• Keine Ergebnisse gefunden

Farbpsychologie: Wie wirken Farben? // Farbmischungen // Bedeutsamkeit // Farbwirkung //Auftreten // Verwendung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Farbpsychologie: Wie wirken Farben? // Farbmischungen // Bedeutsamkeit // Farbwirkung //Auftreten // Verwendung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Farbpsychologie:

Wie wirken Farben? // Farbmischungen // Bedeutsamkeit //

Farbwirkung //Auftreten // Verwendung

Am Anfang war das Licht, logisch, aber ohne Licht würden wir auch keinerlei Farben kennen. Im Allgemeinen wird Farbigkeit sichtbar wenn Licht Beugung oder Reflexionerfährt. Wenn Licht zum Beispiel durch ein Prisma gebeugt wird, wird es in seine sieben Grundelemente zerlegt und es werden Spektralfarben sichtbar: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Auf diese Weise lässt sich auch die Entstehung von Regenbögen erklären.

Trifft Sonnenlicht auf ein Objekt auf dem sich ein Farbpigment befindet, so wird es reflektiert oder absorbiert. Ein ganz weißes Farbpigment wirft alle sieben Farben des Lichtspektrums zurück, ein ganz Schwarzes absorbiert jegliches Licht. Ein blaues Pigment reflektiert Blau als sichtbaren Teil des Lichtspektrums und verschlucktdie anderen Bereiche des Lichtspektrums.

Unterschiede in der Helligkeit und dem Farbton lassen uns die Welt erst visuell erfahrbar machen und Gegenstände differenzieren.

Wir orientieren uns anhand von Farben. Schon unsere Vorfahren in der freien Natur, wir heute in der modernen Großstadt (Ampeln, Schilder usw.).Auch für Unternehmen ist die farbige Gestaltung ein wichtiges Element.

Farben haben eine unbewusste Wirkung, die jeden von uns beeinflusst. Die Wirkung ist individuell abweichend. Trotzdem existieren allgemeine Assoziationen, die für jeden zutreffen. Aber auch diese können wiederum von Kultur zu Kultur differieren. Die Farbassoziationen entstehen durch die sozio- kulturellen Erfahrungen jedes Einzelnen. Da die Farbwirkung also durch Erfahrungen geprägt wird, verändert sie sich im Laufe eines Lebens und es entstehen Vorlieben, Trends und Mode.

Insbesondere rufen Farben Empfindungen in Lebewesen hervor. Diese werden gerade im

Designkontext schon lange gezielt eingesetzt. In Logos, in der Raumgestaltung aber auch imProdukt- und Mediendesign.

Farbwahrnehmung erzeugt Gefühle. Ein geschulter Designer weiß diese gezielt einzusetzen.

Ein Design, das als erfolgreiches Marketing-Instrument agieren will, muss Farben gezielt einsetzen.

Der Webdesigner muss kulturelle und instinktive Wirkungstendenzen der Farben antizipieren, um diese präoperativ als Werkzeuge für den Transport einer Wirkung einzusetzen.

Neben der subjektiven Wahrnehmung, gibt es eben allgemeine Farbwirkungen, so dass sich Farben auch objektiv auswählen lassen und diese Auswahl sich theoretisch begründen lassen kann.

(2)

Was ist deine Lieblingsfarbe? Begründe! Lieblingsfarbe: Schwarz Meine Lieblingsfarbe ist Schwarz, da sie sehr neutral ist, und man zum Beispiel schwarze Kleidung auch zu allem tragen kann, da schwarz zu allem passt.

Warum ist bei den meisten Menschen Blau die Lieblingsfarbe? Stelle begründete Vermutungen an!

Ich denke, bei vielen Menschen ist Blau die Lieblingsfarbe, da es eine ruhige Farbe ist, die in der Literatur und Grafik unteranderem mit Dingen wie Treue, Harmonie oder auch

Zufriedenheit assoziiert wird.

Welche Wirkung haben unterschiedliche Farben auf dich?

1. Orange wirkt auf mich freudig und lebhaft.

2. Grün wirkt auf mich ruhig und ich assoziiere es mit Hoffnung.

3. Weiß wirkt auf mich rein und sauber.

4. Grau wirkt auf mich neutral, nüchtern und schlicht.

Warum sind Warnschilder zumeist gelb oder rot?

Rot ist eine Farbe, die Gefahr vermittelt und unsere Aufmerksamkeit erregt, da sie sehr leuchtend ist. Gelb ist ebenfalls eine sehr auffällige Farbe, die auch von weitem gut erkennbar ist und somit auch unsere Aufmerksamkeit erregt.

Welche Farbe haben Preisschilder und Sonderangebote? Begründe!

Sonderangebote haben oft leuchtende Farben, wie zum Beispiel rot, um die Aufmerksamkeit der Käufer auf sich zu lenken. Preisschilder sind meist weiß, damit der Blick nicht sofort auf sie fällt und der Preis des Artikels in den Hintergrund rückt.

Wie entsteht eine Farbwirkung? Stelle begründete Vermutungen an!

Ich vermute, dass Farbwirkungen durch Erfahrungen und Assoziationen mit der jeweiligen Farbe. Die Farbe Rosa assoziieren die meisten zum Beispiel mit Prinzessinnen und (kleinen) Mädchen, wodurch die Farbe auf die meisten auch sehr mädchenhaft und weiblich wirkt.

(3)

Welche Farben gibt es?

01. Blau 02. Cyan Blau 03. Kobaltblau

04. Petrolblau 05. Preuß. Blau 06. Türkis 07. Ultramarinblau 08. Rot 09. Karminrot

10. Magentarot 11. Purpurrot 12. Zinnoberrot

13. Rotorange 14. Orange 15. Gelborange 16. Gelb 17. Cadiumgelb 18. Goldgelb 19. Indisch Gelb 20. Mittelgelb 21. Zitronengelb 22. Braun 23. Beige 24. Ocker 25. Sepia 26. Umbra 27. Olivgrün

28. Grün 29. Violett 30. Rosa 31. Blaugrün 32. Gelbgrün 33. Franz. Grün

Wie werden Farben sichtbar? (Siehe u.a. S. 1)

Farben werden sichtbar, wenn das Licht gebeugt oder reflektiert wird. Wenn Sonnenlicht auf Farbpigmente, die sich auf einem Objekt befinden, trifft, wird es absorbiert oder reflektiert.

Ganz weiße Farbpigmente werfen alle sieben Farben des Lichtspektrums zurück (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett), ein ganz schwarzes Farbpigment absorbiert das Licht, und ein blaues Pigment zum Beispiel würde nur Blau reflektieren und die anderen Bereiche des Lichtspektrums absorbieren.

Additive und subtraktive Farbmischung

Licht unterschiedlicher Farbe, das von Lichtquellen abgestrahlt wird, mischt sich additiv. Das bedeutet, dass die Lichtanteile (also Spektralwerte oder Frequenzen) sich überlagern, als zusammengerechnet werden. Je mehr Farbwerte ineinander gemischt werden, desto heller wird das Ergebnis. Daneben gibt es die subtraktive Farbmischung. Diese findet sich bei allen reflektierenden Stoffen, die also nicht selbst leuchten können. Jeder Druck auf Papier oder einem anderen Material, ganz gleich ob mit einem Farbtintenstrahl- oder Laserdrucker, oder auch von einer Druckerei im Sieb- oder Offsetdruck verfahren, alle arbeiten subtraktiv. Das bedeutet, dass sich die Farbwerte subtrahieren, also voneinander abziehen. Je mehr Farbe hier aufeinander kommt, desto dunkler wird sie. Häufig wird die CMY-Variante auch CMYK genannt. Das „K“ stammt von der Verwendung einer „Schlüsselplatte“ („Key-Plate“). Diese Platte druckt schwarz, an ihr werden die anderen Farbplatten (CMY) ausgerichtet.

(4)

Beschrifte die einzelnen Farben:

Erkläre additive und subtraktive Farbmischung mit eigenen Worten:

RGB:

Es entsteht eine Farbüberlagerung, wenn sich Farben miteinander vermischen. Je mehr Farben vermischt werden, desto heller wird die Farbe.

CMY(K):

Diese Farbmischung gibt es bei Farbstoffen, die Licht reflektieren; was bedeutet, das diese Materialien nicht selbst leuchten können. Je mehr Farben beim drucken auf das Papier kommen, desto dunkler wird die Farbe.

(5)

Hsb – Farbton, Sättigung, Helligkeit

Weniger an der Darstellungstechnik orientiert ist die Beschreibung einer Farbe nach Farbton (engl. hue), Sättigung (engl. Saturation) und Helligkeit (engl.

brightness). Mit diesen drei Werten lässt sich eine Farbe in ein dreidimensionales Koordinatensystem eintragen.

Erkläre mit eigenen Worten:

Farbton

Der Farbton zeigt die Ausprägung einer Farbe. Die Farben Rot, Blau, und Grün nehmen den größten Teil einer Farbpalette ein; die Farbe Weiß befindet sich in der Mitte. Mit diesen Farben kann man jede beliebige Farbe einstellen, die gerade benötigt wird.

Sättigung

Bei der Sättigung wird der Schwarz- und Weißanteil eingestellt. Je mehr weiß das Bild enthält, desto heller ist es; je mehr schwarz das Bild enthält, desto dunkler ist es.

Helligkeit

Die Helligkeit beeinflusst, wie hell oder dunkel eine Farbe ist. Aus einem Dunkelgrün kann somit ein Hellgrün werden, wenn man die Helligkeit hochstellt, und umgekehrt kann aus einem Hellgrün ein Dunkelgrün werden, wenn die Helligkeit runter gestellt wird.

Farbwirkung

(6)

Ordne den Farben Wirkungen zu:

Erkläre an einem Beispiel, wie es zu dieser Farbwirkung kommt!

(7)

Blau wirkt kalt, unpersönlich, depressiv, langweilig, still, entspannend, vertrauensvoll, verlässlich, autoritär, und stark. Die Wirkung kalt entsteht dadurch, dass man Blau (insbesondere Eisblau) mit kalten Sachen, wie zum Beispiel Eis, assoziiert. Blau wirkt still, entspannend, verlässlich und autoritär, da der blaue Himmel und dessen Spiegelung im Wasser dieselbe Farbe haben, und deshalb mit diesen Dingen assoziiert. Die Farbe Blau ist auch der Namensgeber der Phrase „to feel blue“, was den Zustand von Melancholie und

Trauer beschreibt; dies spiegelt sich auch im Blues wieder.

Der blaue Hintergrund sowie die weiße Schrift wirken beruhigend auf den Betrachter. Die Fische stechen aus dem Bild heraus, das Orange die Kontrastfarbe zu Blau ist.

Durch das viele Weiß wirkt es sehr sauber und reinlich, und die blaue Schrift wirkt verlässlich und vertrauensvoll. Durch diese dinge wirkt es so, als könne man sich voll und ganz auf das Waschmittel verlassen, da es alles wieder sauber bekommt.

Durch die rote Farbe zieht diese Werbung sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, die weiße Schrift hebt sich sehr gut von ihrem Hintergrund ab.

Da der Hintergrund sehr schlicht in weiß gehalten ist, achtet der Betrachter sofort auf die Schokolade, die in einer ruhigen Farbe gehalten ist, die angenehm anzuschauen ist.

(8)

Wie wirken Farben auf unterschiedlichen Wirkungsebenen?

Verwendung von Farbkombinationen

(9)

Oftmals werden zu bestimmten Eigenschaften und Funktionen passende Farben /

Farbkombinationen gesucht. Daher folgend eine Auswahl von Stichwörtern und Farben, die zusammenpassen.

Aktivität / Dynamik: Rot, Orange, Gelb (zusammen mit Blau als Kontrast kann die

Wirkung der genannten Farben noch gesteigert werden) Ehrlichkeit: Weiß, Blau, Grün

Entspannung: Blau, Weiß, Grün

Funktionalität / Sachlichkeit: Weiß, Grau, Schwarz, Blau Hoffnung: Grün, Blau, Weiß

Klugheit / Weisheit: Weiß, Blau, Silber Leistung: Blau, Gold, Rot

Luxus: Gold, Violett, Schwarz, Grau, Silber Männlichkeit: Blau, Schwarz, Braun Modernität: Weiß, Schwarz, Rot Neuigkeit: Weiß, Rot, Gelb Originalität: Silber, Orange, Gelb Schnelligkeit: Silber, Rot, Gelb Sicherheit: Grün, Blau, Weiß Sympathie: Blau, Grün, Weiß Vertrauen: Blau, Grün, Weiß Weiblichkeit: Violett, Weiß

Zuverlässigkeit: Blau, Grün, Braun

Rot

(10)

Gelb

Blau

Orange

Grün

Violett

(11)

Informieren

Welche Farben lassen sich aus Primärfarben mischen?

Bei der Mischung von Primärfarben entstehen Sekundärfarben.

Rot + Gelb = orange + +

Blau Blau

= = Violett Grün

Welche Farben lassen sich aus Primär- und Sekundärfarben mischen?

Wenn man Primär- mit Sekundärfarben mischt, entstehen Tertiärfarben.

Blau + Grün = Blaugrün +

Violett

=

Blauviolett

Gelb + Orange = Dunkelgelb +

Grün

= Hellgrün

Rot + Orange = Rotorange +

Violett

=

Purpurrot

(12)

Verarbeiten

Erkläre HSB

Jede Farbe kann mit drei Eigenschaften beschrieben werden: Farbton (Hue), Sättigung (Saturation), und Helligkeit (Brightness)

Farbton: Alle Farben sind auf einem Farbkreis angeordnet. Durch Weiterdrehen auf den nächsten Farbwert erfolgt die Farbtoneinstellung. Die Position eines Farbtons wird auf dem Standard Farbkreis angegeben und als Werten zwischen 0° und 360° bezeichnet.

Sättigung: Wenn weder Reinheit noch Leuchtkraft gesteigert werden können, ist die Farbe gesättigt. Vom Sättigungsgrad ist abhängig, ob ein Farbton als satt und kräftig oder als matt und schwach empfunden wird. Durch Zumischen von Schwarzanteilen, Grauanteilen, oder Anteilen der Komplementärfarben wird die Sättigung vermindert. Am äußersten Rand sind die Farben auf dem Farbkreis angeordnet. Vom Rand zur Mitte des Farbkreises nimmt die Sättigung zu.

Helligkeit: Die Schwarztrübung der Farbe bestimmt die Helligkeit. Sie wird als Prozentwert zwischen 0% (Schwarz) und 100% (völlig gesättigte oder aufgehellte Farbe) angegeben.

Erkläre, wie ein Regenbogen entsteht

Regenbögen entstehen durch Brechung und Spiegelung von Sonnenlicht in einem Wassertropfen. Das Licht trifft auf die Tropfen und wird in farbiges Licht aufgelöst.

Warum sind einige Autowerbungen bunt, andere grau?

Ich denke, bunte Autowerbungen sind eher für Familien. Sie sind bunt und fröhlich, um dem Zuschauer zu vermitteln, das dieses Auto das Familienleben viel besser machen würde3 und das man mit so einem Auto nur glücklich und fröhlich sein kann. Graue Autowerbungen hingegen sind eher für Geschäftsleute, oder auch für Singles. Die Werbung wirkt

Professioneller und cooler, wodurch dieser Kundenzweig eher angesprochen wird als durch bunter Werbung.

Erkläre die Farbgebung eines Beispiellogos

Das Oreo-Logo ist blau, da der Käufer das Gefühl haben soll, das er sich beim Essen dieser Kekse beruhigen und entspannen kann.

(13)

Erkläre die Farbgebung drei weiterer Logobeispiele

Orange ist eine junge, fröhliche Farbe, die sehr gut zu einem Kindersender wie Nickelodeon passt, da der Sender auch viele junge Zuschauer hat.

Das Fanta Logo ist Orange, da das Getränk zum einem auch orange ist, und die Fanta einen zum anderen beleben und erfrischen soll.

Gelb ist eine fröhliche und optimistische Farbe, die aussagen soll, dass die Mitarbeiter offen und nett sind, und dass der Kunde von dem Essen ebenfalls freundlich und glücklich wird.

Finde ein Beispiel für eine unterschiedliche Farbwirkung unters. Kulturen!

Land Schwarz Weiß Rot Grün Blau Gelb

Deutschland Tod Trauer

Unschuld Reinheit Tugend

Ärger Liebe Feuer Gefahr

Hoffnung Sicher Neid

Treue Männlichkeit Kälte

Autorität

Eifersucht Vorsicht Feigheit Frankreich Trunken-

heit Eifer- sucht

Schüchtern- heit

Jugendlich Furcht

Ärger Furcht

Krankheit

Italien Depres- sion

Furcht Erfolg- losigkeit Liebes- affäre

Jugend Geldknapp- heit

Furcht Ärger

Schweden Depres- sion Sorge

Güte Wut Unerfahren-

heit Güte

Blauäugig Leichtgläu- bigkeit

Ohne Geld

Malaysia Angst

Japan Trauer

Tod

Farbe der Frauen

Zukunft Jugend Energie

Würde Adel Portugal Sorge

Hunger

Friede Leiden- schaft

Eifersucht Verzweiflung Plage

(14)

Kreieren

Fertige eine Skizze an: Farbiges Logodesign eines Kaugummis.

Fertige eine Skizze an: Ein neues Kaugummi für Erwachsene.

Collage + Buntstift: Kreiere Werbung für ein Auto

Kreiere ein Farbkonzept: Webseite für Hundeliebhaber

Ich würde die Website in einem Orange-Braun Ton und weiß gestalten, da Orange eine fröhlich-belebende Farbe ist, und somit ähnlich wie der Charakter eines Hundes ist. Zudem haben viele Hunde Bräunliches Fell, womit nicht nur der Charakter sondern auch das Aussehen eines Hundes auf der Website wiedergespiegelt sein würde. Die Schrift würde Schwarz sein, damit man sie auf dem Weißen Grund gut lesen kann

(15)

Auswerten

Test yourself: Ohne zu gucken kann ich so viele Farben aufschreiben Blau, Rot, Rosa, Grün, Braun, Violett, Gelb, Ocker, Beige, Orange, Türkis, Olivgrün, Franz.

Grün, Cyan Blau, Gelbgrün, Ultramarinblau, Karminrot, Magentarot, Blaugrün, Purpurrot, Rotorange, Indisch Gelb, Preuß. Blau, Gelborange, Zinnoberrot, Petrolblau, Sepia, Goldgelb, Umbra, Cadiumgelb, Mittelgelb, Kobaltblau, Zitronengelb

Test yourself: Ohne zu gucken kann ich den Unterschied zwischen RGB und YMCK aufschreiben

RGB: Je mehr Farben sich durch Farbmischung überlagern, desto heller wird die Farbe CMY(K): Die Farbmischung kommt nur bei Stoffen vor, die Licht reflektieren. Sie können also nicht selbst leuchten. Je mehr Farbe beim Drucken auf das Papier kommt, desto dunkler wird die Farbe.

To Do List

Vorwissen

Was ist deine Lieblingsfarbe?

Begründe!

Welche Wirkung haben unterschiedliche Farben auf dich?

Warum sind Warnschilder zumeist gelb oder

rot?

Welche Farbe haben Preisschilder und Sonderangebote?

Begründe!

Informieren

Wie entsteht eine Farbwirkung?

Welche Farben gibt es? Finde mindestens 30!

Welche Farben lassen sich aus Primärfarben mischen? Fertige ein

Organigramm an!

Welche Farben lassen sich aus Primär- und

Sekundärfarben mischen? Fertige eine

Organigramm an!

Verarbeiten

Erkläre, wie Farben

sichtbar werden! Erkläre RGB, YMCK! Erkläre HsB!

Erkläre, wie ein Regenbogen

ensteht

Verarbeiten

Finde 4 Beispiele aus der Print- Werbung, die du

aufklebst.

Zeige anhand deiner Beispiele die

intendierte Farbwirkung

Warum sind einige Autowerbungen bunt, andere grau?

Erkläre die Farbgebung eines

Beispiellogos.

Verarbeiten

Ordne den Farben Wirkungen zu!

Erkläre an einem Besipiel, wie es zu dieser Farbwirkung

kommt!

Erkläre die Farbgebung drei

weiterer Logobeispiele

Finde ein Beispiel für eine unterschiedliche Farbwirkung unters.

Kulturen!

Kreieren

Fertige eine Skizze an: Ein neues Kaugummi für Erwachsene.

Fertige eine Skizze an: Farbiges Logodesign eines

Kaugummis.

Collage + Buntstift:

Kreiere Werbung für ein Auto

Kreiere ein Farbkonzept:

Webseite für Hundeliebhaber

Auswerten

Test yourself: Ohne zu gucken kann ich

___ Farben aufschreiben

Test yourself: Ohne zu gucken kann ich den Unterschied zwischen RGB und YMCK aufschreiben

Meine Lernanalyse:

Bearbeite den Reflektionsbogen

für Unterrichtseinheit

Halte ein Kurzreferat über Farbwahrnehmung

einer anderen Kultur.

(16)

Erreichte Punkte:

Vorwissen __ / 3 __ / 3 __ / 2 __ / 2

Informieren __ / 3 __ / 3 __ / 2 __ / 2

Verarbeiten __ / 1 __ / 2 __ / 1 __ / 1

Verarbeiten __ / 2 __ / 3 __ / 1 __ / 1

Verarbeiten __ / 3 __ / 3 __ / 2 __ / 2

Kreieren __ / 3 __ / 3 __ / 2 __ / 2

Auswerten / Präsentieren __ / 30 __ / 2 __ / 3 __ / 10

Punkte _____ von 100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lese dir die Aufgabenstellung genau durch und beginne erst, wenn du diese verstanden hast!. Lese das

Male die unten abgebildeten Kästchen mit passender Farbe an, schneide sie aus und klebe Sie passend in das

Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo oder Violett – die sieben Farben des.. Regenbogens zeigen nur einen Bruchteil

Lieferant: Rauch Möbelwerke GmbH Alle Maße sind ca. Maße in cm 09-03-21 Maß-, Farb-, Modellabweichungen und Preisirrtümer

Das ZIM KOOP-Projekt mit Fluxana, ist für Klotz und Sein, betreuende Wissenschaftlerin des Projekts, ein gutes Beispiel, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam den Standort und

So sollte zum Beispiel ein rotes Tape nie auf eine akute Entzündung ge- klebt werden, sondern eher ein kühlendes Blau oder ein heilen- des Grün. Und auch die Farb- gestaltung

Zwei Tipps zum Schluss Da Säu- ren für die Farben eine aufhellende Wirkung haben, kann man dies nutzen, indem man vor dem Färben Ornamente oder Schriftzüge mit

Aber nehmen wir, wie es gemeint ist: Keine Liebeserklärung, aber das Danke- schön für die bürgermeisterliche Arbeit (auch wenn da natürlich nicht alle Kelkheimer zustimmen