• Keine Ergebnisse gefunden

Herbstzeit ist Wanderzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herbstzeit ist Wanderzeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:_______________

Tina Sammer 2007 http://VS-material.wegerer.at

Herbstzeit ist Wanderzeit

Nächstes Wochenende möchte Lisa mit ihren Freunden wandern gehen. Sie wollen schon am Samstag in der Früh zu einer Berghütte gehen. Dort werden sie eine Nacht schlafen und am nächsten Tag in einer Rundwanderung wieder zurückkehren.

Am Berg und noch dazu für eine Zweitageswanderung muss man gut

ausgerüstet sein, ansonsten ist es im Gebirge sehr gefährlich. Das Wetter kann sich in den Bergen schnell ändern und durch einen falschen Tritt kann man sich schon verletzen.

Lisa packt ihren Rucksack mit viel Sorgfalt schon am Donnerstag ein:

Eine gelb- grüne Saftflasche, die große rote Jausendose und zwei gelbe Äpfel nimmt sie als Jause mit. Zum Naschen packt sie noch eine Tafel

Milkaschokolade und drei Müsliriegel ein. Fürs Übernachten nimmt sie ihren blau gestreiften Hüttenschlafsack, ein rosa Nachthemd und das Zahnputzzeug mit. Natürlich vergisst sie nicht auf ihren gelben Regenmantel, ein blaues T-Shirt zum Umziehen und ihre schwarze Taschenlampe. Jetzt hätte sie doch fast auf das Erste- Hilfe -Täschchen mit dem roten Kreuz darauf vergessen.

Schnell holt sie es aus dem Badezimmer und gibt es in den Rucksack.

Der Rucksack ist ziemlich schwer, aber Lisa ist sich sicher, dass sie bei der Wanderung viel Spaß haben wird. Zeichne!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass rund 40 % der Betriebe, ohne überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt zu haben, dies mit einem geringen Nutzen be- gründen, mag mit der  – in ihrer Pauschalität

„Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“, TRGS 505 „Blei“, BekGS 527 „Hergestellte Nanomaterialien“ und TRGS 528

▶ in Nummer 3 „Betriebsanweisung“ der Hinweis, dass die Betriebsanweisungen in einer für die Beschäftig- ten verständlichen Sprache abzufassen sind, jedoch nicht zwangsläufig

Ausnahmen gemäß §10 Absatz 1 der OStrV Die Festlegungen zur Antragstellung für Ausnah- men von den Schutzmaßnahmen gemäß §7 der OStrV werden ergänzt durch:. „Der Antrag

Bei einer Beurteilung der Gefährdungen durch optische Strahlung beim Lichtbogenschweißen ist die EU-Richtlinie 2006 / 25 / EG [1] sowie deren Umsetzung in nationales Recht durch

Im Jahr 2006 verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat die europäische Arbeits- schutzrichtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung [1]. Mit dieser Richtlinie

Auch in der laufenden Amtszeit 2015–2018 richtet sich das Arbeitsprogramm des AGS nach den in der Gefahrstoffverordnung festgelegten Aufgaben: Konkretisierung der GefStoffV

Aktuelle Erfahrungen aus dem Vollzug, Er- kenntnisse aus der letzten Überarbeitung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ und aktuelle