• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geldanlage: Vorsorge für den Nachwuchs" (17.11.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geldanlage: Vorsorge für den Nachwuchs" (17.11.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as monatliche Kinder- geld ist eine Summe, die sich, über die Jahre an- gespart, zu einem erkleckli- chen Betrag anwächst, mit dem sich zumindest die Berufsausbildung finanzieren lässt. Hinzu kommt mögli- cherweise die eigene Vorsor- ge. Oftmals sind auch Ver- wandte bereit, einen Beitrag zur Zukunft des Nachwuch- ses zu leisten.

Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Anlagemög- lichkeiten. Sparkassen und Banken bieten Verträge, die eine regelmäßige monatliche Sparrate von mindestens 50 bis 100 DM vorsehen. Das an- gelegte Geld wird oft ähnlich wie beim Sparkonto verzinst.

Hinzu kommt ein laufzeitab- hängiger Bonus, der bis zu 100 Prozent der gutgeschriebenen Zinsen erreichen kann.

Entscheidende Kennzahl für den Vergleich ist allein die Rendite, in deren Berech- nung Zins- und Bonuszah- lungen einfließen. Sparpläne bringen derzeit zwischen zwei und 4,5 Prozent Rendite, wo- bei sich Änderungen des Ka- pitalmarktzinsniveaus meist nur verzögert auf die Verzin- sung des Sparplans auswir- ken. Der Ertrag ist jedoch si- chergestellt. Oftmals wird er bereits bei Vertragsabschluss garantiert. Verfügungen sind meist relativ kurzfristig mög- lich, doch fallen hierfür Vor- schusszinsen in Höhe von 25 Prozent der bis zum Ende der vereinbarten Kündigungsfrist zu erwartenden Zinsgut- schrift an. Zudem geht der Bonus möglicherweise ganz oder teilweise verloren.

Steuerlich zählen die gut- geschriebenen Erträge zu den Einkünften aus Kapitalver- mögen, sodass die Freibeträ- ge (3 100/6 200 DM) gelten.

Anleger sollten auf die jähr- liche Gutschrift der Bonus- zahlung achten, da sie im Fall der Gutschrift zum Ende der Laufzeit in einer Summe zu versteuern ist.

Lebensversicherungen of- ferieren spezielle Ausbildungs- versicherungen. Letztlich han- delt es sich um Kapital-Le- bensversicherungen, die ein Verwandter, beispielsweise ein

Elternteil, auf das Kind ab- schließt. Die Prämien betra- gen im Regelfall mindestens 50 bis 100 DM monatlich.

Nach oben sind keine Gren- zen gesetzt. Bei planmäßigem Ablauf erhält das Kind zu ei- nem festgelegten Zeitpunkt die Versicherungssumme plus Überschussanteile ausgezahlt.

Sollte der Versicherungsneh- mer während der Vertrags- laufzeit sterben, übernimmt die Versicherung die noch ausstehenden Raten, sodass

das Vertragsziel, die Ausbil- dungsfinanzierung des Kin- des, in jedem Fall erreicht wird.

Die Rendite richtet sich nach dem Eintrittsalter des Versicherungsnehmers und der Leistungskraft der Versi- cherungsgesellschaft. Sie liegt zwischen 3,5 und 6,5 Prozent.

Vorzeitige Verfügungen sind in der Regel teuer, da die Poli- cen mit hohen Anlaufkosten belastet sind. Ein Vorteil ist dafür das Steuerprivileg: Zum einen können die Prämien ge- gebenenfalls als Vorsorgeauf- wendungen geltend gemacht werden, sofern die hier gelten- den Freibeträge noch nicht ausgenutzt sind. Zum anderen bleiben die Erträge steuerfrei, sofern die Police die hierfür geltenden Mindestvorausset- zungen (unter anderem 12 Jahre Laufzeit, fünf Jahre lau- fende Beitragszahlung) erfüllt.

Eine weitere interessante Lösung stammt von Kapi- talanlagegesellschaften. Hier fließt das Geld (es sollten mo- natlich ebenfalls mindestens 50 bis 100 DM sein) auf ein

Anlagekonto und wird in In- vestment-Sparpläne angelegt.

Vorteile bringt dabei der

„Cost average-Effekt“: Ist der Anteilspreis niedrig, wird dem Anleger für seine feste Rate eine große Zahl von Fondsanteilen gutgeschrieben, bei hohem Anteilspreis wer- den es entsprechend weniger.

Daraus ergibt sich ein günsti- gerer durchschnittlicher Ein- standspreis je Anteil als beim regelmäßigen Kauf einer be- stimmten Stückzahl.

Die Rendite eines solchen Sparplans richtet sich ent- scheidend nach der gewählten Fondskategorie. Sicherheits- orientierte Anleger, die Ren- ten- oder Immobilienfonds be- vorzugen, können im langjäh- rigen Durchschnitt mit 3,5 bis 7,5 Prozent Ertrag rechnen.

Chancenorientierte Investo- ren, die Aktien den Vorzug ge- ben, erzielen in guten Jahren mehr als zehn Prozent Plus. In jedem Fall ist zu bedenken, dass die Rückzahlung im Ge- gensatz zu den anderen beiden Varianten nicht garantiert ist.

Dafür hat der Anleger aber auch weitergehende Freihei- ten, denn vorzeitige Verfügun- gen sind kein Problem.

Art der Erträge entscheidend Steuerlich richtet sich die Be- lastung nach der Art der Fondserträge. Erzielt eine Ka- pitalanlagegesellschaft etwa bei einem Rentenfonds hohe Zinserträge, unterliegen auch die Fondserträge dem Zins- abschlag beziehungsweise der Einkommensteuer. Stammt ein bedeutender Teil der Er- träge aus Kursgewinnen, bleibt zumindest ein Teil der Er- tragsgutschrift steuerfrei, so- dass sich die Rendite noch- mals erhöht.

Auch sollte die Eigenanla- ge in Betracht gezogen wer- den. Mittlerweile bieten zahl- reiche Discount-Broker Akti- ensparpläne an, über die klei- ne monatliche Raten spesen- frei angelegt werden können.

Daneben können zum Bei- spiel bei der Bundesschulden- verwaltung Staatspapiere mit Kleinbeträgen erworben wer- den. Außerdem bietet sich die Koppelung eines Sparkontos mit einem Wertpapierdepot bei der heimischen Bank oder Sparkasse an. Zunächst flie- ßen die monatlichen Raten auf das Sparkonto. Ist ein fest- gelegtes Guthaben, zum Bei- spiel 3 000 DM, erreicht, wird es beispielsweise in festver- zinsliche Wertpapiere umge- schichtet. Vorteil: niedrigere Kosten und hohe Verfügbar- keit, selbst wenn diese beim Vorsorgesparen nicht an er- ster Stelle stehen sollte. PJ V A R I A

A

A3116 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 46½½½½17. November 2000

Geldanlage

Vorsorge für den Nachwuchs

Statistiken zufolge kann mehr als eine Million DM erforderlich sein, bis der Nachwuchs eine eigene Existenz aufgebaut hat. Eltern sollten daher recht- zeitig eine optimale Vorsorge planen.

Wirtschaft

Zeichnung: Martin Erl, Cartoon-Caricature-Contor München c5.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn einerseits die wirtschaftliche Lei- stungskraft eines Staates das Lei- stungsgeschehen in der Krankenver- sorgung mitbestimmt, so gilt ande- rerseits — laut Beckmann — auch für

Aber auch der Vergleich einzelner Aktien mit dem maßgebli- chen Börsenindex spielt eine wichtige Rolle in der techni- schen Aktienanalyse: Hat sich eine Aktie in der Ver-

Es ist durchaus möglich, dass die deutsche Börse frohgemut in den Janu- ar starten wird, um sich aber dann schon in den Folgemo- naten darauf zu besinnen, dass die

Tatsächlich wurde erstmals auch für den Krankenhaus- bereich ein Ausgabenan- stieg für das gesamte Jahr 1986 von + 3,25 Prozent vorgegeben, ohne freilich die medizinische, die

Januar für Arbeitnehmer, die wegen einer Erkrankung ihren Beruf nicht mehr ausüben können oder arbeitsunfähig werden:.. Zu Jahresbeginn wurde die gesetzliche Berufs- und

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Mit einem Modellhaus mit riesiger Wollmütze warben sie für verstärkte Wärmedämmung von Gebäuden, da hier pro eingesetztem Euro der größte Nutzen für den Klima- schutz

Auch wenn die Kosten für derartige Maßnahmen nicht gerade gering sind, lohnen sich die Investitionen langfristig auf jeden Fall. So bringt die nach- trägliche Dämmung der