• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinikkonzerne: Umsatzeinbrüche bei der Rehabilitation" (28.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinikkonzerne: Umsatzeinbrüche bei der Rehabilitation" (28.11.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eifelhöhen:

Wachstum ohne Betten

Die Eifelhöhen-Klinik AG (EHK), Bonn, schloss das Ge- schäftsjahr 2002 mit einem Konzernüberschuss in Höhe von 1,54 Millionen Euro ab.

Dies sind 300 000 Euro weni- ger als das Gesamtergebnis des Vorjahres (2001: 1,862 Millionen Euro). Ursächlich war vor allem die Entwick- lung der im August 2001 er- worbenen Reha Düsseldorf GmbH, einer Einrichtung, die sich hauptsächlich in der am- bulanten und teilstationären Rehabilitation engagiert hat.

Angepeilt war in Düsseldorf für das Jahr 2002 ein Umsatz von mehr als zwei Millionen Euro. Aufgrund der schlep- penden Bewilligungspraxis für

die Versorgungsverträge und anderer „Sonderentwicklun- gen“ – durch Sonderabschrei- bungen bedingt – musste mit 1,074 Millionen Euro ein höher als prognostizierter Ver- lust hingenommen werden.

Dagegen hatte die vor ein- einhalb Jahren erworbene Aatalklinik Bad Wünnenberg (Nordrhein-Westfalen) einen wesentlichen Anteil am ins- gesamt positiven Ergebnis des Konzerns. Zur positiven Um- satzentwicklung und verbes- serten Ertragslage hat auch die 1996 neu errichtete Kaiser- Karl-Klinik GmbH, Grau- rheindorfer Straße, Bonn, bei- getragen. Diese Fachklinik für rehabilitative Medizin (EHK- Konzernbeteiligung: 100 Pro- zent) mit 124 Betten (Planbet- ten und aufgestellte Betten) erzielte eine weitaus verbes- serte Kapazitätsauslastung. Im Dezember 2002 wurden für das gesamte Jahr 42 088 Pfle-

getage und 1 900 Fälle regi- striert. Dagegen haben sich im Stammhaus des Konzerns in Marmagen/Eifel sowohl die Belegung als auch die Fallzahl gegenüber dem Vorjahr ver- ringert. Die Rehabilitations- klinik, die in vier Indikatio- nen engagiert ist, betreibt zur- zeit 446 Planbetten. Im De- zember 2002 wurden für das gesamte Jahr 105 049 Pflege- tage gezählt (Dezember 2001:

107 911). Die Fallzahl verrin- gerte sich von 4 331 auf 4 187.

Das Krankenhaus Wetter (Ruhr) GmbH, das der Kli- nikkonzern im Jahr 2002 ge- meinsam mit Neue Perga- mon mit 104 Planbetten über- nahm, erzielte im vergangenen Jahr ein ausgeglichenes Ergeb- nis. Mit 1,542 Millionen Euro lag der Konzernjahresüber- schuss bei dem Klinikkonzern niedriger als im Vorjahr (1,862 Millionen Euro). Die Aktio- närsversammlung am 24. Sep- tember in Bonn beschloss, für das Geschäftsjahr 2002 eine Dividende von 0,12 je Stück- aktie auszuschütten, insgesamt 374 400 Euro. Rund 233 000 Euro wurden in die Gewinn- rücklagen eingestellt.

Ursprünglich wurde im jüng- sten Aktionärsbrief für das ge- samte Jahr 2003 ein Konzern- überschuss zwischen einer Mil- lion und 1,5 Millionen Euro prognostiziert. Aus „Vorsichts- gründen“ wurde Ende Sep- tember ein Ergebnis von rund 700 000 Euro für 2003 progno- stiziert. Künftig will sich der Konzern verstärkt im neuen Geschäftsfeld Blut und Plas- maprodukte in enger Koope- ration mit der Deutschen Ge- sellschaft für Humanplasma e.V. engagieren. An verschie- denen Standorten sollen Plas- mapheresezentren betrieben werden, so unter anderem in Wuppertal. Begünstigt durch geänderte gesetzliche und fi- nanzielle Rahmenbedingun- gen infolge der Gesundheits- reform, soll der Service ausge- weitet werden, und Ärzte- häuser und Gesundheitszen- tren sollen nach dem Motto

„Wachstum ohne Betten“ ge- gründet, an ihnen sich beteiligt oder über Management-Ver- träge geleitet werden.

V A R I A

A

A3188 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003

tation und der Anschlussre- habilitation spürbar steigen.

Grund: Infolge der Verweil- dauerverkürzung und der Lei- stungsverdichtung im Akut- sektor werden systematisch kostenträchtigere Fälle, ohne dass das Schnittstellenpro- blem und die Finanzierungs- frage gelöst worden wäre, in den Bereich der Rehabilitati- on und der Pflege verlagert.

Deshalb drängen der Bun- desverband Deutscher Privat- krankenanstalten e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Me- dizinische Rehabilitation e.V.

auf eine rasche Lösung der Probleme. Das Fallpauscha- lensystem aus dem Akutkran- kenhaussektor analog in den Rehasektor zu übertragen sei nicht sinnvoll, weil hier ande- re Planungsvoraussetzungen und vor allem die finanziellen Grundlagen grundverschieden

sind (monistische versus dua- listische Finanzierung). Auch seien für die Rehabilitations- kliniken weniger die Indikati- on und die Nebendiagnose ausschlaggebend, wie das im Sektor der Akutkrankenhäu- ser der Fall ist, sondern viel- mehr die Schwere des „Fal- les“, der Grad der Rehabilitati- on, Wiedereingliederung und die Möglichkeit zur Teilhabe am beruflichen und gesell- schaftlichen Leben. Auch gebe es im Sektor der Rehabilitati- on noch keinerlei Erfahrun- gen mit pauschalisierten, fall- bezogenen Entgelten – im Gegensatz etwa zu den USA.

Ein Schlaglicht auf die ak- tuelle Situation im Bereich Rehabilitationskliniken, Pfle- geeinrichtungen und Heime werfen die jüngsten Hauptver- sammlungen und Geschäfts- ergebnisse.

Klinikkonzerne

Umsatzeinbrüche bei der Rehabilitation

Guter Schnitt im Bereich Pflege

Wirtschaft

D

ie jüngsten Geschäftsbe- richte für das Jahr 2002, die Zwischenberichte für das laufende Jahr und die Be- wertung von Branchenanaly- sten zeigen, dass das Geschäft der börsennotierten Klinik- konzerne im Reha-Geschäft krisenanfällig ist. Dagegen steigen die Umsätze bei den konzerneigenen Pflege- und Senioreneinrichtungen.

Die meisten kleineren bör- sennotierten Klinikkonzerne und Betreiber von Einrich- tungen der Alten- und Heim- pflege registrieren im laufen- den Geschäftsjahr 2003 und im abgeschlossenen Jahr 2002 eine gegenläufige Entwick- lung: Während die Akutkran- kenhäuser weiter prosperie- ren und relativ gut ausgelastet sind, die Umsätze im Bereich Pflege und anderer Service- leistungen boomen, sind die Umsätze im Geschäftsseg- ment Rehabilitation in den letzten beiden Jahren wegge- brochen. Dies zeigt, dass das Rehabilitationsgeschäft stark konjunkturabhängig ist, mit der Arbeitsmarktsituation ein- hergeht und vor allem vom Vertragsgeschäft mit den Ren- tenversicherungsträgern be- einflusst wird. Dies bekamen drei Klinikträger, die in dem Segment der Rehabilitation engagiert sind, besonders zu spüren: die Eifelhöhen-Klinik AG, die Maternus-Kliniken AG und die Marseille Klini- ken AG. Bei den jüngsten Hauptversammlungen wie- sen die Vorstände auf die ne- gative Gesundheitspolitik und den Reformstau hin. Infolge des diagnosebezogenen Fall- pauschalensystems, das zum 1. Januar 2004 für stationäre und semistationäre Leistun- gen im Akutkrankenhaus ob- ligatorisch wird, dürfte der Leistungs- und Kostendruck vor allem von Einrichtungen der medizinischen Rehabili-

(2)

Maternus: In der Verlustzone

Der Klinikkonzern Maternus- Kliniken AG, Langenhagen bei Hannover, ist in die Ver- lustzone geraten; die Rehabili- tationssparte schreibt zurzeit rote Zahlen. Dagegen floriert das Segment Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen. Die Kapazitätsauslastung stieg von 92,4 auf 94 Prozent,dagegen ist die Auslastung im Geschäfts- feld Rehabilitation von 80,3 auf 77,3 Prozent zurückgegan- gen. Im ersten Halbjahr 2003 wurde ein anteiliger Jahres- fehlbetrag in Höhe von 1,4 Mil- lionen Euro verbucht. Im Vor- jahr betrug der Jahresüber- schuss des Konzerns noch 0,6 Millionen Euro. Die schwierige finanzielle Lage wird von der Geschäftsleitung auch auf die höheren Forderungsabschrei- bungen gegenüber den Reha- bilitationskliniken aufgrund der anhaltenden Verlustsitua- tion sowie wegen der geringe- ren Beteiligungserträge aus den Seniorenwohn- und Pflege- einrichtungen zurückgeführt.

Maternus AG betreibt derzeit zwei Rehabilitationseinrich- tungen, und zwar in Bad Oeyn- hausen und in Cham, sowie 18 Pflegeheime, die in sieben Bundesländern ihren Standort haben.

Marseille:

Kerngeschäft Altenpflege

Auch die Marseille-Kliniken AG, die mit der EHK AG ko- operiert, erlitt Umsatzeinbu- ßen im Sektor Rehabilitation.

Dagegen expandiert deren Kerngeschäft Altenpflege wei- ter. Mit insgesamt 56 Einrich- tungen und 7 138 Betten, da- von 70 Prozent im Bereich Pflege und 30 Prozent in der Rehabilitation, ist der Kon- zern (Sitz: Hamburg/Berlin) nach der Marktkapitalisierung die Nummer 2 der acht deut- schen börsennotierten statio-

nären Gesundheitsversorger – hinter der Rhön-Klinikum AG, Neustadt an der Saale.

Die Zahl der Pflegeeinrich- tungen hat sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2002/2003 um acht Einrichtungen erhöht.

Die Kapazität im der Pflege ist zum 31. März 2003 auf 5 337 Betten gestiegen. Die Zahl der Betten in den 11 konzernei- genen Reha-Kliniken ist von 8 118 auf 1 801 Betten zum Stichtag 31. März 2003 zurück- gegangen. Das Kerngeschäft von Marseille liegt im Gegen- satz zu den Mitkonkurrenten nicht im Akutsektor, sondern in der Pflege und der Reha- bilitation. Die weitere Ent- wicklung bei der medizini- schen Rehabilitation wird vor allem wegen der schlechten Konjunktur pessimistisch be- urteilt. Die Konzernleitung führt die unklare Entwicklung auf den Zusammenhang mit der Gesundheitsreform 2003 zurück. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2002/ 2003 stieg der Umsatz im operativen Geschäft um 8,1 Millionen Euro auf 143 Mil- lionen Euro. Der Umsatzzu- wachs resultiert vor allem aus den Erträgen im Pflegesektor.

Curanum: Pflegedienstleister

Besser steht die Curanum AG, München, da, der größte pri- vate börsennotierte Pflege- dienstleister in Deutschland.

Die Konzernleitung peilt eine nachhaltige Rendite von min- destens acht Prozent je Jahr infolge des gestiegenen Kon- zernergebnisses (vor Abschrei- bungen, Zinsen und Steuern) an. Curanum betreibt 47 Ein- richtungen und/oder ist mit diesen in Managementverträ- gen verbunden. 5 708 Pflege- plätze und 747 Plätze im Be- treuten Wohnen werden be- trieben. Die Firmengruppe bie- tet sowohl die voll stationäre Dauerpflege als auch die voll stationäre Kurzzeitpflege an.

Darüber hinaus verfügt der Konzern über Einrichtungen der ambulanten Pflege in ver-

schiedenen Spezialpflegeein- richtungen. Die Firmengruppe wurde 1981 gegründet. Die der- zeitige Kapazitätsauslastung liegt bei rund 95 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2002 wurde eine Dividende in Höhe von 0,18 Euro je Aktie ausge- schüttet. Bei einem Aktien- kurs von rund 1,80 Euro ent- spricht dies einer Dividenden- rendite in Höhe von zehn Pro- zent. Im ersten Halbjahr 2003 stiegen die Umsatzerlöse von 80,6 Millionen auf 81,9 Millio- nen Euro. Zu diesem Um- satzplus trugen die Pflegeein- richtungen und Spezialdienst- leistungen mit 91,5 Prozent bei. Das Vor-Steuer-Ergebnis betrug 3,6 Millionen Euro – nach 3,2 Millionen Euro im Jahr davor.

Euromed:

Schwieriges Geschäft

Einen erheblichen Umsatz- rückgang verzeichnete der 1992 in Fürth gegründete Kli- nikkonzern Euromed AG. Im ersten Halbjahr 2003 ging der Konzernumsatzerlös die- ses kleinsten und jüngsten bör- sennotierten Konzerns um 13,4 Prozent auf 8,724 Millionen Euro zurück. Die im Jahres- abschluss zum 31. Dezember 2002 in Höhe von 200 000 Eu- ro gebildeten Wertberichtigun- gen konnten bis zum 30. Juni

2003 nur mit 57 000 Euro auf- gelöst werden, wie die Kli- nikleitung kürzlich mitteilte.

Der Klinikvorstand führt die schwierige Geschäftslage auch auf die rechtlichen Rahmen- bedingungen zurück. Am 12.

März 2003 hatte der 4. Se- nat des Bundesgerichtshofs ein Urteil zur Erstattungspflicht der privaten Krankenversiche- rung (PKV) gefällt, der sich nachteilig für Euromed AG auswirkte. In einem Rechts- streit, an dem der Klinikkon- zern nicht beteiligt war, ver- weigerte eine private Kran- kenversicherung die Erstat- tung an Patienten, da die be- rechneten pauschalierten Pfle- gesätze als nicht angemessen eingestuft wurden. Es wurde moniert, dass den PKV-Unter- nehmen und deren Versicher- ten nicht zumutbar sei, die Kosten des Klinikaufenthaltes zu überprüfen. Es bestehe ei- ne grundsätzliche Erstattungs- pflicht der Versicherung.

Die Verschuldung von Eu- romed AG verringerte sich um acht Prozent auf 7,858 Millio- nen Euro. Die Eigenkapital- quote verbesserte sich von 30,5 Prozent auf 32,2 Prozent.

Von noch vor drei Jahren zu hörenden Expansionsgelüsten (so in NRW) hat der Konzern inzwischen offenbar Abstand genommen. 1999 ging Euro- med an die Börse, zugleich wurde im November 1999 der Erweiterungsbau der Euro- medClinic begonnen. 2001 wurde der Neubauabschnitt er- öffnet. Dr. rer. pol. Harald Clade V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4828. November 2003 AA3189

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stefan Windau, Facharzt für Innere Medizin, Leipzig, niedergelassener Arzt vor- geschlagen.. Von den anwesenden 89 stimm- berechtigten Mandatsträgern stimmten 74 für

Wechselbeziehungen sind aber nicht nur die Grundla- ge für das Sensomotorische System, sie sind auch Grundlage für eine multiprofessionale Arbeit, die in der Rehabilitation

Versuchen Sie in einem zweiten Terminalfenster das Programm ein zweites Mal zu starten und hier eine Schreibsperrung zu bekommen, w¨ ahrend im anderen Prozess noch eine

Schreiben Sie ein Programm, das das Segment mit dem Schl¨ ussel "shmdemo.c" wieder aus dem shared memory entfernt und

Asklepios rechtfertigt konzernspe- zifische Vergütungsregelungen und die Abkehr vom öffentlichen Tarifrecht auch damit, dass inzwischen zahlreiche Klinikarbeitgeber und die

Auch zurzeit befinden sich Pa- tienten mehr als eine Woche länger in unserer stationären Behandlung, weil die Kosten- zusage für die Weiterbehand- lung fehlt.. Das ist für den

Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren zeigen sich auf dem Markt der Krankenhaus- und Rehabilitationswirtschaft sowie im Pflegesektor zwei gegenläufige Ent- wicklungen:

Weil die Mittel für Forschung und Lehre, für Fort- und Weiterbildung an den Universitäts- krankenhäusern und akademischen Lehrkrankenhäu- sern zu knapp sind, weil sich der