• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsleiter-, Ehrenamtspauschale und Aufwandsersatz 
 Finanzielle Regelungen rund ums Ehrenamt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsleiter-, Ehrenamtspauschale und Aufwandsersatz 
 Finanzielle Regelungen rund ums Ehrenamt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsleiter-, Ehrenamtspauschale und Aufwandsersatz 
 Finanzielle Regelungen rund ums Ehrenamt

Ehrenamt ist eine freiwillige und unentgeltliche Tätigkeit - dennoch kostet Ehrenamt Geld. Um die Freude am Ehrenamt zu erhalten sollten die Engagierten nicht noch etwas dazu bezahlen müssen. Daher hat der Gesetzgeber 2013 die sog. Regelungen zur Förderung des Ehrenamtes und zur Vergütungen ehrenamtlicher Tätigkeiten beschlossen, die folgende Möglichkeiten für eine Vergütung von Ehrenamt beinhalten:  

Übungsleiterpauschale

(max. 2400,-€ pro Jahr steuerfrei)

Die Übungsleiterpauschale gilt nicht nur für Sportvereine, die Kirchen sind als mögliche Nutzer ausdrücklich in der gesetzlichen Regelung benannt, denn vergütet werden können im Rahmen der Übungsleiterpauschale auch folgende Tätigkeiten:

• Ausbildungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder eine vergleichbare Tätigkeit als Jugendleiter, Ferienhelfer, Kinderbetreuer etc.

• künstlerische Tätigkeiten (Singen in Chören, Musizieren in Kapellen), Chorleiter, Orchesterdirigenten, Organisten etc.

• nebenberufliche Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen Die Übungsleiterpauschale ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:

• Die Tätigkeit muss im Dienst oder Auftrag einer öffentlichen oder öffentlich-rechtlichen Institution, eines gemeinnützigen Vereins, einer Kirche oder vergleichbaren Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke ausgeübt werden.

• Die Tätigkeit darf nicht im Hauptberuf ausgeübt werden, wobei eine Tätigkeit als nebenberuflich gilt, wenn sie zeitlich nicht mehr als ein Drittel eines vergleichbaren Vollzeitberufs in Anspruch nimmt.

Pro Person und Jahr können 2.400 Euro steuer- und sozialabgabenfrei hinzuverdient werden. Lediglich der diesen Freibetrag übersteigende Teil nebenberuflicher Einnahmen muss versteuert werden.

Ein Übungsleiter- oder Trainerschein oder auch ein Chorleiterdiplom ist für die steuerliche Anerkennung nicht erforderlich. Übungsleiter/innen, die vom Verein ein Honorar unterhalb dieser Freibeträge erhalten, sind verpflichtet den Verein zeitnah zu informieren, sobald sie durch eine Tätigkeit in anderen Vereinen diese Steuerfreigrenze überschreiten. Der Verein haftet nicht für die Nichtabführung von Steuern und Beiträgen.

1

(2)

Ehrenamtspauschale

(max. 720,-€ pro Jahr steuerfrei)

Die Ehrenamtspauschale kann für jede Art von Tätigkeit für gemeinnützige Vereine, kirchliche oder öffentliche Einrichtungen in Anspruch genommen werden, zum Beispiel für eine Tätigkeit als:

• Vereinsvorstand, Schatzmeister

• Platzwart, Gerätewart

• Reinigungsdienst

• Fahrdienst von Eltern zu Auswärtsspielen von Kindern

• Ehrenamtlich tätiger Schiedsrichter im Amateurbereich Die Ehrenamtspauschale ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:

• Die Tätigkeit muss der Förderung von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen.

• Die Tätigkeit muss nebenberuflich ausgeübt werden, also zeitlich nicht mehr als ein Drittel eines vergleichbaren Vollzeitberufs in Anspruch nehmen.

• Zahlungen einer oder mehrerer Einrichtungen für nebenberufliche Tätigkeiten sind bis zur Höhe von insgesamt 720 Euro pro Jahr und Person steuer- und sozialabgabenfrei, darüber hinausgehende Beträge sind zu versteuern.

Wichtig: Freibeträge für Ehrenamtliche sind nicht kombinierbar!

Die Ehrenamtspauschale darf nicht in Anspruch nehmen, wer bereits für dieselbe Tätigkeit eine Übungsleiterpauschale geltend macht – und umgekehrt.

Auslagenersatz / Spendenbescheinigung

Kosten, die im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen, sollten erstattet werden. Das betrifft z.B. Kosten für notwendige Materialien und Arbeitshilfen oder auch Fahrt-, Reise-, Porto- und Telefonkosten. Ebenfalls können Kosten für eine Fortbildung bei der

Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen, die von der Gemeinde/Einrichtung erstattet werden sollten (s. EKBO-Leitlinien zum Ehrenamt S. 19). 

Die finanziellen Möglichkeiten von Gemeinden, Kirchenkreisen oder Einrichtungen sind sehr verschieden. Deshalb ist es erforderlich, zwischen allen Beteiligten zu klären,

• wie hoch das Budget insgesamt ist,

• welche Auslagen erstattet werden

• und zu welchen Bedingungen (z. B. nur mit Original-Belegen als Nachweis) die Erstattung möglich ist.

Es ist sinnvoll, diese Klärungen in die Vereinbarung für die Tätigkeit mit aufzunehmen.


Die Abrechnung kann mit Hilfe der ➲Vorlage „Formular zur Kostenabrechnung“ im Gemeindebüro erfolgen.

Auf die Auszahlung der Auslagen kann auch verzichtet und das Geld gespendet werden. In diesem Fall stellt die Gemeinde/Einrichtung dem ehrenamtlich Mitarbeitenden eine

Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) aus, die bei der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden kann. Die Nachweise für die verauslagten Beträge sind auch hier notwendig. Spendenbescheinigungen für Zeitspenden können nicht ausgestellt werden.

Quellen: www.bundesfinanzministerium.de und www.gemeindedienst-ekm.de/ehrenamt/finanzen

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlage für die Maßnahme: Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung Bemerkung: Während des verordneten Lockdown sind Übungen. und Prüfungen für die Ausbildungsprüfungen nicht

 Ich stimme zu, dass mich die KV RLP zukünftig über Themen der Famulatur, Weiterbildung und Niederlassung per E-Mail informiert. Ein Widerruf meiner Zustimmung ist

Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) für Ledertechnik können sich beispielsweise mit einem Betrieb im Bereich Lederherstellung und -verarbeitung, Gerbereimaschinenbau,

In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Statistik beziehungsweise Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder Informatik mit

I. Unter Aufhebung des Bescheides vom 10.11.2017 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 11.07.2018 wird festgestellt, dass die Klägerin seit 01.01.2013 in der

Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. Sonderfahrzeugbau) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren. Oder

März 2020, jeweils 14:00 bis 17:00 Uhr begleiten Stefan Siedler, Be- rater Elektromobilität, sowie Tomi Engel von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenener- gie (nur am 23.

Das/die Fahrzeug/e ist/sind auf die oben genannte Person zugelassen und wird/werden dauerhaft als Geschäftsfahrzeuge genutzt Für das/die Geschäftsfahrzeug/e sind keine Stellplätze