• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "375 Jahre Klein-Amsterdam im hohen Norden: Die Holländersiedlung Friedrichstadt feiert Jubiläum" (22.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "375 Jahre Klein-Amsterdam im hohen Norden: Die Holländersiedlung Friedrichstadt feiert Jubiläum" (22.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stolz hält der fünfjährige Sebastian das große Ruder- rad fest in der Hand. Den Blick stur geradeaus auf die näher kommenden Brücken- pfeiler der „Bürgermeister- brücke“ (ein sinnloses Bau- werk, weil als Klappbrücke noch nie in Benut- zung getreten, des- halb im Volksmund schelmisch nach sei- nem verantwortlichen Erbauer benannt) ge- richtet, um die Durch- fahrt ohne Gefahr zu durchschippern. Als Aushilfskapitän hat der Kleine den Posten unseres Bootsführers übernommen, der es sich in der Sonne gemütlich gemacht hat und sein „Publi- kum“ mit so mancher Anekdote oder ty- pisch norddeutschen

„Döntjes“ zu unter- halten weiß.

Wer im Sommer

„Klein-Amsterdam“, wie sich das beschau- liche Grachtenstädt- chen an Eider und Treene auch gerne selbst nennt, besucht, dem dürfte die frische Brise an Bord ei- nes der Rundfahrtschiffe eine willkommene Abkühlung bringen. Obwohl ein Besuch des sehenswerten 2 500-See- len-Städtchens für den Nord- seeurlauber sowieso zum obligatorischen Muß-Pro- gramm gehört, ist ein Abste- cher nach Friedrichstadt in diesem Jahr besonders zu empfehlen.

Ganzjährig ziehen sich Veranstaltungen zum 375.

Geburtstag von Friedrich- stadt. Als Gründung aus der Zeit der Spätrenaissance mit Baudenkmälern aus verschie- denen Epochen bietet es ein bezauberndes Stadtbild. Seit dem Jahre 1621 bauten

holländische Religionsflücht- linge (Remonstranten und Arminianer) die Stadt mit Giebelhäusern und Grachten originalgetreu nach dem Vor- bild ihrer verlorenen Heimat auf. Schon die Lage auf einer Insel inmitten der Marschen-

landschaft, ringsum von Was- ser umgeben und in der Stadt- mitte vom Wasserlauf einer Gracht durchflossen, macht den Reiz der Stadt aus und weist auf diese Ursprünge hin.

Erforschen läßt sich die Stadt bestens bei der genann- ten Bootstour, wobei der Schipper Erläuterungen zum Stadtbild und zur Geschichte gibt, aber auch viel Humori- stisches über Stadtinterna

„ausplaudert“. So führt zum Beispiel die „Hebammen- brücke“ auf die Insel im Ostersielzug, weil sich deren Bewohner früher in der ehe- maligen Arbeiter- und Ar- mensiedlung als besonders fortpflanzungsfreudig erwie- sen. Auch wurde die „Alte Münze“, bedeutendster Pro-

fanbau von Friedrichstadt, seit Lebzeiten nicht zum Gro- schenprägen genutzt, son- dern diente seit je als Statt- halterhaus.

Die vom Bootsmann groß angekündigte „Hafenrund- fahrt“ erwies sich ebenfalls

als amüsanter kleiner Flop.

Eine kräftige Drehung am Steuerrad, und schon hatte unser Aushilfskapitän Seba- stian den Alten Hafen, heute Sportboothafen, durchrun- det. Alles ist klein und über- schaubar in Friedrichstadt.

Die Gefahr des Verlaufens besteht nicht. Beim Spazier- gang landet man aufgrund der sich rechtwinklig schnei- denden Straßen immer wie- der auf dem Marktplatz. Hier trifft man sich am wunder- schönen Brunnenhäuschen, um seinen Rundgang zu be- ginnen oder um sich unter den schattigen Bäumen – die Hälfte des geräumigen Plat- zes ist als Park angelegt – aus- zuruhen. Begrenzt wird der schönste Platz der Stadt

durch eine geschlossene Rei- he von alten Treppengiebel- häusern aus dem 17. Jahrhun- dert. Weitere sehenswerte Gebäude sind die Remon- strantenkirche, der Alte Spei- cher in der Westerhafen- straße oder das Paludanus- haus in der Prinzenstraße.

Besonders auffällig ist die prächtige Gestaltung der meisten Fassaden mit wun- derschönen farbigen Fenster- läden und Türen in allen erdenklichen Variationen.

Eine weitere Spezialität und ein Genuß für die Sinne sind die allgegenwärtigen Rosen- stöcke, die sich an vielen Häusern hochranken und im Sommer jeden Vorüberge- henden mit ihrem Duft betören.

Auch für kulinarische Ge- nüsse ist bestens gesorgt.

Nordfriesische Lokalgerich- te, viel leckerer Fisch oder fri- sche Nordseekrabben stehen auf fast jeder Speisekar- te. Gemütliche Straßencafés oder historische, hochherr- schaftliche Gasthäuser – für jeden Geschmack oder Geld- beutel ist etwas dabei.

Bei sommerlichen Tem- peraturen greift man aber meist doch lieber auf ein Eis zurück, wie auch unser Aushilfskapitän bestätigen konnte. Mit stolzgeschwellter Brust verließ Sebastian das Schiff an der Hand des Vaters und durfte noch so manchen Fuffziger für sein Eis als Lohn von seinen Passagie- ren entgegennehmen. Eine Bootstour, die sich nicht nur für unseren kleinen Kapitän gelohnt hat.

Holger Kistenmacher

A-3133 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 47, 22. November 1996 (73)

V A R I A REISE

375 Jahre Klein-Amsterdam im hohen Norden

Die Holländersiedlung

Friedrichstadt feiert Jubiläum

Während des Festjahres gehört die Remonstranten- feier ebenso zum Jubiläum wie ein Gildefest oder ei- ne historische Handwerker- straße.

Abfahrt der Grachten-, Treene- und Hafenrundfahr- ten in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober ab Lan- dungsbrücke im Halbstun- dentakt.

Weitere Auskünfte: Tou- rist-Information, Am Markt 9, 25840 Friedrichstadt, Tele- fon 0 48 81/72 40, Fax 70 93.

Begrenzt wird der schönste Platz der Stadt, der Marktplatz, von einer geschlossenen Reihe alter Treppengiebelhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Foto: Holger Kistenmacher

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Förderprogramm soll Wissenschaftlern ermögli- chen, innerhalb von fünf Jah- ren durch einen Forschungs- aufenthalt im Ausland und eine anschließende selbstän-

die Sie nicht verpassen sollten. „Ringelnatz, Lakritz und Hey“ ist das Motto einer amüsanten kulinarischen Lesereise, die wir Ihnen im Treff 55plusminus in

Auf der Halbinsel Reykjanes (rau- chende Halbinsel), im Südwe- sten der Insel, wird die dünne Erdkruste durch das heiße Erdmantelgestein in wenigen tausend Meter Tiefe so stark

Ne- ben Exponaten über den deutschen Chemiker Adolf Butenandt, der 1939 den No- belpreis für die Aufklärung der chemischen Struktur der Sexualhormone erhielt, wer- den insbesondere

Um die Entspannung noch mehr genießen zu können, werden wir beim nächsten Mal aber ein Arrangement mit Ho- telübernachtung wählen.“ Das 4-Sterne-Hotel der Thermen Bussloo

1) Zum Zeitpunkt der Ausschreibung waren noch keine Landausflüge seitens der Reederei für die Kreuzfahrt im August 2022 veröffentlicht und verfügbar. Zu einem späteren Zeitpunkt

Rasanter Start ins nächste Millennium Nach der Jahrtausendwende setzt sich die Entwicklung von BAUER mit großem Tempo fort: Zwei Werke werden ge­.. baut, und bei

Hinter islamistischen Drohge- bärden der al-Qaida im islamischen Maghreb (AQIM), der MUJAO und der Ansar Eddine verbirgt sich eine Gemengelage harter wirtschaftlicher Inte-