• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Dicke Freundschaften“ - oder Kindheitsschrecken?: Erziehung in engen Lebensgemeinschaften" (24.01.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Dicke Freundschaften“ - oder Kindheitsschrecken?: Erziehung in engen Lebensgemeinschaften" (24.01.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

; Internate

‘rwri'

if

A

111 er

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Die Meinungen über das Leben von Internatsschülern gehen genauso weit auseinan- der, wie zahllose Kinderro- mane und Filme es einseitig überzeichnend dargestellt ha- ben: einmal voll gewitzter Streiche und unzertrennli- cher Kameradschaft, ein an- deres Mal als bedrückenden Kindheitschrecken. Wird hin und wieder im Kreis von Freunden oder Bekannten über vergangene Schulzeiten geplaudert, sehe ich mich als ehemaliger Zögling des Internatsgymnasiums Gaes- donck daher vor neugierige Nachfragen gestellt, was an diesen Klischees vielleicht doch wahr sei.

Bei näherem Hinsehen ist festzustellen, daß Internate so zahlreich und unterschied- lich sind wie Träger und de- ren Ziele. Kirchliche oder vielfältige weltanschauliche Überzeugungen standen bei der Gründung der Institute Pate. Je nachdem, ob liberale oder strenge Erziehungs- grundsätze gelten, welche schulischen Schwerpunkte gebildet werden und welche Kosten monatlich den Eltern entstehen, gibt es deutliche Unterschiede.

Trotz der Differenzen sind dem Schüleralltag der mei-

sten Internate aber einige Grundzüge gemeinsam, die ihn zugleich vom Besuch an- derer Schulformen unter- scheiden: das dauerhafte Le- ben außerhalb des Elternhau- ses in der Gemeinschaft von Erziehern und Mitschülern, der enge Bezug von Schule und Internatsleben, schließ- lich auch die Tatsache, daß ein besonderes Erziehungs- ideal vorgegeben wird, mit dem der Internatsschüler sich auseinandersetzen soll.

Individuelle Förderung Die beständige Lebensge- meinschaft mit Erziehern und teils auch Lehrern sowie die räumliche Nähe von Schule, Wohnhäusern und Angebo- ten zur Freizeitgestaltung er- möglichen eine intensive För- derung der Kinder. Neben der schulischen Ausbildung bieten viele Internate Ar- beitsgemeinschaften oder Einzelunterricht an, um die sportlichen, handwerklichen oder besonders auch musi- schen Interessen ihrer Schü- ler zu unterstützen. Sie ver- mitteln so Fähigkeiten, die für die Selbsterfahrung und das Selbstwertgefühl gegen- über dem Mitschüler eine

wichtige soziale Bedeutung erhalten.

Solche individuelle Be- treuung, die gerade für die Jüngsten erforderlich ist, setzt allerdings voraus, daß die Schüler in kleinen Wohn- einheiten leben. Zimmerge- meinschaften in den unteren Jahrgangsstufen und die Gruppierung der Zimmer um kleine Wohnflure sollten überschaubare Strukturen schaffen.

Der damit verbundene ho- he Personalaufwand und die Kosten internatseigener Frei- zeitangebote können eine er- hebliche Belastung der elter- lichen Finanzen verursachen.

Manche Internate werden da- her von ihren Trägern oder Förderkreisen subventioniert oder gewähren nach sozialen Gesichtspunkten Teil- und Vollstipendien. Dies gilt be- sonders häufig für Internate in kirchlicher Trägerschaft.

Sie wollen den Konfessions- mitgliedern möglichst ohne Unterschied der sozialen Herkunft offen stehen, wohl auch in der Hoffnung, daß der eine oder andere der Zöglinge eine geistliche Be- rufslaufbahn einschlägt. Da- her findet man hier eher eine ausgewogene Zusammenset- zung der Schülerschaft.

Die Gemeinschaft der Mit- schüler hat neben der Bezie- hung zu Erziehern und Leh- rern für den Internatsschüler eine besondere Bedeutung.

Sie ist sicher das wichtigste Erlebnis der Internatszeit.

Schließlich lebt der Heran- wachsende Woche für Woche rund um die Uhr mit seinen Mitschülern zusammen. In ih- rer Gemeinschaft muß er sei- nen Platz bestimmen lernen.

Freunde fürs Leben

_ t , 1

Aus gemeinsam bewältig- ten kleinen und größeren Problemen entwickeln sich im Laufe der Jahre jene „dicken Freundschaften", die sich in den so häufig phantasiereich geschilderten Internatsstrei- chen gegenüber Lehrern und Erziehern bewähren und die manchmal ein Leben lang halten. Ich erinnere mich vor allem an eine nächtliche Akti- on, in der das Schulentree re- gelrecht zugemauert wurde mit Alt-Zeitungen, die über lange Zeit heimlich gesam- melt worden waren. Die Be- währung in der Gruppe der Kameraden kann eine frühe Entwicklung zur Selbständig- keit fördern. Wer aber in eine Außenseiterposition gerät, kann bei der Kindern ja eige- nen unbefangenen Härte, mit der sie diesem Mitschüler be- gegnen, auch grundlegende Persönlichkeitsschäden erlei- den. Gerade hier kommt es

„Dicke Freundschaften" - oder Kindheitsschrecken?

Erziehung in engen Lebensgemeinschaften

Die Klassensituation kann im Internat ganz alltäglich aussehen . . . aber sie kann auch einmal ganz andere Formen annehmen.

Dt. Ärztebl. 89, Heft 4, 24. Januar 1992 (89) A1-231

(2)

In solch idyllischer Umgebung liegt das in einer früheren Dorfschule im Bergischen Land untergebrachte kleinste deutsche Internatsgymnasium (Alzen bei Moisbach/Sieg;

Tel: 0 22 94/71 19). — Expertenhilfe bei der Auswahl des „rich- tigen" Internates gibt die Zentralstelle für Internatsberatung, die von der gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft Verbrau- cherschutz im Bildungs- und Erziehungswesen getragen.

wird. Hier bemüht man sich — notfalls in ausführlichen Ge- sprächen —, Eigenschaften und Bedürfnisse der Jugendlichen mit den Internatsangeboten zur Deckung zu bringen (ZFI,

L

Postfach 40, 6301 Allendorf/Lumda, Tel: 0 64 07/86 04). ❑

IIl

Internate ) —

auf eine selbstkritische, gute Zusammenarbeit von Inter- nat und Eltern an.

Ideale

11111111111■1111111111 Die ideellen Ziele, welche die Erziehung im Internat lei- ten, machen eine eingehende Untersuchung nötig, bevor man sich für eines von ihnen entscheiden mag. Dies ist bei kirchlichen Einrichtungen leichter möglich. Die weltan- schaulichen, pädagogisch- philosophischen Hintergrün- de anderer Einrichtungen hingegen sind oft nur mit grö- ßerem Aufwand zu erkennen.

Eltern sollten sich dieser Mü- he unbedingt unterziehen. Ihr Kind ist in dieser Phase des Heranwachsens sehr aufnah- mebereit und die Internats- jahre vermitteln positiv wie negativ eine bleibende Prä- gung. Gelingt es den Erzie- hern, eine Überzeugung grundzulegen, die später noch den Erwachsenen zu tragen vermag, so ist dies si- cher eine der besten Voraus- setzungen, die das Internat für das weitere Leben schaf- fen kann.

Vorüberlegungen

BIMS M111111111111 Im Gegensatz zu Interna- ten in England, deren Be- such in den sogenannten bes- seren Kreisen zur Familien- tradition gehört, können hier- zulande Internate nicht auf ein solches gesellschaftliches Muß zurückgreifen. Sie ver- suchen sich vielmehr durch ihr besonderes Leistungspro- fil als Alternative zum öffent- lichen Schulbetrieb auszu- zeichnen.

Beweggründe, sein Kind einem Internat anzuvertrau- en, stammen wohl am häufig- sten daher, daß Familienle- ben, Freizeit und Schule nicht in dem gewünschten Maße miteinander in Einklang zu bringen sind: der weite, bela- stende und gefährliche Weg zu einer Schule, die das elter- liche Vertrauen verdient; der häufige, durch berufliche Veränderung der Eltern be- dingte Ortswechsel verhin-

dert, daß die erforderlichen Bindungen zu einer Schule und Freunden sich entwik- keln können; die verfahrene Situation nach schulischen Mißerfolgen, aus der die Chance eines grundlegenden Neuanfangs gesucht wird, den Eltern und bisherige Schule nicht mehr bieten können; fehlende Gelegen- heit für Einzelkinder, das Le- ben in einer großen Gemein- schaft Gleichaltriger zu erler- nen, die nicht nur auf die werktäglichen Schulstunden beschränkt ist.

In solchen Fällen können Internate die gewünschte Hil- fe bieten. Ersatz für den grundlegenden Halt bei den eigenen Eltern können und wollen sie ihren Schülern aber nicht sein. Man beden- ke, daß allein durch Wochen- enden und Ferien auch Inter- natsschüler gut ein Drittel des Jahres zu Hause sind. Da- her ist die gute Zusammenar- beit von Internat und Eltern eine Voraussetzung für die positive Entwicklung des Kin- des (Collegium Augustinia- num Gaesdonck, Gaesdon- cker Str. 220, W-4180 Goch, Tel: 0 28 23/60 71-2, Fax:

0 28 23/8 89 63). Georg Fassin

Schulische

und menschliche Förderung

Das Bodelschwingh-Gym- nasium in Herchen im Siegtal ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft, dem ein Inter- nat mit 90 Plätzen ange- schlossen ist. Die vierzügige Schule ist wesentlicher Be- standteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Herchen.

Das Internat will Eltern bei der Erziehung unterstützen und den Kindern eine beson- dere schulische und menschli- che Förderung bieten.

Durch das Zusammenle- ben in Hausgemeinschaften von zwölf Schülern mit Erzie- hern als festen Bezugs- personen sowie durch ein ausgewogenes Verhältnis von Pflichten und Freiheiten sol- len die jungen Menschen so- ziale Fähigkeiten und Ver- antwortungsbereitschaft ent- wickeln. Die Unterstützung im schulischen Bereich be- steht in Hausaufgabenbetreu- ung und einer Fülle von zu- sätzlichen Förderungen durch Lehrer der Schule. Au-

ßer dem Gymnasium können auch die kommunale Haupt- oder Realschule besucht wer- den. Der Freizeitbereich stellt einen wichtigen Teil des Internatslebens dar. Gewählt werden kann aus Angeboten im künstlerischen, sportli- chen, wissenschaftlichen, so- zialen und ökologischen Be- reich (Bodelschwingh-Gym- nasium der Evangelischen.

Kirche im Rheinland, Bodel- schwinghstraße 2, W-5227 Windeck-Herchen, Tel:

0 22 43/20 65).

Erziehung zur Verantwortung

Die Stiftung Louisenlund an der Schlei verdankt ihr Entstehen im Jahr 1949 Her- zog Friedrich zu Schleswig- Holstein, der von dem Päd- agogen Kurt Hahn angeregt worden war.

Das Landeserziehungs- heim Stiftung Louisenlund ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Träger- schaft. Der Fremsprachenun- terricht beginnt mit Englisch (5. Schuljahr) und wird mit Latein oder Französisch (ab 7. Schuljahr) fortgesetzt. In der Reformierten Oberstufe wird im Kurssystem unter- richtet.

Louisenlund bietet seinen Schülerinnen und Schülern eine umfassende schulische, praktische und soziale Erzie- hung, genau abgestimmt auf die Bedürfnisse der verschie- denen Altersgruppen. Die Ju- nioren (Klasse 5 bis 8) haben ihre eigene Welt auf dem Hof Louisenlund, etwa 800 Meter vom Schloß entfernt. In den mittleren Jahrgängen spielen die klassischen Internatsakti- vitäten, wie zum Beispiel Kut- tersegeln und Feuerwehr, ei- ne besonders wichtige Rolle.

In den letzten Jahrgängen lie- gen die Schwerpunkte auf dem geistigen und wissen- schaftlichen Gebiet. Die Er- ziehung zur Verantwortung ist eines der herausragend- sten Ziele Louisenlunds (Stif- tung Louisenlund, W-2336 Güby, Tel: 0 43 54/17-0; Fax 0 43 54/1 71 71). A1-232 (90) Dt. Ärztebl. 89, Heft 4, 24. Januar 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiten Sie Ihren Patienten an, seine Pulsfrequenz zu messen (z. unmittelbar nach dem Traben im Weitergehen den Puls- schlag 10 Sekunden lang zu zählen) und den Minutenwert

Aus eigener Beobachtung kenne ich Fälle, in denen Doktorväter die Ergebnisse ihrer Doktoranden selbst für ihre Karriere (z. Publika- tionen zum Zwecke der Er- langung einer

dert, daß die erforderlichen Bindungen zu einer Schule und Freunden sich entwik- keln können; die verfahrene Situation nach schulischen Mißerfolgen, aus der die Chance

Auch eine Rech- nung der erbrachten Lei- stungen liegt bei, aus der Sie, Herr Minister, ersehen können, daß eine Zahnbe- handlung nicht ein Vermö- gen kosten muß.. Für ein Studium,

Sowohl die nach 1950 neu komponierten Songs als auch modifi zierte Versionen älterer Folk- und Country-Titel lassen schon durch ihre einfache Struktur erkennen, dass es im

Sie muss lernen zu ak- zeptieren, dass sie keine The- rapieanstalt für die Gesell- schaft ist und dass ihre „Heil- erfolge“ nicht so groß sind, wie die Lehrer in

für Konfliktfälle Gemeinsames Sorgerecht heißt jedoch nicht, daß beide Eltern in jeder das Kind be- treffenden Frage auch ge- meinsam entscheiden sollen.. Das neue

Eine Werte- Erziehung kann nicht von sich aus beantworten, warum Menschen gut und gerecht handeln oder warum diese und nicht jene Werte gelten sollen.. Der Moralphilosoph