• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2.3:DominierendeLiniensegmente Aufgabe2.2:KonvexeH¨ulleundDurchmesser Aufgabe2.1:UntereSchrankeKonvexeH¨ulle ¨Ubungsblatt22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe2.3:DominierendeLiniensegmente Aufgabe2.2:KonvexeH¨ulleundDurchmesser Aufgabe2.1:UntereSchrankeKonvexeH¨ulle ¨Ubungsblatt22"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der alg. Geometrie Sommersemester 2019

Abgabe: optional in ¨Ubung Besprechung: 16.04. - 18.04.

Prof. Dr. Rolf Klein Barbara Schwarzwald Institut f¨ur Informatik

Ubungsblatt 2 2 ¨

Aufgabe 2.1: Untere Schranke Konvexe H¨ ulle

Zum Beweis der unteren Schranke Ω(nlogn) f¨ur die Konstruktion der konvexen H¨ulle vonn Punkten werden Punkte auf einer Parabel verteilt. Danach wird die konvexe H¨ulle dieser Punkte berechnet, wodurch die X- Koordinaten sortiert ausgegeben werden k¨onnen, siehe Beweis vonLemma 4.2. Gilt diese Argumentation auch, wenn man die Punkte durch (xi, xi) auf einer GeradenY =X verteilt und noch einen zus¨atzlichen Punkt (0,1) einf¨uhrt?

Was ist, wenn man schon im Vorhinein weiß, dass alle Punkte der Punktmenge auf der konvexen H¨ulle liegen.

Andert das etwas an der unteren Schranke - gibt es z.B. einen Algorithmus, der unter dieser Bedingung die¨ konvexe H¨ulle vonS in ZeitO(n) berechnet?

Aufgabe 2.2: Konvexe H¨ ulle und Durchmesser

Sei S eine Menge von nPunkten in der Ebene. Der maximale Abstand zwischen je zwei Punkten aus S wird auchdiam(S), Durchmesser vonS, genannt.

Zeigen Sie: Der Durchmesser vonSentspricht dem Durchmesser der konvexen H¨ulle vonSund die Punkte mit maximalem Abstand liegen auf dem Rand der konvexen H¨ulle.

Aufgabe 2.3: Dominierende Liniensegmente

Gegeben seiennhorizontale und disjunkte Liniensegmente, wobei diex-Werte aller Endpunkte paarweise ver- schieden sind. Zu jedem Liniensegment s werden diejenigen Liniensegmente gesucht, welche direkt unterhalb vonsliegen, d. h. eine vertikale Gerade schneidet die beiden Liniensegmente aber kein anderes dazwischen.

Formulieren Sie einenO(nlogn)Sweep-Algorithmus, der zu jedem Liniensegmentsalle anderen berichtet, die von s in dem beschriebenen Sinne dominiert werden, begr¨unden Sie, warum Ihr Algorithmus die gegebene Laufzeit hat und zeigen Sie, dass die Laufzeit optimal ist.

1

(2)

Aufgabe 2.4: Sweep f¨ ur Liniensegment-Schnittpunkte

Geben Sie an, in welcher Reihenfolge bei der Berechnung der Schnittpunkte der dargestellten Liniensegmente nach dem in der Vorlesung angegebenen Verfahren die Schnittpunktebemerktundberichtetwerden und wie die Sweep-Status-Struktur SSS zu jedem Zeitpunkt aussieht.

A

C

B

D E

F G

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Befehl stack ghci startet dabei eine interaktive REPL die für die ersten Versuche mit Haskell

c) Kopieren Sie das Verzeichnis seminar mit seinen Unterverzeichnissen in das Verzeichnis sicherung im Verzeichnis privat, ohne das Verzeichnis sicherung vorher zu

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ur, dass das Gesamtgewicht den Wert von 12kg ¨uberschreitet.

[r]

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Aus einer Periode wird die Multiplikationstabelle modulo p dargestellt und mit p ver- schiedenen Farben codiert und im Quadratraster visualisiert... Wir haben

Im Beispiel der Abbildung 3 besteht jede der vier Stützwände zuäußerst aus 5 grauen Würfeln, dann folgen 3 graue Würfel und zuinnerst ist noch ein grauer Würfel..

In der Abbildung 3b sind vier solche Stapel in einem Quadrat der Seitenlänge