• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Denkwerkzeuge nach der Natur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Denkwerkzeuge nach der Natur"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2861 Fax: +49 7247 82-5080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die Titelseite des Buches „Denkwerkzeuge nach der Natur“. (Foto: KIT)

Die Kontur einer Steilküste, der Stammfuß der Bäume, der Säu- getierknochen, die Auswaschungen in einem Eisberg oder die vom Winde geschorene Baumkrone lassen sich mit derselben Kontur beschreiben wie ein abgerissenes Papierschnipsel. Drei allgemein verständliche Denkwerkzeuge, nämlich Schubvier- ecke, Zugdreiecke und Kraftkegel reichen aus, um ohne Com- putereinsatz Strukturen aus Natur und Technik zu analysieren und Bauteilschäden durch einfachstmögliche Formoptimierung zu verhüten. Das neue Buch "Denkwerkzeuge nach der Natur"

von Claus Mattheck stellt diese Denkwerkzeuge leicht verständ- lich vor und ist der Einstieg in eine „geometrische Naturwis- senschaft".

Wer hätte erwartet, dass die Kontur einer Steilküste, der Stammfuß der Bäume, der Säugetierknochen, die Auswaschungen in einem Eisberg oder die vom Winde geschorene Baumkrone sich mit der- selben Kontur beschreiben lassen wie ein abgerissenes Papier-

Denkwerkzeuge nach der Natur

Von Schubvierecken, Zugdreiecken und Kraftkegeln – Einstieg in eine geometrische Naturwissen- schaft

Presseinformation

Nr. 133 | jh | 02.11.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 133 | jh | 02.11.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

schnipsel? Wer hätte gedacht, dass das Hinterteil eines Wasserkä- fers geometrisch genau in eine verkleinerte Baumgabel passt?

„Das Geheimnis dieser geometrischen Gemeinsamkeiten liegt in einer Universalform, die in der Natur immer wieder auftaucht“, erläu- tert Professor Dr. Claus Mattheck, Leiter der Abteilung Biomechanik im Institut für Materialforschung des Karlsruher Instituts für Techno- logie (KIT). „Das spannende an dieser Form ist, dass man sie mit einfachen geometrischen Methoden konstruieren und sofort anwen- den kann.“

In der Abteilung Biomechanik des KIT wurden drei miteinander ver- wandte Denkwerkzeuge – Schubvierecke, Zugdreiecke und Kraftke- gel – entwickelt, die es ohne Computereinsatz möglich machen, mechanische Strukturen aus Natur und Technik zu analysieren und damit Bauteilschäden durch einfache Formoptimierung zu verhüten.

Ein nach dieser Universalform ausgeformtes Schraubengewinde hat eine längere schadensfreie Betriebsdauer. Die Industrie nutzt Matthecks Universalformen bereits, um Bauteile in Sekundenschnel- le mit CAD-Mausklick zu optimieren, wo mit Computermethoden – die die Arbeitsgruppe um Claus Mattheck in früheren Arbeiten ent- wickelt hatte – einige Stunden oder gar Tage gerechnet werden musste. In der Baumpflege und -diagnose liefert die Universalform schon jetzt Erklärungen für das Sicherheitsverhalten der Bäume, die früher undenkbar gewesen wären. Auch bei der Beurteilung von Schadensfällen lässt sich mit den neuen Denkwerkzeugen die Schadensursache schneller ermitteln. Der schräge Riss in einer Zimmerecke erzählt sofort, welche Wand relativ zur anderen ab- sackt. Aber auch Knochenchirurgie und Orthopädie kann die neue Methode beflügeln: In vielen Knochenkonturen findet sich die Uni- versalform wieder.

Das neue Buch "Denkwerkzeuge nach der Natur" von Professor Dr.

Claus Mattheck stellt diese Denkwerkzeuge leicht verständlich vor und ist damit der Einstieg in eine "geometrische Naturwissenschaft", die geometrische Gemeinsamkeiten in der natürlichen Vielfalt auf- zeigt. Da die neue Anleitung zum Denken nach der Natur formelfrei ist und Mechanik nur durch Sprache und die für Mattheck charakte- ristischen Wissenschaftscartoons vermittelt wird, wendet sie sich an alle, vom Schüler, Baumpfleger oder Handwerker über den Architek- ten und Designer, den Entwicklungsingenieur, den Arzt bis zum Professor.

(3)

Presseinformation

Nr. 133 | jh | 02.11.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Buch (236 Seiten, ISBN 978-3-923704-73-6) von Claus Matt- heck, Karlsruher Institut für Technologie, ist soeben erschienen und kann zum Preis von 35 Euro bei der Buchhandlung Hoser & Mende KG in Karlsruhe (Tel.: +49 721 981610, Fax: +49 721 815343, E- Mail: mende@schweitzer-online.de) oder bei www.fabibook.de be- zogen werden

Medienvertreter können ein Rezensionsexemplar bei Inge Arnold (Tel.: +49 7247 82-2861, E-Mail: inge.arnold@kit.edu) anfordern.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

In dem Wettbewerb der baden- württembergischen Landesregierung und der L-Bank setzte sich das Unternehmen, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und

Zwei Auszubildende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten IHK-Auszeichnungen als jahresbeste Prüfungs- teilnehmer: Johannes Klauke vom Institut für

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale