• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2005"

Copied!
78
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4ÊTIGKEITSBERICHT DER3ÊCHSISCHEN ,ANDESÊRZTEKAMMER

DER+AMMERVERSAMMLUNGVORGELEGT )NHALT

6ORWORT

+AMMERVERSAMMLUNG

6ORSTAND

"EZIRKSSTELLENUND+REISÊRZTEKAMMERN "EZIRKSSTELLE#HEMNITZ "EZIRKSSTELLE$RESDEN "EZIRKSSTELLE,EIPZIG

+REISÊRZTEKAMMERN

!USSCHàSSE

3ATZUNGEN

!MBULANTE6ERSORGUNG

+RANKENHAUS

3CHWERPUNKTBEHANDLUNGUND"ETREUUNGCHRONISCH

%RKRANKTERIN0RAXISUND+LINIK 1UALITÊTSSICHERUNGIN$IAGNOSTIKUND4HERAPIE ­RZTLICHE3TELLE2Ú63TR3CH6 &ACHKOMMISSION2ÚNTGENVERORDNUNG &ACHKOMMISSION3TRAHLENTHERAPIE &ACHKOMMISSION.UKLEARMEDIZIN 0ROJEKTGESCHÊFTSSTELLE1UALITÊTSSICHERUNG !RBEITSGRUPPE0ERINATOLOGIE.EONATOLOGIE !RBEITSGRUPPE#HIRURGIE !RBEITSGRUPPE'YNÊKOLOGIE !RBEITSGRUPPE/RTHOPÊDIE5NFALLCHIRURGIE !RBEITSGRUPPE+ARDIOLOGIE ­RZTEIM½FFENTLICHEN$IENST 0RÊVENTIONUND2EHABILITATION (YGIENEUND5MWELTMEDIZIN

!RBEITSMEDIZIN

.OTFALLUND+ATASTROPHENMEDIZIN ­RZTLICHE!USBILDUNG

7EITERBILDUNG

7IDERSPRUCHSKOMMISSION 3ÊCHSISCHE!KADEMIEFàRÊRZTLICHE&ORTUND

7EITERBILDUNG

"ERUFSRECHT

*UNGE­RZTE

­RZTINNEN

3ENIOREN

3ÊCHSISCHE­RZTEHILFE

&INANZEN

+OMMISSIONENUND!RBEITSGRUPPEN 2EDAKTIONSKOLLEGIUM !RBEITSGRUPPE-ULTIMEDIAINDER-EDIZIN

%THIKKOMMISSION

'ESPRÊCHSKREIS%THIKINDER-EDIZIN 'UTACHTERSTELLEFàR!RZTHAFTUNGSFRAGEN &ACHKOMMISSION

-A”NAHMENZURKàNSTLICHEN"EFRUCHTUNG &ACHKOMMISSION

'EWALTGEGEN+INDER-ISSHANDLUNG-INDERJÊHRIGER &ACHKOMMISSION4RANSPLANTATION &ACHKOMMISSION,EBENDSPENDEGEMe!BS40' &ACHKOMMISSION"RUSTKREBS !RBEITSGRUPPE(IRNTODDIAGNOSTIK "ERUFSBILDUNGSAUSSCHUSSu!RZTHELFERINNENh 'ESUNDHEITSPOLITISCHE!RBEITUND!USLANDSKONTAKTE "àNDNIS'ESUNDHEITIM&REISTAAT3ACHSEN $EUTSCHPOLNISCHE!RBEITSGRUPPE 0ROJEKTGRUPPE%LEKTRONISCHER(EILBERUFEAUSWEIS 3ÊCHSISCHE­RZTEVERSORGUNG'ESCHÊFTSJAHR (AUPTGESCHÊFTSFàHRUNG (AUPTGESCHÊFTSSTELLE

2ECHTSABTEILUNG

0RESSEUND½FFENTLICHKEITSARBEIT )NFORMATIKUND6ERWALTUNGSORGANISATION ­RZTLICHER'ESCHÊFTSBEREICH +AUFMÊNNISCHER'ESCHÊFTSBEREICH ­RZTLICHE"ERUFSVERTRETUNGDER7AHLPERIODE

6ORSTAND

+AMMERVERSAMMLUNG

!USSCHàSSE

+OMMISSIONENUND!RBEITSGRUPPEN 'ESUNDHEITSPOLITISCHE!RBEITUND!USLANDSKONTAKTE 3ÊCHSISCHE­RZTEVERSORGUNG 6ERWALTUNGSAUSSCHUSS !UFSICHTSAUSSCHUSS

+REISÊRZTEKAMMERN

4RÊGERDER

(ERMANN%BERHARD&RIEDRICH2ICHTER-EDAILLE

! ­RZTESTATISTIKn3TAND

) ÃBERBLICK

)) !LTERSSTRUKTURDER+AMMERMITGLIEDER ))) :UUND!BGÊNGEVON+AMMERMITGLIEDERN )6 +AMMERMITGLIEDERNACH'EBIETENUND

3PEZIALISIERUNGEN

6 7EITERBILDUNGUND0RàFUNGSWESEN 6) &ORTBILDUNGSVERANSTALTUNGENDER3ÊCHSISCHEN

!KADEMIEFàRÊRZTLICHE&ORTBILDUNG 6)) 6ERANSTALTUNGSSTATISTIK+AMMERGEBÊUDE 6))) :USAMMENSETZUNGDER+AMMERVERSAMMLUNG

INDER7AHLPERIODEn

" -ITARBEITERDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMER 3ÊCHSISCHE­RZTEVERSORGUNG

# !UFBAUUND3TRUKTURDER3ÊCHSISCHEN

,ANDESÊRZTEKAMMER

$ +ONTAKT

% 7EGBESCHREIBUNG

Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer 2005

der 34. Kammerversammlung vorgelegt Inhalt

1 Vorwort ... 256

2 Kammerversammlung ... 257

3 Vorstand ... 259

4 Bezirksstellen und Kreisärztekammern ... 260

4.1 Bezirksstelle Chemnitz ... 260

4.2 Bezirksstelle Dresden ... 261

4.3 Bezirksstelle Leipzig ... 261

4.4 Kreisärztekammern ... 262

5 Ausschüsse ... 263

5.1 Satzungen ... 263

5.2 Ambulante Versorgung ... 264

5.3 Krankenhaus ... 265

5.4 Schwerpunktbehandlung und Betreuung chronisch Erkrankter in Praxis und Klinik ... 266

5.5 Qualitätssicherung in Diagnostik und Therapie ... 266

5.5.1 Ärztliche Stelle RöV/StrSchV ... 267

5.5.1.1 Fachkommission Röntgenverordnung... 267

5.5.1.2 Fachkommission Strahlentherapie ... 268

5.5.1.3 Fachkommission Nuklearmedizin... 269

5.5.2 Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung ... 269

5.5.2.1 Arbeitsgruppe Perinatologie/Neonatologie ... 270

5.5.2.2 Arbeitsgruppe Chirurgie ... 271

5.5.2.3 Arbeitsgruppe Gynäkologie ... 271

5.5.2.4 Arbeitsgruppe Orthopädie/Unfallchirurgie ... 272

5.5.2.5 Arbeitsgruppe Kardiologie ... 273

5.6 Ärzte im Öffentlichen Dienst ... 273

5.7 Prävention und Rehabilitation ... 274

5.8 Hygiene und Umweltmedizin ... 276

5.9 Arbeitsmedizin ... 277

5.10 Notfall­ und Katastrophenmedizin ... 277

5.11 Ärztliche Ausbildung ... 278

5.12 Weiterbildung ... 279

5.12.1 Widerspruchskommission ... 280

5.13 Sächsische Akademie für ärztliche Fort­ und Weiterbildung ... 280

5.14 Berufsrecht ... 281

5.15 Junge Ärzte ... 281

5.16 Ärztinnen ... 282

5.17 Senioren ... 282

5.18 Sächsische Ärztehilfe ... 283

5.19 Finanzen ... 283

6 Kommissionen und Arbeitsgruppen ... 285

6.1 Redaktionskollegium ... 285

6.2 Arbeitsgruppe Multimedia in der Medizin ... 285

6.3 Ethikkommission ... 286

6.4 Gesprächskreis Ethik in der Medizin ... 287

6.5 Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen ... 287

6.6 Fachkommission Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung ... 288

6.7 Fachkommission Gewalt gegen Kinder/Misshandlung Minderjähriger... 289

6.8 Fachkommission Transplantation ... 290

6.9 Fachkommission Lebendspende gem. § 8 Abs. 3 TPG .... 292

6.10 Fachkommission Brustkrebs ... 293

6.11 Arbeitsgruppe Hirntoddiagnostik ... 293

6.12 Berufsbildungsausschuss „Arzthelferinnen“ ... 294

7 Gesundheitspolitische Arbeit und Auslandskontakte ... 295

7.1 Bündnis Gesundheit 2000 im Freistaat Sachsen ... 295

7.2 Deutsch­polnische Arbeitsgruppe ... 295

7.3 Projektgruppe Elektronischer Heilberufeausweis ... 296

8 Sächsische Ärzteversorgung (14. Geschäftsjahr) ... 297

9 Hauptgeschäftsführung ... 298

9.1 Hauptgeschäftsstelle ... 298

9.1.1 Rechtsabteilung ... 298

9.1.2 Presse­ und Öffentlichkeitsarbeit ... 301

9.1.3 Informatik und Verwaltungsorganisation ... 302

9.2 Ärztlicher Geschäftsbereich ... 303

9.3 Kaufmännischer Geschäftsbereich ... 303

10 Ärztliche Berufsvertretung der Wahlperiode 2003/2007 . 306 10.1 Vorstand ... 306

10.2 Kammerversammlung ... 306

10.3 Ausschüsse ... 308

10.4 Kommissionen und Arbeitsgruppen ... 314

10.5 Gesundheitspolitische Arbeit und Auslandskontakte ... 317

10.6 Sächsische Ärzteversorgung ... 317

10.6.1 Verwaltungsausschuss ... 317

10.6.2 Aufsichtsausschuss ... 317

10.7 Kreisärztekammern ... 318

10.8 Träger der Hermann­Eberhard­Friedrich­Richter­Medaille ... 318

A. Ärztestatistik – Stand 31.12.2005 ... 321

I. Überblick ... 321

II. Altersstruktur der Kammermitglieder ... 321

III. Zu­ und Abgänge von Kammermitgliedern ... 322

IV. Kammermitglieder nach Gebieten und Spezialisierungen ... 322

V. Weiterbildung und Prüfungswesen ... 323

VI. Fortbildungsveranstaltungen der Sächsischen Akademie für ärztliche Fortbildung ... 328

VII. Veranstaltungsstatistik (Kammergebäude) ... 329

VIII. Zusammensetzung der Kammerversammlung in der Wahlperiode 2003 – 2007 ... 329

B. Mitarbeiter der Sächsischen Landesärztekammer ... 330

Sächsische Ärzteversorgung ... 331

C. Aufbau und Struktur der Sächsischen Landesärztekammer ... 332

(2)

6ORWORT

$AS*AHRWARNICHTGERADEVONPOLITISCHER+ONTINUITÊTGEPRÊGT$IE POLITISCHE 3ACHARBEIT BLIEB DURCH DEN 2àCKTRITT DER "UNDESREGIERUNG UNDDERNOTWENDIGEN.EUWAHLENOFTMALSAUFDER3TRECKE$IE5MSET ZUNGDES!RBEITSZEITGESETZESIM+RANKENHAUSWURDEVERSCHOBENEINE

%RNEUERUNGDER'/­KULMINIERTEINEINERGEPLANTEN!NGLEICHUNGNACH UNTENUND'ESETZEZURRECHTLICHEN0OSITIONDER0ATIENTENVERFàGUNGUND ZUR0RÊVENTIONBLIEBENGANZAUFDER3TRECKE$IE!RBEITSBELASTUNGDER +LINIKÊRZTE BLEIBT DESHALB TROTZ ANDERSLAUTENDER 5RTEILE DES %UROPÊI SCHEN'ERICHTSHOFESWEITERBESTEHENDIE"àROKRATIEINDERÊRZTLICHEN 4ÊTIGKEITNIMMTZUUNDANDERÊRZTLICHEN6ERGàTUNGUNDBEIDEN,EIS TUNGSAUSGABENWIRDWEITERGESPART"URNOUTUND!BWANDERUNGINAL TERNATIVE"ERUFSFELDERODERINS!USLANDBLEIBENBEIDEN­RZTENANDER 4AGESORDNUNG

7IEMANIN3ACHSENMITDIESER!RTDER"UNDESGESUNDHEITSPOLITIKDEM

­RZTEMANGELBEGEGNENWILLISTFRAGLICH"ISHERHATNURDIEKONZERTIER TE !KTION DER SÊCHSISCHEN 3ELBSTVERWALTUNGSKÚRPERSCHAFTEN UND DES 3ÊCHSISCHEN3TAATSMINISTERIUMSFàR3OZIALESZUEINERERSTEN,INDERUNG DERGRÚBSTEN­RZTE$ElZITEIN+LINIKENUND0RAXENGEFàHRT

6IELE+OLLEGENHATDER&RUSTàBERDIEGESUNDHEITSPOLITISCHE%NTWICK LUNGAUFDIE3TRA”EGETRIEBENAUCHIN3ACHSENGABESAN+LINIKEN UNDIN0RAXEN0ROTESTVERANSTALTUNGEN$IE0ATIENTENREAGIERTENGRڔ

TENTEILSMIT6ERSTÊNDNIS

%INE ZUKUNFTSORIENTIERTE 'ESUNDHEITSREFORM DIE EINE HOHE 1UALITÊT DER MEDIZINISCHEN 6ERSORGUNG GARANTIEREN UND GLEICHZEITIG +OSTEN SPARENWILLMUSSANDERSAUSSEHEN$IEALTEUNDNEUE"UNDESGESUND HEITSMINISTERIN&RAU3CHMIDTVERSUCHTEINDESSENDIE3CHMERZGRENZE DER+OALITIONSPARTNERAUSZUTESTENINDEMSIEMITNICHTABGESPROCHENEN 6ORSCHLÊGENANDIE½FFENTLICHKEITGEHT5NDDURCHFEHLENDE!LTERNATIV KONZEPTEAUSDER#$5#35HATTESIEDAMITSOGAR%RFOLG

7ASDIEBISHERIGEN-A”NAHMENDER'ESUNDHEITSPOLITIKBEWIRKENKÚN NENERLEBENDIE­RZTEINDERTÊGLICHEN0RAXIS)MMERMEHR0ATIENTEN ,EISTUNGSVERDICHTUNGIM+RANKENHAUSMITWENIGER0ERSONAL

$IE DRÊNGENDEN 0ROBLEME DER 'ESUNDHEITSPOLITIK WURDEN DURCH DIE +OALITIONJEDOCHAUFEINVIRTUELLES&ERNZIELVERSCHOBEN6ERBESSERUNG DER%INNAHMESEITEDER+RANKENKASSENDURCH!BBAUDERHOHEN!RBEITS LOSIGKEIT:UGLEICHWIRDDURCHDENDRASTISCHEN3PARKURSEINE!BWÊRTS SPIRALE IN 'ANG GESETZT DIE VON EINER GIGANTISCHEN "àROKRATISIERUNG DER!RBEITSABLÊUFEBEGLEITETWIRD)N3ACHEN"àRGERVERSICHERUNGODER 'ESUNDHEITSPRÊMIEWIRDESWOHLEINEN+OMPROMISSAUSBEIDEN-ODEL LENGEBEN$IE&RAGEISTNURWANN"ISDAHINWIRDAMBESTEHENDENUN TERlNANZIERTEN3YSTEMZU,ASTENDER0ATIENTENUND­RZTEHERUMGEBAS TELT ,EISTUNGSBESCHRÊNKUNGEN SIND AN DER4AGESORDNUNG!BER NICHT DIE"UNDESPOLITIKSONDERNWIR­RZTEMàSSENSIEVERMITTELN$AMITBE STEHTDIE'EFAHRDASSESMITEINEMNACHGEWIESENENWELTWEITSEHRGUTEN 'ESUNDHEITSSYSTEMINKàRZESTER:EITIN$EUTSCHLANDBERGABGEHT :UDEMWIRDDASGRUNDLEGENDE6ERSTÊNDNISDERÊRZTLICHEN4ÊTIGKEITAUS ETHISCHEN 'ESICHTSPUNKTEN VOLLKOMMEN UNTERGRABEN $IE ½KONOMI SIERUNGDES'ESUNDHEITSWESENSVERKEHRTDENMENSCHLICHEN!NSPRUCH AN(EILEN(ELFENUND,EIDENLINDERNINEIN+OSTEN.UTZEN6ERHÊLTNIS

!USDEM0ATIENTENWIRDEIN+UNDEAUSDEM!RZTEIN$IENSTLEISTER

$IEALTRUISTISCHE(ALTUNGDERIM'ESUNDHEITSWESEN"ESCHÊFTIGTENWIRD AUFDIE(ALDEDER'ESCHICHTEGEWORFENUNDDURCH-ERKANTILISMUSER SETZT

-ACHENDIE­RZTEALS'EGENREAKTION$IENSTNACH6ORSCHRIFTHEI”TES SIELASSENIHRE0ATIENTENIM3TICH$ESHALBWÊREDIEBESTE0ROTESTDE MONSTRATION EINE $EMONSTRATION DER 0ATIENTEN $OCH WELCHER 0ATIENT HATSCHON,USTSICHMITEINER%RKRANKUNGAUFDIE3TRA”EZUSTELLEN$IE

&ORTENTWICKLUNG PARTNERSCHAFTLICH GUTER !RZT0ATIENTEN"EZIEHUNGEN SOWIEDER3CHULTERSCHLUSSMITDEN(EILUNDMEDIZINISCHEN!SSISTENZ BERUFENIM"àNDNIS'ESUNDHEITSINDEIN5NTERPFANDFàREINGEMEINSA MESKRAFTVOLLES!GIEREN

7ASALSOBLEIBTZUSAGEN6IELLEICHTSOVIEL$IE­RZTEUNDDIE0ATIEN TENMàSSENDAMITRECHNENDASSESZUWEITEREN%INGRIFFENINDAS!RZT 0ATIENTEN6ERHÊLTNIS KOMMEN WIRD $IE 3ELBSTVERWALTUNG IST MEHR DENN JE GEFORDERT IHRE AM !LLGEMEINWOHL ORIENTIERTEN "ERUFS UND 3TANDESINTERESSENINDIE7AAGSCHALEZUWERFEN$IE3ÊCHSISCHE,ANDES ÊRZTEKAMMERWIRDVERSTÊRKTAMPOLITISCHEN0ROZESSPARTIZIPIERENUND DEN+ONTAKTNACH"ERLINSUCHENUMSPEZIlSCHESÊCHSISCHE0ROBLEMEZU VERMITTELN5NDDIE­RZTEDàRFENBEIALLENPOLITISCHEN3TREITIGKEITENEINEN NICHTAUSDEN!UGENVERLIEREN$ENKRANKENHILFSBEDàRFTIGEN-ENSCHEN 0ROF$RMEDHABIL*AN3CHULZE

0RÊSIDENT

(3)

+AMMERVERSAMMLUNG

+NUT+ÚHLER-!2EFERENTFàR0RESSEUND

½FFENTLICHKEITSARBEIT

7IEJEDES*AHRKAMENDIE-ANDATSTRÊGERDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZ TEKAMMER AUCH ZWEIMAL IM *AHR IN DER +AMMERVERSAMMLUNG ZUSAMMEN $IE +AMMERVERSAMMLUNG BESCHLIE”T GRUNDSÊTZLICHE!N GELEGENHEITENWIE3ATZUNGEN/RDNUNGENSOWIE(AUSHALTUNDBERÊTAK TUELLE3CHWERPUNKTTHEMEN!LSOBERSTES/RGANDER3ÊCHSISCHEN,AN DESÊRZTEKAMMERENTLASTETSIEDEN6ORSTANDUNDDIE'ESCHÊFTSFàHRUNG AUFGRUND DES VORGELEGTEN *AHRESBERICHTES UND DER *AHRESABRECHNUNG

$IE 6ERSAMMLUNGEN FANDEN VOM BIS UND AM STATT

3ÊCHSISCHER­RZTETAG+AMMERVERSAMMLUNG

)NSEINER2EDEVORDER+AMMERVERSAMMLUNGZURAKTUELLEN'ESUND HEITSPOLITIK MACHTE $R 7INDAU6IZEPRÊSIDENT DER 3ÊCHSISCHEN ,AN DESÊRZTEKAMMERVORALLEMDIE!USWIRKUNGENDER'ESUNDHEITSREFORM FàRDIE­RZTEDEUTLICH$R7INDAUHATTEDEN6ORTRAGIN6ERTRETUNGDES 0RÊSIDENTENàBERNOMMEN

%RWIESZU"EGINNDARAUFHINDASSDIE.EUWAHLDER"UNDESREGIERUNG IM 3EPTEMBER WICHTIGE %NTSCHEIDUNGEN VERHINDERE 3O lELEN ZUM"EISPIELDAS0RÊVENTIONSGESETZUNDDAS"ETREUUNGSÊNDERUNGSGE SETZMITDEM3CHWERPUNKT0ATIENTENVERFàGUNGDER$ISKONTINUITÊTZUM /PFER$OCHGERADEDAS0RÊVENTIONSGESETZWÊREEINWICHTIGES6ORHA BEN IM 'ESUNDHEITSBEREICH %S SOLLTE 0RÊVENTION MIT EINEM %TAT VON -ILL%52JÊHRLICHALSTRAGENDE3ÊULEDERMEDIZINISCHEN6ERSOR GUNG AUSBAUEN!UCH DER 3ACHVERSTÊNDIGENRAT ZUR "EGUTACHTUNG DER

%NTWICKLUNGIM'ESUNDHEITSWESENBESTÊTIGTEINEINEM'UTACHTENDIE

"EDEUTUNGDER0RÊVENTION 'ESUNDHEITSREFORM

$ERPOLITISCHE3TILLSTANDKANNAUCHALS#HANCEVONDEN­RZTENGENUTZT WERDENSO$R7INDAUVORDER+AMMERVERSAMMLUNG$IE­RZTESOLL TEN àBER DIE 3OMMERMONATE BIS IN DEN (ERBST HINEIN DIE FACHLICHEN -EINUNGEN UND +RITIKPUNKTE GEGENàBER DER "EVÚLKERUNG UND AUCH GEGENàBER DEN 0OLITIKERN PERMANENT VERMITTELN $ENN DAVON GIBT ES VIELE$IE3TÊRKUNGDER+RANKENKASSENUNDDERENlNANZIELLE6ERBESSE RUNGDURCHDENÃBERSCHUSSVORALLEMAUS%INSPARUNGENBEI3TERBEGELD (AUSHALTSHILFENUND!RZNEIMITTELNSOWIE%INNAHMENAUS0RAXISGEBàHR UNDDEM23!$-0SINDBESONDERSKRITISCHZUSEHEN$IE+RANKENVER SICHERUNGSBEITRÊGE FALLEN DAGEGEN KAUM %IN (AUPTZIEL DER 'ESUND HEITSREFORMSEIDAMITVERFEHLTWEILESZUKEINENSTRUKTURELLEN­NDERUN GENGEKOMMENIST/FFENSICHTLICHWURDENDIE!NREIZEFALSCHGESETZT 7EITERHINGABESEINEN2àCKGANGAN!RZTBESUCHENWEGENDER0RAXIS GEBàHRUND:UZAHLUNGENFàR-EDIKAMENTE6ORALLEMSOZIAL3CHWACHE HABENAUFDEN"ESUCHINDEN0RAXENVERZICHTETBEMERKTE$R7INDAU

&àR DIE 0ATIENTEN STELLTE SICH DIE 'ESUNDHEITSREFORM IN ZWEI &ORMEN DAR ,EISTUNGSBESCHRÊNKUNGEN UND HÚHERE lNANZIELLE "ELASTUNGEN BEI SCHLECHTER 0ROGNOSE $IESER %INDRUCK WIRD SICH VERSTÊRKEN WEIL ABDER:AHNERSATZEXTRAVERSICHERTWURDE:UKàNFTIGWER DEN AUCH DIE 7ARTELISTEN FàR /PERATIONEN IMMER LÊNGER WEIL DURCH

$2'UND½KONOMISIERUNGDES'ESUNDHEITSWESENSCA+LINIKENIN

$EUTSCHLANDINDENNÊCHSTEN*AHRENSCHLIE”ENWERDEN

.EUE6ERSORGUNGSFORMEN

!UCHDIENEUEN6ERSORGUNGSFORMENWIE)NTEGRIERTE6ERSORGUNGODER -EDIZINISCHE 6ERSORGUNGSZENTREN KÚNNEN AN DIESER %NTWICKLUNG NICHTS ÊNDERN SO DER 6IZEPRÊSIDENT VOR DER +AMMERVERSAMMLUNG .ACHSEINER-EINUNGKOMMTESZUEINER+ONKURRENZZWISCHENTRADITI ONELLENUNDNEUEN6ERTRAGSFORMENBEIGLEICHZEITIGER"EHINDERUNGDER FREIBERUmICHENFACHÊRZTLICHEN4ÊTIGKEIT3OGENANNTE6ERTRÊGEZUR)NTE GRIERTEN6ERSORGUNGWERDENDERZEITDEMANSICHPOSITIVEN!NSATZEINER SEKTORENàBERGREIFENDEN 6ERSORGUNG NICHT GERECHT 3IE SIND ENTWEDER NUR$IAGNOSEBEZOGENODERGELTENNURFàREINE&ACHGEBIETSEBENE)NTE GRIERTE6ERSORGUNGMEINTABEREINE+OPPLUNGDESAMBULANTENSTATIONÊ RENUNDREHABILITATIVEN"EREICHSSOWIEàBER&ACHGEBIETEHINWEG!UCH HIERWURDEEIN:IELDER'ESUNDHEITSREFORMNICHTERREICHT

!NDERE6ERTRÊGEWIEDERUMVERMITTELNDEN%INDRUCKSIESEIEN)NTEGRA TIONSVERTRÊGEBEIGENAUERER"ETRACHTUNGENTSPRECHENSIEABERNICHTDEN 6ORGABEN DES e 3'"6!LS "EISPIEL SEI HIER SO MANCHER (AUS ÊRZTEVERTRAG GENANNT -IT DIESEM 6ERTRAG IST ES GELUNGEN EINEN FàR JEDEN (AUSARZT GRUNDSÊTZLICH OFFENEN 6ERTRAG ZU GESTALTEN DER DEM 6ORMARSCHVON%INZELVERTRÊGENENTGEGENSTEHT!NDERERSEITSSTELLTSICH DIEGRUNDSÊTZLICHE&RAGENACH3INNUND:WECK6IELFACHWIRDVONEINER 1UALITÊTSVERBESSERUNGINDERMEDIZINISCHEN6ERSORGUNGDER0ATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN!BLÊUFE DURCH (AUSARZTVERTRÊGE GESPRO CHEN3OSOLLEN­RZTEUND!POTHEKERSTÊRKERKOOPERIERENWICHTIGE"E HANDLUNGSDATENAUSTAUSCHENUNDDEN0ATIENTENZURBESSEREN+ONTROLLE DER0HARMAKOTHERAPIEBEIEINER(AUSAPOTHEKEEINSCHREIBEN$EM0ATI ENTENERLÊSSTMANDAFàRDIE0RAXISGEBàHR%SEXISTIERTSOGUTWIEKEINE

"EGLEITFORSCHUNGSODASSEINE%VALUATIONDER%NTWICKLUNGENDIESICH AUSDEN6ERTRÊGENERGEBENNICHTMÚGLICHIST$R7INDAUWIESDARAUF HIN DASS DURCH (AUSARZTVERTRÊGE EINE ENORME "àROKRATIE VERURSACHT SOWIEEINWEITERES!USEINANDERFALLENDER­RZTESCHAFTUNDDER(EILBE RUFEMITDEM%FFEKTDERLEICHTEN3TEUERUNGDURCHDIE0OLITIKUNDDER +RANKENKASSENBEWIRKTWIRD

%INERSTES2ESàMEEAUSš*AHREN'ESUNDHEITSREFORMZEIGTDASSSICH BISHERWEDERDIE1UALITÊTNOCHDIE%FFEKTIVITÊTDES'ESUNDHEITSSYSTEMS VERBESSERTHAT$AGEGENISTEINE2ATIONIERUNGVON'ESUNDHEITSLEISTUN GENZUBEOBACHTEN:UGLEICHUNTERSTàTZTE$R7INDAUDIE!NSICHTDES 0RÊSIDENTENDER"UNDESÊRZTEKAMMER(ERRN0ROF$R(OPPEDASSDIE STAATLICHE 0ROGRAMMMEDIZIN MIT +ONZEPTIONSLOSIGKEIT GEKOPPELT IST

%S BESTEHT AKTUELL UND POLITISCH VERURSACHT EIN :IELKONmIKT ZWISCHEN 1UALITÊTSVERBESSERUNG UND +OSTENSENKUNG DER AUCH MIT7ETTBEWERB NICHTGELÚSTWERDENKANN$IEMEDIZINISCHEN.OTWENDIGKEITENWERDEN IN :UKUNFT VERSTÊRKT AN lNANZIELLE 2ESSOURCEN ANGEPASST OHNE DASS DIE "àRGER 7ÊHLER DARàBER AUFGEKLÊRT WERDEN 'LEICHZEITIG HAT DIE

&REMDBESTIMMUNGDERÊRZTLICHEN"ERUFSAUSàBUNGDURCH)NSTITUTEWIE '"!)17)').%+UNDAUCH+RANKENKASSENZUGENOMMEN

%NTBàROKRATISIERUNGÊRZTLICHER4ÊTIGKEIT

$IE 2EGELUNG VON !USNAHMETATBESTÊNDEN DIE NEUE 6ERTRAGSVIELFALT DAS AUF MEDIZINISCHEN $IAGNOSEN UND 0ROZEDURENSCHLàSSELN BASIE RENDE $2'&ALLPAUSCHALEN%NTGELTSYSTEM UND VOR ALLEN $INGEN DIE ZUNEHMENDEENDETAIL6ERLIEBTHEITDES'ESETZGEBERSHABENZUEINERUN ERTRÊGLICHEN:UNAHMEVON6ERWALTUNGSAUFWANDUND$OKUMENTATIONS PmICHTENGEFàHRT$R7INDAUBEGRà”TEDESHALBDIE)NITIATIVEDES

$EUTSCHEN­RZTETAGSVONIN"REMENZUR%NTBàROKRATISIERUNG

(4)

DER-EDIZIN!UFDER"ASISDES"ESCHLUSSESDIESES­RZTETAGESENTWI CKELTDIE"UNDESÊRZTEKAMMERNUNEIN+ONZEPTZURSEKTORàBERGREIFEN DEN (ARMONISIERUNG VON MEDIZINISCHEN $OKUMENTATIONSANFORDERUN GENDASGEGEBENENFALLSINEINE$OKUMENTATIONSLEITLINIEMàNDENWIRD UNDPRàFTDIE-ACHBARKEITEINESREGIONALEN)4GESTàTZTEN0ILOTPROJEKTS ZUR6EREINFACHUNGDER%RFàLLUNGVON$OKUMENTATIONSANFORDERUNGEN .EBENDEN!KTIVITÊTENGEGENàBERDEM'ESETZGEBERMUSSNATàRLICHDIE 3ELBSTVERWALTUNGINDEN3PIEGELSCHAUENUNDSICHFRAGEN7ASKÚNNEN WIR SELBST AN "àROKRATIE ABBAUEN7ELCHE $ATEN LASSEN SICH DOPPELT NUTZEN UND MàSSEN NICHT STÊNDIG WIEDER ERHOBEN WERDEN 5ND WIE KANN6ERWALTUNGZUR%NTLASTUNGDER-ITGLIEDEREFFEKTIVERUNDSERVICE FREUNDLICHERGESTALTETWERDEN

­RZTEMANGELIN3ACHSEN

!USFàHRLICHGINGDER6IZEPRÊSIDENTAUCHAUFDENAKUTEN­RZTEMANGEL IN 3ACHSEN EIN .ACH SEINER!NSICHT SPIELT "àROKRATIE AUCH HIER EINE WESENTLICHE 2OLLE *UNGE -EDIZINER ERGREIFEN KEINEN "ERUF WO SIE MEHRMIT!KTENALSMIT0ATIENTENZUTUNHABEN$ENNOCHISTESSEITENS DER"UNDESPOLITIKBISHERNICHTGELUNGENEBENDIESE­NDERUNGENAUF DEN7EGZUBRINGEN5NDWENNINEINER6ERGàTUNGSSTUDIEINELF)NDUS TRIENATIONENFESTGESTELLTWIRDDASSDEUTSCHE­RZTEAUFDEMVORLETZTEN 0LATZ LIEGEN DANN MUSS MAN SICH NICHT WUNDERN WENN JUNGE ­RZTE AUSWANDERN

)N3ACHSENWURDEDAGEGENSCHONEINIGESGETANUMDAS0ROBLEMZU MINDESTZUMILDERN"EKANNTSINDDIElNANZIELLEN&ÚRDERMÚGLICHKEITEN FàR4ORGAU/SCHATZDIE%RHÚHUNGDERGEFÚRDERTEN7EITERBILDUNGSSTEL LEN!LLGEMEINMEDIZINAUF5NDDIE3ÊCHSISCHE,ANDESÊRZTEKAM MERHATVOR3TUDENTENIN$RESDENUND,EIPZIGFàREINEÊRZTLICHE4ÊTIG KEITGEWORBEN.ICHTZULETZTGABES+ONTAKTENACH7IENUMDAS,AND 3ACHSEN BEI ÚSTERREICHISCHEN -EDIZINERN BEKANNT ZU MACHEN $AFàR HATDIE3ÊCHSISCHE,ANDESÊRZTEKAMMERVONDENSÊCHSISCHEN+OLLEGEN NICHTNUR:USTIMMUNGERHALTEN

)M*AHRKONNTENCAWEITERE!RZTPRAXENIN3ACHSENNICHTBE SETZTWERDEN$IESER4RENDWIRDSICHAUCHFORTSETZEN$R7INDAU FORDERTEDESHALBGUTKOORDINIERTE-A”NAHMENVON3OZIALMINISTERIUM 7IRTSCHAFTSMINISTERIUM3ÊCHSISCHER,ANDESÊRZTEKAMMER+ASSENÊRZT LICHER 6EREINIGUNG UND 3ÊCHSISCHER +RANKENHAUSGESELLSCHAFT $AZU GEHÚRT 3TUDENTEN IN 3ACHSEN ZU BINDEN DAS "UNDESLAND MIT SEINEN REGIONALEN "ESONDERHEITEN ATTRAKTIV ZU VERMITTELN DIE !RBEITSBEDIN GUNGENANDEN+LINIKENZUVERBESSERNUNDDIE6ERGàTUNGNEUREGELN

$OCH'ELDALLEINISTNICHTDER'RUNDWESHALBJUNGE­RZTEDEN"ERUF ODERDAS,ANDVERLASSEN6IELMEHRISTBEIDENNACHWACHSENDEN'ENERA TIONENEIN7ERTEWANDELFESTZUSTELLENDERDEN3TUNDEN$IENSTNICHT MEHRALS,EBENSMITTELPUNKTUNDDIE3ELBSTAUSBEUTUNGALS.ORMALITÊT BETRACHTET&AMILIEUND&REIZEITGENIE”ENEINENIMMERHÚHEREN3TELLEN WERTUNDWOLLENENTSPRECHENDBERàCKSICHTIGTSEIN$AZUBEDARFESDER 2AHMENBEDINGUNGENWIE4EILZEITSTELLENKORREKTE%RFASSUNGVONÃBER STUNDENNEUE!NSTELLUNGSMÚGLICHKEITENINDER.IEDERLASSUNGETC +AMMERVERSAMMLUNG

)N SEINEM %RÚFFNUNGSVORTRAG GING 0ROF $R 3CHULZE AUF DIE AKTUEL LEN0ROBLEMEINDER'ESUNDHEITSUND"ERUFSPOLITIKEIN'LEICHZEITIG MACHTEERDIEBERUFSPOLITISCHEN!NSTRENGUNGENDER3ÊCHSISCHEN,AN

DESÊRZTEKAMMERDEUTLICHDIEÊRZTLICHEN)NTERESSENIMPOLITISCHEN2E FORMPROZESSZUWAHREN-ITDER"ILDUNGEINERGRO”EN+OALITIONWIRD DIE 'ESUNDHEITSPOLITIK UNTER &RAU 3CHMIDT ALTE WIE NEUE "UNDESGE SUNDHEITSMINISTERINVON+ONTINUITÊTBESTIMMTSEIN&àRDIE-EDIZINIST WENIG%RFREULICHESZUERWARTENDENNDIE-INISTERINWIRDSICHERANDIE GEMEINSAMVON5NIONUND30$IM*AHRBESCHLOSSENE'ESUND HEITSREFORMANKNàPFEN

'ESUNDHEITSREFORMVERTAGT

$AS+OALITIONSPAPIERDERNEUEN"UNDESREGIERUNGVON#$5#35UND 30$ ERWÊHNT NUR DIE +RANKENKASSEN ABER AN KEINER 3TELLE DIE àBER VIER-ILLIONENENGAGIERTHELFENDENu(EILBERUmERh$IE7ORTWAHLVER DEUTLICHEZUDEMDIESCHEINBARIN0OLITIKERKREISENIMMERNOCHVORHERR SCHENDE-EINUNGVONDERÃBER5NTERUND&EHLVERSORGUNGOBWOHL DIESE "EHAUPTUNGEN DURCH VERSCHIEDENE 3TUDIEN BEREITS IN DAS ,AND DER-ÊRCHENUND3AGENVERWIESENWURDENSO0ROF3CHULZE:WEI"EI SPIELEDAFàRSINDDIE3TUDIENDES&RITZ"ESKE)NSTITUTSUNDDES)NSTITUTS FàR1UALITÊTUND7IRTSCHAFTLICHKEITIM'ESUNDHEITSWESEN-ITDEN3TU DIENWURDENACHWEISLICHFESTGESTELLTDASS$EUTSCHLANDZURZEITNOCHEIN EFlZIENTESPREISWERTESUNDUMFASSENDES'ESUNDHEITSWESENHAT

%INER NOTWENDIGEN 2EFORM DER 'ESETZLICHEN +RANKENVERSICHERUNG RÊUMTE0ROF3CHULZEWENIG#HANCENEIN$ENNDIEVON5NIONUND30$

ENTWICKELTEN+ONZEPTEZUR'ESUNDHEITSPRÊMIEUND"àRGERVERSICHERUNG GELTENUNTER&ACHLEUTENALSNICHTMITEINANDERVEREINBAR)N6ERLAUTBA RUNGEN HÊTTEN DIE +OALITIONSPARTNER àBEREINSTIMMEND GEÊU”ERT DASS SIEDIEINNEREN3TRUKTURENDES'ESUNDHEITSSYSTEMSVERBESSERNWOLLTEN UMDIE%FlZIENZWEITERZUERHÚHEN!BERWASDIESGENAUBEDEUTEWEI”

NIEMAND6ORALLEMWETTBEWERBLICHE%LEMENTEWàRDENAUSGEBAUT

$IE+OALITIONMUSSEBENSOENTSCHEIDENOBDER2ISIKOSTRUKTURAUSGLEICH IN2ICHTUNGAUFEINE-ORBIDITÊTSORIENTIERUNGWEITERENTWICKELTWERDEN SOLLE$IE2ECHTSGRUNDLAGEDAFàRISTBEREITSVORHANDENnEINEENTSPRE CHENDE2ECHTSVERORDNUNGISTABERINNERHALBDER30$SOWIEZWISCHEN 30$UND5NIONSTRITTIGUNDWIRDERSTINEINEM*AHRERWARTET

$EM%NTWURFDES+OALITIONSPAPIERSISTAUCHZUENTNEHMENDASSDAS ÊRZTLICHE 6ERGàTUNGSSYSTEM FORTENTWICKELT WERDEN SOLLE !N DIESER 3TELLE SCHEINEN SICH DIE +OALITIONSPARTEIEN EINIG ZU SEIN :UKàNFTIG SOLLEN VERSTÊRKT 0AUSCHALVERGàTUNGEN SOWIE %INZELVERGàTUNGEN FàR SPEZIELLE,EISTUNGENGESCHAFFENWERDEN!U”ERDEMSINDFàRAMBULANTE ,EISTUNGEN AM +RANKENHAUS UND IN DER .IEDERLASSUNG VERGLEICHBARE 6ERGàTUNGENVORGESEHEN$ASBEDEUTETDIE%INFàHRUNGVON$2'INDER .IEDERLASSUNG$IEàBERFÊLLIGEIMMERWIEDERANGEMAHNTE!KTUALISIE RUNGDER'/­WIRDIM+OALITIONSPAPIERDURCH!BSENKUNGSABSICHTEN KONTERKARIERT

+RANKENKASSENPLÊDIERENDAFàR­RZTEPER'ESETZZUVERPmICHTENPREIS WERTE-EDIKAMENTEZUVERORDNENUNDSTÊRKERIN2EGRESSZUNEHMEN

!RBEITSZEITIM+RANKENHAUS

$ER%UROPÊISCHE'ERICHTSHOFHATTEENTSCHIEDEN"EREITSCHAFTSDIENSTIST

!RBEITSZEIT5NDDIEWÚCHENTLICHE!RBEITSZEITDARFDANACHNURMAXIMAL 3TUNDEN BETRAGEN )N DER ­RZTESCHAFT IST DIE -EINUNG ZU DIESEM 0ROBLEMGETEILT7ASFàRDIEEINENMEHR&REIZEITBEDEUTEHIE”EFàRDIE ANDERENSEHRVIELWENIGERZUSÊTZLICHER6ERDIENSTBEIRELATIVNIEDRIGEM 'RUNDEINKOMMENSO0ROF3CHULZE$ASNEUE!RBEITSZEITGESETZWIRD NUNDOCHZUMUMGESETZTNACHDEMDIE!USNAHMEREGELUNG

(5)

DURCHDIE+OALITIONNICHTVERLÊNGERTWIRD$ADURCHENTSTEHTEINENORMER -EHRBEDARF AN ­RZTEN $IE +RANKENHAUSGESELLSCHAFT 3ACHSEN SPRICHT VONZUSÊTZLICHEN3TELLEN$OCHWOHERSOLLENDIE­RZTEKOMMEN

$ASVORHANDENE0ERSONALMàSSTELÊNGERARBEITEN$ASDARFESABERNICHT 5NDSCHONHEUTEWERDENKEINE.EBENTÊTIGKEITENVON+LINIKENàBERDAS

*AHRHINAUSGENEHMIGTWEILUNGEKLÊRTISTOBEINENOTÊRZTLICHE4Ê TIGKEITAUFDIE!RBEITSZEITANGERECHNETWIRDODERNICHT$ADURCHGERÊT AUCHDIENOTÊRZTLICHE6ERSORGUNGABIN'EFAHR

.OVELLIERUNG(EILBERUFEKAMMERGESETZ

%IN LANGER 0ROZESS STETER "EMàHUNGEN DER 3ÊCHSISCHEN ,ANDESÊRZ TEKAMMER UM DIE !NPASSUNG DES 3ÊCHSISCHEN (EILBERUFEKAMMER GESETZES AN DIE 2ECHTSWIRKLICHKEIT KONNTE ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN WERDEN!US!NLASSDER5MSETZUNGDER2ICHTLINIE%'DES%U ROPÊISCHEN2ATESSOWIEDERANGESTREBTENu6ERKAMMERUNGhDER0SYCHO LOGISCHEN0SYCHOTHERAPEUTENUND+INDERUND*UGENDLICHENPSYCHOTHE RAPEUTEN SOLLTE BEREITS IM *AHR EIN 2ESàMEE DER 0RAKTIKABILITÊT DER2EGELUNGENDES3ÊCHSISCHEN(EILBERUFEKAMMERGESETZESGEZOGEN WERDEN)NENGEM+ONTAKTMITDER,ANDESZAHNÊRZTEKAMMER3ACHSEN DER 3ÊCHSISCHEN ,ANDESTIERÊRZTEKAMMER SOWIE DER ,ANDESAPOTHEKER KAMMER 3ACHSEN WURDEN IN DER &OLGEZEIT WIEDERHOLT6ORSCHLÊGE ZUR .OVELLIERUNG DES 3ÊCHSISCHEN (EILBERUFEKAMMERGESETZES ERARBEITET

!MHATTEDER3ÊCHSISCHE,ANDTAGNACHEINER,ESUNGàBER DEN'ESETZESENTWURFPOSITIVABGESTIMMT!LLEWICHTIGEN­NDERUNGEN DES 3ÊCHSISCHEN (EILBERUFEKAMMERGESETZES HABEN INZWISCHEN WIE VONDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERGEFORDERT%INGANGGEFUNDEN (ERR(OMMELVOM3ÊCHSISCHEN3OZIALMINISTERIUMHATNOCHAMSELBEN 4AGEINE%ILAUSFERTIGUNGDURCHDEN,ANDTAGSPRÊSIDENTENVERANLASSTSO DASSDIESE.OVELLIERUNGNOCHIM*AHRIN+RAFTTRETENKONNTE

.EUE!UFGABENFàRDIE,ANDESÊRZTEKAMMER

$IEWEITEREBERUFSPOLITISCHE!RBEITINDENKOMMENDEN*AHRENWIRDAN 6IELFALTUNDDAMIT5MFANGZUNEHMEN:UDENKENISTNURANDIE­N DERUNGDER7EITERBILDUNGSORDNUNGDIE%INFàHRUNGDESELEKTRONISCHEN

!RZTAUSWEISES DIE ELEKTRONISCHE %RFASSUNG DER &ORTBILDUNGSPUNKTE ODERDIENEUE2OLLEDER%THIKKOMMISSION$AZUBRAUCHTDIE3ÊCHSISCHE ,ANDESÊRZTEKAMMERENGAGIERTE­RZTEAUSALLEN"EREICHEN­RZTEDIE DASERHALTENE-ANDATERNSTNEHMENUNDINDER+AMMERVERSAMMLUNG AKTIVMITWIRKEN

+AMMERWAHL

&àRDIEPERMANENTEBERUFSPOLITISCHE!RBEITBRAUCHTDIE3ELBSTVERWAL TUNG +OLLEGEN DIE ENGAGIERT IN DER ÊRZTLICHEN 3ELBSTVERWALTUNG IN DEN!USSCHàSSENUND+OMMISSIONENINDEN+REISÊRZTEKAMMERNUND INDER+AMMERVERSAMMLUNGMITARBEITEN5NDGERADEDIENACHWACH SENDE­RZTEGENERATIONWIRDAUFGERUFENSICHINDER3TANDESVERTRETUNG ZUBETEILIGEN3O0ROF3CHULZEVORDER+AMMERVERSAMMLUNG"EREITS IST+AMMERWAHLUNDINEINEM*AHRMàSSEN+ANDIDATENDAFàRGE WONNENWERDEN.EUE+OLLEGENSOLLTENIHRE-ITARBEITALS#HANCEFàR DIE5MSETZUNGVONÊRZTLICHEN3TANDESINTERESSENZUM7OHLEDER!LL GEMEINHEITBETRACHTEN)NDER0OLITIKINDER"EVÚLKERUNGSOWIEINDEN -EDIENBESITZEDIE3ÊCHSISCHE,ANDESÊRZTEKAMMEREINENANERKANNTEN 2UFALSFACHLICHQUALIlZIERTEUNDUNABHÊNGIGEàBERPARTEIISCHE%INRICH TUNG IN &RAGEN DER 'ESUNDHEITSPOLITIK SOWIE ANGRENZENDER4HEMEN

KOMPLEXE5NDSICHDAFàRIM%HRENAMTEINZUSETZENKÚNNENICHTHOCH GENUGBEWERTETWERDEN

6ORSTAND

$R3TEFAN7INDAU,EIPZIG6IZEPRÊSIDENT

$IE 0OSITIONIERUNG ZU ZENTRALEN GESUNDHEITSPOLITISCHEN 4HEMEN WAR EINEDER(AUPTAUFGABENDER6ORSTANDSTÊTIGKEITNEBENDER%RFàL LUNGDERUMFANGREICHENSATZUNGSMʔIGEN!UFGABENUND6ERPmICHTUN GEN!UCHDIE:USAMMENARBEITMITDER+ASSENÊRZTLICHEN6EREINIGUNG 3ACHSENKONNTEWESENTLICHVERBESSERTWERDEN$IESBETRAFINSBESONDE REDIE!BSTIMMUNGZUKONKRETEN0ROBLEMEN

!UF )NITIATIVE DES 6ORSTANDES KONNTE DIE :USAMMENARBEIT DER !US SCHàSSEINNERHALBDER+AMMERENGERVERZAHNTWERDEN3OWURDENGE MEINSAME0OSITIONSPAPIEREZUDENNEUEN6ERSORGUNGSFORMENERARBEITET SOWIE'ESPRÊCHEZWISCHENDEM!USSCHUSS*UNGE­RZTEUNDDEM!US SCHUSS7EITERBILDUNGANGEREGTUNDMODERIERT

$IE!RBEITDES"àNDNISSES'ESUNDHEITIM&REISTAAT3ACHSENIST AUCH IM *AHRE WESENTLICH VOM6ORSTAND DER +AMMER BEGLEITET WORDEN $AS :USAMMENWIRKEN DER "àNDNISPARTNER IST ALS SEHR KON STRUKTIVZUBEWERTEN)M&RàHJAHRHATDAS"àNDNISEIN0OSITIONSPAPIER ZUR7EITERENTWICKLUNGDER'ESUNDHEITSREFORMERARBEITETANWELCHEM SICH DER6ORSTAND BETEILIGTE :UR AKZENTUIERTEN $ARSTELLUNG ÊRZTLICHER 0OSITIONENIM2EFORMPROZESSVERABSCHIEDETEDER6ORSTANDIM(ERBST EINEIGENESu4HESENPAPIERZUR7EITERENTWICKLUNGDER'ESUNDHEITSRE FORMhZUDENANSTEHENDEN0ROBLEMENIM'ESUNDHEITSSYSTEMS$IESE 0OSITIONENWURDENKURZNACHDER"ILDUNGDERNEUEN"UNDESREGIERUNG IM (ERBST AN ALLE POLITISCHEN %NTSCHEIDUNGSTRÊGER AUF ,ANDES UND"UNDESEBENEVERSANDTUMSO%INmUSSAUFDIE'ESUNDHEITSPOLITIK ZUNEHMEN

7IEIMMERBETEILIGTENSICH-ITGLIEDERDES6ORSTANDESAN0RESSEGESPRÊ CHEN &OREN VON 0ARTEIEN6ERBÊNDEN +OSTENTRÊGERN SOWIE AN PARLA MENTARISCHEN6ERANSTALTUNGENAUF,ANDESWIEAUF"UNDESEBENE

$ER$EUTSCHE­RZTETAGIN"ERLINHATWEITREICHENDE'RUND SATZBESCHLàSSE GEFASST DIE WESENTLICHE !USWIRKUNGEN AUCH AUF DIE SÊCHSISCHE­RZTESCHAFTHABENWERDEN%SSINDIN:USAMMENARBEITMIT DEN'REMIENUNSERER+AMMERDIEENTSPRECHENDEN2EGELUNGENZUM%R WERB DES &ORTBILDUNGSZERTIlKATES UMGESETZT WORDEN $ER $EUT SCHE­RZTETAGHATSICHZUDEMMITDEN&RAGENDER%NTBàROKRATISIERUNG UNDDER6ERSORGUNGSFORSCHUNGGEWIDMET$ER0RÊSIDENTUNDDER6IZE PRÊSIDENTHATTENDAZUDIE%INFàHRUNGSREFERATEàBERNOMMENUNDBEGLEI TENDIE!USWAHLDER0ROJEKTEZUR6ERSORGUNGSFORSCHUNGàBERDAS*AHR HINAUS&àRDEN"EREICHDER%NTBàROKRATISIERUNGWURDENKONKRETE 'ESPRÊCHEMITDER"UNDESÊRZTEKAMMERGEFàHRTUMEIN-ODELLPROJEKT IN3ACHSENAUFDEN7EGZUBRINGEN

$IE 5MSETZUNG DER -USTERBERUFSORDNUNG IN ,ANDESRECHT ERFOLGTE IN 3ACHSENVOLLSTÊNDIGDIE6ORAUSSETZUNGENDAFàRWURDENIM(EILBERU FEKAMMERGESETZGESCHAFFEN$IE.OVELLIERUNGDES'ESETZESTRITTZUM IN+RAFT

$IE.OVELLIERUNGDES!RZNEIMITTELGESETZESVERÊNDERTUNDSTÊRKTDIE 2OLLEDER%THIKKOMMISSIONENàBERTRÊGTDABEIABERAUCHQUASIGENEH MIGUNGSBEHÚRDLICHE!UFGABENAUFDIESE+OMMISSIONEN

(6)

$IE IN EINEM 3PITZENGESPRÊCH ZWISCHEN ÊRZTLICHER 3ELBSTVERWALTUNG +OSTENTRÊGERN +RANKENHAUSGESELLSCHAFT UND -INISTERIUM UNTER !N WESENHEITVON&RAU3TAATSMINISTERIN/ROSZVEREINBARTE!RBEITSGRUPPE IN3ACHSENZUR4HEMATIKDERNEUEN6ERSORGUNGSFORMENTAGTEIM.O VEMBER IN DER 3ÊCHSISCHEN ,ANDESÊRZTEKAMMER $IESE 'RUPPE WIRDSICHALS%XPERTENGRUPPEPOSITIONIERENUND6ORSCHLÊGEFàRWEITERE 6ERSORGUNGSFORMENENTWICKELNWELCHEBISHERNICHTGESETZLICHVORGE SCHRIEBENSIND

$ER ­RZTEMANGEL IN 3ACHSEN VOR ALLEM IM (AUSARZTBEREICH ERSTRECKT SICHINZWISCHENAUCHINDIE'RO”STÊDTEHINEIN$ER6ORSTANDHAT AUF"UNDESWIEAUF,ANDESEBENEVIELFÊLTIGE)NITIATIVENINKONTINUIER LICHER &ORTSETZUNG ENTWICKELT $ER6ERSUCH DER 3ÊCHSISCHEN ,ANDES ÊRZTEKAMMER­RZTEFàRDIE0ATIENTENVERSORGUNGIN3ACHSENAUCHAUS .ACHBARLÊNDERN MIT DERZEIT ÊRZTLICHEM uÃBERANGEBOTh WIE ZUM "EI SPIEL½STERREICHZUGEWINNENISTTEILSKRITISCHBEGLEITETWORDEN$IESE +RITIKISTBISZUEINEMGEWISSEN'RADEVERSTÊNDLICHDAZU2ECHTGE FORDERT WIRD DASS DIE 0ROBLEME IN $EUTSCHLAND SELBST GELÚST WERDEN MàSSTEN%RFREULICHERWEISEKONNTENàBER­RZTEAUS½STERREICHNACH 3ACHSENVERMITTELTWERDENUNDSOINEINIGEN+LINIKENDEM0ERSONAL ENGPASSABHELFENÃBERWIEGENDHANDELTESSICHDABEIUM­RZTEIN7EI TERBILDUNG WELCHE IN ½STERREICH KEINE 7EITERBILDUNGSSTELLE ERHALTEN KONNTENUNDDIE#HANCEIN3ACHSENNUTZEN)NWIEWEITSICHDIESE-A”

NAHMEAUCHAUFDENNIEDERGELASSENEN"EREICHAUSDEHNENLÊSSTBLEIBT ABZUWARTEN"EIDERSTEIGENDEN:AHLVONFREIEN0RAXENUNDDENVIELEN HILFESUCHENDEN"RIEFENANDIE3ÊCHSISCHE,ANDESÊRZTEKAMMERBEIDER

&RAGEUM.ACHFOLGERWÊREESABERDURCHAUSWàNSCHENSWERTWENNMAN

­RZTEAUSDIESEM.ACHBARLANDGEWINNENKÚNNTE

.ICHTNURDIE3ITUATIONIN$EUTSCHLANDUND3ACHSENISTWICHTIGnWIE AUCH IN DEN VERGANGENEN *AHREN HAT DER 6ORSTAND DIE +ONTAKTE ZU UNSEREN .ACHBARN AUSGEBAUT 6ORSTANDSMITGLIEDER NAHMEN AN DEM $EUTSCHPOLNISCHEN 3YMPOSIUM IN "RESLAU TEIL $ORT WURDEN &RA GEN DER %UROPÊISCHEN %RWEITERUNG DER GEMEINSAMEN -EDIZIN 'E SCHICHTEUNDDERGRENZàBERSCHREITENDEN:USAMMENARBEITBESPROCHEN 'LEICHZEITIGGABESGEMEINSAME4REFFENàBERDIE"UNDESÊRZTEKAMMER MITDERÊRZTLICHEN3ELBSTVERWALTUNGAUS&RANKREICH

%RSTMALS WURDEN IM &RàHJAHR DIE 'ESUNDHEITSPOLITISCHEN 3PRE CHERDES3ÊCHSISCHEN,ANDTAGESINDIE3ÊCHSISCHE,ANDESÊRZTEKAMMER EINGELADEN :USAMMEN MIT DEN ANDEREN SÊCHSISCHEN (EILBERUFEKAM MERNWURDENAKTUELLEGESUNDHEITSPOLITISCHE&RAGENERÚRTERT%RSCHRE CKENDWARDIEDOCHRECHTGRO”E5NKENNTNISBEIDEN!BGEORDNETENàBER :USAMMENHÊNGE UND 3TRUKTUREN IM 'ESUNDHEITSSYSTEM :UR6ERBES SERUNG DER :USAMMENARBEIT SOLL DIESES 'ESPRÊCH IM *AHR EINE

&ORTSETZUNGlNDEN

.EBENDENALLJÊHRLICHEN+AMMERVERSAMMLUNGEN3ITZUNGENDER6OR SITZENDEN DER +REISÊRZTEKAMMERN DEN MONATLICHEN6ORSTANDSSITZUN GENUNDDENBERUFSPOLITISCHEN4ERMINENKONNTEDER6ORSTANDZUSAM MENMITàBER'ÊSTENEINBESONDERES*UBILÊUMBEGEHEN*AHRE 3ÊCHSISCHE (EILBERUFEKAMMERN $IESER !NLASS BOT 'ELEGENHEIT DIE VERGANGENEN *AHRE 2EVUE PASSIEREN ZU LASSEN UND EIN 2ESàMEE FàR DIEWEITERE!RBEITZUZIEHEN3CHWERPUNKTEàBERDAS*AHRHINAUS WERDENDIE&REIHEITDERÊRZTLICHEN4ÊTIGKEITDIE3ICHERUNGDERQUALITA TIVHOCHWERTIGEN0ATIENTENVERSORGUNGUNDDIE7EITERENTWICKLUNGDER 3ELBSTVERWALTUNGSEIN

%SMUSSDENNOCHERWÊHNTWERDENDASSVIELESVONDEMWASDER6OR

STANDINDER6ERGANGENHEITAUFDERuGRO”ENhPOLITISCHEN%BENEERREI CHENWOLLTEMANCHMALNICHTERREICHTHAT'RUNDFàR3ELBSTZUFRIEDEN HEITBESTEHTAUSDIESEM'RUNDNICHT7IRWERDENABERNICHTNACHLASSEN DENEINGESCHLAGENEN7EGIM3INNEDERSÊCHSISCHEN­RZTESCHAFTFORTZU SETZENUNDUNS-ITSTREITERSUCHEN

"EZIRKSSTELLENUND+REISÊRZTEKAMMERN

"EZIRKSSTELLE#HEMNITZ

$R 2OLAND %NDESFELDER #HEMNITZ6ORSITZENDER DER +REISÊRZTE KAMMER#HEMNITZ3TADT6ERANTWORTLICHERFàRDEN2EGIERUNGSBE ZIRK#HEMNITZ

$IE (AUPTAUFGABE DER "EZIRKSSTELLE #HEMNITZ BESTAND AUCH IM *AHR DARINALS"INDEGLIEDZWISCHENDEN+REISÊRZTEKAMMERNDES2E GIERUNGSBEZIRKES#HEMNITZUNDDER,ANDESÊRZTEKAMMERSOWIEALS3ER VICEUND+ONTAKTSTELLEFàR­RZTEUND0ATIENTENZUARBEITEN

6ORTEILHAFTDAFàRISTDIEENGESOWOHLÚRTLICHEALSAUCHPERSONELLE6ER BINDUNGDER!RBEITDER+REISÊRZTEKAMMER#HEMNITZ3TADTUNDDER"E ZIRKSSTELLE #HEMNITZ DURCH $R %NDESFELDER UND DIE 3ACHBEARBEITERIN

&RAU4HIERFELDER

$AS4AGESGESCHÊFTDER"EZIRKSSTELLESINDDIE"EGLAUBIGUNGENUND!N MELDUNGEN DIE "EANTWORTUNG UND 7EITERLEITUNG VON!NFRAGEN ALLER

!RTWURDENAU”ERDEMSECHZEHNSCHRIFTLICHE"ESCHWERDENBZW

!NFRAGENBEARBEITET$AVONKONNTENZWEIDIREKTBEANTWORTETWERDEN EINEWURDEANDIEZUSTÊNDIGE+REISÊRZTEKAMMERZEHNANDIE2ECHTSAB TEILUNGDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERIN$RESDENUNDDREIANDIE 'UTACHTERSTELLEFàR!RZTHAFTUNGSFRAGENWEITERGELEITET

$IEJÊHRLICHEN3ENIORENAUSFAHRTENDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMER UNTERSTàTZTEDIE3ACHBEARBEITERINDER"EZIRKSSTELLEMITDER/RGANISATION DER %INLADUNGEN UND4EILNAHMEBESTÊTIGUNGEN FàR DEN 2EGIERUNGSBE ZIRK #HEMNITZ!U”ERDEM BETREUTE SIE DIE4EILNEHMER ALS 2EISELEITER BEIDENEINZELNEN6ERANSTALTUNGEN

7EITERGEFàHRT WURDE AUCH DIE -ITBETREUUNG DER )NTERNETSEITEN DER 3ÊCHSISCHEN ,ANDESÊRZTEKAMMER DURCH &RAU 4HIERFELDER (IER WAR DURCHDIE5MSTELLUNGDER3EITENAUFEINNEUES%RSCHEINUNGSBILDUND MODERNERE "EARBEITUNGSMÚGLICHKEITEN EIN ERHEBLICHER -EHRAUFWAND NÚTIG$IESTÊNDIGNOTWENDIGEN!KTUALISIERUNGENSTELLTENEBENFALLSEIN UMFANGREICHES!RBEITSGEBIETDAR

WARESUNSLEIDERNICHTGELUNGENEIN4REFFENALLER6ORSITZENDEN DER+REISÊRZTEKAMMERNDES2EGIERUNGSBEZIRKES#HEMNITZZUORGANI SIERENFàRSOLLEINNEUER6ERSUCHUNTERNOMMENWERDEN

WIRDFàRDIE­RZTESCHAFTEINENTSCHEIDENDES*AHRWERDEN5NSER :IELMUSSESSEINDIE%INHEITALLER+OLLEGINNENUND+OLLEGENZUERREI CHENDENNNURSOKANNDER!RZTBERUFWIEDERATTRAKTIVWERDENnZUM 7OHLDERUNSANVERTRAUTEN0ATIENTEN

(7)

"EZIRKSSTELLE$RESDEN

$R'ISELA4RàBSBACH$RESDEN6ORSTANDSMITGLIED 6ERANTWORTLICHEFàRDEN2EGIERUNGSBEZIRK$RESDEN

$IE3CHWERPUNKTEIM"ERICHTSJAHRWAREN 'ESUNDHEITSPOLITISCHE!KTIVITÊTEN

)NTERDISZIPLINÊRE:USAMMENARBEIT 1UALITÊTSSICHERUNG

3ENIORENBETREUUNG

!USBLICKAUFZUKàNFTIGE!UFGABEN :U'ESUNDHEITSPOLITISCHE!KTIVITÊTEN

(IER IST AN ERSTER 3TELLE DIE!RBEIT IM 3ÊCHSISCHEN "àNDNIS ZU NENNEN3CHONIM*ULIWURDEESNOTWENDIGDASSSICHDIESOGE NANNTEN ,EISTUNGSERBRINGER IN DEM 'ESUNDHEITSSYSTEM ZUSAMMEN SCHLIE”EN%SSINDàBER4EILNEHMERIM"àNDNIS%SWURDENGEMEIN SAM0OSITIONENERARBEITETMIT2EFORMVORSCHLÊGENUND&ORDERUNGENZU ANGEMESSENER6ERGàTUNGUND"àROKRATIEABBAU

4ROTZ KONTROVERSER!UFFASSUNGEN IM "àNDNIS BESONDERS àBER6ER SORGUNGSANGEBOTEDER+RANKENKASSENnHIERSEISTELLVERTRETENDDER

"ARMER6ERTRAGGENANNTnBEKENNENSICHDIE0ARTNERZURGEMEINSA MEN!RBEIT%SWURDEN!KTIONSTAGEUNTERSTàTZT0RESSEKONFERENZEN GEGEBENUND0OLITIKERAUF,ANDESEBENEUND"UNDESEBENENKONTAK TIERT$IE!RBEITWIRDAUCHFORTGEFàHRT%SWIRDEIN0ODIUMS GESPRÊCHVORBEREITET

%INEWEITERE:USAMMENARBEITBESTEHTMITDER+REISÊRZTEKAMMER$RES DEN(IERISTDIE"EZIRKSVORSITZENDEIM6ORSTANDTÊTIG3OBESTEHTEIN

"INDEGLIEDZWISCHENDEM6ORSTANDDER,ANDESÊRZTEKAMMERDES"EZIR KESUNDDER+REISÊRZTEKAMMER$RESDEN

-ITDEN+REISÊRZTEKAMMERNERFOLGTDER+ONTAKTINDENZWEIMALJÊHR LICH STATTlNDENDEN !RBEITSTAGUNGEN UND NATàRLICH :WISCHENKONTAKTE DURCH4EILNAHMEAN!RBEITSTAGUNGENUNDTELEFONISCHEN"ERATUNGEN :U)NTERDISZIPLINÊRE:USAMMENARBEIT

-ITARBEITUND4EILNAHMEANINTERDISZIPLINÊREN3TAMMTISCHEN$RESDEN 3àDUNDEINEM­RZTINNENSTAMMTISCH(IERWIRDJEWEILSEIN&ACHTHEMA BEHANDELTUNDIM!NSCHLUSSDARANSEHRAUSFàHRLICHDIE"ERUFSPOLITIK DISKUTIERT.EBEN2ESIGNATIONWIRD7UTDEUTLICHABERAUCHDER7ILLE MITGESTALTENZUWOLLEN

:U1UALITÊTSSICHERUNG

-ITARBEITINDER:USAMMENARBEITDER­RZTLICHEN3TELLE2Ú63TR3CH6 DER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERUNDDER+ASSENÊRZTLICHEN6ER EINIGUNG3ACHSENBEIDER"EURTEILUNGDER1UALITÊTDEREINGEFORDERTEN

!UFNAHMEN EINSCHLIE”LICH )NDIKATION UND "EFUNDUNG 'RAVIERENDE -ÊNGELSINDNICHTNACHWEISBAR

-ITARBEITINDER&ACHKOMMISSION"RUSTKREBSANDER3ÊCHSISCHE,AN DESÊRZTEKAMMER$IE:AHLDERZERTIlZIERTEN:ENTRENISTFASTmÊCHEN DECKEND

6ORSITZINDER2ADIOLOGIEKOMMISSIONDER+ASSENÊRZTLICHEN6EREINI GUNG3ACHSEN(IERERFOLGTDIE!BNAHMEDER+OLLOQUIENFàR4EILRA DIOLOGIE

:U3ENIORENBETREUUNG

"EGLEITUNGUND"ETREUUNGDER3ENIORENARBEITIM2AHMENDES3ENIO RENAUSSCHUSSESDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMER(IERISTDIEENGA GIERTE!RBEITDER6ORSTANDSVORSITZENDEN&RAU$R5NGERHERVORZUHEBEN

%BENFALLSSEHRENGAGIERTISTDIE!RBEITINDER+REISÊRZTEKAMMER$RES DENDURCH&RAU3CHMIDT'ÚHRICHUND$R.ITSCHKE

$IE3ENIORENBETREUUNGNIMMTINUNSERER+AMMERGEGENàBERANDEREN ,ANDESÊRZTEKAMMERNEINENERFREULICHGRO”EN2AUMEIN

:U!USBLICKAUFZUKàNFTIGE!UFGABEN

(IERISTDAS!UGENMERKBESONDERSAUFDENBESTEHENDENUNDNOCHKRAS SERWERDENDEN­RZTEMANGELZURICHTEN,ANGSAMKOMMTDIESAUCHALS 4HEMAINDEN-EDIENUNDBEIDER0OLITIKANSODASSKàNFTIGAUFEINEN BESSEREN5MGANGMITDEN­RZTENZUHOFFENIST

7IRARBEITENWEITERDARAN%INmUSSAUFDIENOTWENDIGE2EFORMPOLITIK IM'ESUNDHEITSWESENZUNEHMENZUM7OHLEDER'EMEINSCHAFTUND UNSERER0ATIENTEN

"EZIRKSSTELLE,EIPZIG

0ROF $R %BERHARD +ELLER 6ORSITZENDER DER +REISÊRZTEKAMMER ,EIPZIG3TADT6ERANTWORTLICHERFàRDEN2EGIERUNGSBEZIRK,EIPZIG

$IE(AUPTAUFGABEUNSERER"EZIRKSSTELLEBESTANDAUCHIM"ERICHTSZEIT RAUMDARINDASSDERUNMITTELBARE+ONTAKTZUDEN+AMMERMIT GLIEDERN GEHALTEN UND GEPmEGT UND IHNEN EIN UMFANGREICHER 3ERVICE ANGEBOTENWURDE$IESKAMDARINZUM!USDRUCKDASSZUDEN3PRECH ZEITENTÊGLICHIM$URCHSCHNITTFàNF+OLLEGINNENUND+OLLEGENERSCHIE NENUMSICHBEIDERLEITENDEN3ACHBEARBEITERIN&RAU7ILLANZUMELDEN ODER UMZUMELDEN SOWIE ZU DEN 3CHWERPUNKTEN7EITERBILDUNG &ORT BILDUNGUND:ERTIlZIERUNGUND6ERSORGUNGSWERKBERATENZULASSEN%S WURDEN "ERUFSURKUNDEN BEGLAUBIGT UND!NTRÊGE WEITERGELEITET :UM 3ERVICEDER"EZIRKSSTELLE,EIPZIGGEHÚRTEAUCHDER6ERSANDDERÃBER SICHTENàBERDIEWEITERBILDUNGSERMÊCHTIGTEN­RZTEUND)NSTITUTIONENIN 3ACHSEN AUCH AUF!NFORDERUNG AUS ANDEREN "UNDESLÊNDERN4ÊGLICH WARENCABIS!NRUFEZUVERZEICHNEN

%SSOLLHIERERWÊHNTWERDENDASSSEHRHÊUlGVERUNSICHERTE0ATIENTEN PERSÚNLICHERSCHIENENODERTELEFONISCHANFRAGTENu)STES2ECHTENSDASS DER!RZTh

$ASICHIN,EIPZIGALS5NIVERSITÊTSSTADTDERGRڔTE4EILDER!BSOLVEN TENDER5NIVERSITÊTBEIDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERANMELDET KOMMTDER"EZIRKSSTELLE,EIPZIGEINEWESENTLICHE"EDEUTUNGBEIDER

!UFNAHME ZU $AMIT IST NICHT NUR DIE ERHEBLICHE &REQUENTIERUNG IM JEWEILIGEN!NMELDUNGSZEITRAUMGEMEINT$ENJUNGEN­RZTENWURDEN DIEGESETZLICHEN'RUNDLAGENWIE(EILBERUFEKAMMERGESETZ"ERUFSORD NUNG-ELDEORDNUNGUSWERLÊUTERTUND!NFRAGENAUSFàHRLICHBESPRO CHEN

5M DIE -EDIZINSTUDENTEN àBER DIE !UFGABEN UND DEN 7IRKUNGSBE REICH DER ­RZTEKAMMERN NOCH AUSFàHRLICHER ZU INFORMIEREN WURDE DURCH 0ROF $R +ELLER IM 3OMMERSEMESTER EINE6ORLESUNG VOR DEN3TUDENTENDES3EMESTERSGEHALTEN,EIDERWARDAS)NTERESSEDER 3TUDENTENSCHAFT AUS UNSERER 3ICHT NICHT SEHR GRO” SO DASS SICH DER 6ORSTANDDER+REISÊRZTEKAMMERZUSAMMENMITDEM6ORSTANDDER"E ZIRKSGESCHÊFTSSTELLE,EIPZIGDER+ASSENÊRZTLICHEN6EREINIGUNG3ACHSEN

(8)

'EDANKENMACHTWIEDIESE6ERANSTALTUNGATTRAKTIVERGESTALTETWERDEN KANN

)N :USAMMENARBEIT MIT DEM ,ANDESAUSSCHUSS 3ENIOREN WURDE DAS JÊHRLICHEZENTRALE3ENIORENTREFFENFàRDEN2EGIERUNGSBEZIRK,EIPZIGIN

!BSTIMMUNGMITDEN6ORSITZENDENDER+REISÊRZTEKAMMERNDURCH&RAU 7ILLORGANISATORISCHVORBEREITET6ERSANDDER%INLADUNGEN+OORDINIE RUNGDER2àCKMELDUNGEN UNDZUR&REUDEDER3ENIORENBEGLEITET

$ER+ONTAKTZWISCHENDEN+REISÊRZTEKAMMERNBESCHRÊNKTESICHNICHT NURAUFDIEZENTRALE3ENIORENFAHRT:UDEN&ORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN DER+REISÊRZTEKAMMER3TADT,EIPZIGWURDENREGELMʔIG%INLADUNGEN ANDIE6ORSITZENDENVERSANDT%INGEGANGENEBERUFSRECHTLICHE!NFRAGEN WURDENDENJEWEILSZUSTÊNDIGEN+REISÊRZTEKAMMERNZURWEITEREN"EAR BEITUNGàBERMITTELT5NGELÚSTE0ROBLEMESINDNICHTBEKANNT

%INENWESENTLICHEN!NTEILBEIDER,ÚSUNGDERANSTEHENDEN!UFGABEN DER"EZIRKSSTELLEHATTE&RAU7ILLDIE.ACHFOLGERINVON&RAU2ASTMIT IHREMPERSÚNLICHEN%NGAGEMENTUNDIHRERHOHEN%INSATZBEREITSCHAFT SODASSINDER.ACHFOLGEINDIESEM"EREICH+ONTINUITÊTERREICHTWUR DE

7IRHABENUNSDAS:IELGESETZTAUCHIM*AHRMITMÚGLICHSTGE RINGEMBàROKRATISCHEM!UFWANDUNSERE+OLLEGINNENUND+OLLEGENBEI DER,ÚSUNGANSTEHENDER0ROBLEMEZUBETREUENUNDZUUNTERSTàTZEN

+REISÊRZTEKAMMERN

:USAMMENFASSUNG DER 4ÊTIGKEITSBERICHTE DER 6ORSITZENDEN DER +REISÊRZTEKAMMERN+NUT+ÚHLER-!2EFERENTFàR0RESSEUND

½FFENTLICHKEITSARBEIT

!LS RECHTLICH NICHTSELBSTSTÊNDIGE 5NTERGLIEDERUNGEN DER 3ÊCHSISCHEN ,ANDESÊRZTEKAMMER BESTEHEN DIE +REISÊRZTEKAMMERN IN JEDEM PO LITISCHEN +REIS UND JEDER KREISFREIEN 3TADT 3ACHSENS $IE GEWÊHLTEN 6ORSTÊNDE DER +REISÊRZTEKAMMERN ORGANISIEREN -ITGLIEDERVERSAMM LUNGEN&ORTBILDUNGSVERANSTALTUNGENUND6ERANSTALTUNGENMITDENÊRZT LICHEN3ENIORENDER+REISE3IESINDDIE!NSPRECHPARTNERFàRALLE­RZTE INDER2EGION:UDEN!UFGABENDER+REISÊRZTEKAMMERNGEHÚRENUNTER ANDEREM

IM3INNEDESÊRZTLICHEN"ERUFSAUFTRAGESUNTER"EACHTUNGDES7OHLS DER!LLGEMEINHEITDIEBERUmICHEN"ELANGEALLER-ITGLIEDERWAHRZU NEHMENUNDZUVERTRETEN

AUFEINGEDEIHLICHES6ERHÊLTNISDER-ITGLIEDERHINZUWIRKENUNDFàR EINHOHES!NSEHENDES"ERUFSSTANDESZUSORGEN

DIE%RFàLLUNGDERBERUFSRECHTLICHENUNDBERUFSETHISCHEN0mICHTENDER -ITGLIEDER ZU àBERWACHEN UND DEN6ORSTAND DER 3ÊCHSISCHEN ,AN DESÊRZTEKAMMERàBERERHEBLICHE6ERSTڔEZUUNTERRICHTEN

BEIBERUFSBEZOGENEN3TREITIGKEITENUNTERDEN-ITGLIEDERNODERZWI SCHEN­RZTENUND$RITTENAUF!NTRAGEINES"ETEILIGTENZUVERMITTELN GEEIGNETE -A”NAHMEN ZUR 'ESTALTUNG UND &ÚRDERUNG DER &ORTBIL

DUNGDER-ITGLIEDERZUTREFFENUNDZUUNTERSTàTZEN

DEN½FFENTLICHEN'ESUNDHEITSDIENSTBEIDER%RFàLLUNGSEINER!UFGA BENZUUNTERSTàTZEN

:USAMMENFASSUNGDER4ÊTIGKEITSBERICHTE

4ÊTIGKEITDER6ORSTÊNDEDER+REISÊRZTEKAMMERN

$ER 'RO”TEIL DER6ORSTÊNDE DER +REISÊRZTEKAMMERN KAMEN IN REGEL MʔIGEN!BSTÊNDEN MEHRMALS IM *AHR ZUSAMMEN 3CHWERPUNKT DER 3ITZUNGEN WAR UNTER ANDEREM DIE AKTUELLE 'ESUNDHEITSPOLITIK $URCH 'ASTREFERENTEN ODER -ITGLIEDER WELCHE GLEICHZEITIG IM6ORSTAND DER 3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERTÊTIGSINDWURDEN0OSITIONENAKTUEL LE&RAGESTELLUNGENUND%NTWICKLUNGENDER'ESUNDHEITSUND"ERUFSPO LITIKVERMITTELT4EILWEISEFANDENGESONDERTEBERUFSPOLITISCHE6ERANSTAL TUNGENSTATT7EITERHINERFOLGTEDIE!BSTIMMUNGVON6ERANSTALTUNGEN UNDREGIONALEN!NLIEGENDER­RZTESCHAFT$IE6ORSTÊNDEWERTETENAU

”ERDEMDIEREGIONALEN!KTIVITÊTENWIEZUM"EISPIELDIE/MBUDSSTELLE DER+REISÊRZTEKAMMER'ÚRLITZAUS

$URCHDIE%NTWICKLUNGDER'ESUNDHEITSPOLITIKUNDDER6ERSCHLECHTE RUNGDERÊRZTLICHEN!RBEITSBEDINGUNGENWIRDESAUS3ICHTDER+REISÊRZ TEKAMMERNSCHWIERIG+ANDIDATENFàRDIE7AHLZUR+AMMERVERSAMM LUNGBISSOWIE.ACHFOLGERFàRDIE'REMIENDER3ÊCHSISCHEN ,ANDESÊRZTEKAMMERZUGEWINNEN$IE4ÊTIGKEITDER­RZTESEIIM*AHR NICHTEINFACHERDIE5MFELDBEDINGUNGENSEIENNICHTERFREULICHER GEWORDEN!UF BREITER &RONT MàSSE DEMNACH 2ESIGNATION GEGENàBER DEM 7UST VON TÊGLICHEN 0ROBLEMEN FESTGESTELLT WERDEN 7ARTEZEITEN UND,EISTUNGSEINSCHRÊNKUNGENSEIENLÊNGST2EALITÊTGEWORDEN2EGE LUNGENWIEZUM"EISPIEL$ISEASE-ANAGEMENT0ROGRAMMEDIEVOM

!NSATZHEREIGENTLICHBEGRà”ENSWERTWÊRENSINDLÊNGSTDURCHBàROKRA TISCHE(àRDENUND!USUFERUNGENZUR"ELASTUNGGEWORDENEINEBESSERE 1UALITÊTDER6ERSORGUNGMUSSSTARKIN&RAGEGESTELLTWERDEN

:USÊTZLICHEN5NMUTSCHAFFTDIE4ATSACHEDASSIMSTATIONÊREN"EREICH DIE!RBEITSZEITREGELUNGEN NEUERLICH PER 2EGIERUNGSBESCHLUSS AUF DIE uLANGE"ANKhGESCHOBENWORDENSIND%SSCHEINEAUCHKAUMVORSTELL BAR DASS OHNE EINE GRUNDLEGENDE 2EFORM DAS 'ESUNDHEITSWESEN IN DENNÊCHSTEN*AHRENEINESPàRBARE6ERBESSERUNGZUMEINENDER0ATI ENTENVERSORGUNGUNDZUMANDERENDER3ITUATIONDER­RZTEZUERWARTEN WÊRE

%INHALTUNGDER"ERUFSORDNUNGUND%INSCHREITENBEI6ERSTڔEN )NDENMEISTEN+REISÊRZTEKAMMERNLAGENKEINEODERNURWENIGE6ER STڔEGEGENDIE"ERUFSORDNUNGVOR)NEINZELNEN&ÊLLENWURDENDIESE AN DIE 2ECHTSABTEILUNG DER (AUPTGESCHÊFTSSTELLE ZUR "EARBEITUNG AB GEGEBEN

6ERMITTLUNGBEI"ESCHWERDENODER3TREITIGKEITENZWISCHEN0ATIENTEN UND+OLLEGENODER+OLLEGENUNTEREINANDER

%RFREULICHERWEISEGABESNURWENIGE"ESCHWERDENODER3TREITIG KEITEN IN DEN EINZELNEN +REISÊRZTEKAMMERN -EISTENS WAREN DIE GE MELDETEN:AHLENIM6ERGLEICHZUM6ORJAHRRàCKLÊUlG$IEENTSTANDE NEN$ISSONANZENHATTENIHREN5RSPRUNGHÊUlGINEINERMANGELHAFTEN +OMMUNIKATION $IE $IFFERENZEN KONNTEN ZUMEIST NACH KLÊRENDEN PERSÚNLICHEN'ESPRÊCHENBEIGELEGTWERDEN$ARANWIRDDIE"EDEUTUNG VONPERSÚNLICHEN'ESPRÊCHENZUR6ERMEIDUNGVON3TREITIGKEITENDEUT LICH

(9)

:USAMMENARBEITUND!BSTIMMUNGMITDER+ASSENÊRZTLICHEN6EREINI GUNG3ACHSEN+63

$IE :USAMMENARBEIT MIT DER +ASSENÊRZTLICHEN 6EREINIGUNG 3ACH SEN WIRD ZUMEIST ALS PROBLEMLOS EINGESCHÊTZT )N WENIGEN "EREICHEN KOMMT ES ZU 3CHWIERIGKEITEN IN "EZUG AUF DEN AMBULANTEN "EREIT SCHAFTSDIENST !UCH DER REGIONALE ­RZTEMANGEL WIRD VON DER +63 SCHEINBAR AUS EINER ANDEREN 0ERSPEKTIVE GESEHEN $AGEGEN GESTALTET SICH DIE /RGANISATION DES .OTFALL UND 2ETTUNGSDIENSTES IN FAST ALLEN +REISÊRZTEKAMMERNOHNE3CHWIERIGKEITEN

&ORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN

)N DEN +REISÊRZTEKAMMERN WURDEN ZAHLREICHE &ORTBILDUNGSVERAN STALTUNGENMITSEHRGRO”ER2ESONANZDURCHGEFàHRT.EBENDEN­RZTE STAMMTISCHEN !BENDVERANSTALTUNGEN UND 4AGESKURSEN WURDEN AUCH MEHRTÊGIGE+URSEANGEBOTEN$IE4HEMENDER6ERANSTALTUNGENREICHTEN DABEI VON FACHSPEZIlSCHEN 2EFERATEN àBER 2ECHTSPROBLEME WIE ZUM

"EISPIELDAS!RZTHAFTUNGSRECHTBISHINZUGESUNDHEITSPOLITISCHEN0RO BLEMENUND­RZTEMANGEL$IE+REISÊRZTEKAMMERNBEGRà”ENDIENEUE 2EGELUNG&ORTBILDUNGSVERANSTALTUNGENSELBSTZERTIlZIERENZUKÚNNEN (EFTIGKRITISIERTWURDEDAGEGENDIEAUFWÊNDIGEUNDKOMPLIZIERTE6ER FAHRENSWEISEBEIDERZUKàNFTIGEN2EGISTRIERUNGDER4EILNAHMEAN&ORT BILDUNGEN$AZUISTANZUMERKENDASSINDENJÊHRLICHZWEIMALSTATTlN DENDEN4AGUNGENDER6ORSITZENDENDER+REISÊRZTEKAMMERNAUSFàHRLICH DIE AB EINZUFàHRENDEN %RLEICHTERUNGEN MITTELS %$6 ERLÊUTERT WURDENSIEHE&ORTBILDUNG

:USAMMENARBEITMITDENÚRTLICHENUNDKOMMUNALEN6ERTRETUNGENZU 'ESUNDHEITSFRAGEN

)NEINIGEN+REISÊRZTEKAMMERNBESTEHENGUTE+ONTAKTEZUDENÚRTLICHEN KOMMUNALEN6ERTRETUNGEN$IE:USAMMENARBEITMITDEN'ESUNDHEITS ÊMTERNWIRDGRUNDSÊTZLICHPOSITIVBEWERTET"ESONDERSEFFEKTIVISTDIE :USAMMENARBEITDANNWENNEIN!RZTSELBSTINEINERKOMMUNALEN%IN RICHTUNG TÊTIG IST UND SO DEN!USTAUSCH PmEGEN KANN $ER REGIONALE

­RZTEMANGELHATEBENFALLSZU+OOPERATIONENZWISCHEN+REISÊRZTEKAM MERNUNDKOMMUNALEN%INRICHTUNGENGEFàHRT

!USBILDUNGVON!RZTHELFERINNEN

$IE!USBILDUNGDER!RZTHELFERINNENVERLIEFIM*AHROHNE+OMPLI KATIONEN!LLERDINGSISTZUMEINENDIE"EREITSCHAFTZUR"EREITSTELLUNG EINES!USBILDUNGSPLATZESRàCKLÊUlG:UMANDERENWIRDDAS"ILDUNGS NIVEAUDER!USZUBILDENDENWEITERBEMÊNGELT5NTERDER:IFFERIST EINAUSFàHRLICHER"ERICHTDES"ERUFSBILDUNGSAUSSCHUSSES!RZTHELFERIN NENZUlNDEN

3OZIALE0ROBLEMFÊLLEDER­RZTESCHAFT

)M*AHRSINDERFREULICHERWEISEKEINESOZIALEN0ROBLEMFÊLLEDEN +REISÊRZTEKAMMERNBEKANNTGEWORDEN

&INANZEN6ERWENDUNGDER2àCKLAUFGELDER+AMMERBEITRAG

$IE6ORSITZENDENDER+REISÊRZTEKAMMERNBESTÊTIGTENWIEAUCHSCHON IM *AHR ZUVOR EINE AUSGEGLICHENE &INANZSITUATION UND AUSREICHENDE lNANZIELLE-ITTELFàRIHRE4ÊTIGKEITAUSDEN"EITRAGSRàCKmUSSGELDERN

$IE2àCKLAUFGELDERWURDENINDEN+REISÊRZTEKAMMERNVORALLEMFàR DIE&INANZIERUNGVON-ITGLIEDERVERSAMMLUNGENUND&ORTBILDUNGSVER

ANSTALTUNGEN SOWIE FàR 6ERANSTALTUNGEN MIT DEN ÊRZTLICHEN 3ENIOREN EINGESETZT)MLETZTGENANNTEN"EREICHSTIEGENDIE!USGABENDURCHEINE GRڔERE:AHLAN3ENIORENAN

7EITERE &INANZIERUNGSZWECKE WAREN!UFWENDUNGEN FàR uRUNDEh 'E BURTSTAGEDER-ITGLIEDERFàRDEN"àROBETRIEBSOWIEZUR5NTERSTàTZUNG DER­RZTEBÊLLE$IE+REISÊRZTEKAMMERNLEGTEN2ECHENSCHAFTàBERDIE ORDNUNGSGEMʔE 6ERWENDUNG DER &INANZMITTEL IN IHREN JEWEILIGEN -ITGLIEDERVERSAMMLUNGENAB

6ERSCHIEDENE0ROBLEME

!NERSTER3TELLEDER0ROBLEMESTEHTDERREGIONALE­RZTEMANGEL0RO ZENTDER+REISÊRZTEKAMMERNBEKLAGEN3CHWIERIGKEITENINDER.ACHBE SETZUNGVORALLEMVONAMBULANTEN3TELLEN$IE'EGENMA”NAHMENDER 0OLITIKWERDENALSDURCHWEGUNZUREICHENDEINGESCHÊTZT!UCHDIE-A”

NAHMENDER+ÚRPERSCHAFTENZEIGENNICHTDENGEWàNSCHTEN%RFOLG2E GIONALEENGAGIERTE-A”NAHMENSCHEITERNTEILWEISEANDER"àROKRATIE

!UCH DIE GEPLANTE %INFàHRUNG DER ELEKTRONISCHEN 'ESUNDHEITSKARTE UNDDESELEKTRONISCHEN!RZTAUSWEISESWIRDMIT3KEPSISUND!RGWOHN BETRACHTET3ICHERLICHFàHRENSOLCHE$INGENICHTZULETZTAUCHDAZUDASS MANCHER!RZTDOCHSCHONEHERIN2ENTEGEHTUMDENuMODERNEN3EG NUNGENhZUENTKOMMENOBWOHLEREIGENTLICHNOCHEINIGE:EITSEINE 0RAXISBEHALTENWOLLTE!USFàHRLICHE)NFORMATIONENZUR%INFàHRUNGDES ELEKTRONISCHEN(EILBERUFEAUSWEISESlNDEN3IEUNTER:IFFER

!USSCHàSSE

3ATZUNGEN

0ROF$R7OLFGANG3AUERMANN$RESDEN6ORSITZENDER

6ORBEREITUNG UND -ITWIRKUNG AN DER GRUNDLEGENDEN .OVELLIERUNG DES 3ÊCHSISCHEN (EILBERUFEKAMMERGESETZES 3ÊCHS(+A' .OVELLIE RUNGDER'ESCHÊFTSORDNUNGDER%THIKKOMMISSION

)N*AHRENEHRENAMTLICHER4ÊTIGKEITSCHLIE”TSICHFàRDIE'RàNDUNGS MITGLIEDERDES!USSCHUSSES3ATZUNGENMITEINERGRUNDSÊTZLICHEN.O VELLIERUNGEINLANGER:EITRAUMINTENSIVEN"EMàHENSZUR3TÊRKUNGDER ÊRZTLICHEN 3ELBSTVERWALTUNG $IE 'RàNDUNG DES!USSCHUSSES ERFOLGTE ANLÊSSLICHDERNOTWENDIGEN-ITARBEITUND%INBRINGUNGÊRZTLICHER+OM PETENZ IN DIE %RSTELLUNG DER ERSTEN &ASSUNG DES 3ÊCHSISCHEN (EILBE RUFEKAMMERGESETZES3ÊCHS(+A' )M2AHMENDERERSTEN!KTIVITÊTEN DER +AMMER WAREN WIR ERFàLLT VON!UFBRUCHSTIMMUNG DAMALS NOCH WEITGEHENDUNERFAHRENIM5MGANGMIT'ESETZLICHKEITENUND&ORMU LIERUNGSBARRIERENFàRDAS%INBRINGENÊRZTLICHER)DEENZUR3ELBSTVERWAL TUNG DER 2ECHTE UND 0mICHTEN DER -ITGLIEDER UNSERES "ERUFSSTANDES

%SENTSTANDINVIELSTàNDIGEN$ISKUSSIONENUNDENGER:USAMMENARBEIT MITDENu2ECHTSPIONIERENhDERERSTEN3TUNDENEIN%NTWURFFàRDIE,AN DESREGIERUNG DER IN WESENTLICHEN %LEMENTEN DES SPÊTEREN 'ESETZES SEINEN.IEDERSCHLAGFAND$ERHEUTIGE!USSCHUSSVORSITZENDEHATTEDA MALSDIEAUSHEUTIGER3ICHTEINFÊLTIGE6ORSTELLUNGDASSDIE4ÊTIGKEITDES 3ATZUNGSAUSSCHUSSESMITDIESER!KTIONIHREN!BSCHLUSSlNDENWàRDE .ACH*AHRENMÚCHTEICHNUNALLENEHEMALIGENUNDAKTUELLAKTIVEN -ITGLIEDERNDES!USSCHUSSESUNDDEN2ECHTSBERATERINNENUND2ECHTS BERATERNABERAUCHANDEREN"EGLEITERNDERTEILWEISEBISINDIE.ÊCHTE

(10)

SICH AUSDEHNENDEN :USAMMENKàNFTE FàR DIE KOMPETENTE UND PROFES SIONELLE IMMER KREATIVE -ITARBEIT ZUM 7OHLE DER 3ELBSTVERWALTUNG HERZLICHDANKEN

(EUTEWISSENWIRDASSDIE7EITERENTWICKLUNGDERÊRZTLICHEN"ERUFS RECHTEUND0mICHTENINEINERIMMERDIFFERENZIERTERWERDENDEN'ESELL SCHAFTEINEPERMANENTE!UFGABEUNSERES"ERUFSSTANDESBLEIBENWIRD

"ESONDERSJUNGE­RZTEMIT)NTERESSEANDER7EITERENTWICKLUNGUNSERER

"ERUFSVORSCHRIFTENZUM7OHLEDES"ERUFSSTANDESUNDDERUNSANVER TRAUTEN0ATIENTENSOLLTENSICHDESHALBFàRDIE4ÊTIGKEITDES!USSCHUSSES INTERESSIERENIHRE)DEENEINBRINGENUNDAUCHAKTIVMITARBEITEN*EDER IST HERZLICH WILLKOMMEN 3CHARFES BERUFSPOLITISCHES $ENKEN 5MSET ZENVONVISIONÊREN6ORSTELLUNGENUNDÃBUNGINJUSTIZIABLEN&ORMULIE RENKÚNNENNEBENDERHAUPTAMTLICHEN4ÊTIGKEITANUNSEREN0ATIENTENIM

%HRENAMTRICHTIG&REUDEMACHEN7ASHABENWIRNUNIMLETZTEN*AHR INDAS+AMMERGESETZANGRUNDLEGENDEN­NDERUNGENANREGENUNDEIN BRINGENKÚNNEN-EHR&REIHEITIMGESETZLICH'EDULDETENDAMITABER AUCH MEHR 6ERANTWORTUNG IM 5MGANG AUF DER 'RENZLINIE ZWISCHEN

%THIKUND-ONETIKFàRDEN"ERUFSSTAND

)N DER 'ESTALTUNG UND +ONTROLLE DER "ERUFSORDNUNG7EITERBILDUNGS ORDNUNG UND ANDEREN &OLGEORDNUNGEN IM 2AHMEN DES NOVELLIERTEN 'ESETZES SOLLTEN WIR PEINLICH DARAUF ACHTEN DASS WIR DEN ÊRZTLICHEN

"ERUFSSTANDINSEINEN'RUNDFESTENINNEUER&REIHEITERHALTENUNDNICHT ZU BILLIGEM 'EWERBE VERKOMMEN LASSEN ,ESEN 3IE àBER )HRE NEUEN 2AHMENBEDINGUNGEN IM 'ESETZ NACH REALISIEREN 3IE ABER AUCH DIE 0mICHTENUNDDARAUSRESULTIERENDEN-A”NAHMENDIEUNSZUM"EISPIEL FàRDEN&ORTBILDUNGSNACHWEISDIE%THIKKOMMISSIONUNDVIELEANDERE

&OLGEMA”NAHMENNEUERWACHSEN

3ATZUNGZUR­NDERUNGDER'EBàHRENORDNUNGDER3ÊCHSISCHEN,AN DESÊRZTEKAMMERSOWIEDER­NDERUNGDER(ONORARUND4EILNAHMEGE BàHRENORDNUNGFàR&ORTUND7EITERBILDUNGSVERANSTALTUNGENDER3ÊCH SISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMER

.EBENDER-ITARBEITANuGRO”EN0ROJEKTENhlNDETIM!USSCHUSSAUCH MINUTIÚSE+LEINARBEITBEIDER$ISKUSSIONUND&ORMULIERUNGEINZELNER 6ORSCHRIFTENALS6ORSCHLAGFàRDEN6ORSTANDUNDDIE+AMMERVERSAMM LUNG STATT *EDE &ORMULIERUNG MUSS DEM &àR UND7IDER STANDHALTEN DABEIPRALLENOFT6ORSTELLUNGENUND'ESETZESRAHMENSCHEINBARUNVER EINBARAUFEINANDER"ESONDERSINDENERREICHTEN+OMPROMISSENSPàRT MANWIEWEITSICHDIE+OMPETENZDER!USSCHUSSMITGLIEDERENTWICKELT HAT

$IE:UKUNFTSOLLEINENOCHENGERE6ERNETZUNGMITDEM!USSCHUSS"E RUFSRECHTBRINGEN-ANCHE)NHALTEWERDENSCHONGEMEINSAMDISKUTIERT

"LEIBTDIE6ERSCHLANKUNGDER/RDNUNGENUNDEIN3TREICHENVON0ARA GRAPHENAUCHFàRDENÊRZTLICHEN3ELBSTVERWALTUNGSAPPARATEIN7UNSCH TRAUM7ERSIEWILLSOLLTEMITMACHEN

!MBULANTE6ERSORGUNG

$R"ERNHARD!CKERMANN:WICKAU6ORSITZENDER

$ER!USSCHUSSu!MBULANTE6ERSORGUNGhDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZ TEKAMMERTAGTEAMUNDAM$ER3CHWERPUNKT DER!USSCHUSSARBEITLAGVORDERGRàNDIGINDER%RARBEITUNGEINES0OSI

TIONSPAPIERS àBER DIE .EUEN6ERSORGUNGSFORMEN IN DER 'ESETZLICHEN +RANKENVERSICHERUNG UNTER BESONDERER "ERàCKSICHTIGUNG DER6ERBIN DUNGVONAMBULANTERUNDSTATIONÊRER"ETREUUNG$AZUWAREINEINTEN SIVE:USAMMENARBEITDER!USSCHàSSEu+RANKENHAUShu3CHWERPUNKT BEHANDLUNGUNDBETREUUNGCHRONISCH%RKRANKTERIN0RAXISUND+LINIKh UNDu!MBULANTE6ERSORGUNGhSOWIEDES­RZTLICHEN'ESCHÊFTSBEREICHES UNDDER2ECHTSABTEILUNGERFORDERLICH.ACH"ERATUNGUNDAUSFàHRLICHER

$ISKUSSIONINDEN!USSCHàSSENFORMULIERTENDIEDREI!USSCHUSSVORSIT ZENDENDAS0APIER%SSTELLTINEINZELNEN0ASSAGENEINEN+OMPROMISS ZWISCHEN DEN BEIDEN AMBULANTEN !USSCHàSSEN UND DEM u+RANKEN HAUSAUSSCHUSShDARZUM"EISPIELBEIDER"EWERTUNGDERAMBULANTEN

"EHANDLUNGIM+RANKENHAUS

$IE:IELEDES'ESETZGEBERS

7IRTSCHAFTLICHEUNDlNANZIELLE%INSPARUNGENSTEHENIM6ORDERGRUND

$IE.EUEN6ERSORGUNGSFORMENSOLLENZURÃBERWINDUNGVON"EHAND LUNGSDElZITEN DURCH!BBAU DER SEKTORALEN 'LIEDERUNG MEHR7ETTBE WERBDER"ETEILIGTENIM'ESUNDHEITSWESENUNDDURCH1UALITÊTSVERBES SERUNGBEITRAGEN

$IE.EUEN6ERSORGUNGSFORMENIM%INZELNEN

$IE(AUSARZTZENTRIERTE6ERSORGUNG

"ESONDERS UMSTRITTEN IST DER "EGRIFF DES uBESONDERS QUALIlZIERTEN (AUSARZTESh$IESE6ERSORGUNGSFORMGEHTEINDEUTIGIN2ICHTUNGDES 0RIMÊRARZTSYSTEMSUNDlNDETZUM"EISPIELSEINEN.IEDERSCHLAGIM 6ERTRAG DER "!2-%2%RSATZKASSE MIT DEM $EUTSCHEN (AUSÊRZTE VERBANDUNDDEM$EUTSCHEN!POTHEKERVERBANDDEREINE+OMBINA TIONVON(AUSARZTZENTRIERTER6ERSORGUNGeB UND)NTEGRIERTER6ER SORGUNGeeAFF 3'"6IST

-EDIZINISCHE6ERSORGUNGSZENTREN

(AUPTKRITIKPUNKTISTDERDEUTLICHE7ETTBEWERBSNACHTEILFàRDIEFACH ÊRZTLICHE %INZEL ODER 'EMEINSCHAFTSPRAXIS %S BESTEHT DIE 'EFAHR DES6ERLUSTESDER&REIBERUmICHKEITDES!RZTES$AS0RINZIPDERPER SÚNLICHEN,EISTUNGSERBRINGUNGWIRDVERWISCHT

4EILÚFFNUNGDER+RANKENHÊUSERZURAMBULANTEN"EHANDLUNG 3CHON VORHER BESTAND EINE4EILNAHME AN DER AMBULANTEN "EHAND

LUNG DURCH %RMÊCHTIGUNGSSPRECHSTUNDEN VOR UND NACHSTATIONÊRER

"EHANDLUNG AMBULANTES /PERIEREN AM +RANKENHAUS "EHANDLUNG IN5NIVERSITÊTSPOLIKLINIKENUNDPSYCHIATRISCHEN)NSTITUTSAMBULANZEN .EUISTDIEAMBULANTE"EHANDLUNGIM2AHMENDER$-0SOWIEDIE HOCHSPEZIALISIERTE ,EISTUNGSERBRINGUNG BEI SELTENEN %RKRANKUNGEN DIEEINENBESONDEREN+RANKHEITSVERLAUFHABENBEI%INRICHTUNGENDER

"EHINDERTENHILFEUNDBEI5NTERVERSORGUNGSOLANGEDIESEBESTEHT )NTEGRIERTE6ERSORGUNG

-ÚGLICH SIND 6ERTRÊGE MIT VERSCHIEDENEN ,EISTUNGSSEKTOREN ODER AUCH 6ERTRÊGE MIT INTERDISZIPLINÊRFACHàBERGREIFENDER 6ERSORGUNG

$IE+ASSENÊRZTLICHEN6EREINIGUNGENSINDVONDEN6ERTRAGSVERHAND LUNGENAUSGESCHLOSSEN$IE(ONORIERUNGWIRDVOM'ESAMTHONORAR DER+ASSENÊRZTLICHEN6EREINIGUNGENENTNOMMEN

-EINUNGSSTANDDER!USSCHàSSE

-ITDEN.EUEN6ERSORGUNGSFORMENWERDENPARALLELAGIERENDE6ERANT WORTUNGSBEREICHEGESCHAFFEN)N&OLGEDERREINÚKONOMISCHEN3ICHTDES 'ESETZGEBERSISTEINE)NTEGRATIONIMÊRZTLICHEN3INNNICHTZUERKENNEN

(11)

$IE3CHAFFUNGDERNEUEN3TRUKTURENFàHRTZUEINER6ERSCHIEBUNGDER

&INANZMITTELAUSDER6ERSORGUNGINDIE3CHAFFUNGNEUER3TRUKTURENUND SOMITZUEINER6ERMINDERUNGDESlNANZIELLEN6OLUMENSFàRDIE6ERSOR GUNG$IE.EUEN6ERSORGUNGSFORMENSINDGEWOLLTALS)NSTITUTIONENMIT 6ERDRÊNGUNGSFUNKTIONGEGENàBERKLEINEREN%INRICHTUNGENKONZIPIERT INSBESONDERE GEGENàBER DEM SPEZIALISIERTEN NIEDERGELASSENEN !RZT

$IE%INmUSSMÚGLICHKEITENDERBEIDENÊRZTLICHEN+ÚRPERSCHAFTENWER DENZURàCKGEDRÊNGTUNDDER:USAMMENHALTDER­RZTESCHAFTBESCHÊDIGT

$AS:IELDES'ESUNDHEITSMODERNISIERUNGSGESETZESEINHOHES6ERSOR GUNGSNIVEAUMITANGEMESSENEN"EITRAGSSÊTZENBEI%RHALTUNGDER3O LIDARITÊT 3UBSIDIARITÊT UND DER 3ELBSTVERWALTUNG SIND NUR DURCH EINE GRUNDLEGENDE2EFORMDERDERZEITIGEN3OZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEZU ERREICHEN%INEÃBERWINDUNGDERSTRENGENSEKTORALEN6ERSORGUNGBEI 7AHRUNGDER&REIBERUmICHKEITUND%RHALTDERHAUSÊRZTLICHENSOWIEDER AMBULANTENUNDSTATIONÊRENFACHÊRZTLICHEN6ERSORGUNGSSCHIENEISTAN ZUSTREBEN$AS"ELEGARZTWESENISTDERRICHTIGE7EGUNDSOLLTEWEITER ENTWICKELT WERDEN DENN EINE AMBULANTE "EHANDLUNG VOR STATIONÊRER

"EHANDLUNG ERSCHEINT DANN BESONDERS SINNVOLL WENN DER (AUPTBE HANDLERINBEIDEN3EKTORENTÊTIGIST

+RANKENHAUS

$R%BERHARD(USCHKE%BERSBACH6ORSITZENDER

$ER!USSCHUSS+RANKENHAUSTAGTEAMUNDAM

!UF DEN !RBEITSERGEBNISSEN DES *AHRES AUFBAUEND STANDEN ALS ZENTRALE4HEMEN

DAS!RBEITSZEITGESETZUNDDIEBIS%NDEAUSLAUFENDEÃBERGANGS REGELUNGMITIHRER!BWEICHUNGVOM%5'(5RTEIL

DASAMIN+RAFTGETRETENE'ESUNDHEITSMODERNISIERUNGS GESETZ'-' MITSEINEN!USWIRKUNGEN

DAS&ALLPAUSCHALENÊNDERUNGSGESETZUNDDIE%INFàHRUNGDER'$2' INDENDEUTSCHEN+RANKENHÊUSERNIMERSTEN*AHRDER+ONVERGENZPHA SE MIT SEINEN UNTERSCHIEDLICHEN!USWIRKUNGEN AUF +RANKENHÊUSER DER-AXIMAL3CHWERPUNKTUND2EGELVERSORGUNG

7EITERE4HEMENDES!USSCHUSSESWAREN

"ERICHTVONDEN3ITZUNGENDES+RANKENHAUSPLANUNGSAUSSCHUSSES

"ERICHTVONDERSTÊNDIGEN+ONFERENZu+RANKENHAUShDER"­+

.EUESSÊCHSISCHES'ESETZàBERDIENOTÊRZTLICHE6ERSORGUNG :ULASSUNGVON+RANKENHÊUSERNFàRDIE7EITERBILDUNG

:UM4HEMA!RBEITSZEITGESETZUND%5'(5RTEILWURDEEIN0OSITIONSPA PIERDEM6ORSTANDDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERVORGELEGTUND IMu­RZTEBLATT3ACHSENhVERÚFFENTLICHT7IEZUERWARTENWIRDUNSDAS 4HEMAAUCHINDIESEM*AHRWEITERBESCHÊFTIGENDAEINE5MSETZUNG DES!RBEITSZEITGESETZESEBENSOWIEDAS%5'(5RTEILSZUR:EITOBJEKTIV NICHTMÚGLICHISTANDERERSEITSDIE&ORDERUNGNACHEINER5MSETZUNGDES

!RBEITSSCHUTZESAUCHFàR­RZTEIM+RANKENHAUSBERECHTIGTISTUNDEINER ,ÚSUNGZUGEFàHRTWERDENMUSS$IENEUE"UNDESREGIERUNGHATSICH HIER MIT EINER6ERLÊNGERUNG DER ÃBERGANGSREGELUNG FàR EIN WEITERES

*AHRAUSDER!FFÊREGEZOGEN)NEINER2EIHEVON+RANKENHÊUSERNSIND INZWISCHEN"EMàHUNGENZUR5MSETZUNGDES!RBEITSZEITGESETZESSICHT BAR AUCH DIE +RANKENKASSEN HABEN IN DEN 0mEGESATZVERHANDLUNGEN SIGNALISIERTDASSSIEEINEN4EILZUR5MSETZUNGDES!RBEITSZEITGESETZES BEITRAGENWERDEN)NDIESEM:USAMMENHANGISTPOSITIVEINZUSCHÊTZEN

DASSDIE!I0!BSCHAFFUNGSICHJETZTAUCHINEINERlNANZIELLEN!BBIL DUNGIM$2'3YSTEMDARSTELLT

%INZWEITER3CHWERPUNKTIM!USSCHUSSnIN:USAMMENARBEITMITDEN

!USSCHàSSEN !MBULANTE 6ERSORGUNG UND 3CHWERPUNKTBEHANDLUNG UND "ETREUUNG CHRONISCH %RKRANKTER IN 0RAXIS UND +LINIK n WAR DAS 'ESUNDHEITSMODERNISIERUNGSGESETZ MIT DEN NEUEN -ÚGLICHKEITEN DER6ERZAHNUNG AMBULANTER UND STATIONÊRER6ERSORGUNG MIT DEN VIER 3CHWERPUNKTEN(AUSARZTZENTRIERTE6ERSORGUNGeB3'"6-EDI ZINISCHE6ERSORGUNGSZENTRENe3'"6!MBULANTE"EHANDLUNGIM +RANKENHAUSBEI5NTERVERSORGUNGODERHOCHSPEZIALISIERTEN,EISTUNGEN eAUNDB3'"6UNDINTEGRIERTE6ERSORGUNGe3'"6(IER WURDEGEMEINSAMMITDEN!USSCHUSSVORSITZENDENDERANDERENBEIDEN

!USSCHàSSESEHRINTENSIVAUSDENVERSCHIEDENEN"LICKWINKELNHERAUS DIE"EFàRCHTUNGENUNDAUCH#HANCENNEUER"EHANDLUNGSFORMENDIS KUTIERTUNDEINGEMEINSAMES0OSITIONSPAPIERERARBEITETDASEBENFALLS IMu­RZTEBLATT3ACHSENhVERÚFFENTLICHTWURDE!USDER3ICHTDES+RAN KENHAUSAUSSCHUSSESISTHIERVORALLEMDIE!USWIRKUNGDES&ALLPAUSCHA LENÊNDERUNGSGESETZESAUFDIEUNMITTELBARPOSTSTATIONÊRE0HASEUNDDIE 3ICHERUNGDER"EHANDLUNGDURCHEINESEKTORàBERGREIFENDE6ERSORGUNG ZUSEHEN

$R&RITZBERICHTETEIM!USSCHUSSàBERDIE3ITZUNGENDES+RANKENHAUS PLANUNGSAUSSCHUSSES$IE:ULASSUNGVON+RANKENHÊUSERNALS7EITER BILDUNGSSTÊTTEFàR­RZTEGEMʔe3ÊCHSISCHES(EILBERUFEKAMMER GESETZISTEINSTÊNDIGES4HEMADER!USSCHUSSARBEIT)NLETZTER:EITSIND VERMEHRT%NTSCHEIDUNGENZUR:ULASSUNGZU3CHWERPUNKTWEITERBILDUN GENZUPRàFEN)NEINERGEMEINSAMEN!USSPRACHEIM!USSCHUSS7EI TERBILDUNGMITDEM2EFERATSLEITERDES3ÊCHSISCHEN3TAATSMINISTERIUMS WURDENHIERNOCHMALSGEMEINSAME3TANDPUNKTEERARBEITETDIEDURCH AUS AUCH +RANKENHÊUSERN DER 2EGELVERSORGUNG4EILE DER!USBILDUNG GESTATTENDADORTWESENTLICHE&ÊHIGKEITENUND&ERTIGKEITENERWORBEN WERDENAUCHWENNNICHTALLEFàRDEN3CHWERPUNKTTYPISCHEN%RKRAN KUNGEN IN DIESEN (ÊUSERN BEHANDELT WERDEN $IE GESTAFFELTE7EITER BILDUNG MIT4EILBEREICHEN IN KLEINEREN +RANKENHÊUSERN UND 3CHWER PUNKTKRANKENHÊUSERNBIRGTDURCHAUSDEN6ORTEILDER6ERKNàPFUNGVON 4HEORIEUND0RAXIS

)NEINERGEMEINSAMEN3ITZUNGDES+RANKENHAUSAUSSCHUSSESMITDEM

!USSCHUSS *UNGE ­RZTE WURDE UNTER DEM6ORSITZ VON (ERRN "ODEN DIECKALS6ORSTANDSMITGLIEDDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERZUM 4HEMA u!TTRAKTIVITÊT DES!RZTBERUFESh EINE &RAGENBOGENSTUDIE UNTER 3TUDENTENDER-EDIZINISCHEN&AKULTÊT#ARL'USTAV#ARUSDER45$RES DENAUSGEWERTET%SKANNNUREINEGEMEINSAME!UFGABEDERGESAMTEN

­RZTEKAMMERSEINDIE!TTRAKTIVITÊTDES!RZTBERUFESZUERHALTENDURCH

%INmUSSNAHMEAUF!BBAUVON"àROKRATIELEISTUNGSGERECHTE"EZAHLUNG UND6ERBESSERUNGDER/RGANISATIONDER7EITERBILDUNGINDEN+RANKEN HÊUSERN

+àNFTIGE!UFGABENDES!USSCHUSSES

5MSETZUNGDES!RBEITSZEITGESETZESMIT!UGENMA”UNDOHNElNAN ZIELLE%INBU”EN

!USWIRKUNGDES&ALLPAUSCHALENSYSTEMSBEIWEITERER5MSETZUNGDER +ONVERGENZPHASE

"EGRENZUNGDES%INmUSSESÚKONOMISCHER!SPEKTEAUF3TANDARDSIN DERMEDIZINISCHEN6ERSORGUNG

(12)

3CHWERPUNKTBEHANDLUNGUND"ETREUUNG CHRONISCH%RKRANKTERIN0RAXISUND+LINIK

$RHABIL(ANS*OACHIM6ERLOHREN,EIPZIG6ORSITZENDER -IT%INFàHRUNGDES'ESUNDHEITSMODERNISIERUNGSGESETZES'-' UND DENDAMITVERBUNDENEN6ERÊNDERUNGENDERMEDIZINISCHEN6ERSORGUNG IST ES ZU EINER DRAMATISCHEN :UNAHME GEKOMMEN SICH ALS!RZT MIT JURISTISCHEN&RAGENAUSEINANDERSETZENZUMàSSEN

'EMEINSAM MIT DEN!USSCHàSSEN!MBULANTE6ERSORGUNG UND +RAN KENHAUSFANDDIESSEINEN.IEDERSCHLAGINDER0UBLIKATIONu.EUE6ER SORGUNGSFORMEN IN DER 'ESETZLICHEN +RANKENVERSICHERUNG n 6ERBIN DUNGDERAMBULANTENUNDSTATIONÊREN"ETREUUNGh­RZTEBLATT3ACHSEN

%SWAR!NLIEGENNICHTNURAUF#HANCENSONDERNZUGLEICHAUF+ONSE QUENZENDES'-'ZUVERWEISENDASSDIE3CHAFFUNGPARALLELAGIERENDER 6ERANTWORTUNGSBEREICHE MIT NICHT MEHR àBERSCHAUBAREM 3ICHERSTEL LUNGSAUFTRAG EINER ANGEDACHTEN )NTEGRIERUNG DES 'ESAMTSYSTEMS DER MEDIZINISCHEN 6ERSORGUNG ZUWIDERLÊUFT %S ERSCHIEN GLEICHFALLS NOT WENDIGAUFDAS0ROBLEMDER&INANZMITTELVERSCHIEBUNGAUSDEREIGENT LICHEN6ERSORGUNGINDIE3CHAFFUNGUNDDEN%RHALTNEUER3TRUKTURENZU VERWEISEN%IN4HEMAàBERDERENWIRTSCHAFTLICHE+ONSEQUENZENKEINE VERLÊSSLICHEN$ATENVORLIEGENODERERARBEITETWERDEN

)N&ORTFàHRUNGDIESER4HEMATIKSETZTESICHDER!USSCHUSSAUCHMITDER HAUSARZTZENTRIERTEN6ERSORGUNGAUSEINANDERINSBESONDEREAM"EISPIEL DES "ARMER(AUSÊRZTEVERTRAGES 0UBLIKATION $R ,IPP u­RZTEBLATT 3ACHSENh

)N DER :USAMMENFASSUNG DES -EINUNGSSTANDES ERSCHIEN ES UNS NOT WENDIGDARAUFHINZUWEISENDASSDIEINSBESONDEREINDENNEUEN"UN DESLÊNDERN VORGENOMMENEN )NTEGRATIONSVERSUCHE NEGATIV BEEINmUSST WERDEN$IESEIMVERGANGENEN*AHRZU0APIERGEBRACHTEN-EINUNGEN LASSENSICHNUNMEHRAUCHBELEGEN

5NGELÚSTE0ROBLEME

$ER!USSCHUSSHATSICHSEITLÊNGERER:EITMITDER0ROBLEMATIKu3CHMERZ THERAPIEhAUSEINANDERGESETZT4ROTZDERINDER7EITERBILDUNGSORDNUNG FàRDIE'EBIETSANERKENNUNGVORGESEHENEN3TANDARDSUNDDENàBERDIE 3ÊCHSISCHE!KADEMIEFàRÊRZTLICHE&ORTUND7EITERBILDUNGANGEBOTE NEN7EITERUND&ORTBILDUNGSINHALTENWAREINGESCHÊTZTWORDENDASSES

$ElZITEGIBT

%SWARVORGESEHENEINEN6ORSCHLAGZUUNTERBREITENWIEGEMEINSAM MITDEM(AUSÊRZTEVERBAND6ERBESSERUNGENERZIELTWERDENKÚNNEN$IE 6ORBEREITUNGEINER6ORSTANDSVORLAGEKAMNICHTZUSTANDEWEILMITTLER WEILE UNABHÊNGIG VOM!USSCHUSS DURCH DEN 3ÊCHSISCHEN (AUSÊRZTE VERBANDEINEIGENSTÊNDIGES0ROCEDEREGESCHAFFENWORDENIST

!USBLICKAUFDIEZUKàNFTIGEN!UFGABEN

$IE!USEINANDERSETZUNGENMITDEN+ONSEQUENZENNEUER'ESETZLICHKEI TENWERDENUNSAUCHIM*AHRBESONDERSBESCHÊFTIGEN$IESTRIFFT INSBESONDEREFàRDASu'ESETZZUR6ERBESSERUNGDER7IRTSCHAFTLICHKEIT IM'ESUNDHEITSWESENhZUDESSEN+ONSEQUENZENSOLLTEDAS'ESETZTAT SÊCHLICH EINGEFàHRT WERDEN EINE EINSCHNEIDENDE NEGATIVE "EEINmUS SUNGDER"ETREUUNGCHRONISCH%RKRANKTERMITSICHBRINGENWIRD

$ER !USSCHUSS WIRD DIE "EMàHUNGEN UM &ORTBILDUNGSANGEBOTE AUF DEM'EBIETDER0ALLIATIVMEDIZINUNTERSTàTZEN%NTSPRECHENDE2EGELUN

GENSINDGETROFFENWORDEN

)N!BSPRACHEMITDEM6ORSTANDSOLLGEKLÊRTWERDENWIEDER!USSCHUSS MITHELFENKANNDAS0ROBLEMu%MPFEHLUNGENIM5MGANGMIT0ATIEN TENVERFàGUNGENhZUUNTERSTàTZEN$ARàBERHINAUSSOLLDIE-ITARBEITAM

&àNFPUNKTEPROGRAMM u'ESUNDHEITSZIELE IN 3ACHSENh ABGESPROCHEN WERDEN$ER!USSCHUSSWIRDAU”ERDEMAUFDIE3ÊCHSISCHE'ESELLSCHAFT FàR'YNÊKOLOGIEUND'EBURTSHILFEZUGEHENUNDZUKLÊRENVERSUCHEN WIE DIE 0ROBLEMATIK DER %RFASSUNG UND6ERSORGUNG VON 0ATIENTINNEN MITEINEM'ESTATIONSDIABETESVERBESSERTWERDENKANN

1UALITÊTSSICHERUNGIN$IAGNOSTIKUND4HERAPIE

$R-ARIA%BERLEIN'ONSKA$RESDEN6ORSITZENDE

%IN4ÊTIGKEITSBERICHTLEGTNICHTNUR2ECHENSCHAFTABFàRDIEGELEISTE TE!RBEITIMVERGANGENEN*AHRSONDERNDIENTAUCHDERKRITISCHEN2E mEXION HINSICHTLICH DES %RFOLGES GESTELLTER!UFGABEN BZW MÚGLICHER 6ERBESSERUNGSPOTENTIALE$ER!USSCHUSSu1UALITÊTSSICHERUNGIN$IAG NOSTIKUND4HERAPIEh!USSCHUSS13 BEIDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZ TEKAMMERSTEHTMITSEINER!RBEITDABEIIMMERINEINEM3PANNUNGSFELD ZWISCHENGESETZLICHEN6ORGABENUNDDENQUALITÊTSRELEVANTEN4HEMEN DIE AUS ÊRZTLICHER 3ICHT ZWINGEND UND NOTWENDIG BEARBEITET WERDEN SOLLTEN7OBEIBEIDEN!USSCHUSSMITGLIEDERN%INIGKEITDARàBERBESTEHT DASSBEREITSVORDER'ESUNDHEITSSTRUKTURREFORMUNDVORDER%IN FàHRUNG DES "EGRIFFES u1UALITÊTSMANAGEMENTh IM 'ESUNDHEITSWESEN STRENGE&ORDERUNGENANDIE1UALITÊTDERÊRZTLICHEN"ERUFSAUSàBUNGGE STELLTWURDEN3OHAT4HOMAS"ILLROTHBEREITSIM*AHRGEFORDERT u"ALD WIRD DIE :EIT KOMMEN WO AUCH UNSERE +OLLEGEN UND 3CHàLER STRENGERE !NFORDERUNGEN AN UNS UND UNSER (ANDELN LEGEN WO MAN SICHNICHTMEHRMITALLGEMEINEN"EMERKUNGENàBERDIE%RFOLGEDIESER ODERJENER/PERATIONENBEGNàGENWIRDSONDERNJEDEN!RZTFàREINEN 3CHARLATAN HÊLT DER NICHT IMSTANDE IST SEINE %RFAHRUNGEN IN :AHLEN AUSZUDRàCKENh

$IE -ITGLIEDER DES!USSCHUSSES 13 HABEN SICH DEMZUFOLGE AUCH IM

*AHRBEMàHTFOLGENDE4HEMENSCHWERPUNKTEZUBEARBEITENDIE DIESER!NFORDERUNGGERECHTWIRD

2ISIKOMANAGEMENTUND0ATIENTENSICHERHEIT

1UALITÊTSBERICHTGEMʔe3'"6UNDSEINE!USWIRKUNGEN +AMMERàBERGREIFENDER1UALITÊTSBERICHT

1UALITÊTSSICHERUNGINDER,ABORMEDIZIN

%XTERNE1UALITÊTSSICHERUNGGEMʔe3'"UNDIHREWEITERE%NT WICKLUNG

$IE4HEMATIK2ISIKOMANAGEMENTUND0ATIENTENSICHERHEITHATMITDEM IM*AHRAUF"UNDESEBENEGEGRàNDETENu!KTIONSBàNDNIS0ATIEN TENSICHERHEIT E 6h EINE BESONDERE "EDEUTUNG ERLANGT $IES BETRIFFT UNTER ANDEREM AUCH DIE 3CHLICHTUNGSSTELLEN IN DEN ,ANDESÊRZTEKAM MERN DEREN!RBEITSERGEBNISSE IM 2AHMEN DER BEI DER "UNDESÊRZTE KAMMER GEBILDETEN 3TÊNDIGEN +ONFERENZ DER 'UTACHTERKOMMISSION UND 3CHLICHTUNGSSTELLEN AUSGEWERTET WERDEN $IESE $ATEN SOLLEN MIT

"LICK AUF DIE "RISANZ DER4HEMATIK INTENSIVER ANALYSIERT UND IN EINE NEUE "UNDESÊRZTEKAMMERSTATISTIK àBERFàHRT WERDEN $IE -ITGLIEDER

(13)

DES!USSCHUSSES13SINDSICHEINERHOHEN1UALITÊTDERÊRZTLICHEN,EIS TUNGENSICHERGLEICHWOHLHERRSCHT%INVERNEHMEN&EHLERSYSTEMATISCH ZUERFASSENZUANALYSIERENUND6ORBEUGEMA”NAHMENABZULEITEN$IESE

!RBEITSOLLTEJEDOCHGANZEINDEUTIGINÊRZTLICHER(ANDBLEIBEN 5NTER -ITWIRKUNG DER !USSCHUSSVORSITZENDEN $R %BERLEIN'ONSKA WURDESEITENSDER"UNDESÊRZTEKAMMERDIE)DEEEINESKAMMERàBERGREI FENDEN 1UALITÊTSBERICHTES REALISIERT (INTERGRUND WAR UND IST DASS IN DEN,ANDESÊRZTEKAMMERNZAHLREICHEQUALITÊTSRELEVANTE!KTIVITÊTENUND 0ROJEKTEDURCHGEFàHRTUNDNUNAUCHIM3INNEEINESKAMMERàBERGREI FENDEN1UALITÊTSBERICHTESNACHAU”ENKOMMUNIZIERTWERDENSOLLEN)N EINERERSTEN!USWERTUNGZEIGTESICHDASS1UALITÊTSSICHERUNGINALLEN ,ANDESÊRZTEKAMMERNEINEHERAUSRAGENDE0OSITIONEINNIMMT$IESWIRD UNTERANDEREMDARANDEUTLICHDASSINDER,ANDESÊRZTEKAMMERN HAUPTAMTLICHMEHRERE0ERSONENIM"EREICH131-TÊTIGSIND7EITER HIN WIRD DAS4HEMA 1UALITÊTSSICHERUNG REGELMʔIG IN VERSCHIEDENEN 'REMIENBEHANDELTINMEHRALS0ROZENTDER,ANDESÊRZTEKAMMERN IST EIN SPEZIELLER 13!USSCHUSS DAUERHAFT EINGERICHTET $AMIT IST DIE )NITIATIVEZUR6ERÚFFENTLICHUNGEINESKAMMERàBERGREIFENDEN1UALITÊTS BERICHTESALSAU”ERORDENTLICHPOSITIVZUBEWERTENZEIGTSICHDOCHAUS DENGELIEFERTEN$ATENWELCHE"EDEUTUNG1UALITÊTSSICHERUNGUND1UA LITÊTSMANAGEMENTINDEN,ANDESÊRZTEKAMMERNHABEN

%IN 3CHWERPUNKTTHEMA HATTE IM VERGANGENEN *AHR DIE u1UALITÊTSSI CHERUNGINDER,ABORMEDIZINh$IESBETRIFFTNICHTNURDIEDETAILLIERTE

!USWERTUNG DER %RGEBNISSE DES 3ÊCHSISCHEN ,ANDESAMTES FàR -ESS UND%ICHWESENZURÃBERWACHUNGNACHDEM-EDIZIN0RODUKTE'ESETZ IN 3ACHSEN SONDERN EINE EIGENE )NITIATIVE IM 3INNE EINER "EFRAGUNG DERKLINISCHCHEMISCHEN,ABORATORIENINSÊCHSISCHEN+RANKENHÊUSERN ZUR%RFASSUNGDER3TRUKTURUND0ROZESSQUALITÊT$IESE%RHEBUNGWUR DE MIT 5NTERSTàTZUNG DER -ITARBEITER DER 0ROJEKTGESCHÊFTSSTELLE MIT EINER HERVORRAGENDEN 2àCKMELDEQUOTE VON 0ROZENT DURCHGEFàHRT

$IE"EWERTUNGUND6ERÚFFENTLICHUNGDER%RGEBNISSEWIRDEIN4HEMEN SCHWERPUNKTFàRDIE!USSCHUSSARBEITSEIN

$IE "ERATUNG àBER NEUE %NTWICKLUNGEN DER EXTERNEN 1UALITÊTSSICHE RUNGGEMʔe3'"6ISTDARàBERHINAUSEINREGELMʔIGER4AGES ORDNUNGSPUNKTDER!USSCHUSSSITZUNGEN

%INEWEITERE)NITIATIVEDES!USSCHUSSES13BETRIFFTDAS0EER2EVIEW 6ERFAHREN0ATHOLOGIEIM&REISTAAT3ACHSEN(IERWURDEMIT5NTERSTàT ZUNGDER!USSCHUSSMITGLIEDEREINEFàRDENGESAMTEN&REISTAATGàLTIGE 2ICHTLINIEERARBEITETUNDGLEICHZU"EGINNDESNEUEN*AHRESDEM6OR STANDDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERZUM"ESCHLUSSVORGELEGT

$ER!RBEITSKREIS3ÊCHSISCHER1UALITÊTSBEAUFTRAGTERHATSICHUNTER-O DERATIONDER!USSCHUSSVORSITZENDEN$R%BERLEIN'ONSKAALSFESTE)N STITUTION ETABLIERT $ER %RFAHRUNGSAUSTAUSCH UNTER &ACHKOLLEGEN WIRD ALSHILFREICHEUNDKONSTRUKTIVE5NTERSTàTZUNGIM!LLTAGEINGESCHÊTZT

$ER .UTZEN BESTEHT DABEI NICHT NUR IN DER $ISKUSSION VERSCHIEDENER 4HEMEN SONDERN AUCH IM GEGENSEITIGEN!USTAUSCH VORHANDENER )N STRUMENTE UND -ETHODEN $ARàBER HINAUS HAT DER !RBEITSKREIS ZUM ERSTMALSIM*AHRVERÚFFENTLICHTEN1UALITÊTSBERICHTGEMʔe 3'"6 FàR NACH e ZUGELASSENE +RANKENHÊUSER EINE6ERÚFFENTLI CHUNGFàRDASu­RZTEBLATT3ACHSENhERARBEITETWELCHEZU"EGINNDES

*AHRESERSCHEINENWIRD

!M%NDEEINES4ÊTIGKEITSBERICHTESDARFDER!USBLICKNICHTFEHLENUND DIESERRICHTETSICHAUF4HEMENWIEDIE"ILDUNG-EDIZINISCHER6ERSOR GUNGSZENTREN DIE 3ICHERSTELLUNG DER SEKTORàBERGREIFENDEN 1UALITÊTS

SICHERUNG BIS HIN ZUR SPANNENDEN 4HEMATIK DER u0ATIENTENINTEGRA TION UND INFORMATIONh $IESE4HEMENSCHWERPUNKTE KÚNNEN NUR MIT ENGAGIERTEN &ACHKOLLEGEN DISKUTIERT WERDEN DIE SICH AU”ERHALB DER

!LLTAGSARBEIT:EITFàRBERUFSPOLITISCHE4HEMENNEHMENUNDSICHHIER FàR EINSETZEN "EI DER &àLLE DER!UFGABEN GEHÚRT HIERZU EINE -ENGE

%NTHUSIASMUSSODASSAM%NDEEINGANZAUSDRàCKLICHER$ANKANDIE +OLLEGINNENUND+OLLEGENDES!USSCHUSSES13GERICHTETIST$ER$ANK ANDIEGANZKONKRETEORGANISATORISCHEUNDINHALTLICHE"EGLEITUNGDER

!USSCHUSSARBEIT DURCH -ITARBEITER DER 0ROJEKTGESCHÊFTSSTELLE INSBE SONDEREVON$R3CHLOSSERDARFANDIESER3TELLEEBENSOWENIGFEHLEN WIEDER$ANKANDEN6ORSTANDDER3ÊCHSISCHEN,ANDESÊRZTEKAMMERFàR DIEWERTVOLLEN!NREGUNGENUND(INWEISE

­RZTLICHE3TELLE2Ú63TR3CH6

$IPL0HYS +LAUS "ÚHME $RESDEN ,EITER DER ­RZTLICHEN 3TELLE 2Ú63TRL3CH6

)M*AHRWURDENVONDENDREI&ACHKOMMISSIONENDER­RZTLICHEN 3TELLE INSGESAMT %INRICHTUNGEN HINSICHTLICH DER %INHALTUNG VON 1UALITÊTSKRITERIENàBERPRàFT

&ACHKOMMISSION2ÚNTGENVERORDNUNG

$R6OLKMAR(ÊNIG0IRNA6ORSITZENDER

$IE&ACHKOMMISSION2ÚNTGENàBERPRàFTE"ETREIBERVON2ÚNTGEN ANLAGEN ZUR 5NTERSUCHUNG VON -ENSCHEN "EI SIEBEN +OMMISSIONS SITZUNGEN WURDEN !UFNAHMEN VON -ENSCHEN HINSICHTLICH DER

%INHALTUNGDER,EITLINIENDER"UNDESÊRZTEKAMMERBEGUTACHTET

$IE5NTERLAGENEINREICHUNGERFOLGTEIN&ÊLLEN0ROZENT 0ROZENT GANZODERTEILWEISEINDIGITALER&ORM

/HNE-ÊNGELWAREN0ROZENTDEREINGEREICHTEN!UFNAHMEN'E RINGE"EANSTANDUNGENDIEKEINEN%INmUSSAUFDIEDIAGNOSTISCHE!US WERTUNGHATTENTRATENBEI0ROZENTDER0ATIENTENAUFNAHMENAUF"EI DENAUFNAHMETECHNISCHEN"EANSTANDUNGENTRATEN%INBLENDUNGSFEHLER MIT0ROZENTAMHÊUlGSTENAUF!UFNAHMENZEIGTENFEHLENDEN ODER MANGELHAFTEN 'ONADENSCHUTZ BEI ACHT !UFNAHMEN WURDE EIN NICHTGEEIGNETES&ILM&OLIEN3YSTEMVERWENDET7EITERE(INWEISEBE ZOGENSICHAUFDEN.ICHTEINSATZPÊDIATRISCHER:USATZlLTERUND&ILMVER ARBEITUNGSFEHLER'RAVIERENDE-ÊNGELZEIGTEN0ATIENTENAUFNAHMEN 0ROZENT

$IEERSTMALSANGEFORDERTEN!NGABENZURRECHTFERTIGENDEN)NDIKA TIONWURDENZUR"EURTEILUNGDER!UFNAHMENMITHERANGEZOGENWOBEI EINIGE"ETREIBERKEINEODERNICHTRELEVANTE!NGABENMACHTEN

$IE"ETREIBERWURDENAUFDIEAUFGETRETENEN-ÊNGELHINGEWIESENUND BEIDEREN"ESEITIGUNGBERATEN&ALLSDIE5NZULÊNGLICHKEITENSCHONBEI VORANGEGANGENEN0RàFUNGENAUFTRATENWURDENDIE%INRICHTUNGENZUR VERKàRZTEN 5NTERLAGENEINREICHUNG AUFGEFORDERT UND EINE &RISTSETZUNG ZUR&EHLERBESEITIGUNGFESTGELEGT

$IE!USWERTUNG DER GLEICHFALLS ERSTMALIG GEFORDERTEN!NGABEN ZUR $OSIS BZW ZUM $OSISmÊCHENPRODUKT $OSISLÊNGENPRODUKT WIRD IM)1UARTALERFOLGEN$ABEIISTANZUMERKENDASSDIE'àTEDER EINGEREICHTEN7ERTE NICHT EINFACH ZU BEURTEILEN IST UND WEGEN ÃBER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Winfried Möhr Facharzt für Kinderheilkunde Städtisches Klinikum Dresden- Friedrichstadt, Frauenklinik Friedrichstraße 41, 01067 Dresden Herr Priv.-Doz. Sinkwitz Facharzt

Drei Streichquartette der Sächsischen Spezialschule für Musik Dresden spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Richter und Antonin Dvorak..

e) Der Höchstsatz von 36,00 DM wird unter anderem gewährt, wenn neben den zuvor dargelegten Kriterien nach Inhalt und Umfang für die Ab- fassung des Befundberichtes ein er-

Januar 1999 mit der Maßgabe in Kraft tritt, daß zu diesem Zeitpunkt durch gesetzliche oder vertragliche Regelungen die Finanzie- rung im Sinne des Initiativprogrammes zur

aus dem Bereich der Kunsttherapie und drei Ausstellungen des Institutes für Geschichte der Medizin der Me di- zinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen

Anhand dieser Aufzählungen spüren Sie die Bandbreite der von den Gre- mien der Sächsischen Landesärztekammer bearbeiteten Aufgaben. Hinzu kommen noch die zentralen Themen wie

Neu ist die Darstellung des sächsischen Bündnisses im Internet unter www.buendnis-gesundheit-sachsen.de. Die Plattform wurde ebenfalls 2003 eingerichtet. Für 2004 sind weitere

Die Sächsische Landesärztekammer hatte eine Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung des Sächsischen Staatsminis- teriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie über die bei