• Keine Ergebnisse gefunden

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Neue Homepage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Neue Homepage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist online"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 36 FREITAG, 16. Juli 2021 Nummer 28

Verbandsgemeinde

BAD MARIENBERG

ideenreich.natürlich.erfrischend.

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.

Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: verbandsgemeinde@bad-marienberg.de

Neue Homepage

der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist online

Seit wenigen Tagen ist die frisch entwickelte Webpräsenz der Verbandsgemeinde Bad Marienberg online.

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit dem neuen Auftritt der Verbandsgemeinde im Internet viel Spaß und hoffen, Ihnen allen einen vereinfachten Umgang mit der Verwaltung zu ermöglichen. Aus diesem Grund lag ein Hauptaugenmerk auf der erleichterten Bedienbarkeit der Seite über Tablet und Smartphone.Die neue Seite der Ver- bandsgemeinde Bad Marienberg basiert auf einer komplett neuen und aktuellen Technik.

Die gewählte technische Plattform wird künftig den verstärkten Ausbau des bedeutsamen Bereichs „Bürgerservice/

Kommunikation und Austausch mit dem Bürger“ gewährleisten.

Dabei wird auch das E-Government-Portal „rlp-direkt“ des Landes Rheinland-Pfalz mit einem Formularserver und wei- teren vielfältigen Möglichkeiten in die Webseite eingebunden und so die Basis für die Umsetzung des Onlinezugangs- gesetzes (OZG) geschaffen. Nach Monaten der Vorbereitung konnte die Seite nun Anfang Juli „ans Netz gehen“.

Sie erreichen die Seite künftig wie bisher unter der URL https://www.bad-marienberg.de/.

Verbandsgemeindeverwaltung

(2)

Überfall - Polizei ... 110 Notrufnummer der Feuerwehr

und Rettungsdienst Notarzt ... 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ... 19222) Giftnotzentrale ... Tel.: 06131/19 240 oder ... 06131/232 466

Ärztlicher Notfalldienst

Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg

Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten:

Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet

Versorgungsgebiet:

Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg.

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer ... 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:

Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von

Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Augenärzte

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- mer 0180/5112066 zu erreichen.

Tierärzte

Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen.

Notdienst-Apotheken

Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt:

0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz.

0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz:

Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- 258825-56470).

Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite www.

lak-rlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar.

Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr.

Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz

Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald

Servicenummer aus allen Ortsnetzen ... 19222

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern

für das Wasserwerk ... 0170/1889930 für das Klärwerk ... 0171/7777972

Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen

Stromversorgung ... 0261/2999-54 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG

Ein Unternehmen der evm-Gruppe

Kabel-TV/Internet ... 0261/20162-222 KEVAG Telekom GmbH

Gasversorung

wwn Westerwald-Netz GmbH ... 0800/6484848

Sozial- und Pflegedienste

- Anzeige -

Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod

Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: ... 02664-990500 - Grundpflege / Behandlungspflege

- Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung

- Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung

- Anzeige -

Ambulanter Pflegedienst Klose Telefon: 02664/90294

- Anzeige -

DRK-Sozialstation Westerwald - Menschlichkeit vor Ort -

Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg

(24-Std. Rufbereitschaft) ...02661/95104-0 - Grund- und Behandlungspflege

- Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsleistungen

- Tracheostoma / Portversorgung

Hausnotruf: ... 02663/942755 DRK-Fahrdienst ...07000-3755899 Menü-Service ...02663/9427-14 - Anzeige -

Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr.

Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da!

24 Stunden erreichbar unter ... Tel: 02662/9588-0 - Anzeige -

Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft

Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil:

0171/1712619

NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE

(3)

- Anzeige -

Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis - ambulante Krankenpflege und medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach §45

- hauswirtschaftliche Versorgung/Leistungen

- Pflegeberatung; professionell und unverbindlich bei Ihnen zuhause

- Bewerbung unter: bewerbung@theis-gruppe.com www.pflegeentlastungszentrum.de

E-mail: info@pflegeteamvital.de

Lindenstraße 9, Pottum ... 02664 8803 -Anzeige-

Seniorengarten „Alte Schule“

mit dem iDeeCafé, ErzählCafé, Strand- und ArtCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger

- Erleben Sie eine qualifizierte und liebevolle Betreuung - Top pflegerische Versorgung durch stets fortgebildete Mitar- beiter

- Hauseigener Fahrdienst inkl. möglichen Rollstuhlfahrten www.tagespflege-ideecafe.de

Email: info@tagespflege-ideecafe.de

Schulstraße 20, 56459 Pottum ... 02664 9975997 -Anzeige-

Ambulantes Pflegeteam am Teich GmbH

„So engagiert und liebvoll wie bei Opa und Oma“

- Grund- und Behandlungspflege mit Bezugspersonen - Liebevolle häusliche Betreuungsangebote

- Hauswirtschaftliche „Rundum Glücklich“ Versorgung - Entlastungsleistungen nach § 45

- Bewerbungen unter: bewerbung@pflege-tat.de www.pflege-tat.de

Email: info@pflege-tat.de

Hauptstr. 8, 56477 Rennerod ... 02664-7571 -Anzeige-

Theis Behaglich Wohnen GmbH & Co. KG

„Senioren und behindertengerechtes Wohnen im Wes- terwald“

- Senioren Wohngemeinschaften

- Senioren und behindertengerechtes Wohnen in verschie- denen Größen

- Appartment´s, Wohnungen und Einfamilienhäuser zur Miete - Ihre Anfrage richten Sie bitte an: info@behaglich-wohnen.de www.behaglich-wohnen.de

Schillerstr. 1, 56459 Pottum ... 02664-8803 - Anzeige -

Aktiv + GmbH - Mobile Pflege Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg

Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung.

Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de

- Anzeige -

Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege

24 Std. ... 02661/9169894 - Anzeige -

Hombach Haushaltsservice Saynische Str. 13, 57567 Daaden

Hauswirtschaftliche Versorgung nach .... §§45a u. b SGB XI, Einzelbetreuung (Häuslichkeit)

Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Tel.: 02743-9357518, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 www.hombach-haushaltsservice.de

Beratungsdienste

Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz

Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige

Tel.: ... 02662 / 96 97 46-0 Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:

montags, dienstags und

donnerstags ... von 10.00 bis 12.00 Uhr

Pflegestützpunkt Bad Marienberg

Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörige

Der Pflegestützpunkt Bad Marienberg bietet für alle Betroffe- nen und ihre Angehörigen unabhängige und neutrale Bera- tung rund um das Thema Pflege.

Wir helfen zum Beispiel bei Antragstellungen, unterstützen bei MDK-Begutachtungen zur Einstufung in einen Pflege- grad, informieren zu Leistungen der Pflege- und Kranken- kassenkasse, sowie zu Angeboten aus medizinischen, pfle- gerischen und sozialen Berufsbereichen.

Rufen Sie uns an, wenn Sie Hilfe brauchen!

Leider können wir coronabedingt derzeit keine Hausbesuche anbieten, wir unterstützen Sie aber per Telefon und Email und informieren an dieser Stelle, wenn persönliche Bera- tungseinsätze wieder möglich sind.

Ihre Ansprechpartner:

Ester Werner, Dipl. Soz.päd., Pflegeberaterin

Telefon ... 02661-9178060 Mobil ... 0176-10138620 Mail: ester.werner@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Kurt Minge, Pflegeberater

Telefon ... 02661-9173940 Mobil ... 0152-09013865 Mail: kurt.minge@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Frauen gegen Gewalt e.V.

Notruf Frauen gegen Gewalt, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, Tel. 02663/8678, E-Mail: frauennotruf@

notruf-westerburg.de

Interventionsstelle IST, Beratungsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Tel. 02663/911353

E-Mail: intervention-ist@notruf-westerburg.de

Präventionsbüro RONJA, Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Mädchen, Tel. 02663/911823

E-Mail: praevention-ronja@notruf-westerburg.de

Frauenzentrum Beginenhof, Kulturelle Veranstaltungen von Frauen für Frauen, Organisation von verschiedenen Frauengruppen, Tel. 02663/9419629

E-Mail: frauenzentrum-beginenhof@notruf-westerburg.de Neustraße 43, 56457 Westerburg

www.notruf-westerburg.de

Büchereien

Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3

Telefon: 02661-939774

E-Mail: buecherei@bad-marienberg.de Montag: 15.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr Mittwoch: 17:00 - 19:00 Uhr Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr

Wir haben das passende Buch für Ihren Urlaub…

Till Raether: Treue Seelen

Frühsommer 1986: Achim und Barbara, um die 30, sind nach West- Berlin gezogen. In die Großstadt, weg aus der Pro- vinz. Weil es dort eine Stelle gibt für ihn im Labor der Bun-

(4)

desanstalt für Materialprüfung. Weil man ein anderer Mensch sein könnte, da, wo Bowie mal gewohnt hat. Doch statt eines neuen Lebens finden beide Stillstand, spießige Enge und Tschernobyl-Angst.

Während Barbara an Trennung denkt, verliebt Achim sich in die zehn Jahre ältere Nachbarin Marion, die enttäuscht von ihrem Bundesgrenzschutz-Ehemann Volker ist. Marion stammt aus Ost-Berlin, sie ist als Teenager kurz vor dem Mauerbau in den Westen abgehauen. Mit ihr fährt Achim heimlich in den Osten, wo sie Marions Schwester Sybille wiedersehen. Mit den besten Absichten mischt Achim sich in die dramatische Lebensgeschichte der beiden Schwestern.

Und bringt alle in Gefahr- als er die Idee hat, für Sybille einen Gegenstand über die Grenze zu schmuggeln, der ihr Leben verändern soll.

Emily Houghton: Bevor ich dich sah

Alfred Mack ist seit Wochen im Krankenhaus und erholt sich von einem schweren Unfall. Doch er hat den Mut nicht verlo- ren und mit seiner fröhlichen Art bereits alle Herzen auf der Station erobert.

Als eine neue Patientin eingeliefert wird, ist Alfie neugierig.

Wer befindet sich hinter dem Vorhang, der immer zugezogen ist? Aber all seine Charmeoffensiven werden mit Schweigen beantwortet- und ihm wird allmählich klar, dass er die geheimnisvolle Fremde so schnell nicht zu Gesicht bekom- men wird…

Alice Gunnersley hat schlimme Verbrennungen erlitten. Seit- her liegt sie hinter dem geschlossenen Vorhang in ihrem Krankenhausbett- und vermeidet es in den Spiegel zu gucken oder sich der Außenwelt zu zeigen. Sie kann es nicht fassen, als sich ihr Bettnachbar ausgerechnet als Charmeur entpuppt. Bis sie eines Nachts einen Blick hinter die stets gut gelaunte Fassade ihres Zimmergenossen erhascht. Ihr wird klar, dass sie nicht die Einzige ist, die mit ihrem Schicksal hadert…

Michaela Abresch: All die ungelebten Leben

Lanes Krankheit zwingt sie dazu, ihre Arbeit für ein humani- täres Hilfsprojekt im Südsudan zu beenden. Die Angst davor, nach ihrem Tod in Vergessenheit zu geraten, weckt in ihr den Wunsch, nach zwanzig Jahren des Schweigens Kontakt zu ihren beiden Schwestern aufzunehmen. Sie lädt sie nach Rømø ein, auf die dänische Insel, wo sie als Kinder unbe- schwerte Ferien verbrachten.

Notdürftig knüpfen die Schwestern das einst zerrissene Band zusammen, um Antworten auf Fragen zu finden, die in der Familie nie gestellt werden durften. Die eigenwillige Selma vermeidet alles, was alte Wunden aufreißen könnte.

Mascha sieht sich unvorbereitet mit einer Schuld konfron- tiert, die sie zutiefst erschüttert. Und Janes Zustand ver- schlechtert sich Tag für Tag.

Simon Beckett: Die Verlorenen

Als sein vierjähriger Sohn Theo auf einem Spielplatz spurlos verschwindet, ist in Jonah Colleys Leben nichts mehr, wie es war. Zunächst deutet alles auf eine Entführung hin, doch schließlich wird der Fall zu den Akten gelegt. Theo ist durch ein Kanalgitter gefallen und ertrunken, so die Vermutung der Polizei. Jonahs Ehe geht in die Brüche, der Kontakt zu sei- nem besten Freund Gavin bricht ab.

Zehn Jahre später arbeitet Jonah bei einem bewaffneten Eli- teteam der Metropolitan Police. Ein riskanter Job, der ihm hilft zu vergessen. Als ihn Gavin urplötzlich um ein Treffen am Südufer der Themse bittet, zögert er zunächst. Am Tele- fon klingt Gavin ängstlich und verzweifelt, und als Jonah schließlich zu dem verlassenen Lagerhaus am Slaughter Quay fährt, findet er nur seine Leiche- und drei weitere Opfer.

Jonah wird hinterrücks niedergeschlagen, doch später zieht die Polizei seine Schilderungen in Zweifel. Stattdessen gerät er selber ins Visier der Ermittler. Jonahs Suche nach der Wahrheit bringt seine Vergangenheit zurück. Was ist Theo damals wirklich zugstoßen? Und was geschah in der Nacht am Slaughter Quay?

Besuchen Sie uns doch wieder einmal in der Stadtbü- cherei, wir freuen uns auf Sie!

Gemeindebücherei Langenbach b. K.

Hauptstraße 16 Öffnungszeiten:

Dienstag: 16.30 - 19.30 Uhr Donnerstag: 9.30 - 12.30 Uhr

E-Mail Adresse: buecherei-langenbach@gerthold.de Tel.: 02661 / 9842900

Ausgewählte Krimi-Highlights

Kate Penroese: Tiefrot tanzen die Schatten Ein Krimi auf den Scilly - Inseln

Ein Jahrhundert-Sommer auf den Scilly-Inseln, doch die Idylle wird jäh gestört - der vierte Fall für den charismati- schen Ermittler Ben Kitto

In einem der heißesten Sommer, den die Scilly-Inseln vor Cornwall je gesehen haben, trainiert Detective Inspector Ben Kitto für den jährlichen Insel-Schwimmwettkampf. Dabei macht er eines Morgens einen grauenhaften Fund: Am Pulpit Rock vor der Westküste der Insel St. Mary’s hängt eine Tote in einem Brautkleid und Blumen im Haar.

Zu seinem Entsetzen stellt Ben fest, dass es sich um eine junge Frau aus seiner Trainingsgruppe handelt. Was zunächst nach Selbstmord aussieht, entpuppt sich schnell als kaltblütiger Mord. Und der Täter hat bereits ein zweites Opfer in seiner Gewalt, das er wieder an einem der belieb- testen Orte für Hochzeitsfotos auf der Insel drapieren will.

Ben Kito läuft die Zeit davon, und noch ahnt er nicht, wie persönlich dieser Fall für ihn werden wird.

Oliver Pötzsch: Das Buch des Totengräbers Ein Fall für Leopold von Herzfeldt

Wien zur Jahrhundertwende

1893: Augustin Rothmayer ist Totengräber auf dem berühm- ten Wiener Zentralfriedhof. Ein schrulliger, jedoch hochgebil- deter Kauz, der den ersten Almanach für Totengräber schreibt. Seine Ruhe wird jäh gestört, als er Besuch vom jungen Inspektor Leopold von Herzfeldt bekommt. Herzfeldt braucht einen Todes-Experten: Mehrere Dienstmädchen wurden ermordet - jede von ihnen brutal gepfählt. Der Toten- gräber hat schon Leichen in jeder Form gesehen, kennt alle Todesursachen und Verwesungsstufen. Er weiß, dass das Pfählen eine uralte Methode ist, um Untote unter der Erde zu halten. Geht in Wien ein abergläubischer Serientäter um?

Der Inspektor und der Totengräber beginnen gemeinsam zu ermitteln und müssen feststellen, dass sich hinter den Pfor- ten dieser glamourösen Weltstadt tiefe Abgründe auftun.

Micha Krämer: Sand im Dekolletè

Der 6. Fall auf Langeoog Hat die lustige Dame am Tisch des Kegelclubs Die Wäller Rumkugeln gerade tatsächlich das Rubbellos mit dem Hauptgewinn von einer halben Million in ihrem Dekolleté verschwinden lassen, oder ist das alles nur ein Spaß? Als Heizungsbauer Martin von Schlechtinger die Leiche der Frau am nächsten Morgen am Langeooger Strand entdeckt, fehlt von dem Los jedoch jede Spur. Musste Erna Kolchowsky wegen des angeblichen Gewinns sterben, oder ist alles doch ganz anders? Die Inselpolizisten Lotta Dönges und Onno Federsen nehmen die Ermittlungen auf und nur eines scheint sicher: Es war Mord!

Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten:

Dienstags ...16:30h - 18:30h Donnerstag ...17.00h - 19.00h Neu in unserem Bestand:

Lisa Wingate: Die Glasperlenmädchen: Roman

„Blau ist die Farbe der Treue. Diese Perlen bedeuten, dass wir immer zusammenhalten, egal, wo wir sind …“

1875: Nachdem der Amerikanische Bürgerkrieg das Land in Chaos gestürzt hat, werden drei Frauen auf ihrer Reise nach Texas zu unfreiwilligen Weggefährtinnen: Lavinia, die Tochter weißer Plantagenbesitzer, ihre Halbschwester Juneau Jane sowie Hannie, eine ehemalige Sklavin. Jede der drei ist in eige- ner Mission unterwegs, während es Lavinia und Juneau jedoch um ihr Erbe geht, sehnt sich Hannie nach ihrer Familie, die von Sklavenhändlern verschleppt wurde. Einzig drei blaue Glasper-

(5)

len sind Hannie als Andenken geblieben - und als Erkennungs- merkmal, sollte sie ihre Liebsten je wiedersehen …

1987: Als die frischgebackene Lehrerin Benedetta Silva das erste Mal die Schule in Augustine, Louisiana, betritt, ist nichts wie erwartet: Statt moderner Klassenzimmer und lernfreudiger Schüler begegnen ihr Armut sowie Skepsis gegenüber Frem- den und jeder Art von Fortschritt. Eines Tages kommt ihr eine Idee: Wenn die Schüler Neuem gegenüber so unaufgeschlos- sen sind, wie verhält es sich dann mit der Vergangenheit? Kurz darauf ruft sie ein Ahnenforschungsprojekt ins Leben - und stößt dabei auf eine alte Geschichte, die alles verändert ...

Nach „Libellenschwestern“ endlich der neue bewegende Roman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Lisa Wingate - inspi- riert von einer wahren Begebenheit!

Sam Lloyd: Der Mädchenwald: Thriller

Auf dem Weg zum Jugendschachturnier wird die 13-jährige Elissa entführt. Als sie erwacht, liegt sie in einem dunklen Keller. Ihre Situation scheint aussichtslos - bis Elijah ihr Ver- lies entdeckt und sie heimlich zu besuchen beginnt.

Elijah ist ein Einzelgänger, der mit seinen Eltern in einer abge- schiedenen Hütte im Wald lebt. Er kennt keine Handys und kein Internet, aber er weiß, es ist nicht richtig, dass Elissa gefangen gehalten wird; er weiß, er sollte jemandem davon erzählen. Aber er weiß auch, dass sein Leben aus den Fugen geraten wird, wenn die Wahrheit ans Licht kommt. Denn Elissa ist nicht die erste, die in den Mädchenwald gebracht wurde.

Während draußen die Polizistin DI MacCullagh alle Hebel in Bewegung setzt, um das Mädchen zu finden, erkennt Elissa, dass ihr nur mit Elijahs Hilfe die Flucht gelingen kann. Doch der Junge ist sehr viel cleverer, als er zu sein vorgibt. Und er hat längst begonnen, das Spiel nach seinen Regeln zu spielen

Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal - neben der Pfarrkirche

Unsere Öffnungszeiten:

Mittwoch ... 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Freitag ... 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Telefon ... 02661 - 916 52 35 E-Mail ... buecherei-nistertal@freenet.de Homepage ...www.buecherei-nistertal.de Hier erfahren sie Neuigkeiten und können alle ausleihbaren Medien aus unserem Bestand rund um die Uhr einsehen.

Sie können während unserer Öffnungszeiten mittwochs und freitags von 17.00 - 19.00 Uhr unsere Medien ausleihen, natürlich zu den bereits zuvor geltenden Hygienebedingun- gen, wie Hände waschen, Maskenpflicht, Abstand halten, ...

oder reservieren Sie Ihre gewünschten Medien telefonisch während unserer Öffnungszeiten oder direkt über Ihr Leser- konto auf unserer Hompage buecherei-nistertal.de unter dem Stichwort Medienkatalog, per E-Mail über. buecherei-nister- tal@freenet.de. Bitte denken Sie daran - auch wenn Sie nichts ausleihen wollen - ausgeliehene Medien wieder zurückzubrin- gen. Die anderen Leser*innen warten schon darauf!

John Grisham: Die Wächter

In Seabrook, Florida wird der junge Anwalt Keith Russo erschossen. Der Mörder hinterlässt keine Spuren. Es gibt keine Zeugen, keine Verdächtigen, kein Motiv. Trotzdem wird Quincy Miller verhaftet, ein junger Afroamerikaner, der früher zu den Klienten des Anwalts zählte. Miller wird zum Tode verurteilt und sitzt 22 Jahre im Gefängnis. Dann schreibt er einen Brief an die Guardian Ministries, einen Zusammen- schluss von Anwälten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren. Cullen Post übernimmt seinen Fall. Er ahnt nicht, dass er sich damit in Lebensgefahr begibt. Quelle: Borromedien

James Gould-Bourn: Pandatage

Danny hat nicht nur Pech, sondern richtiggehend Unglück.

Seit dem Tod seiner Frau spricht sein Sohn kein Wort mehr, er verliert seinen Job und sein Vermieter will ihm die Beine brechen.mSeine Rettung, so denkt Danny nach einem Spa- ziergang im Park, ist die Straßenkunst. Schnell verdientes Geld. Kurz entschlossen kauf er eine Pandakostüm. Zumin- dest glaubt er, dass sich unter dem Dreck ein Panda verbirgt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, an denen sein nicht vor- handenes Tanztalent schuld ist, nimmt er Nachhilfe bei Krys- tal, einer Pole-Tänzerin. Kuriose Freundschaften und skurrile Charaktere machen dieses Buch zur einem humorvollen und emotionalen Lesevergnügen. Lassen Sie sich von dem tapsi- gen Pandabären einnehmen und zum Lachen bringen.

Quelle: Borromedien

Sebastian Fitzek: Der erste letzte Tag Ein ungleiches Paar.

Eine schicksalhafte Mitfahrgelegenheit.

Ein Selbstversuch der besonderen Art.

Was geschieht, wenn zwei Menschen einen Tag verbringen, als wäre es ihr Letzter?

Ein Roadtrip voller Komik, Dramatik und unvorhersehbarer Abzweigungen von Deutschlands Bestsellerautor Nr. 1 Sebastian Fitzek - mit zwei skurrilen, ans Herz gehenden Hauptfiguren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Livius Reimer macht sich auf den Weg von München nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Als sein Flug gestrichen wird, muss er sich den einzig noch verfügbaren Mietwagen mit einer jun- gen Frau teilen, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte. Zu schräg, zu laut, zu ungewöhnlich - mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert Lea von Armin Livius von der ersten Sekunde an. Bereits kurz nach der Abfahrt lässt Livius sich auf ein ungewöhnliches Gedankenexperiment von Lea ein - und weiß nicht, dass damit nicht nur ihr Roadtrip einen völlig neuen Ve

rlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben!

Quelle: Borromedien

Miriam Covi: Sehnsucht in Aquamarin

Spür das Salz auf deiner Haut und lass den Sommer in dein Herz! Polly Reinhardt kann es kaum fassen: Ihre Schwester Jette hat ihre lange verschollene Mutter auf einem Foto ent- deckt. Um endlich Antworten zu bekommen, folgen sie der Spur ins malerische Bar Harbor an der Küste Maines. Da das Geld nicht für ein Hotelzimmer reicht, schlagen sie ihr Zelt kurzerhand im nahegelegenen Acadia National Park auf, wo ihre Mutter als Rangerin arbeitet. Während Jette sich Hals über Kopf in einen Hummerfischer verliebt, sorgt der attraktive Ranger und alleinerziehende Vater Liam bei Polly für knisternde Lagerfeuerromantik. Könnte hier in der Ferne tatsächlich die große Liebe auf sie warten? Und wird es Polly gelingen, ihrer Mutter eine zweite Chance zu geben?

Quelle: Borromedien

Gemeindebücherei Norken Geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr Buchtipps:

Neue Kriminalromane

Jules Besson: Mord im Burgund

Mit seinem Hausboot passiert der pensionierte Kommissar Konrad Keller gerade eine der Schleusen des Canal de Bourgogne bei Dijon, als ihm eine junge Tramperin ihre Hilfe anbietet. Im Gegenzug würde sie gerne eine Etappe mitrei- sen. Kommissar Keller hat nichts dagegen einzuwenden.

Doch am nächsten Morgen kehrt die junge Frau nicht vom Baguettekauf zurück. Als kurz darauf ihre Leiche gefunden wird, gerät Keller in Bedrängnis, war er doch der Letzte, der sie lebendig gesehen hat. Brisant wird der Fall dadurch, dass die Frau die Erbin der letzten großen Senfdynastie aus Dijon war. Kommissar Keller muss wieder ermitteln.

Marie Bruntaler: Piz Palü

Im Sommer 1957 versammelt sich wie jedes Jahr eine illus- tre Gesellschaft im Grand Arnold. Das Traditionshotel in den Schweizer Alpen zieht Bergfanatiker ebenso an wie reiche Witwen und Prominente. Auch Filmstar O. W. Fischer weilt unter den Gästen, um ein wenig Abgeschiedenheit zu genie- ßen. Doch daraus wird in diesem Sommer nichts, als erst die beiden Kinder der Hotelbesitzer spurlos verschwinden und dann auch noch ein Mord geschieht. Familiengeheimnisse und lange unterdrückte Rachegefühle drängen nach und nach an die Oberfläche. Kommissar Tschudi, Leiter der Mordkommission in Graubünden und gesundheitlich ange- schlagen, übernimmt den Fall.

(6)

Amtliche Bekanntmachungen

Verbandsgemeinde

Öffnungszeiten der

Verbandsgemeindeverwaltung Verwaltung

Falls ein persönlicher Besuch erforderlich ist, bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnum- mer 02661-6268-0.

Das Standesamt erreichen Sie direkt unter der Nummer 02661-6268-222.

Bürgerbüro

Für einen Besuch im Bürgerbüro ist keine Terminvereinba- rung nötig!

montags, dienstags und donnerstags .... 07:30 bis 18:00 Uhr mittwochs und freitags ... 07:30 bis 12:00 Uhr Kontakt

Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg

Telefon ... 02661 6268 0 Fax ... 02661 6268 201 E-Mail ... verbandsgemeinde@bad-marienberg.de Internet ... www.bad-marienberg.de

Kaninchen in Unnau gefunden!

Foto: Privat

In der Gemarkung Unnau oberhalb des Friedhofs in Richtung Landschulheim hat ein Spaziergänger am 12.07.

um ca. 17.30 Uhr ein offen- sichtlich entlaufenes Kanin- chen gefunden.

Der Eigentümer kann sich unter 02661-6268-224 melden.

Verbandsgemeindeverwaltung

Reservieren Sie Ihren MarienBad-Besuch.

REGELN EINHALTEN 2 .

AUFENTHALT GENIESSEN 3 .

TERMIN RESERVIEREN 1 .

Online unter: www.marienbad-info.de oder telefonisch unter: 02661 1300

Die aktuellen Hygiene-Regeln finden Sie unter:

www.marienbad-info.de/hygiene

Wir freuen uns auf Sie!

Saunadorf

Bistro

Wellness und Day Spa

Wohnmobilpark

Wir haben geöffnet!

Seit dem 25. Juni hat das MarienBad wieder komplett für Sie geöffnet.

... hier geht‘s mir gut!

MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300

(7)

Sommerschule 2021

Als gemeinsames Projekt des Landes Rheinland-Pfalz und der Kommunen findet in den beiden letzten Wochen der Sommerferien (16.08.-20.08.2021 und 23.08.- 27.08.2021) in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg die „Sommerschule RLP“

statt.

Ziel der in diesem Rahmen angebotenen Kurse ist es, den Schülerinnen und Schülern in kleinen Lerngruppen eine Vertiefung des Lernstoffes in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu ermöglichen. Dies geschieht durch ehrenamtlich Tätige und zwar von Montag bis Freitag, jeweils von 08.30 – 11.30 Uhr. Das Angebot richtet sich an Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 und 5 bis 9 (Schuljahr 2020/2021).

Die Kurse finden grundsätzlich eine Woche statt. Bei ausreichenden Kapazitäten kann eine Anmeldung auch für beide Wochen erfolgen (dies kann im Anmeldeformular vermerkt werden). Die Bestätigung des Zeitraumes sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie per Schreiben nach Ablauf der Anmeldefrist.

Bitte senden Sie die Anmeldung bis zum 06.08.2021 unter dem Betreff

„Sommerschule“ an ferienschule@bad-marienberg.de.

Das Anmeldeformular kann auf der VG-Homepage unter www.bad-marienberg.de > Bildung & Betreuung > Sommerschule 2021 heruntergeladen werden.

Der Besuch der Sommerschule ist nach erfolgter Anmeldung verbindlich. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf Schülerbeförderung nach § 69 Schulgesetz besteht. Die Schülerbeförderung ist von Ihnen eigenverantwortlich zu organisieren.

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Alicia Weller von der

Verbandsgemeindeverwaltung unter der Rufnummer 02661 – 6268 232 gerne zur

Verfügung.

(8)

Aufgrund der Ferienganztagsbetreuung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg bleibt der Jugendbahnhof in der Zeit

vom 16. bis 30. Juli 2021 geschlossen.

Die Haus-Öffnung in den Sommerferien geschieht auch danach im Wechsel von Angeboten und Treff, entsprechend dem

Ferienspaßprogramm (siehe www.jugendbahnhof-bad-marienberg.de / Sommerferienspaß 2021).

Individuelle Beratung, Hilfestellung bei Bewerbungen, usw. ist mit telefonischer Voranmeldung unter Einhaltung der Abstandsregelung

und mit Mund-und Nasenschutz möglich.

ACHTUNG! Es sind noch Plätze frei:

20.& 21.08.2021:

OUTDOOR-Abenteuertage für Naturschutzfans ab 10 Jahre gemeinsam mit dem NABU Bad Marienberg 

Auf dem Programm stehen Vogel- Insekten- und

Fledermausbeobachtung, Wildbienenhotelbau und eine Übernachtung unter freiem Sternenhimmel an der Grillhütte Bölsberg.

Die Teilnahme ist unentgeltlich. Anmeldungen nimmt das JuBa-Team entgegen:

Bei Fragen und für´s Anmelden ist das Team des VG-Jugendbahnhofes ab dem 02.08.2021 wieder unter der 02661/63270 erreichbar.

(Auch der Anrufbeantworter wird erst dann abgehört!)

In dringenden Notfällen und für Terminvereinbarungen sind wir erreichbar unter 0151/65 24 19 18.

Schöne Sommerferien euch allen 

Wir freuen uns auf euch! Euer JuBa-Team 

(9)

Treue Gäste in Bad Marienberg geehrt

Die treuen Gäste Ulrike und Reimund Kellmann aus Gelsen- kirchen waren bereits zum 20. Mal zu Gast in Bad Marien- berg. Das Ehepaar hat schon zu jeder Jahreszeit seinen Urlaub hier verbracht und kennt sich in der Stadt sowie in der Umgebung bestens aus.

Die Stadt Bad Marienberg und Kerstin Schmidt von der Tourist- info bedanken sich für die Treue und hoffen, die beiden noch oft in unserer schönen Stadt begrüßen zu können. Als kleine Aner- kennung erhielten sie eine Urkunde und Geschenke.

Foto: Touristinfo

Aus dem Stadtarchiv

Ende April 1957 begann der Bau des Kurparkes in Marien- berg.

Z.B. gab die Firma Emil Kleber, Straßenbau, damals noch in Langenbach/b.Mbg am 01. April 1957 ein „Angebot über die Herstellung von Wegen in der Kuranlage der Stadt Marien- berg“ über 3.875,-- DM ab. Die gärtnerischen Arbeiten wur- den von dem Gartenbaubetrieb Hörle aus Emmerichenhain durchgeführt.

Im Sommer 1957 wurde der erste Teil des Kurparkes einge- weiht.

Im Jahre 1966 wurde der Kurpark erweitert. Die Westerwäl- der Zeitung schrieb in ihrer Ausgabe Nr. 299 vom 27.12.1965 einen Artikel mit der Überschrift: „Nach eingehender Debatte entschied der Stadtrat sich für die Kurpark-Erweiterung.“

Aus den Gemeinden

Bad Marienberg

Amtliche Bekanntmachungen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

montags bis freitags ... 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Stadtverwaltung

Büchtingstraße 3

Telefon ... 02661 3111 E-Mail ... stadt@badmarienberg.de Internet ... www.badmarienberg.de

Wir gratulieren Am 21. Juli 2021 vollendet

Herr Karl Schlösser sein 91. Lebensjahr

Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute.

Sabine Willwacher Andreas Heidrich

Stadtbürgermeisterin Bürgermeister

Info-Event im Basaltpark mit Führung

Samstag, 24. Juli von 14 - 17 Uhr

Das Info-Gebäude im Basaltpark ist an diesem Tag von 14 - 17 Uhr geöffnet. Werner Schuster beantwortet Fragen rund um den Basaltpark und den Basaltabbau in früheren Zeiten. Für Kinder gibt es eine spannende Rallye, die mit Infotafeln um den Basaltsee führt.

Der Eintritt ist frei, ohne Anmeldung.

Um 15:00 Uhr findet eine Führung durch den Basaltpark statt.

Bitte anmelden:

Touristinfo, Tel. 02661 7031 oder Mail:

touristinfo@badmarienberg.de

Kosten: 4 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre und Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil.

Familienstadtführung

Mittwoch, 28. Juli um 10:30 Uhr

Mit Stadtführerin Karola Bender. Diese spezielle Stadtführung soll auf lockere Art und Weise Interessantes über die Stadt zeigen und erklären. Ob Barfußweg, Marienquelle oder die Sage der Wolfsteine - es gibt viel zu entdecken und zu erfahren!

Treffpunkt: Tourist-Info, Wilhelmstraße 10, Dauer: ca. 1,5 Stunden Bitte anmelden:

Touristinfo, Tel. 02661 7031 oder Mail:

touristinfo@badmarienberg.de

Kosten: 4 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre und Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil.

Info-Event im Basaltpark mit Führung

Samstag, 24. Juli von 14 - 17 Uhr

Das Info-Gebäude im Basaltpark ist an diesem Tag von 14 - 17 Uhr geöffnet. Werner Schuster beantwortet Fragen rund um den Basaltpark und den Basaltabbau in früheren Zeiten. Für Kinder gibt es eine spannende Rallye, die mit Infotafeln um den Basaltsee führt.

Der Eintritt ist frei, ohne Anmeldung.

Um 15:00 Uhr findet eine Führung durch den Basaltpark statt.

Bitte anmelden:

Touristinfo, Tel. 02661 7031 oder Mail:

touristinfo@badmarienberg.de

Kosten: 4 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre und Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil.

Familienstadtführung

Mittwoch, 28. Juli um 10:30 Uhr

Mit Stadtführerin Karola Bender. Diese spezielle Stadtführung soll auf lockere Art und Weise Interessantes über die Stadt zeigen und erklären. Ob Barfußweg, Marienquelle oder die Sage der Wolfsteine - es gibt viel zu entdecken und zu erfahren!

Treffpunkt: Tourist-Info, Wilhelmstraße 10, Dauer: ca. 1,5 Stunden Bitte anmelden:

Touristinfo, Tel. 02661 7031 oder Mail:

touristinfo@badmarienberg.de

Kosten: 4 € Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre und Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil.

(10)

Einwohnerzahl in Bad Marienberg leicht gestiegen

Am 30.06.2021 hatte die Stadt Bad Marienberg nach der Gemeindestatistik der KommWis Mainz 6.085 Einwohner mit Hauptwohnung und insgesamt mit Haupt– und Nebenwohnung 6.250 Einwohner (Vergleich: 31.12.2020: 6232 Einwohner).

3.144 Personen weiblich = 50,304 %

3.106 Personen männlich = 49,696 %

Die Altersgruppen (nur Hauptwohnsitz) verteilen sich wie folgt:

bis 9 Jahre 579 = 9,515 %

10 – 19 Jahre 530 = 8,710 %

20 – 29 Jahre 666 = 10,945 %

30 – 39 Jahre 769 = 12,638 %

40 – 49 Jahre 670 = 11,011 %

50 – 59 Jahre 956 = 15,711 %

60 – 69 Jahre 764 = 12,555 %

70 – 79 Jahre 589 = 9,680 %

80 – 89 Jahre 438 = 7,198 %

90 – 99 Jahre 123 = 2,021 %

ab 100 Jahre 1 = 0,016 %

Einzuschulende Kinder (nur Hauptwohnsitz) im Zeitraum von 2021 bis 2026 nach heutigen Kenntnisstand: 339 Kinder.

Religionszugehörigkeit (nur Hauptwohnsitz):

Evangelisch 2.299 = 37,781 %

Römisch-katholisch 1.307 = 21,479 %

Altkatholisch 3 = 0,049 %

Griechisch-orthodox 11 = 0,181 %

Russisch-orthodox 10 = 0,164 %

Sonstige 547 = 8,989 %

Ohne Angaben, gemeinschaftslos 1.880 = 30,896 %

Evangelische Freikirche 3 = 0,049 %

Evangelisch-lutherisch 18 = 0,296 %

Jehovas Zeugen 2 = 0,033 %

Rumänisch-orthodox 3 = 0,049 %

Evangelisch-reformiert 2 = 0,033 %

Veranstaltungskalender Bad Marienberg vom 16.07. – 22.07.21

Freitag, 16.07.

18:00 - 19:30 Uhr Abend-Stadtführung

Bad Marienberg, Treffpunkt: Touristinfo, Wilhelmstr. 10

Erkunden Sie die Stadt bei einem abendlichen Rundgang!

Kosten: 4,00 € pro Person; Gästekarten- inhaber und Kinder bis 14

Jahre frei. Info und Anmeldung: Tourist- info, Tel. 02661-7031

20:00 Uhr Jazz we can: Berlin 21

Bad Marienberg, Praxis Ruppert, Gar- tenstr. 12

Konzert mit Berlin 21 featuring Alexey Wagner Infos unter: Praxis für Ergo- und Musik- therapie Hans Ruppert,

Tel. 02661-939606 oder www.jazz-we-can.info Samstag, 17.07.

09:00 – 15:00 Uhr Zeichnen und Malen auf der Weide (2-tägig)

Lautzenbrücken, Alpakahof Pegasus, Nisterstr. 4

Mit Diplom Designerin Tanja Melina Moszyk

Anmeldung bei Martina Gies-Dick unter Tel. 0160-97002938

oder info@alpakahof-pegasus.de Dienstag, 20.07.

08:00 – 12:00 Uhr Wochenmarkt

Bad Marienberg, Marktplatz, Langenba- cher Straße

Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr findet der beliebte Markt

auf dem Marktplatz statt. Zum umfang- reichen Angebot gehören

frische Obst, Gemüse, Textilien, Blu- men, Backwaren sowie Honig

und Imkereiprodukte.

Mittwoch, 21.07.

10:30 Uhr Familienführung im Wildpark

Bad Marienberg; Treffpunkt: Streichel- zoo im Wildpark

Auf dem Rundgang mit Ranger Ralf erfahren Familien allerhand

Wissenswertes über die Wildpark-Tiere.

Kosten: 4,00 € pro Person; Gästekarten- inhaber und Kinder bis 14

Jahre frei. Info und Anmeldung: Tourist- info, Tel. 02661-7031

15:00 Uhr Familiennachmittag im Kurpark – von Baumriesen und

Kräutlein

Bad Marienberg, Treffpunkt: Touristinfo, Wilhelmstr. 10

Ein spannender Nachmittag für kleine und große Entdecker mit

Spielen, Baummärchen und Spaß.

Kosten: 4,00 € pro Person; Gästekarten- inhaber und Kinder bis 14

Jahre frei. Info und Anmeldung: Tourist- info, Tel. 02661-7031

Donnerstag, 22.07.

18:00 – 21:00 Uhr Waldbaden mit Hängemattenauszeit Bad Marienberg, Treffpunkt: Am Schorrberg 17 Im frischen Grün des Waldes erleben wir mit Sinnes- und

Achtsamkeitsübungen den Sommer Kosten: 15,00 € pro Person

Info und Anmeldung: Iris Franzen, Tel.

02661-3651 oder

Immergruen-franzen@gmx.de

(11)

Gewächsen, sodass die neuen Bäume nunmehr ungestört wachsen und gedeihen können.

Die zum Ende der ansprechenden und mühevollen Arbeiten gereichte warme Fleischwurst und die kalten Getränke, waren schließlich für alle „Waldakteure„ ein regelrechter Genuss!

Info: fc-bayern-fanclub-steigalm.de

Fans bei der mühevollen Arbeit

TuS Bad Marienberg

FSV Merkelbach II - TuS Bad Marienberg II (1:2) 2:6 Gelungener Auftakt in Merkelbach

Nach langer Zwangspause stand heute endlich der erste Härtetest vor der kommenden Saison auf dem Plan. Den Startschuss machte D. Galas per Foulelfmeter. Die Mann- schaft aus Merkelbach konnte kurz danach durch ein Eigen- tor ausgleichen. Es dauerte nur wenige Minuten bis C. Geis die erneute Führung für die TuS erzielen konnte.

Nach dem Seitenwechsel erhöhte D. Galas per Seitfallzieher auf 1:3. In der Folge traf A. Hetemi zum 1:4, leider musste man kurz darauf das 2:4 hinnehmen. Den Abschluss bildeten die Treffer von Siebel und Kaplan zum Endstand von 2:6 für die TuS. Alles in allem ein gelungener erster Test.

TC Bad Marienberg

Am vergangenen Samstag konnte die Herrenmannschaft 55 A-Klasse im letzten Heimspiel gegen den TV Guckheim mit einem 5 zu 1 Endergebnis Ihre Medensaison erfolgreich, ungeschlagen beenden.

Die Einzelbegegnungen wurden von Winfried Volk, Achim Schwan, Christoph Schell und Jürgen Schneider souverän gewonnen, ebensogewann Frank Schneider und Achim Schwan ihr Doppel in zwei Sätzen. Lediglich ein Doppel ging dann an die faire Mannschaft aus Guckheim. Die Berechti- gung zum Aufstieg in die Rheinlandliga steht damit fest. Als Abschluss zu dem perfekten Verlauf der Meisterschaftsrunde trank man anschließend im allerengsten Mannschaftskreis noch gemütlich ein Gläschen Wein. Der TC Bad Marienberg sagt Herzlichen Glückwunsch und hofft irgendwann eine standesgemäße Meisterfeier nachholen zu können.

Unser Bild (Privat) zeigt von l.n.r. Frank Scheider, Winfried Volk, Christoph Schell, Martin Rodi, Jürgen Schneider und Achim Schwan.

Familienstände (nur Hauptwohnsitz)

Ledig 2.219 = 36,467 %

Verheiratet 2.698 = 44,339 %

Verwitwet 568 = 9,334 %

Geschieden 541 = 8,891 %

Nicht bekannt 55 = 0,904 %

In eingetragene Lebenspartnerschaft 4 = 0,066 % Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin

Nichtamtliche Bekanntmachungen

CVJM Bad Marienberg

Starke Angebote für junge Leute von 13 bis 17 Jahren Der CVJM Bad Marienberg bietet zu Anfang der Sommerferien verschiedene Tagesangebote für junge Leute ab 13 Jahren an.

Zu den folgenden Angeboten sind noch Plätze zu buchen:

StandUpPaddeling

Montag, 19.07.21, Stand-Up-Paddeling auf dem Postweiher bei Freilingen, 2 Std., Kosten: 18,00 €

Mittwoch, 21.07.21, Fahrt ins Haus der Sinne in Wiesba- den, beeindruckende Experimente und viele verrückte Sachen zum Ausprobieren, ganztags, Preis: 25,00 €

Samstag, 24.07.21, Klettern im Kletterwald von Bad Mari- enberg, 3 Std., Preis: 10,00 €

Sonntag, 25.07.21, Kanu-Tour auf der Lahn, von Odersbach bis Villmar, ganztags, Preis: 15,00 €

Donnerstag, 29.07.21, Bike-Tour, für alleplus Extras für Geübte mit Trailabschnitten, halbtags, kostenfrei

Freitag, 30.07.21, Outdoor-Spiele und Stockbrot am Ev.

Gemeindehaus Bad Marienberg, abends, kostenfrei Anmeldung: für einzelne Trips spätestens je 2 Tage vorher Leitung: → Jugendreferent Moritz Hollmann und Team Anmeldungen an: CVJM Bad Marienberg, Heynstr. 1, 56470 Bad Marienberg, Tel.: 02661 5832,

Fax: 02661 61123, E-Mail: moritz.hollmann@ekhn.de

Weitere Infos: www.cvjm-bad-marienberg.de oder bei Moritz Hollmann direkt

Erste Pflegemaßnahmen

in neuen Baumkulturen durch Fanclub

Es sind nun schon mehr als 3 Monate vergangen, als die Mitglieder des FC Bayern Münchens Fanclubs Steig - Alm, die ersten Roteichen und Edelkastanien in gerodeten Berei- chen am Wildpark in Bad Marienberg, gesetzt haben.

Nunmehr galt es zwischen den Jungbäumen die aufkom- mende Begleitvegetation der Brombeere mit ihren Ranken zu beschneiden bzw. gänzlich mit der Wurzel zu beseitigen.

Hierzu hatte sich eine kleine Gruppe von 8 Fanclub - Mitglie- der am Wildpark versammelt.

Unvermutet und überraschend anstrengend gestalteten sich das Ausziehen der teils langen und eingewachsenen Wur- zeln der Brombeere.

Die Bayern Fans ließen sich aber nicht hängen und säuber- ten die neuen Kulturen nach und nach von den unliebsamen

(12)

Dreisbach

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Andrea Theis

mittwochs ... 18:00 bis 19:30 Uhr Büro im DGH, Schulstraße 3

Telefon DGH ... 02661 40301 Privat ... 02661 40353 Mobil ... 0152 02619413 E-Mail ... og-dreisbach@web.de

Erinnerung an den „Freiwilligen-Mitmachtag“

am 11.09.2021

Erstmalig veranstaltet die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in diesem Jahr einen „Freiwilligen-Mitmachtag“ am 11.09.2021.

Das bedeutet, dass sich Vereine, Gruppen und Initiativen an die- sem Tag mit Aktivitäten einbringen, und so aktiv am Vereins- und Dorfleben (weiter)arbeiten können. Aktionen könnten z.B. sein: - Anlagen im Dorf verschönern (z.B. Blumenbeete säubern etc.) - Etwas für die Gemeinschaft zu errichten (z.B. Bienenhotel etc.) - Instandsetzungsarbeiten (z.B. Steichen/ausbessern Bushäuschen etc.) Toll wäre es, wenn sich hier viele beteiligen würden. Als Anreiz finanziert die Verbandsgemeinde die einzelnen Vor- haben am 11.09. mit einer Pauschale und außerdem einem Kostenbeitrag zur Verpflegung.

Das nächste Gedicht über Dreisbach

Ich freue mich, hier wieder ein neues Gedicht über Dreisbach präsentieren zu dürfen, herzlichen Dank an den Verfasser:

Dreisbach liegt im schönen Westerwald, ein Ort, da pfeift im Winter der Wind so kalt, doch das lässt keinen hier verzagen, wir werden es mit Fassung tragen.

Sechs Vereine zählt der Ort, die sind immer und stets parat, ein jeder auf seine Art.

Ich bin froh, ein Dreisbacher zu sein, denn hier ist keiner allein.

(A.B.)

Andrea Theis Ortsbürgermeisterin

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Dienstag, 07.09.2021 - 17.30 Uhr in die Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg, eingeladen.

Tagesordnung:

Prüfung des Jahresabschlusses 2020

Markus Spies Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses

Fehl-Ritzhausen

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des

Ortsbürgermeisters Volker Uhr

freitags ...17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde im Büro des Kindergartens, Am Kindergarten Telefon ... 02661 3693 E-Mail ... volker.uhr@rz-online.de Internet ... www.fehl-ritzhausen.de Ebenso erfolgreich verlief die Medenrunde für unsere Mannschaft

SG Bad Marienberg/Altenkirchen 2, Mädchen U 18 B-Klasse.

Die jungen Damen beendeten Ihre Runde mit einem Gesamtergebnis von 7 zu 1 und belegten damit überzeu- gend Platz 1. In der kommenden Saison können unsere jun- gen Damen somit in der A-Klasse antreten. Auch hierzu unseren herzlichen Glückwunsch.

Unser Bild (Privat) zeigt von l.n.r. Natalia Zöllner, Luisa Kolb, Marie Geis und Ella Schwan.

Der TC Bad Marienberg freut sich mit den erfolgreichen Mannschaften und wünscht allen weiteren Teams eine erfolgreiche Saison. Wer Lust hat auch einmal Tennis zu spielen, Trainerstunden zu nehmen oder einfach nur mal zusehen möchte, ist bei uns herzlich willkommen Kontakt:

www.taw.s2t.de oder Hajo Arend 0171/5578515

Bölsberg

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Paul Gerhard Krüger

Sprechstunde ... nach Vereinbarung Telefon ... 02661 950162 Fax ... 02661 9518275 E-Mail ... og-boelsberg@web.de

Stellenausschreibung

Die Ortsgemeinde Bölsberg stellt zum 01.

September 2021 eine/n teilzeitbeschäftigte/n

Hausmeister/in (m/w/d)

für das Dorfgemeinschaftshaus sowie der Grillhütte

ein.

Folgende Aufgaben sind zu erfüllen:

Dorfgemeinschaftshaus sowie Grillhütte Haus und Vor- platz sauber halten, bei Vermietungen, Übergabe– und Übernahmeverhandlungen führen.

Allgemeine Gemeindearbeiten tätigen.

Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung auf 450 € Basis.

Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. (TVöD)

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 02.08.2021 an die Ortsgemeinde Bölsberg, Bergstr. 6, 57648 Bölsberg.

Auskünfte und Rückfragen beantworten wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 02661-950162.

Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister

(13)

Fazit

Der Vergleich mit den bisherigen Messdaten zeigt minimal zurückgehende Übertretungen beim 50 km/h-Grenzwert, was selbstverständlich zu begrüßen ist. Im Einzelnen sieht der Datenvergleich mit den vormaligen Messungen wie folgt aus:

08.06. - 01.07.2020 - Überschreitung = 9,0 % der Fahrzeuge 22.09. - 12.10.2020 - Überschreitung = 12,7 % der Fahrzeuge 12.10. - 16.12.2020 - Überschreitung = 13,6 % der Fahrzeuge 22.01. - 30.03.2021 - Überschreitung = 13,5 % der Fahrzeuge 30.04. - 30.06.2021 - Überschreitung = 11,9 % der Fahrzeuge.

Es bleibt abzuwarten, wie sich das Verhalten der Verkehrsteilneh- mer in nächster Zeit in der Talstraße entwickelt. Ein weiteres Zurückgehen der Geschwindigkeitsüberschreitung im Sinne vom mehr Sicherheit im Straßenverkehr, zum Schutz der Fußgänger und insbesondere Kinder, ist zu wünschen. Auf die Auswertung der nächsten Messzeiträume kann man daher nur gespannt sein. Zur gegebenen Zeit werde ich darüber an dieser Stelle wie- der berichten.

Das in der Flottstraße befindliche zweite Messgerät zeichnet keine Daten auf. Leider fehlt es dem mehr als 10 Jahre alten Gerät bauartbedingt noch an einer Speichermöglichkeit, die auch nicht nachgerüstet werden kann.

Jürgen Steup, Ortsbürgermeister

Hahn b. M.

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Roland Reis

dienstags ... 17:30 bis 19:00 Uhr Büro im DGH, Hauptstraße 11

Telefon während der Sprechstunde ... 02661 40519 Telefon ... 02661 4201 E-Mail ... roland.reis@hotmail.com

Nichtamtliche Bekanntmachungen

Gesangverein Harmonie Hahn

Der Gesangverein Harmonie Hahn lädt hiermit alle aktiven und passiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitglie- derversammlung am Montag, den 19. Juli 2021, 19.00 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus Hahn, ein.

Anlass besteht aufgrund von Rückgang der Anzahl der akti- ven Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores über die Fortführung der aktiven Chortätigkeit, alternativ über eine Vereinsauflösung oder Vereinsruhe auf Zeit.

Hardt

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Gabriele Greis

mittwochs ... 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Bürgermeisteramt, Mittelstraße 11

Telefon montags bis freitags 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr .. 02661 4515

E-Mail: ... ortsgemeinde-hardt@t-online.de

Gemeinderatssitzung

Ich lade alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie unsere Gemeinderatsmitglieder zur nächsten Gemeinderatssitzung am 23.07.2021 / 19:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus in Fehl-Ritzhausen ein.

Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt:

A. Öffentlicher Teil

1. Informationen zur Baulandmobilisierung 2. Angleichung der Friedhofgebührensatzung 3. Sanierung von Wirtschaftswegen

4. Bekanntgaben / Verschiedenes

Volker Uhr, Ortsbürgermeister

Holzvergabe 2021

Die Vergabe des bestellten und nunmehr aufgearbeiteten Brennholzes findet am 27. Juli um 17:30 Uhr in unserer Grill- hütte statt.

Volker Uhr, Ortsbürgermeiser

Großseifen

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Steup

dienstags ... 19:00 bis 20:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Bürgerhaus, Flottstraße 5

Telefon ... 02661 40070 E-Mail ... gemeinde.grossseifen@t-online.de

Geschwindigkeitsmessung Talstraße

Das im Sommer letzten Jahres angeschaffte neue Messge- rät zeigt uns weitere Daten. Anknüpfend an die bisherigen Auswertungen hat das Gerät im Folgezeitraum Mai/Juni 2021 nachstehende Verkehrsdaten aufgezeichnet.

Erfasste Fahrzeuge

Zeitfenster 7-täglich von 00.00 Uhr – 24.00 Uhr:

Aufgeteilt in:

Geschwindigkeit bis 10 km/h 720 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 20 km/h 1.542 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 30 km/h 3.412 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 40 km/h 12.832 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 50 km/h 14.399 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 60 km/h 4.025 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 70 km/h 400 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 80 km/h 31 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 90 km/h 5 Fahrzeuge Geschwindigkeit bis 100 km/h 2 Fahrzeuge

Gemessen insgesamt 37.418 Fahrzeuge

Sonstige Kennzahlen Durchschnittsgeschwindigkeit

aller erfassten Fahrzeuge 39 km/h

Höchste gemessene

Geschwindigkeit 96 km/h

Geschwindigkeitsüberschreitung 4.463 Fahrzeuge oder 11,9 % Der Großteil der Geschwindigkeitsüberschreitungen lag in der Zeit zwischen 9.00 und 24.00 Uhr. In diesen Stunden überschritten 3.339 Verkehrsteilnehmer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und von 00.00 Uhr bis 09.00 Uhr wurden bereits 1.124 Verstöße gespeichert.

Die beiden Verkehrssünder mit Höchstgeschwindigkeiten von jeweils nahe 100 km/h haben diese Übertretungen am 01. Mai und 25. Mai begangen.

(14)

Hof

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jochen Becker

mittwochs ... 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 38

Telefon Gemeindeverwaltung ... 02661-5306 Fax Gemeindeverwaltung ... 02661-950745 E-Mail ... Ortsgemeinde.hof@web.de Internet ... www.hof-im-westerwald.de

Urlaub des Ortsbürgermeisters

In der Zeit vom 17. Juli bis 30. Juli 2021 befinde ich mich im Urlaub.

Die Vertretung sowie die Sprechstunden hat dankenswerter Weise der 1. Beigeordnete Markus Weber übernommen.

Das Rathaus ist in dieser Zeit über Email oder Nutzung des Anrufbeantworters erreichbar.

Nicht dringende Angelegenheiten bitte ich auf die Zeit nach meinem Urlaub zu verschieben.

Vielen Dank.

Jochen Becker, Ortsbürgermeister

Kirburg

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Janosch Becker

dienstags ... 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4

Telefon während der Sprechstunde ... 02661 5383 Telefon ... 0171/5620985 E-Mail ... kirburg@gmx.de

Nutzung der gemeindlichen Einrichtungen – Mieten unter Auflagen möglich

Nachdem auch in diesem Jahr nahezu sämtliche Veranstal- tungen der Gemeinde, aber auch private Feiern abgesagt werden mussten, gibt uns die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz nun wieder die Möglichkeit, Fei- ern in einem abgesteckten Rahmen durchzuführen.

Hier sind natürlich gewisse Grenzen und Maßnahmen zu beachten.

In seiner Juni-Sitzung hat der Gemeinderat sich dafür aus- gesprochen, das Mieten des Dorfgemeinschaftshauses wie- der zu ermöglichen.

Entsprechende Unterlagen und Informationen werden dem Mieter bei Unterzeichnen des Mietvertrages ausgehändigt.

Janosch Becker, Ortsbürgermeister Termine/Absagen:

04.09. „Aktion Saubere Landschaft“ 2021 11.09. Freiwilligen-Mitmach-Tag

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer öffentlichen Sitzung auf Dienstag, den 14.09.2021- 18.45 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Kir- burg eingeladen.

Tagesordnung:

Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2020 Ulrich Wengenroth Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses

Sonntagsspaziergang am 18.07.2021

Alle interessierten Hardter Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an unserem nächsten Sonntagsspaziergang am 18.07.2021 um 10.30 Uhr teilzunehmen. Treffpunkt ist wie immer das „Säugärtchen“ an der Weide in der Ortsmitte. Die Route wird vor Ort festgelegt, der Spaziergang dauert ca. 1,5 Stunden.

Jakobskreuzkraut

So schön die gelbe Pflanze auch blüht – sie ist eines der gif- tigsten Gewächse unserer Heimat! Sogar der Hautkontakt sorgt dafür, dass die giftigen Stoffe (Pyrrolizidinalkaloide), die diese Pflanze in all ihren Teilen von der Wurzel bis zur Blüte produziert, aufgenommen wird. Der Verzehr kann u.U.

tödlich sein und selbst im Honig können noch Giftstoffe ent- halten sein, die langfristig Leberschädigungen hervorrufen.

Landwirte und Tierhalter sind daher sehr darum bemüht, die- ses Gewächs im Zaum zu halten, da auch im Heu die getrock- neten Pflanzenreste nichts von ihrer Giftigkeit verlieren.

Bitte keinesfalls diese „Blume“ pflücken oder gar in die Vase stellen! Hautkontakt sollte auf jeden Fall vermieden werden!

Die Pflanze kann mit Schutzhandschuhen ausgerissen wer- den und gehört zur Entsorgung in die graue Tonne zur Müll- verbrennung – bitte nicht in die Biotonne werfen!

(Fotos: Gabriele Greis)

Urlaub der Bürgermeisterin

Ich befinde mich vom 31.07. – 22.08.2021 im Urlaub. Sprech- stunden finden in dieser Zeit nur nach telefonischer Verein- barung unter 02661/4515 statt.

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 01.07.2021

Krabbelgruppe

Die Krabbelgruppe wird sich ab sofort gemäß der geltenden Corona-Richtlinien wieder treffen. Gemeinderatsmitglied Anja Beul verfasst hierzu eine gesonderte Veröffentlichung im Wäl- ler Blättchen.

Antrag Außensitzplatz Dorfladen

Zur Anschaffung einer Markise nebst Einbau, 2 Tischen, 4 Bänken und 3 Stehtischen wurde ein Antrag auf Bezuschus- sung aus dem „Dorfladenprogramm“ gestellt, damit der Kaf- fee nach dem Besuch des Dorfladens zukünftig auch auf dem Außensitzplatz getrunken werden kann.

Veranstaltungsplanung 2021 bis Oktober

Der Gemeinderat wird versuchen, folgende Veranstaltungen zu realisieren bzw. zu unterstützen, sofern die jeweilige Corona- Situation es zulässt. 04.09. Backesfest (Federführung beim Heimat- und Verkehrsverein)

18.09. Tag der sauberen Landschaft

26.09. Bundestagswahl (NICHT abhängig von der Coronasi- tuation!!)

09.10. Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses und Tag der offenen Tür. Wer bei einer der Veranstaltungen mithelfen oder Ideen einbringen möchte, ist bereits jetzt herzlich ein- geladen, sich bei einem Mitglied des Gemeinderates oder der Bürgermeisterin zu melden!

Geschwindigkeitsmessgerät

Es soll geprüft werden, ob ein weiteres Geschwindigkeits- messgerät beschafft wird, das an der Ortszufahrt aus Rich- tung Zinhain kommend angebracht werden soll.

(15)

Vertretung Ortsbürgermeister im Juli 2021 Der Ortsbürgermeister wird vom 17. bis 24. Juli vom Ersten Beigeordneten, Klaus Jochen Ulbrich, vertreten. Die Sprech- stunde findet zu gewohnter Zeit statt.

Karsten Lucke, Ortsbürgermeister

Mörlen

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Thomas Ax

dienstags ... 19:00 bis 20:30 Uhr und nach Vereinbarung

Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9

Telefon ... 02661 5968 E-Mail ... ortsgemeinde-moerlen@gmx.de Internet ... www.moerlen-westerwald.de

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Hiermit werden die Mitglieder des Ausschusses sowie interes- sierte Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Sitzung für Freitag, 23. Juli, 18.30 Uhr in das Bürgerhaus in Mörlen eingeladen.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Auftragsvergaben Friedhof 2. Verschiedenes

Thomas Ax, Ortsbürgermeister Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir aufgrund der aktuellen Situation bezüglich der Corona Pandemie der Öffent- lichkeit nur begrenzte Kapazitäten (max. 8 Personen) zur Verfü- gung stellen. Um die notwendigen Abstände zu gewährleisten und zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit einer möglichen Infekti- onskette, bitten wir die Zuhörer um vorherige Anmeldung (Mail an ortsgemeinde-moerlen@gmx.de / Reihenfolge nach Eingang).

Bitte beachten Sie, dass für alle eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2) – auch am Platz – besteht.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Nutzung der Elektrotonne

Fön kaputt! – oder hat der Mixer den Geist aufgegeben? Da Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört, gibt es auch weiterhin die Möglichkeit ausgediente Kleinteile in der E – Tonne zu entsorgen. Diese steht im Bürgerhaus zur Verfü- gung und kann jeweils dienstags in der Zeit von 19.00 – 20.30 Uhr genutzt werden.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Kleine Gemeindestatistik

Zum 30.06.2021 lebten 527 Personen in unserer Gemeinde.

Davon waren 7 mit Nebenwohnung gemeldet. 273 Personen sind männlich und 254 weiblich. Die Altersgruppen setzen sich wie folgt zusammen: bis 9 Jahre 44 Pers., 10 – 19 Jahre 58 Pers., 20 - 29 Jahre 52 Pers., 30 – 39 Jahre 61 Pers., 40 – 49 Jahre ebenfalls 61 Pers., 50 – 59 Jahre 109 Pers., 60 – 69 Jahre 64 Pers., 70 – 79 Jahre 33 Pers., 80 – 89 Jahre 37 Pers. und 1 Pers. über 90 Jahre. 407 Personen gehören einer religiösen Gemeinschaft an und 113 Personen sind gemein- schaftslos. In den nächsten sechs Jahren werden 29 Kinder eingeschult. Betrachtet man die Gesamteinwohnerzahl, so kann man sehen, dass die Einwohnerzahl in den letzten 17 Jahren um rund 80 Personen geschrumpft ist, sich jedoch seid circa 5 – 6 Jahren auf dem jetzigen Level eingependelt hat. Zielsetzung der Gemeinde muss es sein, auch in Zukunft allen Bürgerinnen und Bürgern, aber besonders jungen Fami- lien adäquate Angebote zu machen, damit sie dauerhaft einen attraktiven Wohnraum in Mörlen finden.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Langenbach b. K.

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Artur Schneider

dienstags ... 18:00 bis 19:00 Uhr samstags ... 10:00 bis 12:00 Uhr Gemeindebüro, Poststraße 4

Telefon ... 02661 939374 Mobil ... 0171 2664314 E-Mail ... info@og-langenbach.de Internet ... www.og-langenbach.de

Elektrotonne

Ich mache noch einmal darauf aufmerksam, dass in die Elektrotonne nur elektrische Kleingeräte gehören, die durch die dafür vorgesehene Öffnung passen.

Die Tonne wurde wieder einmal gewaltsam geöffnet, um grö- ßere Geräte zu entsorgen.

Ich bitte doch dies unterlassen.

Sprechstunden- und Vertretungsregelung

Die Sprechstunde wird von Samstag, 17. Juli auf Freitag, 16.

Juli 16.30 - 17.30 Uhr vorverlegt. Die Sprechstunden am 20. und 24. Juli fallen aus.

Die I. Beigeordnete Monika Remy vertritt mich vom 17. bis 24. Juli. In dringenden Angelegenheiten ist Frau Remy unter Tel. 3931, 64262 oder 0170 589 2722 zu erreichen.

Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider Ortsbürgermeister

Nichtamtliche Bekanntmachungen

Kultur- und Gesangverein Langenbach e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Kultur- und Gesangvereines Langenbach e.V. am Donnerstag, 22. Juli 2021 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

Tagesordnung: 1. Begrüßung Vorsitzende, 2. Bericht des Vorstandes und Jahresrückblick, 3. Bericht der Kassenwar- tin, 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstan- des, 5. Wahl von zwei Rechnungs- und Kassenprüfern für das Jahr 2020, 6. Vorstandsneuwahlen, 7. Ausblick auf Ver- anstaltungen und Aktivitäten in 2020, 8. Verschiedenes - Anträge und Wünsche

Anmerkung: Laut Vereinssatzung sind Anträge eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand schriftlich zur Kenntnis zu bringen.

Über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung freut sich der Vorstand.

Lautzenbrücken

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Karsten Lucke

dienstags ... 18:30 bis 19:30 Uhr Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 7

Telefon während der Sprechstunde .. 02661 5194 Ortsbürgermeister privat ... 0170 7356708 E-Mail ... lautzenbruecken@t-online.de Internet ... www.lautzenbruecken.de

(16)

Nichtamtliche Bekanntmachungen

JV Neunkhausen 1912 e.V.

Der Ball rollt wieder!

Endlich ist es soweit - Fußball ist wieder möglich!

Natürlich hat das Trainerteam des JVN schnellstmöglich zum Trainingsauftakt aufgerufen um bestmöglich wieder den Spielbetrieb aufnehmen zu können.

Selbstverständlich beinhaltet die Vorbereitung auf die neue Saison auch Testspiele.

Das erste fand bereits am vergangen Sonntag statt und konnte gegen Ingelbach mit 4:2 gewonnen werden.

Weitere Spiele finden wie folgt statt:

Freitag 16.07.2021 – JVN vs. Molzhain II – 19 Uhr in Neunk- hausen

Freitag 23.07.2021 – JVN vs. Grünebach - 19 Uhr in Neunk- hausen

Sonntag 01.08.2021 – JVN vs. Atzelgift I – 14:30 Uhr in Neunkhausen

Freitag 06.08.2021 – JVN vs. Molzhain III – 19 Uhr in Neunk- hausen

Glücklicherweise dürfen Spiele auch vor Zuschauern ausge- tragen werden. Selbstverständlich unter einigen Auflagen, die wir bitten zu berücksichtigen.

Wir freuen uns das der Ball wieder rollt und das noch lange Zeit!

Nisterau

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Markus Schell

freitags ... 16:00 bis 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12

Telefon ... 02661 939556 Mobil ... 0160 97331615 E-Mail ... gemeinde@nisterau.de Internet ... www.nisterau.de

Ein kleiner Dank für fleißige Hände

Eine Ortsgemeinde ist nur so gut, wie die Menschen die in ihr leben. Deswegen ist es besonders schön zu sehen, wenn junge Menschen in Nisterau selbst Hand anlegen und dafür sorgen, dass sich etwas bewegt und Neues entsteht.

So haben Tobias Pfeiffer und David Quandel auf dem Kin- derspielplatz Nisterau einen Stellplatz für Sitzgelegenheiten errichtet, welche in naher Zukunft mit 2 Bänken bestückt werden. Für diese tolle Initiative möchte ich den beiden an dieser Stelle bereits in Namen aller Benutzerinnen und Benutzer des Kinderspielplatzes meinen Dank aussprechen.

Kirmes

Hier ein paar Eindrücke vom Umzug der Kirmesjugend am 03. Juli 2021.

Bei herrlichem Wetter konnten die Kirmesburchen und Mäd- chen an den 6 verschiedenen Stationen gute Stimmung ver- breiten.

Überall wurde der Trupp mit Freude empfangen. Die Bürge- rinnen und Bürger hatten ihre Vorgärten mit den bunten Bän- dern geschmückt und so mancher alternativer Kirmesbaum grüßte die Vorbeiziehenden.

Allerorts wurde die „Kirmes Daheem“ im Garten oder auf der Terrasse gefeiert. Wir haben (auch in diesem zweiten Coro- najahr) das Beste daraus gemacht und hoffen nun, dass 2022 wieder eine normale Feier im Festzelt hinter dem Bür- gerhaus stattfinden kann.

Nochmals ein Dankeschön an die Kirmesjugend für den schönen Umzug und allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern für die tatkräftige Unterstützung.

Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Neunkhausen

Amtliche Bekanntmachungen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Rudi Neufurth

freitags ... 17:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung

Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26

Telefon ... 02661 939457 Mobil ... 0171 1284215 E-Mail ... buergermeister@neunkhausen.de

Gemeindestatistik

Einwohnerbestand (HAW+NEW)

Einwohner mit Hauptwohnung 1019

Einwohner mit Nebenwohnung 24

Gesamt 1043

Altersgruppen gesamt

bis 9 Jahre 80

10-19 Jahre 99

20-29 Jahre 104

30-39 Jahre 119

40-49 Jahre 117

50-59 Jahre 216

60-69 Jahre 162

70-79 Jahre 79

80-89 Jahre 35

90-99 Jahre 8

gesamt 1019

Religionszugehörigkeit

evangelisch 426

römisch-katholisch 202

ohne Angaben, gemeinschaftslos 320

Familienstände (nur HAW)

ledig 361

verheiratet 545

verwitwet 66

geschieden 47

Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

Termine:

24.07. 2021 Öffnung Benjeshecke von 10:00-12:00 Uhr 26.07. 2021 Gemeinderatsitzung 19:00 Uhr Bürgerhaus

Kirchstr. 7

Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es mag auch hilfreich sein uns vor Augen zu führen, was wir im Laufe einer Woche an geistiger Nahrung aufnehmen und das Ganze auf einem Tisch auszubreiten: die Ta- ges-

Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Ländliche Entwicklung und

8:30 Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrhaus Satzung) Pfarrer Freier, Kein Kindergottesdienst Dankopfer: eigene Kirchgemeinde 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl..

Kontakt: Frau Groß (für Neuss), Frau Mohren (für Düsseldorf).

Stützmauern angrenzend an die öffentlichen Straßenverkehrsflächen und bis zu einer Länge von 3,0 m entlang der an die Erschließungsstraße stoßenden seitlichen Grundstücksgrenzen

Wir hatten in Nistertal bisher Gott sei Dank noch nicht sehr viele dieser Fälle, aber in der letzten Woche war es dann lei- der wieder einmal so weit: Die Vandalen gingen um!

10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (St. Mari- enkirche) und mit Taufgedenken für März mit Kindergottesdienst. mit Konfirmanden

Wie jedes Jahr weise ich auch heuer darauf hin, dass alle Haus- und Grundbesitzer entlang von öffentlichen Geh- steigen innerhalb des Ortsgebietes in der Zeit von 06.00 bis 22.00