• Keine Ergebnisse gefunden

Der lebende Mantel der Erde 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der lebende Mantel der Erde 23"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort 7

Einführung 19

Der lebende Mantel der Erde

23

Geschichte der Biosphäre 25

Die Evolution des Planeten Erde 27

(L. Margulis, R. GuerreroundJ. M. Camarasa)

Von den Anfängen bis heute 27

Die Formationdes Planeten 27

Die heutige Struktur der Erde 27

Driftende Platten 30

DieErdkruste 30

Die Plattentektonik 30

DiePlattenränder 31

Die Riftzonen 33

Exkurs: Die Zeit- dievierte Dimension der Geologie (A. Garriga) 34

Die Entstehung der Kontinente 38

Dieältesten Landmassen 38

Die Kontinentedes Proterozoikums 39

Die Zeit zwischen PangäaI und Gondwana 41

Die ZersplitterungGondwanas 41

Die jüngere Erdgeschichte 42

Die ozeanische Kruste 43

DieOzeanrücken 43

DieSubduktion der Ozeanplatten 45

Die heutige Konfiguration der Erdoberfläche 45

DieEntstehung der Berge und dasFüllen derBecken 46 Exkurs: Gestein mit fossilen Überresten und Sedimenten (A.Garriga) 48

Die Festlandmassen 52

Die Geschichte der Atmosphäre und des Klimas 56

(L. Margulis, R. Guerrero und J.M.Camarasa)

Eine Erde ohne Atmosphäre, eine Atmosphäre ohne Sauerstoff 56

DerUrsprung der Erdatmosphäre 56

DieKlimakonditionen der ursprünglichen Atmosphäre 57 Zwischen Feuer und Eis: die ältesten Klimaveränderungen 57

Das EiszeitalteramEndedes Proterozoikums 57

Die klimatischen Verhältnisseim Paläozoikum 57

Die Klimabedingungen im Mesozoikum 59

Die klimatischen BedingungenimKänozoikum 59

(2)

Die jüngsten Eiszeiten 60

Die EiszeitenimQuartär 60

Der Ursprung der Eiszeiten 61

Das Eiszeitalter 62

Die geologischen Folgen der Eiszeiten 62

Die biologischen Folgen der Eiszeiten 65

Exkurs: Gefrorene Mammute undandere Entdeckungen (A.Garriga) 66

Das Klima der letzten zehntausend Jahre 70

Die letzten Eiszeiten 70

Das Klima der neueren Zeit 70

Die Entstehung des Lebens 74

(L. Margulis, R. Guerrero und J.M.Camarasa)

Das Phänomen Leben 74

Das Leben und der BlauePlanet 74

Der ungewisse Beginn 74

Die molekularenGrundlagen des Lebens 76

Der biogenetische Prozess 77

Exkurs: Leben - das Erbgut der Erde (L. Margulis und D. Sagan) 80

Evolution ohne Sauerstoff 84

Die ersten biochemischen Strategien 84

Fermentation 86

Stickstoff ausder Luft 86

Die Sulfatreduktion im Wasser 86

Der bedeutende Schritt zur Photosynthese 88

Beweglichkeit und Schutz gegenStrahlung 91

Genreparatur und Sexualität 91

Sauerstoff, der erste globale Umweltverschmutzer 92

DerUrsprungdes Sauerstoffs 92

Die Oxidationsprozesse 93

Die Entstehung einer sauerstoffreichen Welt 96

Exkurs: Gaia: Lebtdie Erde? (A.Marcer) 100

Von Bakterien zu Protista 104

Die Entstehung der Eukaryonten: die Acritarche 104

Der Ursprung der Eukaryontenzelle 105

Die Evolution der ersten Eukaryonten 112

Die Entwicklung der geschlechtlichenFortpflanzung 112

Die Zellspezialisierung 117

DieEntstehung mehrzelligerOrganismen 118

Die Eroberungdes Festlands 122

Die erstenLandpflanzen 123

Die ersten Festlandtiere 123

DieEvolutionderPilze 126

Die Evolution einer von Leben beherrschten Landschaft 126

DieSümpfe des Devons 126

Karbon- und Permwälder 127

Exkurs: Kohle, Erdöl undErdgas (A.Garriga) 130

MesozoischeLandschaften 134

Exkurs: WarmblütigeReptilien? (A. Garriga) 136

Die Biome des Känozoikums 141

(3)

Materie, Energie und Organisation: Wie funktioniert die Biosphäre? 143

Der Blaue Planet (R. Margalef) 145

Einer unter vielen Millionen 145

Die Komplexität der einzigartigen Dinge 145

Leben imUniversum 146

Unsere Sonne 147

Die Planeten und das Leben 148

Land, Meere und die Atmosphäre 150

Struktur und Organisation 150

Lithosphärische Platten 151

DieflüssigeDeckedes Planeten 152

Das Klima 156

Die Klimaelemente 156

Atmosphärisches Wetter und Wettervorhersage 159

Der hauchdünne Film des Lebens 161

Die Biosphäre 161

Ökosysteme 162

Ökotone 163

Das Material des Lebens (R. Margalef) 164

Die Elemente des Lebens 164

DiechemischenKomponenten 164

DieArchitektur der organischenMoleküle 166

Die Wege der Nährstoffe: geschlossener Kreis - offener Kreis 168

Ablagerungen und Flüsse 168

Kreislaufund Aufbereitung 169

Strategien der Ökosysteme 170

DieStrategien der Organismen 172

Diegegenseitige Beeinflussung der Produktionsfaktoren 172

Transportmechanismen 173

Terrestrische und aquatische Umgebungen 174

Wälder und Plankton 174

Pflanzen und Wasser 176

Energie zum Erzeugen und Zerstören (R. Margalef) 179

Das treibende Licht der Sonne 179

Pflanzliches Grün für autonomes Leben 181

Die Energieaufnahme 181

Die Mechanismen der Photosynthese 183

Die Photosynthese in der Biosphäre 186

Nahrung: die Abhängigkeit der Tiere vom subsidiären Leben 192

Das heterotrophe Leben 192

Die Natur der Nahrung 193

DieNahrungsmittelverarbeitung 195

DietrophischenNetze 196

(4)

Der Staub der Toten 200

ToteMaterie 200

Die Wechselwirkung zwischenBiosphäre und Lithosphäre 200 Exkurs: Kernenergie, Sonnenenergie und fossile Energie 202

Mit voller Kraft voraus 206

Endosomatische und exosomatische Energie 206

Die Auswirkungender exosomatischen Energie aufdas Leben 206

DieSpezies undder Energieverbrauch 207

Leben und Information (R. Margalef) 209

Die Spielregeln 209

Diversität, Skalaund Zeit 209

Entropie und die Irreversibilität der Veränderungen 210

Komplexitätund Information 211

Exkurs: Chromosomen als Informationsträger 212

Die Regeln des Spiels 216

Kausale Strategie versus logische Strategie 216

Dassoziale EngagementoderÖkosystem 217

ÖkologischeGemeinschaften 217

Die Organisation der Wechselbeziehungen 220

Vielfalt und Reichtum 221

DieInteraktionzwischen Arten 222

Die soziale Organisation 224

Gedächtnisspeicherung und Veränderungen 225

Sukzession und Störungen 226

Sukzession - eine historischeMatrix 230

Die Trägheit der Natur 231

Die Biosphäre im Zeitalter des Menschen

235

Der Mensch in der Biosphäre 237

Der Mensch: gleich, aber doch anders (J. BertranpetitundR.Folch) 239 Die anthropozentrische Weltauffassung - eine ungerechtfertigte Position (R. Folch) 239 Die objektiven Besonderheiten der Spezies Mensch (R. Folch) 239 DerMensch: intelligent, Allesfresser und anpassungsfähig 239 BauernundViehzüchter: Produzenten forcierter Mehrbeträge 243 Wissenschaftlerund Techniker steuernInformation undEnergie 244 Politiker und Priester: dieMeisterdes Sichtbarenunddes Unsichtbaren 245 Eineehrgeizige und leichtfertige Spezies: Plünderer undZerstörer der Umwelt 247 Eine zivilisierte Spezies, aber dennoch Verwalter der natürlichen Ressourcen 248 Die objektive zoologische Natur des Menschen (J.Bertranpetit) 248

Menschen:eine Gruppe der Primaten 248

Die Charakteristika der Hominiden 250

(5)

Der Prozess der Hominisation (J.Bertranpetit) 251

Die ältesten Fragmente 251

DieafrikanischeWiege 251

DieFunde aus dem Rift Valley 252

Die typischen Australopithecinen: Australopithecus boisei, A. robustus 255 und A. africanus

Ostafrikanische Fundstätten: Olduvai,Turkanasee und andere 255 Südafrikanische Fundstätten: Kromdraai, Makapansgat und andere 255 Die robusten Australopithecinen: Nahrungsspezialisten 256 Die grazilen Australopithecinen:der Weg zu den ersten Menschen 256

Die »Morgendämmerung« des Menschen: der Homo habilis 258

Dieersten Werkzeugmacher 258

Das Puzzle der Hominiden 259

Exkurs: Moleküle und menschliche Evolution 260

Die Expansion des Menschen(J.Bertranpetit) 264

Der erste echte Mensch: Homo erectus 264

Die Schwierigkeit,Arten zu differenzieren 264

Die Eigenschaften der ersten Menschen 265

FreigelegteÜberreste und die taxonomische Verwirrung 265

Das Auftreten unserer Art: der frühe Homo sapiens 268

Die ältesten Funde 268

Die Blütezeit der Neandertaler 271

Exkurs: Wie lebten die ersten Menschen? 276

Exkurs: Fauna und Kunst des Magdalenien (J.M. Camarasa) 280

Die Ausbreitung der Menschheit: der Homo sapiens von heute 284

Der Ursprung der modernen Menschen 284

Expansion und Kolonisierung neuer Gebiete 286

Die Diversifizierung der heutigen Menschenart 287

Die Veränderung der Biosphäre durch den Menschen 289 (J.M. Camarasa undR. Margalef)

Die fortschreitende Kontrolle über die Nahrungsproduktion (J.M. Camarasa) 289

DasVerhalten der frühen Menschen 289

Dieneolithische Revolution 290

DieKonsolidierungderLandwirtschaft und Viehzucht 299

Die Steuerung der Energie- und Informationsflüsse (J.M. Camarasa) 300

Der Beginn der industriellen Revolution 300

Die erstenindustriellen Innovationen 302

Die Konsolidierung der Industriegesellschaft 303

Exkurs:Die Vergiftung derBiosphäre (A. Marcer) 304 Exkurs:Ressourcen, die knapp werden (A. Marcer) 308

Die Kontrolle der Informationsflüsse 313

Die Revolution von Information und Informatik (J.M. Camarasa) 313 DerErsatzvonEnergiedurch Information (R. Margalef) 313 Das Wissenum die Ausbeutung der Biosphäre (J.M. Camarasa) 316

(6)

Die Biosphäre, die wir sehen 319

Boden und Bioklima (L. Ferres, J. PortaundR.M. Poch) 321

Die Erdatmosphäre heute (L.Ferres) 321

Bioklimatische Faktoren (L. Ferres) 321

Klimavariablen 321

Klimatypen 327

Das Phänomen der Mikroklimate 328

Die edaphischen Faktoren (J. Portaund R.M. Poch) 330

Vom Felsgestein zum Boden 330

Bodenbildungsprozesse 334

Die Bödenund ihre Vegetation 336

DieBödenund ihre Bezeichnungen 338

DieedaphischenModelle 341

Die Böden derErde 344

Exkurs: Von Hippokrates bisHaeckel (J.M.Camarasa) 346

Bioklimatische und edaphische Großeinheiten: die Biome (L. Ferres) 350

Der Begriff »Biom« 350

Die großen Biome unseres Planeten 350

Dieimmergrünen Regenwälder: Gebieteder feuchten Tropen 351

DieSavannen: Gebiete der trockenen Tropen 354

Die Wüsten: Reiche der Trockenheit 355

Diemediterranen Klimazonen: temperierteGebiete mit sommerlicher Trockenheit 357 Die Lorbeerwälder: temperierte GebieteohneKälteundTrockenheit 358 Die großen Wälder:temperierteGebiete mit kalten und regenarmen Wintern 359

Die SteppenunddiePrärien 360

Die borealen Nadelwälder derTaiga: Gebiete der Kälte und der Feuchtigkeit 362

Exkurs: Asphaltbiome (A. Marcer) 364

DiearktischeTundra: dereisigeNorden 368

Die Meere und andere »Außenseiter« 369

DasantarktischeGebiet 369

DieHochgebirge 369

Isolierte Systeme: Inseln,Seen und Höhlen 371

Die Meeressysteme 372

Exkurs: Von einem Biom zum anderen: Tiermigrationen 374

Die Biosphäre - ein Mosaik (L.Ferres) 378

Die Diversität innerhalb eines Bioms 378

Die Variabilität innerhalb des Bioms 378

Mikromilieus 378

Grenzen undGradienten 381

Exkurs: Die Perzeption derBiosphäre (A. Marcer) 384

Vom Menschen gestaltete Biome 388

Genutzte und nutzbare Ökosysteme 388

Beabsichtigte und unbeabsichtigte Eingriffe 389

Die weitreichenden Tentakel des Menschen 390

Exkurs: Landschaftsökologie zum Schutz vorArtensterben (A. Marcer) 394

(7)

Klimatische Veränderungen: der Treibhauseffekt 398

Die Hypothese des vom Menschen veränderten Klimas 398

Die möglichen Agenzien der Veränderung 398

Die möglichen Konsequenzen der Klimaveränderung 400

Die Wende,Gaia und die Menschen 401

Exkurs: DieOzonschichtwirddünner (A. Marcer) 402

Literaturhinweise 409

Bildnachweise 416

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Curricula verpflichtend vorgeschrieben waren, nicht mehr angeboten werden, hat das nach den Organisationsvorschriften der Universität Wien studienrechtlich zuständige

(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Allgemeine Slawistik an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt Berufe auszuüben,

Satz (1) des Doktoratsstudienplans der Philosophie jenen Studierenden, die mit WS 2005/06 neu für ein Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsfach

Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent an der Medizinischen Fakultät An der Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurde entsprechend den Bestimmungen

Eine Vorleistung durch den Krankenversicherer kann insbesondere dann erfolgen, wenn es sich um medizinische Massnahmen im Sinne von Artikel 12 IVG handelt (Versicherungsklausel,

Beim Vergleich zwischen einer Kapitalleistung von 400'000 Franken oder mehr mit einer entsprechenden Rentenleistung zeigt sich indessen eine Mehrbelastung des Kapitalbezügers,

Vielfalt im antiken Italien‘ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Alte Geschichte und Altertumskunde studieren, solide Grundkenntnisse in

19 Auch wenn das geltende Recht stets und demzufolge auch bei der Begriffsbildung der Gesamthand (als Rechtsfigur) mit Notwendigkeit den Ausgangspunkt der Auslegung darstellt,