• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - OUI Biomasse – Ja zu nachhaltiger Nutzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - OUI Biomasse – Ja zu nachhaltiger Nutzung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick Die nachhaltige Nutzung von Biomasse als Energie- und Roh-

stoffquelle zu fördern, ist Ziel des am KIT koordinierten INTER- REG-Projekts „OUI Biomasse“. Ein trinationales wissenschaft- liches Netzwerk untersucht die gesamte Biomasse- Wertschöpfungskette, verschiedene Entwicklungsalternativen und mögliche Auswirkungen. Gemeinsam mit TRION, dem Energie-Netzwerk der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, organisiert OUI Biomasse eine Konferenz „Nachhaltige Bio- massenutzung am Oberrhein“ am 29. November in Straßburg (Palais des Congrès, Place de Bordeaux). Die Konferenz steht allen Interessierten offen.

Biomasse stellt eine erneuerbare Ressource dar, die sich als Ener- gieträger sowie als Rohstoff für eine Reihe von chemischen Produk- ten nutzen lässt. Da die fossilen Ressourcen begrenzt sind, ist künf- tig ein deutlich höherer Bedarf für Biomasse zu erwarten. Deren Nutzung wirft allerdings Fragen der Nachhaltigkeit auf – vor allem was den Flächenverbrauch und eine eventuelle Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion betrifft. Um Biomasse nach- haltig zu nutzen, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der die gesamte Biomasse-Wertschöpfungskette, verschiedene Alternativen der Nutzung, potenzielle Auswirkungen, rechtliche und wirtschaftli- che Rahmenbedingungen sowie die spezifische ökologische und soziale Situation in der jeweiligen Region einbezieht. Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Innovationen für eine nachhaltige Bio- massennutzung in der Oberrheinregion“, kurz „OUI Biomasse“

untersucht ein trinationales Netzwerk von Forschern alle diese As- pekte. Die Ergebnisse sollen zusammen mit Empfehlungen für die Umsetzung in eine „Roadmap nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion“ einfließen. Neben der Einbindung der lokalen Ak- teure in dieses Projekt ist auch die Bündelung örtlicher wissen- schaftlicher Expertise ein erklärter Zweck des regionalen Projektan- satzes. Ziel ist die Bildung eines trinationalen interdisziplinären Netzwerks von Wissenschaftlern aus der gesamten Oberrheinregion als regionale Arbeitsgruppe, die als „Oberrheinisches Umweltfor- schungsinstitut“ (OUI) institutionalisiert wird.

Presseinformation

Nr. 149 | or | 22.11.2013

OUI Biomasse – Ja zu nachhaltiger Nutzung

Interreg-Projekt „Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion“ – Trinationale Konferenz am 29. November in Straßburg

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 149 | or | 22.11.2013

Die Leitung des Projekts OUI Biomasse liegt bei Professor Wolf Fichtner und Professor Frank Schultmann vom Deutsch- Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU) des KIT. An dem Projekt, das drei Jahre lang bis Mitte 2015 läuft, sind Partner aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Elsass und der Nord- westschweiz beteiligt. Das Projekt wird als eines von sieben Leucht- turmprojekten der Wissenschaftsoffensive unter anderem im

„INTERREG IV Oberrhein" Programm zur Förderung der grenzüber- schreitenden Zusammenarbeit im Oberrheingebiet gefördert. Die trinationale Konferenz „Nachhaltige Biomassenutzung am Ober- rhein“ dient dem Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, stellt grenzüberschreitende Projekte vor und thematisiert ökonomi- sche, ökologische und soziale Aspekte der nachhaltigen Biomasse- nutzung. Zu den assoziierten Partnern zählt unter anderem auch eucor – die Oberrhein Universität.

OUI Biomasse und TRION richten die Konferenz im Rahmen von

„Dialog Science – Grenzüberschreitende Tage der Wissenschaft 2013“ aus. Mit ihrem Programm, das eine Analyse der Biomasse- potenziale, Beispiele aus der Praxis und Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung behandelt, richtet sich die Konferenz sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie die interessierte Öffentlich- keit. Eine deutsch-französische Simultanübersetzung wird angebo- ten. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

Vollständiges Programm der Konferenz sowie weitere Informa- tionen:

www.oui-biomasse.info/kommunikation/veranstaltungen/erste- trinationale-konferenz-nachhaltige-biomassenutzung-am- oberrhein/

Anmeldung unter http://www.trion-climate.net Informationen zum Projekt „OUI Biomasse“ unter:

http://www.oui-biomasse.info

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 149 | or | 22.11.2013

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen. Das KIT unterstützt die Energiewende und den Umbau des Energie- systems in Deutschland durch seine Aktivitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Hier verbindet das KIT exzellente tech- nik- und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichem sowie rechtswissen- schaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerba- re Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effizi- ente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse. Klare Prioritäten lie- gen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Ener- gien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierfür leisten wir einen zentralen Beitrag“, erklärt Pro- fessor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Tech- nologie (KIT) und Vizepräsident

Die biologische Aktivität des so erzeugten Peptidmimetikums lässt sich mithilfe von UV-Licht und sichtbarem Licht räumlich und zeitlich gezielt steuern.. Um dies zu

Das Kolloquium „Sustainable BioEconomy“ (28. November ab 9 Uhr) und der Workshop „BioBoost“ (28. November ab 9 Uhr) finden im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt FTU

Die Forschung in BioBoost ergänzt das bioliq ® -Konzept des KIT, das darauf abzielt, aus biogenen Reststoffen, wie beispielsweise Stroh, Designerkraftstoffe für

Die physikalischen Mechanismen dieser photochemischen Reaktio- nen an Titandioxidoberflächen und insbesondere der Grund für die viel höhere Aktivität von Anatase konnten bislang

Ferner bietet der Schwerpunkt eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwi- schen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft. Das „KIT im Rathaus“ möchte diese

Ein lichtempfindliches Modul in einem Rhythmusgen ermög- licht Wirbeltieren, ihre inneren 24-Stunden-Uhren an den Wechsel von Tag und Nacht anzupassen.. Zu diesem

In Kombination der interdisziplinären Kompetenz von Wissenschaft- lern des KIT konzentriert sich der Schwerpunkt COMMputation auf Konzepte, Architekturen, Methoden,