• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbericht 2005"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbericht 2005

Vision

Das ZSI ist eine eigenständige, politisch unabhängige und europaweit führende wissenschaftliche Einrichtung für soziale Innovationen zur Förderung einer offenen und solidarischen Gesellschaft.

Leitbild

Das ZSI ist ein multifunktionales sozialwissenschaftliches Institut, das durch innovativen

Einsatz von Forschung, Netzwerkkoordination, Bildung und Beratung bestehende Lücken

zwischen Bedürfnissen und Potenzialen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft

schließt.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Zusammenfassung 3

2. Basisdaten zur Organisation 5

3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6

4. Projektentwicklung 7

5. Im Jahr 2005 laufende EU-Projekte 10

6. Wissenschaftliche Publikationen 2005 12

7. Wissenschaftliche Vorträge 2005 (Auszug) 17

8. (Ko-)organisierte Veranstaltungen 27

9. Geschäftsentwicklung 31

(3)

1. ZUSAMMENFASSUNG

Eine Erfolgsmeldung zu Beginn: das wichtigste Kapital des ZSI, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konnte großteils gesichert werden. Im Jänner 2004 waren am ZSI 23,35 Vollzeitäquivalente beschäftigt. Im Dezember 2004 waren es bereits 28,34. Im Dezember 2005 waren es schließlich 30,67 VZÄ. Heute zählt das ZSI mit knapp 40 Beschäftigten zu den größten außeruniversitären sozialwissenschaftlichen Einrichtungen Österreichs. Dieser hohe Beschäftigungsstand korreliert mit einer hohen Zahl an EU-Projektbeteiligungen (18), was gleichzeitig den Kofinanzierungsdruck verschärft und den Verwaltungsaufwand erhöht hat.

Von den laufenden EU-Projekten ist das ZSI in einem NoE, einem IP, STREPs, SSA und CAs engagiert.

Neben den Flagship-Projekten des ZSI, wie z.B. den Austrian Science and Research Liaison Offices, dem von uns betreuten ‚OECD-LEED-Forum on Partnership and Local Governance‘, dem SEE-ERA.NET-Projekt, der Koordinationsstelle der territorialen Beschäftigungspakte u.a. half schließlich die Akquisition weiterer – zum Teil europäischer - Projekte dazu, die Beschäftigungsdynamik einer projektbasierten Forschungseinrichtung zu stabilisieren. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr am ZSI 53 Projekte bearbeitet, 15 im Bereich „A&C“ und 38 im Bereich „T&W“.

Schwerpunkte haben sich in folgenden Themenfeldern weiterentwickelt:

• Technology Enhanced Learning (eLearning),

• Technology Assessment und Partizipationsforschung,

• Wissensökonomie und internationale Forschungs- und Technologiepolitik,

• innovative Arbeitsmarktpolitik und

• Migrations- und Chancengleichheitsforschung

Als wichtiges Element der MitarbeiterInnenentwicklung und Qualitätssicherung ist auch die dynamische Qualitätssicherung (DQS) zu nennen, die es ermöglicht, strukturellere, tendenziell projektunabhängige wissens- und qualitätsbasierte Aktivitäten am ZSI zu verankern um eine nachhaltige Entwicklung zur wissenschaftlichen Themenführerschaft vorzubereiten und zu unterstützen.

Im abgelaufenen Jahr konnte auch die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen und die Zahl der wissenschaftlichen Vorträge (davon viele international) im Vergleich zu den Vorjahren nochmals erhöht werden.

Der vorliegende Tätigkeitsbericht 2005 gibt darüber in einem verdichteten Format Auskunft.

Univ.Doz. Dr. Josef Hochgerner Mag. Dr. Klaus Schuch

wissenschaftlicher Leiter kaufmännischer Leiter

(4)

2. BASISDATEN ZUR ORGANISATION

Status: gemeinnütziger Verein nach

österreichischem Recht

Wissenschaftlicher Leiter und Vereinsobmann: Univ.Doz. Dr. Josef Hochgerner Kaufmännischer Leiter und Vereinskassier: Mag. Dr. Klaus Schuch

MitarbeiterInnenstand (31. Dezember 2005): 39 Personen (davon 3 freie DienstnehmerInnen, insgesamt 22 Frauen); dies entspricht 30,668 Vollzeitäquivalenten

Die Organisationsstruktur ist nach zwei Kompetenzbereichen gegliedert (s. Abb. 1):

T&W – Technik und Wissen (Bereichsleitung: Mag.

a

Barbara Kieslinger und Dr. Michael Ornetzeder)

A&C – Arbeit und Beschäftigung (Bereichsleiterin: DI Anette Scoppetta)

Abb. 1: Organigramm des ZSI

Generalversammlung

Vorstand Strategische Leitung des Vereins

Operative Leitungsorgane

Geschäfts-

führung

BL

A&C

BL T&W

Administration

Assistenz

der GF

Projekte, PL und PM im Bereich

Projekte, PL und PM im Bereich

(5)

3. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

1

BAUCH Bernhard (freier DN) LEYPOLD Bettina

BRANDSTETTER Regina MACHACOVA Jana

BRAUN Lydia MAAD Christa

BRUNNER Jörg BUCHEGGER Barbara DALL Elke

MAIER Dirk MALLE Marija MAYR Andrea C.

FABIAN Claudia FEICHTINGER Judith FIEDLER Sebastian

MAYR Peter

MICHALEK Wolfgang NAGL Andreas

GÄCHTER August OBERMANN Judith

GAJDUSEK Felix

GRUBER Angelika (freie Mitarbeiterin)

ORNETZEDER Michael PETERNELL Ingrid GRUBER Florian

HANDLER Katharina (freie DN)

POLZER Miroslav REITNER Klaus-Peter

HARRINGER Sanna RENNERT Erwin

HARTMANN Ulrike RUBIK Eva

HOCHGERNER Josef SAUPE Bernhard

HOFER Margit SCHACHNER-NEDHERER Ingeborg

KERSCHBAUM Hans KIESLINGER Barbara

SCHECK Johanna (AMS-Arbeitstraining) SCHUCH Klaus

KLAUSNER Thomas KOLLER Maria

SCHWARZ-WÖLZL Maria SCOPPETTA Anette KOZELUH Ulrike

KÜHNE Stefan (freier DN)

SILLER Carmen STANKIC Snezana

LATCHEVA Rossalina TRAUNER Helene

LEHRNER Susanne (freie DN) WEIERMAIR-MÄRKI Cäcilia

1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Laufe des Jahres 2005 auf der ZSI-Gehaltsliste standen bzw. stehen.

(6)

4. PROJEKTENTWICKLUNG

Im Jahr 2005 bearbeitete Projekte: 53; davon

• 15 im Bereich A&C – Arbeit & Chancengleichheit

• 38 im Bereich T&W – Technik & Wissen

im Jahr 2005 im Bereich A&C bearbeitete Projekte:

• Angeworben, hiergeblieben, aufgestiegen?

• Business Administration for SMEs: The Role of Social Innovations in the Service Economy

• eInclusion@EU - ICT and their contribution to active ageing and equal opportunities in work and employment

• Entgrenzung von Arbeit und Chancen zur Partizipation: Wie viel Partizipation braucht die moderne Arbeitswelt? Wie viel Partizipation bietet die moderne Arbeitswelt? Ein Projekt im Forschungsprogramm >node< research austria

• Gleichheit in der Vielfalt fördern: Integration in Europa

• Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) in Österreich (2004- 2006)

• LIMITS: Immigrants and Ethnic Minorities in European Cities. Life-courses and Quality of Life in a World of Limitations

• MANAGING DIVERSITY: Empowerment durch Vielfalt

• Monitoring der 2. Phase des Projekts 'Women Entrepreneurship in Bulgaria'

• Mothers and daughters. Turkish female immigrants between ambivalence and autonomy?

• OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

• PRO::ICT - Promoting ICT to Female Students

• Projektidentifikation Arbeitsmarktpolitik Moldau

• SIM - Soziale Integration von MigrantInnen in Längsschnittperspektive

• TEP_EQUAL_ELDERLY

im Jahr 2005 im Bereich T&W bearbeitete Projekte:

• Ausarbeitung eines Kooperationsprogramms mit der SS. Kiril and Metodij Universität in

Skopje

(7)

• ECML - European Centre for Media Literacy

• Edu.Broker

• Einfamilienhäuser innovativ sanieren. Erfolgskriterien und Übertragbarkeit von Best- Practice-Modellen im Einfamilienhausbereich

• ELENA - Creating a Smart Space for Learning

• eMAC - eMentoring the Accession Countries in the eTen Programme

• Embedding Standards

• Evaluierung der Lokalen Agenda 21 in Wien

• iCamp - innovative, inclusive, interactive & intercultural learning campus

• INTELCITIES – Intelligent Cities

IS2WEB

• Kommunikationsplattform www.era.gv.at

• Kooperative Sanierung. Modelle zur Einbeziehung der BewohnerInnen bei nachhaltigen Gebäudesanierungen

• Koordinationsstelle des ASO Brno

• Koordinationsstelle der „Austrian Science and Research Liaison Offices“ in Sofia und Ljubljana (ASO Sofia und ASO Ljubljana)

• Monitoring des Projekts AGRI-AL (und dessen Anschlussprojekt AGRI-AL II)

• Monitoring des Projekts ECO-NET III

• Monitoring des Projekts "Implementierung des neuen Universitätsstatutes der Universität Prishtina sowie begleitender Rahmenbedingungen des kosovarischen

Universitätsgesetzes"

• Monitoring des Projektes „Unterstützung für die Höhere Bildung an der Ss. Kiril and Metodij Universität in Skopje Mazedonien"

• Monitoring des Projekts "Landwirtschaftsschulen in Moldau"

• Monitoring des Projekts “National Information Contact Point for FP6 in Bosnia- Herzegowina”

• Monitoring des Projekts “Reorganisation und Reform der Universität von Kosovska Mitrovica”

• Monitoring der Projekte "Unterstützung der Höheren Bildung in Serbien und Montenegro, Kosovo und Bosnien und Herzegowina 2004/2005"

• Monitoring der Projekte "Unterstützung der Höheren Bildung in Serbien und Montenegro, Kosovo und Bosnien-Herzegowina 2005 bis 2007"

• Monitoring von TourReg

• PARCEL - Participatory Communication Activities on e-Learning

• Plattform für Stadt- und Regionalentwicklung - "Municipia"

ProLearn

• Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung in Ländern Südosteuropas

• SEE-ERA.NET

(8)

• SEE-Innovation

• The Position of the Russian Federation in the European Framework Programme for RTD

• Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau

• www.nachhaltigkeit.at 2003-2005 - Inhaltliche und technische Betreuung der WebSite

Weiterführende Information zu den Projekten finden Sie bitte unter:

http://www.zsi.at/de/projekte/laufend/list

(9)

5. IM JAHR 2005 LAUFENDE EU-PROJEKTE

BASIC – The Provision of Basic Services in Liberalised Markets

(Partner, RP5, IHP-Improving the Socio-Economic Knowledge Base; Beginn 2003) CETRA - Complexity Education for Trainers

(Partner, LEONARDO; Beginn 2004)

ECML - European Centre for Media Literacy

(Partner, eLearning Initiative and Action Plan; Beginn 2004) ELENA - Creating a Smart Space for Learning

(Koordinator, RP5, IST– II.5.3. Pioneering Research in Multi-media Content and Tools;

Beginn 2002, am ZSI seit 1.1.2003)

eInclusion@EU - ICT and their contribution to active ageing and equal opportunities in work and employment

(Subkontraktor, RP6, IST; Beginn 2005)

eMAC - eMentoring the Accession Countries in the eTen Programme (Partner, eTEN; Beginn 2004)

Embedding Standards

(Partner, LEONARDO; Beginn 2004)

iCamp - innovative, inclusive, interactive & intercultural learning campus (Koordinator, RP6, STREP; Beginn 2005)

INTELCITIES – Intelligent Cities

(Partner, RP6, IST – Integrated Project; Beginn 2004) IS2WEB

(Partner, RP6, IST; Beginn 2005)

LIMITS - Immigrants and Ethnic Minorities in European Cities: Life-courses and Quality of Life in a World of Limitations

(Koordinator, RP5, IHP-Improving the Socio-Economic Knowledge Base; Beginn 2002) MANAGING DIVERSITY

(Partner, EQUAL; Beginn 2002)

PARCEL - Participatory Communication Activities on e-Learning

(Partner, RP6, Science and Society; Beginn 2005)

(10)

PROLEARN - Network of Excellence in Professional Learning (Partner, RP6, IST; Beginn 2004)

PRO::ICT - Promoting ICT to Female Students (Partner, LEONARDO; Beginn 2003)

SEE-ERA-NET – Southeast European ERA-NET (Koordinator, RP6, ERA-NET; Beginn 2004) SEE-Innovation

(Partner, RP6, IST; Beginn 2005) TEP_EQUAL_ELDERLY

(Koordinator, EQUAL; Beginn 2005)

(11)

6. WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN 2005

Kategorien:

• Herausgeberschaften

• Originalbeiträge in Fachzeitschriften

• Originalbeiträge in Sammelwerken

• Erstauflage von Monographien

• Kritische Ausgaben von Werken der Literatur oder der Musik; Editionen

• Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Projektberichte sind nicht enthalten) Zusätzlich wurden mehrere Beiträge in Medien veröffentlicht (z.B. Ö1, Die Presse, Der Standard).

AutorInnen (in alphabetischer

Reihenfolge) Titel Kategorie

Behrens, Arno/ Feichtinger, Judith/ Schnepf, Doris

5 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele. Monatsthema der österreichischen Internetplattform für Nachhaltigkeit. Verfügbar unter URL:

http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=0#burian

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Web)

Brandstetter, Regina Start Up. Die Territorialen Beschäftigungspakte helfen Menschen bei der Entdeckung ihres UnternehmerInnengeists (Einleitung). In:

esf-update 14, BM für Wirtschaft und Arbeit, Abtl. Europäischer Sozialfonds (ed.). März 2005, p. 7.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Cornejova, Irena Informationen über das Forschungssystem in Tschechien (ZSI Discussion Papers).

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Dall, Elke/ Haider, Astrid/ Koller, Maria

Case Studies of Conditions and Success Criteria in Media Literacy Education. Scientific Papers of Media Skills and Competence Conference, Tampere, Finland, 26-27 May 2005.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Feichtinger, Judith/ Gruber, Angelika/ Handler Katharina

Urbane Nachhaltigkeit. Monatsthema der österreichischen Internetplattform für Nachhaltigkeit, verfügbar unter URL:

http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=0

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Web)

Feichtinger, Judith/ Pregernig, Michael

Participation And/Or/Versus Sustainability? Tensions Between Procedural and Substantive Goals in Two Local Agenda 21 Processes in Sweden and Austria. European Environment, Vol. 15, No. 4, pp. 212-227.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Feichtinger, Judith/ Pregernig, Michael

Imagined Citizens and Participation: Local Agenda 21 in two communities in Sweden and Austria. Local Environment, Vol. 10, No. 3, pp. 229-242.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Fiedler, S./ Sharma, P. Navigating personal information repositories with Weblog authoring and concept mapping. In: Tergan, S. & Keller, T. (edts.), Knowledge visualization and information visualization. Springer Verlag. Berlin: pp. 302-325.

Originalbeiträge in Sammelwerken

(12)

Gajdusek, Martin Felix Das Österreichische Wissenschafts- und Forschungsbüro in Sofia.

In: 50 Jahre Österreichisch – Bulgarische Gesellschaft, Österreichisch-Bulgarische Gesellschaft (ed.).

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Fischer, Erika/

Schwarz-Wölzl, Maria

Managing Diversity - Theoretische Herausforderungen und betriebliche (Lern-) Erfahrungen. In: SWS-Rundschau (45.Jg.) Heft 4/2005.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Hertwich, Edgar/

Ornetzeder, Michael

„The Environmental Benefit of Car-free Housing: A Case in Vienna“, Paper presented at the International Workshop on Sustainable Consumption: The Contribution of Research, 10-12 February 2005, Gabels Hus, Oslo, see:

http://www.ntnu.no/~edgarhe/.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hinsenkamp, Mayr, Gruber, et al. National RTD programmes for Southeast Europe. A comparative summary report, Zagreb.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hochgerner,Josef/

Feichtinger, Judith

Nachhaltigkeit und Beschäftigung. Monatsthema der

österreichischen Internetplattform für Nachhaltigkeit, verfügbar unter URL: http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=4

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Web)

Hochgerner, Josef Country Report Austria, In: Collaboration@Work. The 2005 report on new working environments and practices. European Commission (ed.), Luxembourg.

Sammelband

Kieslinger, Barbara/

Hofer, Margit

Dissemination of a TEL Network - Strategies of dissemination and implementation of the ProLearn research network. Cape Town.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Kieslinger Barbara Working and Learning in the Knowledge Age: Some Challenges for Workers and Companies. Proceedings of the eLearning Conference 2005. Brussels.

http://www.elearningconference.org/proceedings/index.htm

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Klausner Thomas Powered by Pearl.

http://domm.zsi.at/talks/2005_arnhem_powered_by_perl/

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Web)

Koordinationsstelle der österreichischen TEPs

Infomappe der österreichischen TEPs – 2005, Wien. Herausgeberschaften

Kühne, Stefan Combining e-tutoring skills with online-counselling in modern youth work. In: Proceedings of the EDEN Annual Conference 2005 "Lifelong eLearning - Bringing eLearning close to lifelong learning and working life: a new period of uptake", Helsinki, Finland, June 20 - 23.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

(13)

Mayr, Andrea/ Schuch, Klaus Höhere Bildung in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien. Eine Herausforderung für die österreichische Entwicklungszusammenarbeit. In: Daxner, M. et al. (edts.), Bilanz Balkan. Verlag für Geschichte und Politik, Wien; Oldenbourg Verlag, München, pp. 177-188.

Originalbeiträge in Sammelwerken

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (ed.)

forumnews02, May 2005, Vienna. Sonstige wissenschaftliche

Veröffentlichungen

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (ed.)

forumnews03, September 2005, Vienna. Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (ed.)

forumpartnerships 2005, December 2005, Vienna. Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Ornetzeder, M./ Rohracher, H. Social Learning, Innovation and Sustainable Technology. In: Leal, Walter (ed.), Handbook of Sustainability Research. A

Contribution from the World Academic Community to the UN Decade of Education for Sustainable Development. Peter Lang Verlag.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Ornetzeder, M./ Feichtinger J. / Westphal S.

Participatory Evaluation of LA21 in Vienna: Organising Evaluation as an Open Social Learning Process. In: Research Institute for Managing Sustainability at the Vienna University of Economics and Business Administration (ed.), EASY-ECO Manchester Conference Proceedings, 2005; see:

http://www.sustainability.at/easy/

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Ornetzeder, M./ Feichtinger J. Institutionelle Innovationen für Nachhaltige Entwicklung.

Monatsthema Mai 2005, see: http://www.nachhaltigkeit.at/

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Web)

Ornetzeder, M./ Suschek-Berger J. Nachhaltiges Sanieren von Einfamilienhäusern, in: Soziale Technik, Nummer 3, 2005, S. 6-8.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften Polzer Miroslav The Roma and Enlargement of the European Union. In: M.

Kagami (ed.), The Roma in Eastern Europe: Past and Present.

Tokyo, Gakubunsha: pp.296-314.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Polzer Miroslav/ Sturm-Schnabl Katja/ Toš Marjan

Berta Bojetu Boeta. Prvi mednarodni simpozij. Zbornik predavanj, Mohorjeva-Hermagoras, Klagenfurt-Celovec.

Herausgeberschaften

Scoppetta, A./Fazlagic, A. Open Reflection Cycle – A Knowledge Management Method Supporting Reflective Learning. In: ZSI-Discussion Papers, Nr. 1, Vienna.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (2003, published 2005)

Scoppetta, Anette European Initiatives for Social Integration into the Labour Market:

Partnerships as Important Instruments for Strengthening Regional Development and Labour Market policies. In: Arbeitsmarkt, lokale Beschäftigungspolitik und Soziale Integration, Katowice, Poland, pp.75-85.

Originalbeiträge in Sammelwerken

(14)

Scoppetta, Anette Open Reflection Cycle – A worst practice workshop and Partnership Study visit. In: Forum news 03. OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (ed.), September 2005, Vienna, pp. 6-7 and 9.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Scoppetta, Anette (co- author)/Buchegger-Traxler, A.

Die österreichischen Beschäftigungspakte - Ein Praxisbericht. In:

Kodré, Petra/Roggenkamp, Martin/Roth, Christian/Scheffelt, Elke (edts.): Lokale Beschäftigungsbündnisse – Europäische

Perspektiven in Forschung und Praxis. Hans Böckler Stiftung, edition sigma, Berlin: pp. 139 - 154.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Schuch, Klaus Participation of Central Europe in the European Framework Programmes for RTD, Guthmann-Peterson: Wien.

Erstauflage von Monographien Schuch, Klaus et al. The RECORD Experimental Map. Innovative Research

Organisations in European Accession Countries. Luxembourg:

Office for Official Publications of the European Communities.

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Schrötter, Marianne/

Feichtinger,Judith/ Ornetzeder, Michael

Nachhaltigkeit und Jugend. Monatsthema der österreichischen Internetplattform für Nachhaltigkeit, verfügbar unter URL:

http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=2

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Web)

Schwarz-Wölzl, Maria Der Vielfalt eine Chance geben. Wegweiser für Managing Diversity im Betrieb. Verfügbar unter www.managing-diversity.at, http://web20.s112.typo3server.com/1167.0.html,

http://www.seba.nl/Books.htm,

http://www.kibis.at/index_frame.htm?/links.htm

Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

Starkl, M./ Binner, E./ Fürhacker M./ Holubar P./ Köck S./ Mascher F./ Ornetzeder M./ Pollak M.

Zusammenfassende Bewertung und Kostenvergleich von herkömmlichen alternativen Konzepten anhand von ausgewählten Beispielen. In: Raimund Haberl (ed.), ÖWAV-Seminar

'Abwasserentsorgung im ländlichen Raum - Stand der Technik und alternative Methoden', 20. - 21. September 2005, Wien;

Wiener Mitteilungen, Band 194, pp. J1-J18.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Winkler, Roman/ Kozeluh, Ulrike Zivilgesellschaft Online: Anspruch und Umsetzung deliberativer Beteiligung am Beispiel der EU Diskussionsplattform Your Voice in Europe. In: Knodt, Michèle, und Barbara Finke (edts.), Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien.

Opladen: Leske und Budrich.

Originalbeiträge in Sammelwerken

(15)

7. WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE 2005 (Auszug)

Bereich Arbeit und Chancengleichheit

national

Datum Thema Veranstaltung, Ort BM

24.02.2005 Forschungsergebnisse aus der PRO::ICT Basisstudie

9. IT-Salon pour Elle, Vienna Styl Hotel

Maria Schwarz-Wölzl 18.04.2005 Präsentation des PRO::ICT

Projektes

"E-learning – Is this the future way to flexible learning?" LdV Roadshow conference, Wien, Workshop 2

Maria Schwarz-Wölzl

07.06.2005 „Studentinnen machen ihren Weg in IKT" –Präsentation des EU Projektes PRO::ICT

PRO::ICT Konferenz, St.Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum, Salzburg

Maria Schwarz-Wölzl

23.09.2005 SiM – Social Integration of Migrants – Präsentation der Zwischenergebnisse aus dem NODE_SiM Projekt

Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie

“Den Stillstand bewegen.

Praxis der Soziologie“

Johann Kerschbaum/

Rossalina Latcheva/

Bernhard Saupe

23.09.2005 Migrantinnen in Österreich – Forschungsstand und Forschungslücken

Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie

“Den Stillstand bewegen.

Praxis der Soziologie“

Judith Obermann

13.10.2005 Arbeitsmarktrelevante Forschungsergebnisse aus dem EU-Projekt LIMITS:

Erwerbsbiographien von MigrantInnen in Wien - Präsentation

ZSI_WAFF Workshop:

Integration von MigrantInnen am Wiener Arbeitsmarkt

Rossalina Latcheva/

Bernhard Saupe

13.10.2005 ZSI_WAFF Workshop:

Integration von MigrantInnen am Wiener Arbeitsmarkt (Moderation)

Waff, Wien Anette Scoppetta

06.12.2005 Generationenübergreifende Bildungsmobilität von SerbInnen und TürkInnen in Wien. Forschungsergebnisse aus dem EU-Projekt LIMITS - Präsentation

Workshop der Kommission für Migrations- und

Integrationsforschung, ÖAW -

„Bildungsbenachteiligung und Migration in Österreich und im internationalen Vergleich“

Rossalina Latcheva/

Johann Kerschbaum

(16)

07.12.2005 Vermischte Anmerkungen über Befragungen von oben nach unten in einer Hierachie - Präsentation

Workshop „MigrantInnen in Stichprobenerhebungen – Problem, Lösungsansätze hinsichtlich der

Repräsentativität“

August Gächter/

Rossalina Latcheva

International

Datum Thema Veranstaltung, Ort BM

26.-27.01.2005 Die nationale

Koordinationsstelle der Territorialen

Beschäftigungspakte in Österreich

Konferenz “Lokale Beschäftigungs-

partnerschaften”, Budapest, Ungarn

Anette Scoppetta

26.-27.04.2005 Barriers and Opportunities for Partnerships (Moderation der Session)

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance, Wien

Klaus Schuch

01.06.2005 TEPs in Österreich, ein erfolgreiches Instrument der Arbeitsmarktpolitik

Study Visit Managing Authority Regional

Development Ungarn, Wien

Dirk Maier

02.06.2005 TEPGEM GM-Strategie der TEPs in Österreich

Chancengleichheit in der Arbeitswelt – Internationales Forum, Naumburg,

Deutschland

Regina Brandstetter

30.–03.07.2005 Managing Diversity in European Enterprises:

Background, Context and State of R&D and Praxis

Diverstiy Conference 2005 Central Institute of Ethnic Administrators, Beijing, China

Maria Schwarz-Wölzl

04.07.2005 Overview of the Austrian Labour Market Policy

DEAL Seminar, Vienna Anette Scoppetta

09.09.2005 Promoting ICT to Female Students - Approach, Results and Examples

PROLEARN Summer School , Işık University Şile Campus, Turkey

Maria Schwarz-Wölzl

09.-12.09.2005 Nationalism versus Patriotism or the Floating Border?

National Identification and

7th Conference of European Sociological Association,

“Rethinking Inequalities”,

Rossalina Latcheva

(17)

17.-21.10.2005 Immigrants and Ethnic Minorities in European Cities – Evidence and Experience from a Comparative Life- course Study - Präsentation

10th Metropolis Conference in Toronto, Canada

Rossalina Latcheva/

Bernhard Saupe

10.-11.11.2005 „Local governance in der Praxis: Am Beispiel der Partnerschaften des OECD LEED Forums und der TEPs in Österreich“

"Berliner Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit im europäischen Kontext - Politikansätze und Praxisbeispiele", Berlin

Anette Scoppetta

14.-15.11.2005 TEPs as Instruments to Improve Local Governance and the Integration of Civil Society

University of Poznan, Poznan, Poland

Anette Scoppetta

Bereich Technik und Wissen

National

Datum Thema Veranstaltung, Ort BM

10.02.2005 Beziehungen in Wissenschaft und Technologie zwischen Österreich und Südosteuropa – Erfahrungsbericht ZSI

Europäisches Forum Alpbach, Innsbruck

Klaus Schuch

11.04.2005 Comparative Analysis of Innovation:

Performance in Europe

Salzburg Seminar, Schloss Klesheim

Josef Hochgerner

14.04.2005 Das “Kapital” des 21.

Jahrhunderts

ZSI, Wien Josef Hochgerner

20.04.2005 Raumschiff Enterprise und was wir aus der Zukunft lernen können.

wienXtra-institut für

freizeitpädagogik (ifp), Wien.

Stefan Kühne

01.05.2005 Was zeichnet innovative Sozialprojekte aus?

Verleihung SozialMarie-Preis der Unruhe Privatstiftung, RadioKulturhaus Wien

Josef Hochgerner

19.05.2005 Präsentation der ASO Sofia und der Situation in

Wissenschaft und Forschung in Bulgarien im Panel „Co- operation in Science and Technology“

Bulgaria as Future Member of the European Union, IDM- Konferenz, Wien

Martin Felix Gajdusek

(18)

24.05.2005 Ergebnispräsentation des Monitorings der STRAPAMO- Projekte

STRAPAMO-

Endveranstaltung, Wien

Klaus Schuch

27.05.2005 Präsentation von ASO Brno Internationaler Workshop

„Europäische Projekte für die Entwicklung von Städten und Regionen“

Irena Čornejová

30.05.2005 Experten für soziale

Akzeptanz wider Willen und Anspruch: Gedanken über das Image sozial-

wissenschaftlicher Technikforschung in Verwaltung und Politik

TA’05 TA und Politik, Wien Michael Ornetzeder

03.06.2005 Evaluierung der Umsetzung der Lokalen Agenda 21 in Wien. Ergebnisse der Starterhebung

Agenda_Plattform 05, Wien Michael Ornetzeder

13.06.2005 Stadtverwaltung und Stadtgestaltung.

Grenzüberschreitungen zwischen Wissenschaft und Verwaltung

Workshop der Personalarbeitsgruppe

„Sozialwissenschaft“ im Magistrat, Wien

Josef Hochgerner

29.06.2005 Technology Supported Human Resources Development in SMEs

I-Know Konferenz, Graz Barbara Kieslinger

05.07.2005 Untersuchung der Akzeptanz und Einbeziehung potenzieller NutzerInnen

SUS-SAN Abschluß- workshop, Wien

Michael Ornetzeder

06.07.2005 Präsentation des Austrian Science and Research Liaison Office Ljubljana

Wien, ZSI-Lunchtalk Miroslav Polzer

02.08.2005 A New Relationship between Society and Economy

Central and Eastern European University Network, Alpbach

Josef Hochgerner

22.09.2005 Visionen und Wirksamkeit Eröffnungsvortrag ÖGS- Josef Hochgerner

(19)

23.09.2005 Universitäre und

außeruniversitäre Technik- und Wissenschaftssoziologie in Österreich. Die Perspektive des ZSI (Input im Rahmen einer Podiumsdiskussion)

ÖGS Kongress 2005, Wien Michael Ornetzeder

30.09.2005 European Center for Media Literacy (Projektvorstellung im Rahmen einer

Podiumsdiskussion im Symposium zum Thema Medienkompetenz)

Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Linz

Elke Dall

05.10.2005 The Role of Social Sciences in the Knowledge Based

Information Society

Austrian-Polish Workshop, ZSI, Wien

Josef Hochgerner

06.10.2005 Gesellschaftlicher Wandel verändert Forschungsfelder

Eröffnungsvortrag, Konferenz

”Sozialforschung findet Stadt”

bei den Wr. Wissenschafts- tagen

Josef Hochgerner

24.10.2005 Project SEE-ERA.NET Preparatory High-Level Conference for the launch of a Monitoring Committee for RTD-Co-operation with the Western Balkan Countries (MOCO–WBC),

Wirtschaftskammer, Wien

Peter Mayr

27.10.2005 Review der bisherigen Ansätze österreichischer Interventionen der Entwicklungs-

zusammenarbeit im

Hochschulbereich im Kosovo

Workshop Higher Education in Kosovo, Wien

Klaus Schuch

07.11.2005 Koordinierung von mulilateralen u. bilateralen Forschungsförderprogrammen mit Südosteuropa

„Südosteuropa/Westbalkan“- Strategiekonferenz des bm:bwk, Wien

Peter Mayr

21.11.2005 Die Zukunft der Arbeit One, Workshop „Service für Mitarbeiter“, Wien

Josef Hochgerner

21.11.2005 Integration of Networks of Excellence

ARGE Group (strategic group for ICT in education from the Ministry)

Margit Hofer

(20)

International

Datum Thema Veranstaltung, Ort BM

03.-06.01.2005 Dissemination Strategies for a Network of Excellence

Delta 2005, Kapstadt Margit Hofer Barbara Kieslinger

03.02.2005 “SEE-ERA.NET-project”, (together with S. Krusic)

Conference on Participation of Western Balkan Countries in EU-RTD Framework Programmes, European Parliament, Brussels

Klaus Schuch

17.02.2005 Bildungs-controlling Learntec 05, Karlsruhe Barbara Kieslinger

25.02.2005 The Role of the Nation State in the Knowledge Based Society Dominated by a Borderless Global Economy

Friedrich Ebert Stiftung, Budapest

Josef Hochgerner

26.-27.02.2005 The Dark Art of Obfuscation/

Powered By Perl/CPANTS

FOSDEM Brüssel Thomas Klausner

17.03.2005 Aktuelle sozioökonomische Entwicklungen in Slowenien im Kontext des EU-Beitritts

Lehrgang Soziale

Verantwortung in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, KSOE – Katholische Sozialakademie Österreichs, Ljubljana

Miroslav Polzer

05.04.2005 Bedeutung der

Sozialwissenschaften für die Stadtentwicklung

„Wien-Tage“, Workshop

„Forschung und Innovation“, Belgrad

Josef Hochgerner

07.04.2005 Grenzüberschreitungen. Neue Anforderungen an die Sozialwissenschaften

Eröffnung des ASO (“Austrian Science Liaison Office”) Brno, Masaryk Universität, Brünn

Josef Hochgerner

10.05.2005 Technical Innovation in the User Context: The Case of Solar Technology

TEER 2005 Conference, University of Jyväskylä, Finland

Michael Ornetzeder

(21)

26.05.2005 Guidelines for Media Literacy in Education

Media Skills and Competence Conference, Tampere, Finland

Elke Dall

02.06.2005 Innovation Processes in the Dynamics of Social Change

Konferenz „Innovation Cultures“, Tschechische Akademie der

Wissenschaften, Prag

Josef Hochgerner

04.06.2005 Embedded Innovation Cultures? Innovation in International RTD Programmes

International Workshop on Innovation Cultures, Czech Academy of Sciences, Prague

Klaus Schuch

14.06.2005 Umsetzung der Lissabon- Strategie in Österreich

Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana im Rahmen des 4.

Noordung Forum

„Staatsbürger und Lissabon- Strategie“

Miroslav Polzer

17.06.2005 Participatory Evaluation of LA21 in Vienna: Organising Evaluation as an Open Social Learning Process

EASY-ECO Conference, Manchester

Michael Ornetzeder

19.-21.06.2005 The Southeast European Era- Net - Strategies for Integrating the Western Balkan Countries into the European Research Area

Towards a European Research Area; Research Institute for Public Administration in Speyer, Germany

Peter Mayr

23.-24.06.2005 Entrepreneurship Programmes at Universities (Moderation der Arbeitsgruppe)

Fostering Entrepreneurship:

The Role of Higher Education, OECD, Trento

Klaus Schuch

24.06.2005 Sociology in Austria and the Role of the Austrian Sociological Association (ÖGS)

Internationale Konferenz

„Is the National Scientific Sociological Association in Crisis?“ Universität Trnava

Josef Hochgerner

01.07.2005 The Prosumer Potential of Energy Efficient Housing (with Michael Ornetzeder)

„Energy Research Information and Communication“ (ERIC), Expert Group Meeting, Brüssel

Josef Hochgerner

08.07.2005 The Sustainability of Networks of Excellence

Kaleidoscope Symposium, Oberhausen, Deutschland

Barbara Kieslinger

09.08.2005 Origins and Future of the Public Relevance of Sociology. A European Perspective

Konferenz der International Sociological Association (ISA), Florida International University, Miami

Josef Hochgerner

(22)

13.08.2005 The Great Transformation in Europe. Modernisation and Solidarity in the Global Economy

Centennial Meeting of the American Sociological Association (ASA), Philadelphia

Josef Hochgerner

14.10.2005 The Re-United Europe Sénat, Palais du Luxembourg, Forum franco-allemand, Paris

Josef Hochgerner

24.10.2005 Potentials for Co-operation with SEE-ERA.NET

Vorbereitungsmeeting zum EU-Westbalkan Monitoring Committee, bm:bwk, Wien

Klaus Schuch

24.10.2005 Potentials for the Contribution of Religious Communities to Conflict Prevention in the Context of the UN system

Dubrovnik, Kroatien beim World Congress of Humanists

“Humanism, World Peace and Globalisation” ; Veranstalter:

International League of Humanists

Miroslav Polzer

02.11.2005 Präsentation von ASO Brno Austrian Science Day, Brno Irena Čornejová 03.11.2005 Importance and Added Value

of Regional Cooperation in Social Sciences

Austrian Science Day:

Research Cooperation between Austria and the Czech Republic, Brno

Josef Hochgerner

03.11.2005 Shaping of Bilateral RTD Co- operation between Austria and the Czech Republic

(Moderation des Arbeitskreises)

Austrian Science Day, Brno Klaus Schuch

08.-10.11.2005 How to Write a Competitive Research Proposal

International Project Management For Research Mangers from Southeast European countries, Ljubljana

Klaus Schuch

10.11.2005 Information and Telecommunication Technologies (ICTs) in International Project Management

International Project Management for Research Managers from Southeast European Countries, Ljubljana

Miroslav Polzer

(23)

10.12.2005 Podiumsdiskussion zur Beziehung zwischen Wirtschaft und Schule

Symposium

Wirtschaft(s)macht Schule, Pöcking am Starnberger See, Deutschland

Sebastian Fiedler

15.-16.12.2005 SEE-ERA.NET, the Development of One Instrument to Integrate the Western Balkan Countries (WBC) into the European Research Area

New Approaches for RTD Co- operation in the European Research Area: Regional and European-wide Co-operation with Southeast Europe, Zagreb

Peter Mayr

15.-16.12.2005 Added Value for the European Research Area by Utilising Opportunities and Chances Offered by the Western Balkan Countries (Disscusant)

New Approaches for RTD Cooperation in the European Research Area: Regional and European-wide Cooperation with Southeast Europe, Zagreb

Klaus Schuch

16.12.2005 Communication in Science and Research Organisations:

Challenges and Opportunities (Introduction, Presentation)

Culture of Communication in Science and Research - Legacies of the Past and Challenges of the Future, Sofia, Bulgaria

Martin Felix Gajdusek

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2004/05

Art der Veranstaltung, Universität MitarbeiterIn

Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI), Methoden der quantitativen Sozialforschung: Regressionsanalyse und Faktorenanalyse

Rossalina Latcheva

Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (GEIKU), Methoden der quantitativen Sozialforschung: Regressionsanalyse und Faktorenanalyse

Rossalina Latcheva

Universität Wien, Studienrichtung Politikwissenschaft, Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung

Rossalina Latcheva

Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden, VU, BOKU, Wien Michael Ornetzeder

(24)

Sommersemester 2005

Art der Veranstaltung, Universität MitarbeiterIn

Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI), Methoden der quantitativen Sozialforschung: Regressionsanalyse und Faktorenanalyse

Rossalina Latcheva

Universität Wien, Studienrichtung Politikwissenschaft, Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung

Rossalina Latcheva

Donau-Universität Krems, Lehrgang „Interkulturelle Kompetenzen“,

Lehrveranstaltung zum Thema „Regionaler Schwerpunkt Slowenien“ (Österreich- Institut Ljubljana, 19.03.2005)

Miroslav Polzer

Wintersemester 2005/2006

Art der Veranstaltung, Universität MitarbeiterIn

Social Software und Selbstorganisation, Seminar, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Innsbruck

Sebastian Fiedler

Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI), Methoden der empirischen Sozialforschung – Forschungspraktikum

Johann Kerschbaum

Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI), Methoden der quantitativen Sozialforschung: Regressionsanalyse und Faktorenanalyse

Rossalina Latcheva

Universität Wien, Studienrichtung Politikwissenschaft, Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung

Rossalina Latcheva

Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden, VU, BOKU, Wien Michael Ornetzeder

(25)

8. (KO-)ORGANISIERTE VERANSTALTUNGEN

(Tagungen/Konferenzen/Workshops/Seminare) nach Datum

Datum Veranstaltung Ort

30.01.–02.05.2005 Veranstaltungsreihe „Staatsvertrag Artikel 7 – Feierlichkeiten und Verpflichtungen“ im Bildungshaus SODALITAS

Tainach/Tinje

03.02.2005 „Participation of Western Balkan Countries in EU RTD-

Framework Programmes – Lessons from the Past and Visions for the Future“, Europäisches Parlament

Brüssel

24.02.2005 Workshop: 9. IT-Salon pour Elle, OCG: Präsentation des PRO::ICT Projektes

Wien

14.-15.03.2005 10. Koordinationstreffen der TEPs Wien

07.04.2005 Offizielle Eröffnung des ASO Brno Brünn

18.-19.4.2005 “Implications of the Bologna Process for the Development of Higher Education in South Eastern Europe – Experiences and Dilemmas”

Belgrad

26.-27.04.2005 First OECD LEED Forum Meeting Wien

28.04.2005 Second OECD LEED Forum Board Meeting, ZSI Wien

02.-03.05.2005 ProLearn Dissemination Meeting Wien

05.-08.05.2005 Vom Körper zur Schrift Plovdiv/Bulgarien

11.05.2005 Arbeitstreffen TEP_Vision 2007+ Wien

26-27.05.2005 ecml - "Media Skills and Competence" Konferenz Tampere/Finnland 01.06.2005 Study Visit Managing Authority Regional Development Ungarn Wien

02.-04.06.2005 Intl. Workshop on Innovation Cultures – Challenge and Learning Strategy (together with the Czech Academy of Sciences, Centre for Science, Technology and Society Studies)

Prag

(26)

03.– 05.06.2005 Internationaler Workshop: Implementation of the Sustainable Development Concept in South East Europe - The Research and Technological Development Perspective, Inter-University Center Dubrovnik

Dubrovnik

04.-05.06.2005 Koordinationstreffen zur Erstellung von Weblogs zu

Geisteswissenschaften in Südosteuropa im Rahmen der Plattform kakanienrevisited

Sofia

07.06.2005 PRO::ICT Abschluss-Konferenz Salzburg

14.06.2005 4. Noordung Forum ”Staatsbürger und Lissabon-Strategie” Ljubljana

20.06.2005 STEP_three Wien

29.6-01.07.2005 PROLEARN pre-workshop to the I-Know 05 Graz

30.06.2005 Universität und Arbeitsmarkt: Neue Ansätze für die Berufsvorbereitung von Universitätsabsolventen/innen

Sofia

05.07.2005 SUS-SAN Projekt-Abschlussworkshop, Wien Wien

11.07.2005 Kooperative Sanierung. Abschlussworkshop Graz

05.-09.09.2005 Prolearn Summer School Istanbul

06.09.-06.10.2005 Österreichischer Perl-Workshop 2005 Wien

22.–25.09.2005 55. Internationaler Kongress der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem AWR: Ethnische Säuberungen in Europa und Repatriierung nach Flucht und Vertreibung.

http://www.awr-int.de/55.%20AWR-Kongress%20engl.pdf

Ljubljana

22.-23.09.2005 Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie

Wien

29.09.– 01.10.2005 Symposium Isonzofront 1915 – 1917: Die Kultur des Erinnerns, http://www.szi-dunaj.at/veranstaltungen/symposium.html

Ljubljana

(27)

06.10.2005 “Sozialforschung findet Stadt”, Konferenz im Rahmen der Wiener Wissenschaftstage, in Kooperation mit dem WZW

Wien

06.–08.10.2005 Internationales Symposium: Religion and European Integration:

Religions as a Factor of Stability and Development in South Eastern Europe, Universität Maribor, Slowenien

Maribor

12.10.2005 Treffen des Thematischen Netzwerkes ALTERnativen bei der WKO

Wien

13.10.2005 ZSI_WAFF Workshop: Integration von MigrantInnen am Wiener Arbeitsmarkt

Wien

12.-16.10.2005 Interkulturalität und Intertextualität. Elias Canetti und Zeitgenossen

Sofia

18.–20.10.2005 Internationale Konferenz: Serbia in Europe – Neighbourhood Relations and European Integration, Fakultät für

Politikwissenschaft an der Universität Belgrad

Belgrad

20.10.2005 Round Table: Women in Science: Connecting and Discriminating Role of Science

Ljubljana

21.10.2005 T&W Symposium „Fit für das digitale Zeitalter!“ Wien

27.-28.10.2005 Hydraulic Engineering and Environment Sofia

02.11.2005 Austrian Science Day in Brno Brünn

07.11.2005 SEE-ERA.NET Exploratory Talks Wien

08.11.2005 Perspectives for Sustainable Rural Development within Organic Farming – the Role of Science

Plovdiv/Bulgarien

08.-11.11.2005 Bulgaria and Its Neighbours in a New Europe Wien

09.–11.11.2005 UNESCO-ASO-EARMA Trainingsseminar: International Project Management for Research Managers from Southeast European Countries

Ljubljana

10-11.11.2005 Transport 2005 Sofia

17.11.2005 GMO and Consumer Protection: Governance in Science.

Conference, Open Exploratory Workshop

Sofia

22.11.2005 SEE-ERA.NET Exploratory Talks, Stability Pact Brüssel

(28)

23.11.2005 STEP_four Wien 23.11.2005 SEE-ERA.NET Exploratory Talks DG Research, European

Commission

Brüssel

24.11.2005 The Science of Sociology: Maintaining Traditions, Facing New Challenges

Plovdiv/Bulgarien

29.11.2005 ICING ON STRUCTURES Sofia

29.11.2005 SEE-ERA.NET Exploratory Talks Unesco-Roste Venice Venedig 01.-02.12.2005 “Linking University Research and Entrepreneurship: New Social

Roles for Universities in Southeast Europe?”

Sofia

05.12.2005 Entrance of Ethnic Minorities in Science and Higher Education.

Syntheses of Good Practices from SEE Region

Sofia

15.-16.12.2005 New Approaches for RTD Co-operation in the European Research Area: Regional and European-wide Co-operation with Southeast Europe

Zagreb

16.-17.12.2005 Culture of Communication in Science and Research - Legacies of the Past and Challenges of the Future

Sofia

20.- 21.12.2005 Seminar mit Sean McCarthy: How to Write a Competitive Project Proposal for the EU Framework Programme & Getting Ready for Framework 7

Belgrad/Skopje

(29)

9. GESCHÄFTSENTWICKLUNG

Abb. 2: Überblick über die Geschäftsentwicklung

Wie aus obiger Graphik zu entnehmen ist, ist das Betriebsergebnis (im Falle des ZSI ist das nahezu deckungsgleich mit den Projektumsätzen) im Vergleich zum Vorjahr von 4 Mio. Euro auf knapp unter 3 Mio. Euro gesunken. Der Grund liegt jedoch nicht in der schlechten Auftragslage oder Wertschöpfung, sondern ist primär bilanztechnisch. Es wurden nämlich Verrechnungsgelder (i.e. sog. „Durchläufer“), die nicht der ursächlichen Leistungserbringung des ZSI zuzurechnen sind, herausgerechnet. Diese „Durchläufer“ betreffen insbesondere EU- Projekte, bei denen wir Konsortialführer sind und von der EK zentral die Gelder überwiesen bekommen, die wir in Folge anteilig unsere Partner überweisen. Nach Rücksprache mit unserem Wirtschaftsprüfer sind derartige Verrechnungsgelder nicht als budgetwirksam zu betrachten. Da das ZSI zunehmend die Koordinatorenrolle innehat, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Damit wird die Bilanz aussagekräftiger und nicht künstlich aufgebläht.

Aus der obigen Graphik sind zwei weitere Entwicklungen zu entnehmen: erstens, dass die Gemeinkosten des Instituts konstant geblieben sind; zweitens: das die unterkritische Basisförderung nochmals reduziert wurde (auf ca. € 60.000,--).

Kennzahlen der Bilanzen 2004 und 2005 im Vergleich:

Kennzahlen aus der Bilanz und GuV 2004 Kennzahlen aus der Bilanz und GuV 2005

Umsatzerlöse: € 3.988.379,32 Umsatzerlöse: € 2.848.059,56

Betriebsleistung: € 3.989.932,32 Betriebsleistung: € 2.865.211,65

0 250000 500000 750000 1000000 1250000 1500000 1750000 2000000 2250000 2500000 2750000 3000000 3250000 3500000 3750000 4000000

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Gemeinkosten

Betriebsergebnis Basissubvention

(30)

davon Personalaufwand: € 1.334.459,23 davon Personalaufwand: € 1.432.617,48 Summe Aktiva: € 1.352.283,59 Summe Aktiva: € 3.459.407,39 Summa Passiva: € 1.352.283,59 Summa Passiva: € 3.459.407,39

Bilanzgewinn: € 0,00

Abb. 3: Umsatz nach Forschungsgebieten

Abb. 3 zeigt, dass im Jahr 2005 das Themengebiet „Wissensökonomie; internationale Forschungs- und Technologiepolitik“ den größten Beitrag zum Umsatz des Instituts geleistet

Integration 17%

Arbeit 22%

TEL 12%

NuP 7%

WÖ-IF 42%

Integration Arbeit TEL NuP WÖ-IF

(31)

ist die Institutsleitung genötigt, sich weiterhin in Projekten zu engagieren, anstelle für die Leitung eines mittelgroßen Forschungsbetriebs hauptberuflich tätig sein zu können.

De facto beträgt die Basissubvention des bm:bwk (es ist dies die einzige Strukturförderung, die das ZSI erhält) ungefähr 1.500,00 € pro ZSI-MitarbeiterIn. Der Anteil der Basissubvention beträgt 2 % unseres Betriebsergebnisses und liegt damit deutlich unter dem kritischen Mindestmaß, dass im internationalem benchmarking für Forschungseinrichtungen bei 25 % bis 30 % festgeschrieben wird. Mit gerade einmal 2 % lassen sich nicht einmal die erforderlichen Mietkosten decken, was dazu führt, dass wichtige Management- und Infrastrukturaufgaben nur partiell erfüllt werden können und auch die wissenschaftliche Qualitätssicherung sowie die Humankapitalentwicklung nur ungenügend gesichert werden kann. Obwohl das GSK-Programm zur dynamischen Qualitätssicherung seit November 2004 wichtige Unterstützung für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Expertise der am ZSI beschäftigten ForscherInnen bietet, kann dieses Programm das strukturelle Vakuum einer fehlenden Basisförderung nicht kompensieren (z.B.

können keine Büroräume, Versicherungszahlungen, Verwaltungsleistungen oder PR-

Tätigkeiten mit der DQS beglichen werden). Nüchtern betrachtet stellt die unzureichende

Basisförderung für das ZSI die größte externe Bedrohung für den Weiterbestand und die

Weiterentwicklung als erfolgreiches, europaweit agierendes und geschätztes österreichisches

Forschungsinstitut dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Auftreten dieser Mängel während des Druckes ist immer von hohen Kosten be- gleitet, da vielfach ein Abstellen der Probleme erst durch einen Tausch des Kartons oder den

26.06.2006 Study visit: Czech „Partnership towards Prosperity“, ZSI Wien in Kooperation mit dem OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance. Machacova,

&gt;&gt; Forum mission The Forum mission of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance is to enhance the contribution of partnership structures to local development and

&gt;&gt; Forum mission The Forum mission of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance is to enhance the contribution of partnership structures to local development and

Success story International Partnership Fair At the 2 nd Meeting of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (13 - 15 February 2006, Vienna) 240 partnership experts

The main activities include counselling services provided to target groups, the preparation of individual employment plans providing assistance in accessing the labour market,

Das Jahr 2006 wird aus heutiger Sicht an diese erfreuliche Entwicklung kaum anschließen können: eine Erhöhung der Fixkosten wird sich im Jahr 2006 nicht vermeiden lassen, auch

Auf Grund der Prüfung und Beurteilung der Dokumentation der Nagra, des Gutachtens der Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), des Berichts eines