Pflug Bodenfräse Kartoffelvorratsroder Schneepflug, 1,3 m Schneeschleuder, 0,5-0,65 m

2 600 5 400 1 000 1 600 2 500 2 100 2 500

12 1215 1512 1212

4 000 h 4 000 h 200 ha 150 ha 150 ha 1 000 h 2 000 h

100 h 150 h 4 ha5 ha 3 ha40 h 60 h

0.7 1.01.3 1.51.0 0.51.0 6 a/h

10 a/h

4. Ladebrücken zu Transporter, Anhänger Ladebrücke zu Transporter, Holz

Ladebrücke zu Transporter, Metall Kippbrücke zu Transporter, Metall

Aufbaukran zu Kippbrücke, Dreipunktanbau

2 900 3 500 11 500 24 000

15 1515 12

6 000 h 6 000 h 6 000 h 3 000 h

90 h90 h 90 h 90 h

1.0 0.81.0 0.8 Pneuwagen. 2achsig, 3 t

Pneuwagen, 2achisg. 5 t

Pneuwagen, 2achsig, 5 t, hydraulisch kippbar Pneuwagen, 2achsig, 8 t

Pneuwagen, 2achsig, 8 t, hydraulisch kippbar Pneuwagen, 2achsig, 10 t

Pneuwagen, 2achsig, 10 t, hydraulisch kippbar Pneuwagen, 2achsig, über 10 t, hydraulisch kippbar

1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h

6 500 10 500 12 500 12 000 16 500 15 000 19 500 26 000

1515 15 1515 1515 15 12 1515

15

6 000 h 6 000 h 6 000 h 6 000 h 6 000 h 6 000 h 6 000 h 6 000 h

90 h90 h 90 h90 h 90 h90 h 90 h90 h

0.70.7 0.80.7 0.80.7 0.80.8 0.71.0 0.8 Autoanhänger

Pneuwagen, lachsig, 6 t

Pneuwagen, lachsig, 6 t. hydraulisch kippbar Pneuwagen tandem, 2achsig, 9 t, hydraulisch

kippbar

Muldenkipper tandem, 2achsig. 12 t, hydraulisch kippbar

1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h 1 Fu/h

2 600 7 300 12 500 18 500

1 000 h 6 000 h 6 000 h 6 000 h

50 h90 h 90 h

90 h 0.8

1.0 0.51.0 0.7 24 000

3 300 22 000

9 800 15 1512 15

6 000 h 3 000 h 5 000 Fu

6 000 h

90 h 250 Fu70 h

125 h Häcksel- bzw. Bunkeraufsatz zu Pneuwagen

Häckselwagen mit Dosiereinrichtung

Viehtransportwagen für zwei Kühe 1 Fu/h

5. Bodenbearbeitung Huckepack-Grundausrüstung Untergrundlockerer. Drainagepflug,

schwere Ausführung, 70 cm Tiefe Grubber, 2,2 m, 7 Zinken Grubber mit Nachläufer, 2,2 m Parapflug mit Scheibensechen, 3scharig

2 800 12

1212 1212

12 12 12 12 12 15 15

1 200 ha 25 ha 1.0

0.80.8 0.81.0

1.0 1.01.0 1.0 35 a/h

90 a/h 90 a/h 55 a/h

3 000 4 700 7 800 11 000

400 ha 800 ha 800 ha 450 ha

20 ha 40 ha 40 ha 25 ha Pflug, lscharig

Pflug, 2scharig Pflug, 3scharig Pflug, 4scharig

15 a/h 30 a/h 40 a/h 55 a/h

4 200 8 900 14 000 22 000

150 ha 300 ha 450 ha 600 ha

20 ha9 ha 30 ha 40 ha Spatenmaschine, 2,0 m

Scheibenegge gezogen, 2,5 m Scheibenegge gezogen, 3,0 m

30 a/h 120 a/h 150 a/h

11 500 8 900 14 000

300 ha 900 ha 1 200 ha

15 ha 45 ha 60 ha

1.01.0 1.0

14

(14)

Faktor- ansprüche

Ge- 1

Wartung bäude-

bedarf

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für die betreffende

Maschine ohne Bedienung Ohne Mehrwertsteuer

Fr./h 19 l 1

Fr.IAE

20

Abschr . Zins, Vers. , Gebühren

Fr./Jahr

11

bäudeGe- Total Anteil Rep.

Schmier- stoffe, Versch.

Fr./AE 15

Treib- 1

Wartung

stoff Total

m3

9 h/AE

10 Fr ./Jahr

12 Fr./Jahr

13 Fr./AE

14

Fr./AE 1 Fr./AE

16 l

17 Fr./AE18

25

1

1

1 /25 1 /30 1 /30 1 /30

2 537 441 313

225 9 9

2 762 450 322

23.02/h 6.OO/h 4.30/h

11 .OO/h O.38/h O.27/h

O.92/h O.77/h O.77/h

11 .92/h 1.15/h 1.04/h

38.00 7.90 5.90

2516 11 139 59

1 /30 1 /30

1 /4 1 /2 1 /2

1 /20 1 /20

300 62399 158 288 242288

144 22599 11781 8145

444848 239198 405323 333

4.44/h 5.65/h 49.42/ha 47.77/ha 135.11/ha

8.08/h 5.56/h

O.46/h 1.35/h 6.50/ha 16.00/ha 16.67/ha 1.05/h 1.25/h

O.77/h O.77/h 5.75/ha 11.50/ha 11.50/ha 1.15/h 1.15/h

1.22/h 2.12/h 12.25/ha 27.50/ha 28.17/ha 2.20/h 2.40/h

6.208.50 4.10 18.00 11.50 8.80

68.00/ha 83.00/ha 180.00/ha

2525 2524

5159 5967 6775 7575

1 /30 1 /30 1 /20 1 /40

286345 1 135 2 768

225225 225216

51 1570 1 360 2 984

5.68/h 6.34/h 15.11/h 33. 16/h

O.48/h O.58/h 1.53/h 6.40/h

O.77/h O.77/h 1.15/h O.58/h

1.25/h 1.35/h 2.68/h 6.98/h

7.608.50 19.50 44.00 1 /30

1 /30 1 /20 1 /30 1 /20 1 /30 1 /20 1 /20

1 036641 1 233 1 184 1 628 1 480 1 924 2 565

459 531 531 603603 675675 675

1 100 1 667 1 764 1 787 2 231 2 155 2 599 3 240

12.23/h 17.41/h 19.60/h 19.86/h 24.79/h 23.94/h 28.88/h 36.OO/h

O.76/h 1.23/h 1.67/h 1.40/h 2.20/h 1.75/h 2.60/h 3.47/h

O.77/h O.77/h 1.15/h O.77/h 1.15/h O.77/h 1.15/h 1.15/h

1.52/h 1.99/h 2.82/h 2.17/h 3.35/h 2.52/h 3.75/h 4.62/h

15.00 21.00 25.00 24.00 31.00 29.00 36.00 45.00

15.00/Fu 21.00/Fu 25.00/Fu 24.00/Fu 31.00/Fu 29.00/Fu 36.00/Fu 45.00/Fu 1555

55 66 72 2189 35

1 /30 1 /30 1 /20 1 /20 1 /40 1 /30 1 /20 1 /30

400720 1 233

135495 495 594 648 189 801315

1 215535 1 728 2 419

10.70/h 13.50/h 19.20/h 26.88/h 33.51 /h

2.60/h O.85/h 1.67/h

O.77/h O.77/h 1 . 1 5/h 1.15/h

3.37/h 1.62/h 2.82/h

15.50 16.50 24.00 34.00

15.50/Fu 16.50/Fu 24.00/Fu 34.00/Fu 1 825

2 368 2 537326 967

2.47/h 4.OO/h O.55/h 4.40/Fu

1.14/h

3.62/h 4.58/h 1.32/h 5.55/Fu

1.91/h 3 016

3 338515 1 282

O.58/h O.77/h 1.1 5/Fu O.77/h

42.00 9.50 13.50

42.00/Fu 7.35/h

13.35/Fu

10.26/h 21.00/Fu

13.50/Fu

323 323 12.92/ha 2.33/ha 0.00/ha 2.33/ha 17.00/ha

10 26 31 36 15 2539 45 1830 40

1 /50 1/101/10

1 /5

1 /4

1 /41 /4 1 /6 1/101 /20 1 /20

346 542 1 269900

23490 279324

225135 351405

270162 360

436 1 179776 1 593 1251619 1 966 2 942

21.80/ha 19.40/ha 29.47/ha 63.71 /ha

6.00/ha 4.70/ha 7.80/ha 24.44/ha

0.46/ha 2.30/ha 2.30/ha 4.60/ha

6.46/ha 7.00/ha 10.10/ha 29.04/ha

11.oo 26.00 39.00 56.00

31.00/ha 29.00/ha 44.00/ha 100.00/ha 1 026484

1 615 2 537 1 326 1 381878

68.82/ha 62.57/ha 65.52/ha 73.56/ha

28.00/ha 29.67/ha 31.11/ha 36.67/ha

5.75/ha 5.75/ha 5.75/ha 3.83/ha

33.75/ha 35.42/ha 36.86/ha 40.50/ha

17.00 32.00 45.00 69.00 46.00 48.00 69.00

115.00/ha 110.00/ha 11 5.00/ha 125.00/ha 1 488

1 148 1 741

99.22/ha 25.51 /ha 29.02/ha

38.33/ha 9.89/ha 11 .67/ha

2.30/ha 1.1 5/ha 1.15/ha

40.63/ha 11.04/ha 12.82/ha

155.00/ha 40.00/ha 46.00/ha

(15)

Bezeichnung und nähere Umschreibung

der Maschine Motoren-oder

Arbeits- leistung

Anschaf- fungs-

preis

Nutzungsdauer Zugrunde IRepara-1 Bela-

gelegte 1 tur-

1 stungs- Auslastung 1 faktor 1 grad

pro Jahr 1 l Motor

nach 1 nach Arbeit

Zeit in 1 in Arbeits- Jahren 1 eiheiten

2 Fr.

3 4 AE

5 AE

6 7

o/b

8 Spatenrollegge, 2,1 m

Spatenrollegge, 2,5 m

110 a/h

150 a/h 4 500 7 000 1515

15 1512 1212 12 12 12

800 ha

1 000 ha 40 ha 50 ha 1.01.0 Zinkenegge, 2,5 m. Dreipunktanbau

Zinkenegge, 3,0 m, Dreipunktanbau Federzinkenegge mit Krümler, 2,5 m Federzinkenegge mit Krümler, 3,0 m

Federzinkenegge mit Krümler, aufklappbar, 4,0 m Gareegge, 3,0 m

95 a/h 140 a/h 110 a/h 160 a/h 220 a/h 160 a/h

2 100 3 800 3 300 7 000 9 300 7 500

600 ha 800 ha 800 ha 1 200 ha 1 600 ha 1 000 ha

35 ha 40 ha 35 ha 45 ha 60 ha 45 ha

1.0 1.01.0 1.01.0 1.0 Zinkenrotor mit Bodenantrieb, 2.1 m

Zinkenrotor mit Bodenantrieb, 2,6 m 130 a/h

170 a/h 11 000

13 500 800 ha

1 000 ha 35 ha 40 ha 1.21.2 Bodenfräse mit Stabkrümler, 2,1 m

Bodenfräse mit Stabkrümler, 2.5 m Rüttelegge, 2,5 m

Rüttelegge, 3,0 m

Kreiselegge mit Stabkrümler, 2,5 m Kreiselegge mit Stabkrümler, 3,0 m Zinkenrotor mit Packerwalze, 2,5 m Zinkenrotor mit Packerwalze, 3,0 m

55 a/h 65 a/h 80 a/h 95 a/h 80 a/h 95 a/h 80 a/h 95 a/h

8 000 11 000 11 000 12 500 10 000 13 000 11 500 13 500

12 1212 1212 1212 12

300 ha 350 ha 300 ha 400 ha 300 ha 400 ha 500 ha 600 ha

15 ha 20 ha 15 ha 18 ha 25 ha 30 ha 25 ha 30 ha

1.21.2 1.01.0 1.01.0 1.21.2

Furchenpacker zu Mehrscharpflug, 1,3 m Frontpacker. 1,5 m

Glattwalze, 2,5 m

Rauhwalze, 2.5 m. einteilig, Dreipunktanbau Rauhwalze, 3,0 m, einteilig, Dreipunktanbau Rauhwalze, 6,0 m, dreiteilig, gezogen

4 900 3 800 3 700 3 300 3 900 13 000

12 2015 2020 20 15 15

450 ha 900 ha 600 ha 400 ha 600 ha 2 000 ha

25 ha 30 ha 30 ha 20 ha 25 ha 50 ha

1.0 1.00.5 0.50.5 0.6 110 a/h

90 a/h 120 a/h 220 a/h Steinsammler mit Verladeband, 1,5 m

Steinbrecher, 1,3-1 ,9 m

20 a/h

20 a/h 33 000

33 000 450 ha

450 ha 20 ha 20 ha 1.31.3

6. Saat und Pflege

Kleesägerät, Handkarren, 4,0 m Grassämaschine, mechanisch, 3,0 m Grünland-Erneuerungsgerät, 2,5 m

Grassämaschine, pneumatisch mit Walze, 3,0 m

Sämaschine mit Fahrgassenschaltung, 2,5 m Sämaschine mit Fahrgassenschaltung. 3,0 m Frässämaschine. 2.5 m

Direktsämaschine, 3,0 m

60 a/h 120 a/h 100 a/h 120 a/h 100 a/h 120 a/h 80 a/h 200 a/h

2 900 4 300 8 600 8 900 9 600 10 500 29 000 56 000

2015 1515 1515 1212

600 ha 900 ha 1 000 ha

900 ha 600 ha 700 ha 600 ha 3 000 ha

20 ha 20 ha 30 ha 30 ha 30 ha 35 ha 20 ha 150 ha

0.31.0 1.00.7 0.60.6 1.01.3

Bestellkombinationen:

Flügelschar + Zapfwellenegge + Sämaschine, 2,5 m Flügelschar + Zapfwellenegge + Sämaschine, 3,0 m Vorbaugrubber + Streifenfräse, 4reihig

+ Einzelkornsämaschine für Mais, 4reihig + Düngerstreuer + Bandspritze, auf Fahrgestell

Vorbaugrubber + Streifenfräse. 4reihig + Einzelkornsämaschine für Mais, 4reihig + Düngerstreuer + Bandspritze, mit Huckepack Streifenfräse für Maissaat, 4reihig

65 a/h

75 a/h

35000 l 12

40000 l 12

1100 ha 1 60 ha 1 200 ha 1 70 ha 1.01.0

50 a/h l 54000 l 12 l looo ha 1 50 ha 1.2 50 a/h

50 a/h 60 a/h 75 a/h 100 a/h

48 000 21 000 1212

1212 12 12 12 1515 1212

1 000 ha

600 ha 50 ha 40 ha 1.21.2

0.80.8 0.80.6 0.8 0.50.5 0.8 0.8 Einzelkornsämaschine für Rüben. 5reihig

Einzelkornsämaschine für Rüben, 6reihig Einzelkornsämaschine für Mais, 4reihig Aufbau-Bandspritze, 400 1, 4-6reihig Aufbau-Granulatstreuer, 4-6reihig

12 500 13 000 11 000 3 200 2 700

700 ha 800 ha 750 ha 600 ha 500 ha

35 ha 40 ha 40 ha 25 ha 25 ha Kartoffellegemaschine, 2reihig

Kartoffellegemaschine, 4reihig

Kartoffellegemaschine. automatisch, 2reihig Kartoffellegemaschine, automatisch, 4reihig

12 a/h 25 a/h 25 a/h 50 a/h

4 800 8 400 8 200 16 000

250 ha 400 ha 250 ha 500 ha

15 ha8 ha 16 ha8 ha

16

(16)

Faktor- ansprüche

Ge- 1

Wartung bäude-

bedarf

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten {Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für die betreffende

Maschine ohne Bedienung Ohne Mehrwertsteuer

Fr./h 1

Fr./AE

19 l 20

Abschr. , Zins, Vers . , Gebühren

Fr./Jahr

11

bäudeGe- Total Anteil Schmier-Rep. , stoffe, Versch .

Fr./AE 15

Treib-

stoff Wartung Total

m39 h/AE

10 Fr./Jahr

12 Fr./Jahr

13 Fr./AE

14 Fr./AE

16 Fr./AE

17 Fr./AE

18 28

36 1 /20

1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1/101/10

444

691 252

324 696

1015 17.40/ha 1 5.63/ha

20.29/ha 1 7.00/ha 1.1 5/ha1.1 5/ha 6.78/ha

8.15/ha 29.00

47.00 27.00/ha31.00/ha 2425

4030 3238

207375 381807 1 073

865 1 269 1 557

216225 270360 288342

225 261

423600 1 167651 13611207 14941 818

12.09/ha 15.00/ha 18.59/ha 25.94/ha 22.68/ha 26.82/ha

3.50/ha 4.75/ha 4.13/ha 5.83/ha 5.81 /ha 7.50/ha

1.15/ha 1.15/ha 1.15/ha 1.1 5/ha 1.1 5/ha 1.15/ha

4.65/ha 5.90/ha 5.28/ha 6.98/ha 6.96/ha 8.65/ha

17.50 32.00 29.00 58.00 72.00 62.00

18.50/ha 23.00/ha 26.00/ha 36.00/ha 33.00/ha 39.00/ha 2529

1723 2219 1925 2429

18 1518 1819 52 6018

42.68/ha 1 16.50/ha

45.45/ha 1 16.20/ha 2.30/ha2.30/ha 18.80/ha

18.50/ha 88.00

120.00 68.00/ha 70.00/ha 1/101/10

1/101/10 1/101/10 1/101/10

1 269923 1 269 1 442 1 153 1 499 1 326 1 557

207153 171 198 225171 216261

1 076 14761440 16401 324 17241 542 1818

71.71/ha 73.78/ha 95.98/ha 91.09/ha 52.97/ha 57.48/ha 61.69/ha 60.60/ha

32.00/ha 37.71 /ha 36.67/ha 31.25/ha 33.33/ha 32.50/ha 27.60/ha 27.00/ha

2.30/ha 2.30/ha 2.30/ha 2.30/ha 2.30/ha 2.30/ha 2.30/ha 2.30/ha

34.30/ha 40.01/ha 38.97/ha 33.55/ha 35.63/ha 34.80/ha 29.90/ha 29.30/ha

64.00 81.00 120.00 130.00 78.00 96.00 81.00 94.00

11 5.00/ha 125.00/ha 150.00/ha 135.00/ha 97.00/ha 100.00/ha 100.00/ha 99.00/ha 1 /20

1 /20 1 /20 1 /20 1 /20 1 /40

565375 303 271320 1 066

162 135162 162 468171

727 465510 433491 1 534 3 796 3 418

29.09/ha 17.00/ha 15.51/ha 21.63/ha 19.63/ha 30.68/ha

10.89/ha 4.22/ha 3.08/ha 4.13/ha 3.25/ha 3.90/ha

1.15/ha 1.15/ha 1.1 5/ha 1.15/ha 1.15/ha 0.58/ha

12.04/ha 5.37/ha 4.23/ha 5.28/ha 4.40/ha 4.48/ha

45.00/ha 25.00/ha 22.00/ha 30.00/ha 26.00/ha 39.00/ha 24.00

27.00 32.00 85.00 64.00 59.00

1 /41 /20 3 256

3 256 540162 189.80/ha 1 95.33/ha

170.90/ha 1 95.33/ha 5.75/ha1.15/ha 101.08/ha

96.48/ha 320.00/ha290.00/ha

21 26 41 19 2326 2675

1/101 /20 1 /20 1 /20 1/151/15

1 /41/15

238424 849878 1 036947 3 345 6 459

189234 369 171 207234 234675

427658 12181049 1 154 12703 579 7 134

21.34/ha 32.91 /ha 40.58/ha 34.97/ha 38.47/ha 36.29/ha 178.93/ha

47.56/ha

1.45/ha 4.78/ha 8.60/ha 6.92/ha 9.60/ha 9.00/ha 48.33/ha 24.27/ha

2.30/ha 1.15/ha 1.1 5/ha 1.15/ha 1.53/ha 1.53/ha 5.75/ha 1.53/ha

3.75/ha 5.93/ha 9.75/ha 8.07/ha 11.13/ha 10.53/ha 54.08/ha 25.80/ha

16.50 51 .00 55.00 57..00 55.00 62.00 210.00 160.00

28.00/ha 43.00/ha 55.00/ha 47.00/ha 55.00/ha 52.00/ha 260.00/ha

81.00/ha

4347 1/10

1/10 4 037

4 613 387423

4424 l

73.73/ha

1

31.82/ha

5036 l

71.95/ha

1

33.33/ha 2.30/ha 2.30/ha : 35.63/ha

1

34.12/ha 77.00

89.00 120.00/ha 120.00/ha

49

1/10 l 6228 1 441 l 6669 1

133.38/ha

1

64.80/ha 2.30/ha

1 67.10/ha 1

110.oo 220.00/ha

49 30 2729 277

1/10

1/10 5 536 2 422 441270

243261 24363

5 977

2 692 119.54/ha 1 57.60/ha

67.30/ha 1 42.00/ha 2.30/ha2.30/ha 59.90/ha44.30/ha 99.0061.00 44.00

51 .00

59.00

195.00/ha 125.00/ha 1 /51 /5

1 /61 /5 1/10

1 /2 1 /2 1 /4 1 /6

1 442 1 499 1 269 369311

16851 760 1 512 432311

48.13/ha 44.01 /ha 37.79/ha 17.28/ha 12.46/ha

14.29/ha 13.00/ha 11.73/ha 3.20/ha 4.32/ha

4.60/ha 4.60/ha 3.84/ha 4.60/ha 2.30/ha

18.89/ha 17.60/ha 15.57/ha 7.80/ha 6.62/ha

74.00/ha 68.00/ha 59.00/ha 28.00/ha 21.00/ha 2616

15 26

474829 1 845946

144 234 135234

1063618 10812 079

77.20/ha 1 9.60/ha 70.85/ha 1 10.50/ha 135.09/ha 1 26.24/ha 129.96/ha 1 25.60/ha

11.50/ha 11 .50/ha 5.75/ha 3.84/ha

21.10/ha 22.00/ha 31.99/ha 29.44/ha

13.00 26.00 46.00 88.00

110.00/ha 100.00/ha 185.00/ha 175.00/ha

17

(17)

Bezeichnung und nähere Umschreibung

der Maschine Motoren-oder

Arbeits- leistung

Anschaf- fungs-

preis

Nutzungsdauer Zugrunde IRepara-1 Bela-

gelegte 1 tur-

1 stungs-

Auslastung

1

faktor

1

grad

pro

Jahr 1 l

Motor

nach 1 nach Arbeit

Zeit in 1 in Arbeits- Jahren 1 eiheiten

1 2 Fr,

3 4 AE

5 AE

6 7

o/8

8 Pflanzensetzmaschine, 2reihig

Tabaksetzmaschine, 2reihig 10 a/h 4 7005 100 1515

15 15

200 ha 200 ha 2 000 ha 3 000 ha

10 ha 4 ha 0.50.5

Hackstriegel, 6,0 m

Hackstriegel, hydraulisch, 9,0 m

200 a/h

300 a/h 6 800

9 600 50 ha

75 ha 0.8

0.8 Dammformer für Kartoffeln, 4reihig

Dammformer für Kartoffeln, 4reihig, mit Steuerung Dammfräse für Kartoffeln, 4reihig

Damm käse für Kartoffeln, 4reihig, mit Steuerung Beetformer für Kartoffeln. 4reihig

Separator für Kartoffeln. 2reihig

65 a/h 65 a/h 65 a/h 65 a/h 70 a/h 30 a/h

8 400 10 500 20 000 22 000 7 500 63 000

1515 1515 1515

1 200 ha 1 200 ha 600 ha 600 ha 2 000 ha 2 000 ha

20 ha 20 ha 20 ha 20 ha 20 ha 20 ha

1.01.0 1.21.2 1.01.0

Kartoffelhack- und häufelgerät, 4reihig Rübenhackgerät, 5reihig

Rübenhackgerät, 6reihig

Sternhackgerät mit Vorschar für Rüben, 6reihig Bürstenhackgerät, 5reihig

Reihenhackfräse, 50 cm, 5reihig

80 a/h 60 a/h 70 a/h 70 a/h 50 a/h 50 a/h

6 900 5 700 6 600 9 100 10 500 8 700

1515 15 15 15 15 1515 1512

1515 1010

600 ha 450 ha 550 ha 900 ha 800 ha 600 ha

35 ha 25 ha 30 ha 30 ha 25 ha 25 ha

0.8 0.80.8 1.03.5 0.9 1.01.0 1.51.0 Scharhackgerät für Mais, 4reihig

Sternhackgerät für Mais, 4reihig Reihenhackfräse für Mais, 75 cm, 4reihig Reihenmulchgerät für Mais, 75 cm, 4reihig

125 a/h 140 a/h 65 a/h 125 a/h

5 300 8 300 12 000 25 000

900 ha 900 ha 900 ha 1 000 ha

40 ha 40 ha 40 ha 80 ha Wiesenkamm, bzw. Wiesenegge, 3,0 m

Wiesentrimmer, bzw. Weidereiniger, 3,0 m

Mäusevergasungsapparat, Holzkohle Mäusevergasurlgsapparat, Benzin, 2 kW (3 PS)

150 a/h 80 a/h 2 kW

2 500 7 600 2 300 1 900

800 ha 800 ha 4 000 h 4 000 h

40 ha 40 ha 80 h 80 h

0.80.8 0.60.6 60

7. Düngung

Einkasten-Düngerstreuer, 2,5 m jzweikasten.Düngerstreuer, 2.5 m

Reihendüngerstreuer zu Reihenhackfräse. 50 cm Reihendüngerstreuer zu Scharhackgerät Reihendüngerstreuer zu Maismulchgerät Schleuderstreuer. bis 500 1

Schleuderstreuer. 500 bis 1 000 1 Reihenstreugerät zu Schleuderstreuer Anfeuchtgerät zu Schleuderstreuer, 70 1 Breitstreuer, pneumatisch, 700-1 100 1, 12 m

1 900 3 400 1 800 2 500 3 800 2 700 4 500 2 100 15 500400

1515 1515 1210 1012 1010

900 ha 1 200 ha

900 ha 900 ha 1 000 ha 1 000 ha 1 200 ha 1 000 ha 700 ha 2 500 ha

60 ha 80 ha 25 ha 40 ha 80 ha 80 ha 100 ha

30 ha 40 ha 200 ha

1.0 1.01.0 1.01.0 0.50.5 0.50.3 0.8 50 a/h

80 a/h 125 a/h

Aufbaumistzetter zu Transporter, 1,5 m3 Aufl)aumistzetter zu Transporter, 2,5 m3 Miststreuer. 1,5-2,5 t

Miststreuer, 3,0-4,0 t Miststreuer. 4,5-6.0 t Miststreuer, 6,0-8,5 t

3 Fu/h

2 Fu/h 11 0009 800 10 000 12 500 17 000 26 000

12 1210 1010 10 1212 12

4 000 Fu 4 000 Fu 4 000 Fu 4 000 Fu 4 000 Fu 4 000 Fu

200 Fu 150 Fu 300 Fu 300 Fu 300 Fu 300 Fu

1.0 1.0 1.01.0 1.01.0

Hydrauliklader, Dreipunktanbau, Zapfwellenantrieb HydraulikËader. Elektromotor. 5,5 kW (7,5 PS) Hydrauliklader mit Zapfwellenantrieb

13 m:3/h 13 m:3/h 13 m3/h

13 500 21 000 18 500

2 000 h 2 000 h 2 000 h

115 h 115h115 h

1.0 1.01.0

1.00.8 0.80.8 0.8 0.40.4 0.40.4 Güllemixer, Elektromotor, 7 kW (10 PS)

Zentrifugalpumpe zum Fassfüllen. ohne Motor Vertikalzentrifugalpumpe, elektrisch

Zentrifugalpumpe fahrbar, Elektromotor, 4 kW (5,5 PS) Zentrifugalpumpe fahrbar, Zapfwellenantrieb

8 hI/min 4 200 2 500 4 300 5 200 6 000

1215 1515 15 1515 1515

2 000 h 1 500 h 2 000 h 2 000 h 2 000 h

120 h 30 h50 h

50 h50 h

Einkolbenpumpe, doppelwirkend Z weikolbenpumpe, einfachwirkend Z weikolbenpumpe, doppelwirkend Dreikolbenpumpe, einfachwirkend

20 m3/h 30 m3/h 50 m:3/h 30 m3/h

7 900 8 700 16 000 12 500

2 000 h 2 000 h 2 000 h 2 000 h

50 h50 h 60 h50 h

18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben sei ein Algorithmus A. die Anzahl der Operationen) a ( n ) zu, die A zur Verarbeitung einer Eingabe der Gr¨oße n

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Ent schädigungs- ansatz für die betreffende. Maschine ohne Bedienung

F) Die Kosten für die Ergänzung der Flurkarten und Primäreatastet berechnen sich aus: Besoldüngen, Diäten,Taggeldern, Reisekosten, Bureaukosten, Transportkosten,

Nach derselben sind durch den Gemeinderath jedes Ortes sännntliche, sowohl in der Bodeneinthei- lung und Bodencultur als in der Vermarknng sich zugetragenen Verände- rungen,

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für die betreffende. Maschine

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für dIe betreffende. MaschIne ohne

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für die betreffende. Maschine ohnf

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten {Gebrauchskosten) Entschädigungs- ansatz für die betreffende. Maschine ohne Bedienung Ohne Mehrwertsteuer Fr./h 1