• Keine Ergebnisse gefunden

VORANSICHT. Arbeit, Energie und Leistung. Erwin Kunesch, Gmund Illustrationen von Erwin Kunesch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORANSICHT. Arbeit, Energie und Leistung. Erwin Kunesch, Gmund Illustrationen von Erwin Kunesch"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeit, Energie und Leistung

Erwin Kunesch, Gmund

Illustrationen von Erwin Kunesch

Gar vielfältig sind die Interpretationen, die uns im täglichen Leben zu den Begriffen Arbeit, Energie, Leistung begegnen. In diesem Beitrag geht es darum, mit den physikalischen Phänomenen umzugehen, die mit diesen Begriffen beschrieben werden und sich in Formeln und Zahlen fassen lassen. Mit dieser Präzisierung ist es möglich, konkrete physikalische Probleme und Lösungen exakt zu formulieren und rechnerisch zu bearbeiten.

© skynesher/E+/Getty Images Plus

V ORANSICHT

(2)

© RAABE 2021

A.3.31

Arbeit, Energie und Leistung

Mittelstufe (Niveau)

Erwin Kunesch, Gmund

Illustrationen von Erwin Kunesch

Hinweise 1

M 1 Arbeit 3

M 2 Energie 5

M 3 Arbeit Energie 8

M 4 Leistung 11

M 5 Wirkungsgrad 12

M 6 Ein Überblick – teste dein Wissen! 13

Lösungen 15

Die Schüler lernen:

mit den Begriffen Arbeit, Energie und Leistung souverän umzugehen. Vielfältiges alltags- nahes Übungsmaterial steht zur Verfügung, um die Grundlagen der Mechanik zu festigen.

Eine Lernerfolgskontrolle rundet die Unterrichtseinheit ab.

V ORANSICHT

(3)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Physik

A.3.31 Mechanik Energie- und Impulserhaltung 3 von 28

M 1 Arbeit

Aus der Mechanik

1. Ein Körper der Masse 30 kg erfährt eine Erhöhung um 7,0 m.

a) Gib die Bezeichnung für die durchgeführte Arbeit an.

b) Berechne diese Arbeit.

2. Eine Kraft von 27 N greift bei nahezu reibungsfreier horizontaler Fläche an einem Körper der Masse 11 kg an und zieht ihn eine Strecke von 9,0 m weit.

a) Gib die Art der verrichteten Arbeit an.

b) Berechne diese Arbeit.

3. Eine Schülerin hebt einen Körper der Masse 6,0 kg um 1,5 m in die Höhe.

Berechne die verrichtete Arbeit.

4. Eine Kraft von 5,0 N wirkt auf einer Strecke von 13 m (parallel zur Kraft).

Berechne die verrichtete Arbeit.

5. Auf einem Volksfest stellen sich einzelne Personen einem Wettbewerb. Dabei soll ein gefülltes Gefäß mit einem Fassungsvolumen von einem Liter so lange mit einem aus- gestreckten Arm auf Schulterhöhe gehalten werden, bis diese Person eine trockene Semmel gekaut und vertilgt hat.

Überlege, welche physikalische Arbeit dabei auftritt.

6. Ein Mann trägt einen Koffer mit Inhalt der Gesamtmasse 19 kg über eine 3,5 m lange Treppe zum 2,5 m höher gelegenen Obergeschoss.

Gib die Art der Arbeit an und berechne ihren Wert.

7. Der Nikolaus schleppt einen Sack mit 170 N Gewicht freihängend 80 m weit. An- schließend setzt er ihn ab und zieht ihn 65 m auf dem Boden mit der Reibungszahl µ =0,20 weiter, um ihn dann noch freitragend eine Treppe mit 7 Stufen hochzuhieven.

Die Höhe einer Treppenstufe beträgt 15 cm.

Berechne die physikalischen Arbeiten, die der Nikolaus an seinem Gepäck in den einzelnen Phasen verrichtet sowie die Gesamtarbeit.

8. Ein Handwerker stellt eine 5,0 m lange Leiter 3,0 m von einer Hauswand auf und lehnt sie an diese an. Berechne die Arbeit, die nötig ist, um ein 80 N schweres Gerät

bis zum oberen Ende der Leiter zu befördern.

V ORANSICHT

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Physik

A.3.31 Mechanik Energie- und Impulserhaltung 5 von 28

M 2 Energie

1. Bestimme die Zunahme an Energie, die ein Reisekoffer mit der Gewichtskraft 130 N erfährt, wenn ein Tourist diesen um 12 m nach oben trägt.

2. Ermittle die Zunahme an Energie, die eine Reisetasche der Masse 8,0 kg in unseren Breiten erfährt, wenn ein Handlungsreisender diese auf sein 6,0 m höher gelegenes Zimmer transportiert.

3. Berechne den Unterschied zwischen den Energiewerten, wenn die Reisetasche der Aufgabe 2

a) am Nordpol b) am Äquator hochzuheben ist.

Recherchiere die nötigen Daten zur Erdbeschleunigung am Nordpol bzw. am Äquator im Internet.

4. Ein Astronaut hievt sein Gepäck der Masse 35 kg auf dem Mond um 1,2 m in die Höhe.

a) Recherchiere die Fallbeschleunigung auf dem Mond und berechne dann die Energie, die das Gepäck durch das Hochheben gewonnen hat.

b) Berechne, welche Masse der Astronaut mit der gleichen Energie auf der Erde in unseren Breitengraden hätte heben können.

5. Ein Körper der Masse 34 kg bewegt sich mit der Geschwindigkeit m 6,0 . Bestimme seine kinetische Energie. s

6. Jemand schießt eine Kugel 4,0 g mit einer Geschwindigkeit von m 700 s ab.

Bestimme ihre kinetische Energie.

7. Ein Körper der Masse 3,0 kg fällt 15 m nach unten.

a) Berechne die kinetische Energie des Körpers, wenn er den Boden erreicht.

b) Zeige, dass sie gleich der potenziellen Energie vor dem Fallen ist.

V ORANSICHT

(5)

Exklusive Vorteile für Grundwerks- Abonnent*innen

20 % Rabatt auf Unterrichtsmaterial für Ihr bereits abonniertes Fach 10 % Rabatt auf weitere Grundwerke Über 4.000 Unterrichtseinheiten

sofort zum Download verfügber

Sichere Zahlung per Rechnung, PayPal & Kreditkarte

Sie wollen mehr für Ihr Fach?

Bekommen Sie: Ganz einfach zum Download im RAABE Webshop.

Jetzt entdecken:

www.raabe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ionisationspotential (IP) von Natrium wurde mittels Photoelektronenspektroskopie zu 5.14 eV ermittelt.. a) Warum verlieren Liganden bei der Bindung an ein Enzym Entropie??. b)

a) Die Energie(differenz) für den Übergang vom HOMO in das LUMO b) Die Energie(differenz) für das Ionisationspotential gemäß dem Koopman’schen Theorem.. c) Die

Freie Hansestadt Bremen Lehrermaterialien Grundkurs Physik Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Schriftliche

F¨ ur Fermionen gilt das Pauli-Prinzip: zwei Fer- mionen k¨ onnen nicht den gleichen Quantenzustand einnehmen, sondern m¨ ussen sich wenigstens in einer Quantenzahl unterscheiden

Aufgabe 1: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

Aufgabe 2: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

Wärmeenergie ungeordnete Bewegung von Atomen und Molekülen Elektrische Energie Energie eines Körpers in einem elektrischen Feld Magnetische Energie Energie eines Körpers in

Wärmeenergie ungeordnete Bewegung von Atomen und Molekülen Elektrische Energie Energie eines Körpers in einem elektrischen Feld Magnetische Energie Energie eines Körpers in