• Keine Ergebnisse gefunden

Hausaufgaben AP Aufgaben:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hausaufgaben AP Aufgaben:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hausaufgaben

AP Aufgaben:

Die in den folgenden Aufgaben genannten Maximallängen gelten als obere Li- mits. Auch deutlich kürzere Texte können die wesentlichen Punkte erfassen.

1. Bitte fassen Sie die Grundidee des Beweises des Pumpinglemmas für kon- textfreie Sprachen in maximal 8 Sätzen (oder 150 Wörtern) zusammen;

verzichten Sie bitte weitestgehend auf Formeln und verwenden Sie maxi- mal eine Skizze.

2. Bitte legen Sie in maximal 5 Sätzen oder 100 Wörtern dar, wie und warum das Pumpinglemma eingesetzt kann, um zu zeigen, dass eine Sprache nicht kontextfrei ist.

3. Bitte stellen Sie in maximal 8 Sätzen (oder 150 Wörtern) dar, auf wel- cher Idee der Table-Filling-Algorithmus zur Minimierung von endlichen Automaten beruht. Sie müssen nicht erklären, wie der Algorithmus funk- tioniert, sondern warum. Verzichten Sie bitte weitestgehend auf Formeln und verwenden Sie maximal eine Skizze.

Spätester Abgabetermin: 22.7.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es gingen so viele Fra- gen von Menschen ein, die sich fragten, wie die Situation im Nachbarland ist, aber auch ob die Grenzen wohl noch offen sind oder ob ein Kurztrip über

☐ Den Fragebogen „Ratenzahlung - Anlage 2“ füge ich bei (Liquiditätsplan bei Ratenzahlungen ab sechs Monaten). Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit

Sie haben im Rahmen der Bundestagswahl die Möglichkeit mit einem Wahlschein, der zuvor von Ihnen als Bürger der Stadt Gotha bei der Stadtverwaltung Gotha beantragt werden muss,

1 Benutzen Sie, daß positive Operatoren eine s.a. positive

Konstruieren Sie einen zu A äquivalenten PDA B, der durch akzeptierende Zustände akzeptiertc. Konstruieren Sie einen zu C äquivalenten PDA, der durch leeren

Bitte legen Sie in maximal 5 Sätzen oder 100 Wörtern dar, wie und warum das Pumpinglemma eingesetzt kann, um zu zeigen, dass eine Sprache nicht kontextfrei ist.. Bitte stellen Sie

Mit der passenden Mimik – man muss die obere Mundpartie so weit nach oben ziehen, dass die Zähne im Oberkiefer sichtbar werden und sich die Augen zu Schlitzen verengen – wird

Kolleginnen und Kollegen des Hauses und anderer Verwaltungen, Beschäftigte der Anstalten des öffentlichen Rechts zur Klärung von Fragen und Hintergründen sowie um Abstimmungen