• Keine Ergebnisse gefunden

Sensomotorik und Rehabilitation 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sensomotorik und Rehabilitation 2003"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Sensomotorik und Rehabilitation 2003

Wolfgang Laube, Thomas Bochdansky

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Vorstand: Prim Univ.Doz. Dr.Th. Bochdansky), Landeskrankenhaus Feldkirch / Rankweil Akademisches Lehrkrankenhaus

Nachdem bereits 3 mal in Deutschland ein Symposi- um zum Thema „Sensomotorik & Rehabilitation“ ver- anstaltet wurde, zuletzt vom 7. bis 8.9.2001 in Dresden unter der Leitung von OA Dr.sc.Dr. Laube, war es na- heliegend, das 4. Symposium nunmehr in Feldkirch zu veranstalten, nachdem Dr. Laube hierher übersiedelte.

Beide Fakten sind erfreulich.

Bereits seit vielen Jahren haben Dr.Laube in Deutsch- land und unsere Arbeitsgruppe in Österreich versucht, uns in unseren Forschungen dem Thema Sensomoto- rik zu nähern. Einer der ersten, die diesen Begriff prägten, war Prof.Dr.Janda aus Prag. Wir hatten in den 80-er Jahren in Wien am AKH die Ehre, mehrere Ver- anstaltungen mit ihm durchführen zu können. Wir wa- ren daher stolz, ihn für unsere Veranstaltung gewinnen zu können und umso mehr trauern wir nun um ihn.

Der Begriff „Sensomotorik“ ist nicht wirklich neu.

Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass vor allem im

internationalen (angloamerikanisch geprägtem) sport- medizinischen Vokabular immer noch der Begriff

„Propriozeption“ bzw. „Propriozeptives Training“ ge- bräuchlich ist (1) .

Das Sensomotorische System beschreibt aber sehr viel mehr als nur die Propriozeption. Im Rahmen eines Symposiums vom 21. – 23.August 1997 in Pittsburgh, bei dem oben zitiertes Buch entstand, wurde auch ein Schema des Sensomotorischen Systems entwickelt, das die Zusammenhänge zwischen motorischer Effe- renz und sensibler Afferenz, bzw. zwischen der Infor- mationsebene und der Bewegungsebene beschreibt (Abbildung.1). Dabei kommt sehr deutlich das pro- zesshafte an diesem System heraus, dass also nur eine permanente Wechselwirkung zwischen Information und Bewegung das System in Fluss hält und so erklär- barer wird.

Editorial

Abbildung 1

(2)

Das sensomotorische System bildet also die Grundla- ge für menschliche Bewegung und Bewegung stellt zweifellos eine der wichtigsten Funktionen für das menschliche Leben dar. Insofern spielt Sensomotorik auch eine zentrale Rolle für die Rehabilitation. Es war das Ziel dieses und der vorangegangenen Symposien, diese Rolle näher zu beleuchten und ein besseres Ver- ständnis für die Wechselbeziehungen zu erzielen.

Wechselbeziehungen sind aber nicht nur die Grundla- ge für das Sensomotorische System, sie sind auch Grundlage für eine multiprofessionale Arbeit, die in der Rehabilitation erforderlich ist. Wir sind daher sehr froh, dass es uns gelungen ist, dass mehrere Berufs- gruppen als Vortragende und Teilnehmer des Sympo- siums vertreten waren.

Nach einhelliger Meinung – nicht nur der Veranstalter – ist die Aufgabe, wechselnde Blickwinkel auf das Sen- somotorische System darzustellen, dem Symposium ge- lungen.

Gelingen konnte die Veranstaltung aber nur dank einer Reihe von Unterstützungen für die wir uns sehr herz- lich bedanken wollen. Zum einen die Vortragenden, die ohne finanzielle Anreize gerne kamen und mit sehr viel Engagement das hohe Niveau ermöglichten, wei- ters die Teilnehmer, die sich auch aktiv an den Diskus- sionen beteiligten; die Aussteller und Sponsoren, die auch weite Anfahrten mit zum Teil großem Gepäck auf sich nahmen und somit die hohe Qualität der Aus- stellung ermöglichten; die Mitarbeiter unserer Abtei- lung, die – ebenfalls ohne finanziellen Anreiz – die notwendige Arbeit „hinter den Kulissen“ erledigten;

und nicht zuletzt die Mitarbeiter der Stadt Feldkirch und des Montforthauses, die die Veranstaltung mit

möglich machten. Speziell bei der Stadt Feldkirch dür- fen wir uns für die Unterstützung bedanken.

Mit der Veröffentlichung der Abstrakts in der Öster- reichischen Zeitschrift für Physikalischen Medizin und Rehabilitation (2) ist es nun allen Mitgliedern des Be- rufsverbandes, der dankeswerter Weise als Mitveran- stalter zur Verfügung stand, und allen weiteren Lesern möglich, die Themen in Kurzfassungen nachzulesen.

Wir hoffen, dass mit dem Abdruck der E-mail Adres- sen ein Informationsaustausch auch über die Veran- staltung hinaus ermöglicht und initiiert wird.

Literatur

1. Lephart S., Fu F. ed.: Proprioception and Neuromuscular Control in Joint Stability. Human Kinetics. 2000

2. Symposium„Sensomotorik & RehabilitatioN 2003“ am 14.

und 15. März in Feldkirch, Kurzfassungen der Vorträge, Österr Z Phys Med Rehabil 2003; 13(1): 8-29.

Korrespondenzadresse der Autoren Prim. Univ.Doz. Dr. Thomas.Bochdansky, Landeskrankenhaus Rankweil, Abteilung Physikalische Medizin & Rehabilitation

Valdunastr. 16, A – 6830 Rankweil e-mail: thomas.bochdansky@lkhr.at

OA Dr. sc. med Wolfgang Laube Landeskrankenhaus Feldkirch / Rankweil Akademisches Lehrkrankenhaus, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Carinagasse 47, A – 6800 Feldkirch e-mail: wolfgang.laube@lkhr.at

4

ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 13/ 1 (2003)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der gezeigte exemplarische Fall zeigt, dass mit einer systemati- schen Planung auch komplexe rekonstruktive Fälle in der Pri- vatpraxis zur Zufriedenheit von Patient und

„Versanden" zeigt. b) Die Führung bleibt für den ganzen Verlauf bei der erstbehan- delnden Rehabilitationsklinik (die erst dadurch zu einer solchen wird). Die Aufgabe wird

Insbesondere wird auch kein Schadensersatz für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen

„Die Projektarbeitszeit“ verging schnell (subjektives Empfinden der meisten Teilneh- mer), da es immer wieder zu Diskussionen innerhalb der Gruppe kam (Meinungsunter- schiede

Die Ausprägung der Aphasie sowie das bilinguale Sprach- profil wurden über den Bilingual Aphasia Test (Paradis, 1987), das Verfahren Lexikon modellorientiert: Diagnostik für

In nun 25-jähriger, liebevoller Aufklärungsar- beit habe ich meinen Patienten-Eltern, ich bin Kinderarzt, beigebracht, dass die erste Maßnahme nach dem Fiebermessen nicht der Griff

Wenn die Gesellschaft sich auch weiterhin gegen eine angemessene Finanzierung profes- sioneller Pflege entscheidet, dann kann die Gesellschaft nicht die Pflegenden für

zung durch eine Fachkraft erfolgreicher ist als der „gestufte“ Weg in und durch Rehabilitationseinrichtungen: 61 Pro- zent der Personen mit schweren psychi- schen Störungen