• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bankgeschäfte: Offenheit gefragt" (30.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bankgeschäfte: Offenheit gefragt" (30.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[98] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 44

|

30. Oktober 2009

BANKGESCHÄFTE

Offenheit gefragt

Finanzpartnerschaft erfordert heute weitaus mehr an wechselseitiger Kommunikation als noch vor der Kreditkrise. Daran werden sich die Ärzte gewöhnen müssen.

D

as obligatorische Halbjah- resgespräch mit dem für ihn zuständigen Bankangestellten fand für Dr. med. Günter M. als Haus- arzt mit eigener Praxis in einer für ihn ungewohnten Atmosphäre statt.

Einerseits war das Gesprächskli - ma mit seinem langjährigen An- sprechpartner bei der Bank zwar wie eigentlich immer recht ange- nehm, andererseits spürte er, dass

„etwas im Busch war“. Erst als M.

seinen Gesprächspartner konkret darauf ansprach, wurde dieser deutlich.

Offensichtlich wurde dem Arzt verübelt, dass er seinem Steuer- berater strikt untersagt hatte, auf Anrufe der Bank zu aktuellen Fra- gen seiner wirtschaftlichen Situati- on sofort zu reagieren. Der Steuer- berater war angewiesen, ihn als Praxisinhaber immer zuerst von Anrufen der Bank in Kenntnis zu setzen. Die Bank hatte M. bereits vor Jahren gebeten, diese Praxis zu überdenken, „um keine wertvolle Zeit zu verlieren“. M. war dagegen der Meinung, dass relevante Fragen zunächst mit ihm selbst zu klären seien. Außerdem gab es vonseiten der Bank Irritationen darüber, dass der pro Quartal erstellte Finanzsta- tus der hausärztlichen Praxis grund- sätzlich erst vier Wochen nach dem jeweiligen Stichtag zum Quartals- ende erstellt und der Bank zur Ver- fügung gestellt wird.

Die Bank will wissen, wie es läuft

Darüber hinaus – auch dieser Punkt wurde in der Vergangenheit von seiner Bank bereits kritisiert – war der Hausarzt bisher eher zu- rückhaltend mit Auskünften, wenn es um weitergehende betriebli- che Informationen ging; etwa über Strategien zur Gewinnung von Pri-

vatpatienten mit entsprechendem Umsatzpotenzial. Im Ergebnis mes- se M. den Umfang seiner Kommu- nikation mit dem Kreditinstitut bisher nicht die Bedeutung bei, die seine Bank von ihm erwarten könne.

Während des Halbjahresgesprächs betonte der Bankangestellte auch, dass es nach wie vor „nicht gut an-

kommt“, dass M. bei kurzfristigem Liquiditätsbedarf mehr oder we - niger ohne Rücksprache seinen Überziehungskredit auf dem Ge- schäftskonto über das Limit von 30 000 Euro hinaus „einfach in Anspruch nimmt“. Die Bank habe dies in der Vergangenheit zwar im- mer geduldet und entsprechende Überweisungsaufträge zugelassen, ein Fortschreiben dieser Situation für die Zukunft solle es nach dem Gespräch allerdings nicht mehr geben. Daran ließ der Bankmitar- beiter keinen Zweifel. In diesem Zusammenhang hatte M. von sei- ner Hausbank in der Tat immer wieder Umschuldungsvorschläge erhalten, um seine finanzielle Ge- samtsituation langfristig zu ord- nen. Eine angemessene Rückmel- dung hatte es von M. dazu, zumin- dest nach Meinung des Kreditinsti- tuts, nicht gegeben.

M. beurteilte die Geschäftsbezie- hung naturgemäß anders und argu- mentierte, dass ohne Zustimmung der Bank weder Überweisungsauf- träge ausgeführt worden noch Ver- längerungen der Praxiskredite er- folgt wären. Die angeführten Pro- blembereiche hätten allesamt nicht die Bedeutung, die ihnen von der Bank beigemessen würden. Hinzu komme aus seiner Sicht, dass es so gut wie keinen Schriftverkehr gebe, der auch nur auf einen dieser Punkte Bezug nehme. Das einzige Schreiben, an das er sich erinnern könne, beinhalte lediglich die Bitte des Kreditgebers, den jeweiligen Finanzstatus schneller zu übermit- teln. Aber auch hier sei bisher we- der eine schriftliche Mahnung noch ein mündlicher oder telefonischer Hinweis mit der Bitte um Erledi- gung erfolgt.

Der Bankangestellte betonte nach dem Meinungsaustausch, dass er und sein Arbeitgeber auch künftig auf eine partnerschaftli che Ge- schäftsverbindung Wert legten und dass die angesprochenen Punkte von M. zunächst als Diskussions- vorschläge gesehen werden sollten.

Weiterhin sei es selbstverständlich, dass auch die Bank ihren Teil zu einer Verbesserung der Kommuni- kation beitragen müsse. ■ Michael Vetter

Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Wirt- schaftslage sollten Ärzte darüber nachdenken, ob und in welcher Form sich die Finanzkommunikation mit ihrer Hausbank verbessern lässt. Dazu sollte die zeitnahe Übermittlung wirtschaftlicher Daten (betriebswirtschaftli- che und bilanzielle Auswertungen, Steuererklärungen und -bescheide et cetera) ebenso gehören wie Informationen über strategische Planungen der Praxis.

Zu einer anspruchsvollen Kommunikation gehört auch die rechtzeitige Information des Arztes über kurzzeiti- ge Liquiditätsprobleme und die damit meist verbundene Bitte um eine vorübergehende Erhöhung des Kontokor- rentkredits auf dem Praxiskonto. Details dazu sollten also jeweils kurzfristig mit dem Kundenberater der Hausbank abgestimmt werden.

Darüber hinaus interessiert es den Kreditgeber na- türlich, wenn Umsätze und Gewinne von den Planvorga- ben abweichen. Die Bank sollte auch bei diesen wichtigen Punkten auf dem Laufenden gehalten werden. Rechtzeitig informiert, kann gegebenenfalls Beratung und Hilfestel- lung geleistet werden.

Gemeinsam mit dem jeweiligen Kundenberater soll- te darüber hinaus festgelegt werden, in welchen Abstän- den auf Orientierungsgespräche Wert gelegt wird, in de- nen nahezu sämtliche Aspekte behandelt werden, die mit der wirtschaftlichen Seite der Praxis zu tun haben. Dies sollte die Hausbank als vertrauensvoller Partner aber auch als Bringschuld sehen, um ihrem Kunden eigeninitiativ Optimierungsvorschläge zur Festigung der Kundenbezie- hung vorzustellen. Infrage kommen zum Beispiel Kredit - alternativen, Verbesserungsvorschläge zum Rating bezie- hungsweise zum Scoring oder Hinweise auf betriebliche Strategien in der Praxis.

CHECKLISTE

B E R U F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die