• Keine Ergebnisse gefunden

Kosten und Nutzenzuordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kosten und Nutzenzuordnung "

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Em.o.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. H.P. Nachtnebel

Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

12. Kostenzuordnung

(Allokationsfragen)

(2)

Kosten und Nutzenzuordnung

Kosten- und Nutzenzuordnung

hat auf vorgegebenen Ziele zu erfolgen

- bei Beanspruchung verschiedener Budgets

- wenn gewisse Mindestanforderungen (Restriktion) an die einzelnen Zielsetzungen bestehen

Spezifische Kosten

jene Kosten des Mehrzweckprojektes, die direkt den einzelnen Zielen zugeordnet werden können

Separable Kosten

jene Kosten, die insgesamt einem Ziel zuzuordnen sind

(3)

Speicherplanung

Es bestehen folgende Probleme in einem Einzugsgebiet:

kritische Werte für die Gewässergüte in Niederwasserperioden

zunehmende Gefährdung von Industrie- und Wohngebieten durch Hochwasserereignisse

Mangel an Naherholungsmöglichkeiten

Verbesserungsmaßnahmen für die Gewässergüte

effiziente Hochwasserschutzmaßnahmen

Schaffung von wasserorientierten Erholungsmöglichkeiten

(4)

Speicherplanung

Nach Vorgabe

- des Planungszeitraumes,

- des Zinssatzes,

- der Bewertungskriterien und

- der anzuwendenden Methode

erfolgt Beschreibung der Projektalternativen in

mengenmäßigen Ansätzen

- Hochwassersicherheit, Gewässergüteindex, verfügbare Erholungsfläche ...

wertmäßigen Ansätzen

- monetäre Quantifizierung der mengenmäßigen Ansätze

(5)

Speicherplanung

Nutzenermittlung

verschiedene Nutzenanteile aus

Niederwasseraufhöhung

- Verbesserung der Gewässergüte (Alternativkostenmethode)

- Verbesserung der Energienutzung (Produktionssteigerung)

- Verbesserung der industriellen Produktion (Einsparungen bei der Aufbereitung)

- Vorteile für Sportfischerei (höhere Preise)

Hochwasserschutz

- Schadensverhinderung bzw. Reduktion (Landwirtschaft, Siedlungen, …)

- Verhinderung von Unfall- und Folgekosten

- Ertragssicherung

Freizeit und Erholung

direkte und indirekte Einnahmen aus Naherholungsverkehr,

(6)

Kosten- Nutzenaufteilung

Kostenaufteilung

Teilziele

A Erholung und Freizeit B Hochwasserschutz

C Niederwasseraufhöhung, oder Energieerzeugung Die Zahlenkolonnen geben die Annuitäten (Mio. €) an

(7)

Kostenaufteilung

- die separablen Kosten für A sind die Kosten des Gesamtprojektes – Kosten (B,C)

- sind also jene Kosten, welche eingespart werden können, wenn der Zweck A, B oder C wegfallen würde

- die spezifischen Kosten sind jene Kosten, die eindeutig einem bestimmten Zweck zuzuordnen sind

- die gerechtfertigten Kosten sind die wirtschaftlich maximal

)

(8)

Spezifische Kosten- Nutzenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen

Kosten für Einzelprojekt Gerechtfertigte Kosten Spezifische Kosten Verbleibender Nutzen Zugeordnete Kosten

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(9)

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen

Kosten für Einzelprojekt Gerechtfertigte Kosten

Spezifische Kosten 0.4 1.9 1 3.3

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 3,2*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

Spezifische Kostenaufteilung

(10)

Spezifische Kostenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt Gerechtfertigte Kosten

Spezifische Kosten 0.4 1.9 1 3.3

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 3,2*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(11)

Spezifische Kostenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt 1 4.6 3.7 9.3

Gerechtfertigte Kosten

Spezifische Kosten 0.4 1.9 1 3.3

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 3,2*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(12)

Kosten- Nutzenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt 1 4.6 3.7 9.3

Gerechtfertigte Kosten 0.8 4.6 3.7 9.1

Spezifische Kosten 0.4 1.9 1 3.3

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 3,2*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(13)

Kosten- Nutzenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt 1 4.6 3.7 9.3

Gerechtfertigte Kosten 0.8 4.6 3.7 9.1

Spezifische Kosten 0.4 1.9 1 3.3

Verbleibender Nutzen 0.4 2.7 2.7 5.8

Zugeordnete Kosten 3,2*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(14)

Kosten- Nutzenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen 0,8 5,8 4,2 10,8

Kosten für Einzelprojekt 1 4,6 3,7 9,3

Gerechtfertigte Kosten 0,8 4,6 3,7 9,1

Spezifische Kosten 0,4 1,9 1 3,3

Verbleibender Nutzen 0,4 2,7 2,7 5,8

Zugeordnete Kosten 0,2 1,5 1,5 3,2*

Gesamtkostenanteile 0,6 3,4 2,5 6,5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(15)

Kosten- Nutzenaufteilung

Tab.: Darstellung der spezifischen Kosten und der Nutzenanteile für ein Mehrzweckprojekt

A B C Summe

Nutzen 0,8 5,8 4,2 10,8

Kosten für Einzelprojekt 1 4,6 3,7 9,3

Gerechtfertigte Kosten 0,8 4,6 3,7 9,1

Spezifische Kosten 0,4 1,9 1 3,3

Verbleibender Nutzen 0,4 2,7 2,7 5,8

Zugeordnete Kosten 0,2 1,5 1,5 3,2*

Gesamtkostenanteile 0,6 3,4 2,5 6,5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt 0,2 1,2 1,2 2,6

Prozentuelle Einsparung (%) 8 46 46 100

(16)

Separable Kosten-Nutzenaufteilung

A B C Summe

Nutzen

Kosten für Einzelprojekt Gerechtfertigte Kosten Separable Kosten

Verbleibender Nutzen Zugeordnete Kosten

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(17)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen

Kosten für Einzelprojekt Gerechtfertigte Kosten

Separable Kosten 0.5 2.2 1.3 4

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 2,5*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(18)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt Gerechtfertigte Kosten

Separable Kosten 0.5 2.2 1.3 4

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 2,5*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(19)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt 1 4.6 3.7 9.3

Gerechtfertigte Kosten

Separable Kosten 0.5 2.2 1.3 4

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 2,5*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(20)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt 1 4.6 3.7 9.3

Gerechtfertigte Kosten 0.8 4.6 3.7 9.1

Separable Kosten 0.5 2.2 1.3 4

Verbleibender Nutzen

Zugeordnete Kosten 2,5*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(21)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen 0.8 5.8 4.2 10.8

Kosten für Einzelprojekt 1 4.6 3.7 9.3

Gerechtfertigte Kosten 0.8 4.6 3.7 9.1

Separable Kosten 0.5 2.2 1.3 4

Verbleibender Nutzen 0.3 2.4 2.4 5.1

Zugeordnete Kosten 2,5*

Gesamtkostenanteile 6.5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(22)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen 0,8 5,8 4,2 10,8

Kosten für Einzelprojekt 1 4,6 3,7 9,3

Gerechtfertigte Kosten 0,8 4,6 3,7 9,1

Separable Kosten 0,5 2,2 1,3 4

Verbleibender Nutzen 0,3 2,4 2,4 5,1

Zugeordnete Kosten 0,15 1,18 1,18 2,5*

Gesamtkostenanteile 0,65 3,38 2,48 6,5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt Prozentuelle Einsparung (%)

(23)

Separable Kostenaufteilung

A B C Summe

Nutzen 0,8 5,8 4,2 10,8

Kosten für Einzelprojekt 1 4,6 3,7 9,3

Gerechtfertigte Kosten 0,8 4,6 3,7 9,1

Separable Kosten 0,5 2,2 1,3 4

Verbleibender Nutzen 0,3 2,4 2,4 5,1

Zugeordnete Kosten 0,15 1,18 1,18 2,5*

Gesamtkostenanteile 0,65 3,38 2,48 6,5

Einsparungen, da Mehrzweckprojekt 0,15 1,22 1,22 2,6

Prozentuelle Einsparung (%) 6 47 47 100

(24)

Allokation mittels Optimierung (statisch)

(Loucks et al. 2003

)

Der Bedarf von 3 Nutzern wird aus einer Ressource Q gedeckt

Es besteht keine Priorität (Oberlieger- Unterlieger)

Für jeden Nutzer gibt es eine Nutzenfunktion

(25)

Allokation entsprechend den Nutzen

Individuelle Nutzenfunktionen

(26)

Allokation entsprechend den Nutzen

Individuelle Nutzenfunktionen:

Constraints:

x1+x2+x3<= Q

Objective function:

Max (NB

i

+ x

i

)

(27)

Allokation entsprechend den Nutzen

Individuelle Nutzenfunktionen:

Restriktionen: x

1

+x

2

+x

3

<= Q=15

X

i

>=0

Zielfunktion Max (NB

i

+

x

i

-Q)

(28)

Allokation entsprechend dem Nutzen

dNB1/dx1 = 6-2x1=0 x1=3 NB1 = 9 dNB2/dx2 = 7-3x2=0 x2=7/3 NB2 = 49/6 dNB3/dx3 = 8-x3=0 x3=8 NB3 = 32

xi < Q=15

Alle Anforderungen können erfüllt werden Summe aller NB ist 49 1/6

(29)

Allokation bei Restriktionen

Gleiches Problem aber Q< x

i

und all x

i

>=0 Wie geht man vor ?

6-2x

1

+ =0 7-3x

2

+=0 8-x

3

+=0

x

1

+x

2

+x

3

<=Q=10

x

1

=23/11 x

2

=19/11 x

3

=68/11 =-20/11

(30)

Dynamische Programmierung

Bellmann Prinzip:

Wenn diese Trajektorie den „kürzesten (besten) Weg“ von A nach B darstellt, dann ist auch jeder Teilabschnitt der Beste!

A

X

Y

Der optimale Weg von A nach B kann aus optimalen B

(31)

Dynamische Programmierung

Umformulatierung der Zielfunktion:

NBi xi

xi Q

Z( )  max  ( ) 

 

max ( ) max ( ) max ( ) )

( 3 3

2 0 0 2

1

0 1 NB1 x 2 1 NB x 3 1 2 NB x

Q Z

x x Q x x

Q x Q

x

Q-x

1

=s

2

Q-x

1

-x

2

=s

3

   

j j j j j

s j x

j s NB x Z s x

Z

j j

1

0max )

(

(32)

Dynamische Programmierung (Beispiel)

Mehrere Nutzer mit unterschiedlichen Nutzen- und Kostenfunktionen Nutzenfunktion

Kostenfunktion

Restriktionen Zielfunktion

Umformulierte ZF:

d j

j j

j

c x

K

xj Q

x

j

0

( )

( )

max )

(Q NBix x Q

Z   i  i

 

max ( ) max ( ) max ( ) )

( 3 3

2 0 0 2

1

0 1 NB1 x 2 1 NB x 3 1 2 NB x

Q Z

x x Q x x

Q x Q

x

:

)) exp(

1

(

j j

j

j

a b x

B   

(33)

Dynamische Programmierung (Beispiel)

Die Koeffizienten a

i

,b

i

,c

i

,d

i

und Q=5sind gegeben

Die Lösung wird

schrittweise gesucht: 1

xj NB1(xj) NB2(xj) NB3(xj)

0 0 0 0

1 -0,5 6,5 -6,9

2 3,0 10,1 0

3 6,6 10,9 6,3

4 10,0 9,6 11,5

5 13,1 7,0 15,6

(34)

Mögliche Trajektorien

(35)

Mögliche Trajektorien

(36)

Optimale Strategie im 1. Schritt

s3 x3 0 1 2 3 4 5 Z3(s3) x3*

0 0 0 0

1 0 -6,9 0 0

2 0 -6,9 0 0 0;2

3 0 -6,9 0 6,3 6,3 3

4 0 -6,9 0 6,3 11,5 11,5 4

5 0 -6,9 0 6,3 11,5 15,6 15,6 5

NB

3

(x

i

)

(37)

Optimale Strategie im 2. Schritt

NB

2

(x

2

+Z

3

(s

3

))

s2 x2 0 1 2 3 4 5 Z2(s2) x2*

0 0 0 0

1 0 6,5 6,5 1

2 0 6,5 10,1 10,1 2

3 6,3 6,5 10,1 10,9 10,9 3

4 11,5 12,8 10,1 10,9 9,6 12,8 1

(38)

Optimale Strategie im 3. Schritt

NB

1

(x

1

+Z

2

(s

2

))

Q x1 0 1 2 3 4 5 Z1(Q) x1*

5 18,0 12,3 13,9 16,7 16,5 13,1 18,0 0

(39)

Optimale Strategie

NB

1

(x

1

+Z

2

(s

2

))

Q x1 0 1 2 3 4 5 Z1(Q) x1*

5 18,0 12,3 13,9 16,7 16,5 13,1 18,0 0

Die optimale Strategie ist:

x

1

=0

x

2

=1

x

3

=4

(40)

Reale Probleme

Wasserverfügbarkeit ist zeitabhängig

Komplexität steigt (dynamische Programmierung) Wasserverfügbarkeit ist im Vorhinein nicht bekannt

stochastische dynamische Programmierung Unterschiedliche Interessen (Bewässerung, Wasserkraft,

Ökologie, Nutzer)

multi-objective stochastische dynamische Progr.

(41)

Zusammenfassung

Nutzen-Kostenaufteilung statisch

dynamisch

Perfektes Wissen vs. Unsicherheit Methoden:

Spezifische Kosten Separable Kosten Optimierung

statisch, dynamisch

(42)

Monetäre Bewertung intangibler Größen

(43)

Freizeit u. Erholung

Wasserorientierte Freizeit und Erholung

Indikatoren Bewertungs-

verfahren

Menge Wert

Erlebnisnutzen

- Einheitswert Attraktivitätsindikatoren Besuchertage [d]

Punkte bzw. €-Werte für

Einzelkomponenten

Einheitswert

- Effektivausgaben Besuchertage [d]

Fahrstrecke [km]

Zeitbedarf [h]

Besuchertage [d]

Kost und Logis [Anzahl]

Eintrittspreise Besuchertage [d]

Kost u. Logis [Anzahl]

Eintrittspreise Fahrstrecke [km]

Fahrkosten [€/km]

Wertäquivalent [€/h]

Ausgaben am Ort [€/d]

Gesamtausgaben [€]

Reisekostenansatz

Ausgaben am Ort

Bruttoausgaben-

(44)

Freizeit und Erholung

Wasserorientierte Freizeit und Erholung

Indikatoren Bewertungs-

verfahren

Menge Wert

- Zahlungsbereitschaft Erholungsaktivitäten

Anzahl der potentiellen Besucher

Zahlungsbereitschaft [durchschnittl. €-Wert der Stichprobe]

Reisekosten [€/Person]

Eintrittsgebühren [€(Person]

Survey-Methode

Nachfragefunktion

Optionsnutzen Gesamtbevölkerung des Betrachtungsraumes

Zahlungsbereitschaft [durchschnittl. €-Wert der Stichprobe]

Survey-MEthode

(45)

Wert eines Blaukehlchens

Ein „Lehrbeispiel“ von Friends of Nature (1994 ?)

(46)

Ermittlung über die Funktionen

(47)

Wert eines Blaukehlchens

Pro Jahr 301,38 DM

(48)

Wert eines Blaukehlchens

Pro Jahr 301,38 DM

Aber Zugvogel: nur 8 Monate im Jahr im Lande

Lebensdauer durchschnittlich 5 Jahre

(49)

Wert eines Blaukehlchens

Pro Jahr 301,38 DM

Aber Zugvogel: nur 8 Monate im Jahr im Lande Lebensdauer 5 Jahre

Manche Komponenten (Materialwert) nur einmalig

Daher Gesamtwert etwa 5*8/12* 301,38 = 1357,13 DM

Müsste aber noch diskontiert werden, um den Barwert

(50)

Rote Liste Arten

Etliche „Rote Liste“ Arten werden auf Ranches in Texas für die Jagd gezüchtet

Der Bestand auf den Ranches ist viel höher als in der freien Wildbahn

Die Tiere können gegen „Eintrittspreis“ geschossen werden

(51)

Der Wert „Roter Liste“ Arten

In Texas sind Rote Liste Arten aus Afrika zur Jagd frei

Art Preis Bestand

auf Ranches in Natura

Dama Gazelle 6 950 $ 900 n * 100

Elen Antilope 6 400 $

Säbel Antilope 4 500 $ 11 000 175

Mendes Antilope 5 500 $ 5 000 n * 100

Großer Kudu 19 000 $

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Einstiegsstandard“ gleich (Tabelle 5). Dies gilt auch für den Vergleich zwischen „Premiumstandard“ und „Erzeugung nach EG-Öko-Verordnung“. Die Ergebnisse in Tabelle 6

The costs for the housing with both models “premium standard” and “production according to the EU organic farm- ing directive” lie 24 and 47 % over the conventional model. 6)

Die Jeremias Gotthelf-Stiftung möchte das im Eigentum des Kantons stehende Pfarrhaus von Lützelflüh erwerben und darin ein dem Schriftsteller gewidmetes Museum mit Informations-

Die Teilnehmer der Umfrage, die einen Nutzen der Rück- verfolgbarkeit sahen, wurden gefragt, ob sich dieser mit einer elektronischen Ohrmarke erreichen liesse.. Die

Eine vom Europäischen Büro für chemische Stoffe durchgeführte Studie über die Verfügbarkeit von Daten für in großen Mengen in Verkehr gebrachte chemische Altstoffe 10 (Stoffe, die

Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich deshalb mit der Fragestellung auseinander, welche Kosten bei der Einführung und dem Betrieb eines Projektmanagement-Softwaresystems zu

«wirtschaftlichen» Systems, welches nachgelagert eine hohe Energieverschwendung und entsprechen- de Luftverschmutzung aufweist, ist aus volkswirt- schaftlicher Sicht eine

Dazu gehört die Ausgestaltung der Erhebung wie die Wahl der Erhebungsmethode (etwa per persönlichem Interview), die Auswahl der Befragten und die Konstruktion der Fragen. Klar ist,