• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbericht 2006"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbericht 2006

Vision

Das ZSI ist eine eigenständige, politisch unabhängige und europaweit führende wissenschaftliche Einrichtung für soziale Innovationen zur Förderung einer offenen und solidarischen Gesellschaft.

Leitbild

Das ZSI ist ein multifunktionales sozialwissenschaftliches Institut, das durch innovativen

Einsatz von Forschung, Netzwerkkoordination, Bildung und Beratung bestehende Lücken

zwischen Bedürfnissen und Potenzialen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft

schließt.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Zusammenfassung 3

2. Basisdaten zur Organisation 5

3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6

4. Projektentwicklung 7

5. Im Jahr 2006 laufende EU-Projekte 9

6. Wissenschaftliche Publikationen 2006 11

7. Wissenschaftliche Vorträge 2006 (Auszug) 15

8. (Ko-)organisierte Veranstaltungen 24

9. Geschäftsentwicklung 27

(3)

1. ZUSAMMENFASSUNG

Eine Erfolgsmeldung zu Beginn: das wichtigste Kapital des ZSI, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konnte großteils gesichert werden. Im Jänner 2006 waren am ZSI 46 Personen (=

36 Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es im Dezember 2004 28 VZÄ und im Dezember 2005 31 VZÄ. Heute zählt das ZSI mit 40+ Beschäftigten zu den größten außeruniversitären sozialwissenschaftlichen Einrichtungen Österreichs und ist ein wichtiger Arbeitgeber für SozialwissenschafterInnen aus Österreich, aber auch mit zunehmender Attraktivität für ForscherInnen aus dem Ausland (Deutschland, Bulgarien/Italien, Tschechien und Russland). Dieser hohe Beschäftigungsstand korreliert mit einer hohen Zahl an EU- Projektbeteiligungen (17), was gleichzeitig den Kofinanzierungsdruck verschärft und den Verwaltungsaufwand erhöht hat. Von den laufenden EU-Projekten ist das ZSI im Berichtsjahr 2006 in 12 Projekten aus dem 5. und 6. Europäischen Rahmenprogramm für FTE beteiligt.

Vier dieser 12 Beteiligungen erfolgen in der Rolle der Projektkoordination. Damit zählt das ZSI Österreichweit zu den international erfolgreichsten heimischen Forschungseinrichtungen.

Das Instrumentenspektrum umfasst ein NoE, ein IP, mehrere STREPs sowie mehrere SSA und CAs (u.a. die Koordination eines ERA.NETs). Neben den Rahmenprogrammsprojekten ist das ZSI noch in folgenden weiteren EU-Programmen engagiert: LEONARDO, EQUAL, TACIS.

Neben den Flagship-Projekten des ZSI, wie z.B. den Austrian Science and Research Liaison Offices, dem von uns betreuten ‚OECD-LEED-Forum on Partnership and Local Governance‘, dem SEE-ERA.NET-Projekt, der Koordinationsstelle der territorialen Beschäftigungspakte, dem von uns koordinierten EU-Forschungsprojekt iCamp u.a. half schließlich die Akquisition weiterer – zum Teil europäischer - Projekte dazu, die Beschäftigungsdynamik einer projektbasierten Forschungseinrichtung zu stabilisieren.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr am ZSI 40 Projekte bearbeitet, 12 im Bereich „A&C“

und 28 im Bereich „T&W“. Im Vergleich zu den Vorjahren ist zwar quantitativ ein Rückgang an bearbeiteten Projekten zu konstatieren, was aber zum Teil durchaus als thematische

„Flurbereinigung“ angesehen werden kann, da die substantielleren, im Kerngeschäft des ZSI verankerten Projekte, durchwegs gehalten werden konnten.

Schwerpunkte haben sich in folgenden Themenfeldern gefestigt:

Technology Enhanced Learning (eLearning),

Technology Assessment und Partizipationsforschung,

Forschungsmanagement und internationale Forschungs- und Technologiepolitik,

innovative Arbeitsmarktpolitik und

Migrations- und Chancengleichheitsforschung

Die dynamisch positive Entwicklung im Bereich sozialwissenschaftlicher Projekte, die sich

mit Forschungsmanagement sowie internationaler Forschungs- und Technologiepolitik

beschäftigen, hat schließlich im August 2006 dazu geführt, dass ein dritter Bereich am ZSI

geschaffen wurde, der provisorisch von Dr. Klaus Schuch geleitet wurde. Dieser Bereich

(F&E – Forschungspolitik und Entwicklung) ist in mehreren nationalen und EU-Projekten

(4)

aktiv und hat im internationalen Benchmarking mit seinem Südosteuropaschwerpunkt europäische Themenführerschaft erlangt.

Als wichtiges Element der MitarbeiterInnenentwicklung und Qualitätssicherung ist auch im Jahr 2006 die dynamische Qualitätssicherung (DQS) zu nennen, die es ermöglicht hat, strukturellere, tendenziell projektunabhängige wissens- und qualitätsbasierte Aktivitäten am ZSI zu verankern um eine nachhaltige Entwicklung zur wissenschaftlichen Themenführerschaft vorzubereiten und zu unterstützen.

Im abgelaufenen Jahr konnte auch die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen im Vergleich zu den Vorjahren nochmals erhöht werden. Stark gestiegen ist die Vortragstätigkeit, sowohl national als auch international. Sechs ZSI-MitarbeiterInnen haben im Berichtszeitraum auch Vorlesungen, Übungen bzw. Vorträge an österreichischen Universitäten bzw. Fachhochschulen gehalten (Universität Wien, BOKU, Universität Klagenfurt und Diplomatische Akademie Wien). In diesem Zusammenhang ist auch anzuführen, dass das ZSI gemeinsam mit SORA und FORBA einen postgradualen, praxisorientierten Ausbildungslehrgang für SozialwissenschafterInnen entwickelt hat, der in Form von verbundenen, aufeinander aufbauenden Seminaren im Jänner 2007 in die operative Umsetzung übergeführt wurde.

Der vorliegende Tätigkeitsbericht 2006 gibt über diese und weitere Entwicklungen in einem verdichteten Format Auskunft.

Univ.Doz. Dr. Josef Hochgerner Mag. Dr. Klaus Schuch

wissenschaftlicher Leiter kaufmännischer Leiter

(5)

2. BASISDATEN ZUR ORGANISATION

Status: gemeinnütziger Verein nach

österreichischem Recht

Wissenschaftlicher Leiter und Vereinsobmann: Univ.Doz. Dr. Josef Hochgerner Kaufmännischer Leiter und Vereinskassier: Mag. Dr. Klaus Schuch

MitarbeiterInnenstand (31. Dezember 2006): 46 Personen (davon 3 freie

DienstnehmerInnen; insgesamt 28 Frauen); dies entspricht 35,93 VZÄ Die Organisationsstruktur ist seit August 2006 in drei Bereiche gegliedert (s. Abb. 1):

T&W – Technik und Wissen (Bereichsleitung: Mag.

a

Barbara Kieslinger und Dr. Michael Ornetzeder; seit März 2007 Mag.

a

Barbara Kieslinger)

A&C – Arbeit und Beschäftigung (Bereichsleiterin: DI Anette Scoppetta)

F&E – Forschungspolitik und Entwicklung (provisorischer Bereichsleiter: Dr. Klaus Schuch; seit März 2007 Mag. Elke Dall)

Abb. 1: Organigramm des ZSI (laut Beschluss von Juni 2007) Generalversammlung (GV) des gemeinnützigen Vereins ZSI

Aufsichtsrat

AR*) Vorstand

wie AR von GV gewählt; erfüllt die Funktionen der GF (WL, KL) und BL

Josef Hochgerner, Klaus Schuch Anette Scoppetta Elke Dall Barbara Kieslinger

Geschäfts- führung (GF)

A & CBL BL

F & E BL

T & W

Administration Assistenz

der GF Sekretariat und

Verwaltung Technischer

Support

Projekte, PL und PM im Bereich

Arbeit und Chancen- gleichheit A & C

Projekte, PL und PM

im Bereich Forschungs-

politik und Entwicklung

F & E

Projekte, PL und PM im Bereich

Technik Wissenund

T & W

Abkürzungen:PL: ProjektleiterIn; PM: ProjektmitarbeiterIn; BL: Bereichsleitung; KL: Kaufmännische Leitung; WL: Wissenschaftliche Leitung

(6)

3. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER1

ALTMANN Patricia KRIEGER Irina

BAUCH Bernhard (freier DN) LANG Barbara

BOHLE Sigrun LATCHEVA Rossalina

BRANDSTETTER Regina LEHRNER Susanne (freie DN)

BRAUN Lydia LEYPOLD Bettina

BRUNNER Jörg MACHACOVA Jana

CSIK Adrian MAIER Dirk

DALL Elke MAYR Andrea C.

EDTHOFER Julia MAYR Peter

FABIAN Claudia MICHALEK Wolfgang

FEICHTINGER Judith OBERMANN Judith

FIEDLER Sebastian ORNETZEDER Michael

GÄCHTER August PIPERAC Snezana

GAJDUSEK Felix POLZER Miroslav

GOISAUF Melanie REITNER Klaus

GOLLUBITS Christian RENNERT Erwin

GRUBER Angelika RUBIK Eva

GRUBER Florian SCHACHNER-NEDHERER Ingeborg

HANDLER Katharina (freie DN) SCHECK Johanna

HOCHGERNER Josef SCHUCH Klaus

HOFER Margit SCHWARZ-WÖLZL Maria

KERSCHBAUM Hans SCOPPETTA Anette

KIESLINGER Barbara SILLER Carmen

KLAUSNER Thomas TRAUNER Helene

KOLLAR Maros VAVRA Miriam

WEIERMAIR MÄRKI Cäcilia

(7)

4. PROJEKTENTWICKLUNG

Im Jahr 2006 bearbeitete Projekte:

40; davon

• 12 im Bereich A&C – Arbeit & Chancengleichheit

• 28 im Bereich T&W – Technik & Wissen

im Jahr 2006 im Bereich A&C bearbeitete Projekte:

• Angeworben, hiergeblieben, aufgestiegen?

• Gleichheit in der Vielfalt fördern: Integration in Europa

• Evaluierung von Jugend Innovativ

• Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) in Österreich (2004- 2007)

• LIMITS: Immigrants and Ethnic Minorities in European Cities. Life-courses and Quality of Life in a World of Limitations

• Local Performance Indicators for Active Employment Policies' Implementation

• Mothers and daughters. Turkish female immigrants between ambivalence and autonomy?

• OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

• Politische Partizipation und Repräsentanz von Flüchtlingen und Asylwerber/inne/n in der

• EU SIM - Soziale Integration von MigrantInnen in Längsschnittperspektive

• TEP_EQUAL_ELDERLY

• Zwangs- und arrangierte Ehen

im Jahr 2006 im Bereich T&W bearbeitete Projekte:

• CETRA - Complexity Education for Trainers

• CIR-CE - wissenschaftliche Begleitung

• eGovernment in Russland

• eInclusion@EU - Wave III: Selected aspects and activities directed towards monitoring and benchmarking eInclusion

• Embedding Standards

• EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning

• Evaluierung der Lokalen Agenda 21 in Wien

• iCamp - innovative, inclusive, interactive & intercultural learning campus

(8)

• IFAC - Information for a Choice: Empowering Young Women through Learning for Technical Professions and Science Career

• IS2WEB

• Kommunikationsplattform www.era.gv.at: 2003-2006

• Kommunikationsplattform www.era.gv.at: 2006-2012

• Koordinationsstelle des ASO Brno

• Koordinationsstelle der „Austrian Science and Research Liaison Offices“ in Sofia und Ljubljana (ASO Sofia und ASO Ljubljana)

• mature@eu - Supporting Employers in Recruiting and Selecting Mature Aged Persons

• Monitoring des KK-Projekts "Tourismusausbildung in Südosteuropa"

• Monitoring der Projekte "Unterstützung der Höheren Bildung in Serbien und Montenegro, Kosovo und Bosnien-Herzegowina 2005 bis 2007"

• Open Innovation

• PARCEL - Participatory Communication Activities on e-Learning

• PRO-ACT: Practical Regional Innovation Policy in Action

• ProLearn

• Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung in Ländern Südosteuropas

• SEE-ERA.NET

• SEE-Innovation

• see-science.eu - Information Office of the Steering Platform on Research for the Western Balkan Countries

• SOQUA - Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung

• Steering Platform for the West Balkan Countries

• Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau

Weiterführende Information zu den Projekten finden Sie unter:

http://www.zsi.at/de/projekte/laufend/list

(9)

5. IM JAHR 2006 LAUFENDE EU-PROJEKTE

CETRA - Complexity Education for Trainers (Partner, LEONARDO; Beginn 2004) eGovernment in Russia

(Partner, TACIS; Beginn 2006)

eInclusion@EU - Wave III: Selected aspects and activities directed towards monitoring and benchmarking eInclusion

(Subauftragnehmer, RP6, IST, Beginn 2006) Embedding Standards

(Partner, LEONARDO; Beginn 2004)

EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning (Partner, RP6, IST; Beginn 2006)

iCamp - innovative, inclusive, interactive & intercultural learning campus (Koordinator, RP6, Beginn 2005)

IFAC - Information for a Choice: Empowering Young Women through Learning for Technical Professions and Science Career

(Partner, RP6, Science and Society; Beginn 2006) IS2WEB

(Partner, RP6, IST; Beginn 2005)

LIMITS - Immigrants and Ethnic Minorities in European Cities: Life-courses and Quality of Life in a World of Limitations

(Koordinator, RP5, IHP-Improving the Socio-Economic Knowledge Base; Beginn 2002) mature@eu Supporting Employers in Recruiting and Selecting Mature Aged Persons (Koordinator, LEONARDO; Beginn 2006)

PARCEL - Participatory Communication Activities on e-Learning (Partner, RP6, Science and Society; Beginn 2005)

PRO-ACT: Practical Regional Innovation Policy in Action (Partner, RP6, Regions of Knowledge, Beginn 2006)

PROLEARN - Network of Excellence in Professional Learning

(Partner, RP6, IST; Beginn 2004)

(10)

SEE-ERA-NET – Southeast European ERA-NET (Koordinator, RP6, ERA-NET; Beginn 2004) SEE-Innovation

(Partner, RP6, IST; Beginn 2005)

see-science.eu - Information Office of the Steering Platform on Research for the Western Balkan Countries

(Koordinator, RP6; INCO; Beginn 2006) TEP_EQUAL_ELDERLY

(Koordinator, EQUAL; Beginn 2005)

(11)

6. WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN 2006 Kategorien

:

• Herausgeberschaften

• Originalbeiträge in Fachzeitschriften

• Originalbeiträge in Sammelwerken

• Erstauflage von Monographien

• Kritische Ausgaben von Werken der Literatur oder der Musik; Editionen

• Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Projektberichte sind nicht enthalten) Zusätzlich wurden mehrere Beiträge in Medien veröffentlicht (z.B. Ö1, Die Presse, Der Standard).

AutorInnen Titel Kategorie

Bohle, S. Fachwissenschaftlicher Beitrag zu „Berufliche Bildung und Training in Albanien und tourismusrelevante Ausbildung in Nordalbanien“ (forthcoming).

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Brandstetter, R. Partnership Checklist. In: OECD LEED Forum on

Partnerships and Local Governance at ZSI (Centre for Social Innovation) (ed.): successful partnerships – a guide. OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance at ZSI, Wien, pp. 7-11.

Herausgeberschaften

Brandstetter, R. Territoriale Beschäftigungspakte (TEPs) - Kooperationen zur verbesserten Wirksamkeit regionaler

Arbeitsmarktpolitik. In: Christine Stelzer-Orthofer (ed.):

Arbeitsmarkt im Aufbruch. Herausforderungen und innovative Konzepte. Mandelbaum Verlag, Wien, pp. 260- 277.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Brandstetter, R. ESF 2007-2013: Europäische Perspektiven für den Arbeitsmarkt. In: Rundbrief 9-2006. Sozialplattform Oberösterreich, pp. 4-5.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Brandstetter, R. Territoriale Beschäftigungspakte – Regionale Innovation

gefördert vom Europäischen Sozialfonds. In:

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (ed.): Der Europäische Sozialfonds. Innovativer Impulsgeber für den österreichischen Arbeitsmarkt, Linde Verlag, Wien, pp. 63- 73.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Czermak, E., Kainer,

H. & Kooo TEPs und Lissabon-Agenda. In: esf-update 18, p. 7. Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Dall, E. National R&D Strategies of the Various Countries in Focus.

In: Gesellschaft zur Förderung der Forschung (ed.):

Research and Development in South East Europe. A Cross- National Comparative Study for Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, FYR of Macedonia, Romania, Serbia and Montenegro. Neuer Wissenschaftlicher Verlag: Wien/Graz, pp. 165-211; ISBN 3-7083-0377-6.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Feichtinger, J., Handler, K. &

Ornetzeder, M.

Die Global Marshall Plan Initiative, Monatsthema April 2006, see:

http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=3

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen

(12)

Fiedler, S. Landscapes of tools and services reconsidered: New

directions for informal learning support in higher education?

Informal learning and digital media. Odense, Denmark, see:http://www.dream.sdu.dk/uploads/files/Sebastian%20Fie dler.pdf

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen (web)

Gächter, A. Migration and the Austrian Labour Market in an Enlarging European Union. In: Traser, J. (ed): A Regional Approach to Free Movement of Workers: Labour Migration Between Hungary and its Neighbouring Countries; European Studies Centre: Szeged, pp.50-74.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Gajdusek M.F., Mayr

A.C., Polzer M. Science Policy and Human Resources Development in South-Eastern Europe in the Context of European Integration, Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture; ISBN: 3-85224-132-4.

Herausgeberschaften

Hochgerner, J.; Ehalt,

C.; Hopf, W. Die Wahrheit liegt im Feld. Roland Girtler zum 65. LIT

Verlag: Wien. Herausgeberschaften

Hochgerner, J. Wissenschaft ist, was Wissen schafft. Buchbeitrag in: Ehalt, H.; Hochgerner, J.; Hopf, W. (ed.): Die Wahrheit liegt im Feld. Roland Girtler zum 65. LIT Verlag: Wien.

Originalbeiträge in Sammelwerken Hochgerner, J. Soziale Innovation konkret. Mit Beiträgen von E. Talos, S.

Schulmeister und W. Vogt. Zentrum für Soziale Innovation, Wien.

Herausgeberschaften

Jerman-Blazic, B., Klobucar, T., Arh, T., Kieslinger, B., Wild, F., Lai-Chong Law, E.

An approach in provision of interoperability of eLearning systems in enlarged EU – the case of iCamp project.

Advanced international conference on telecommunications and international conference on internet and web

applications and services (AICT/ICIW 2006). 19-25 February, Guadeloupe. Piscataway: IEEE.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen

Kieslinger, B., Wild,

F., Arsun, O. iCamp – The Educational Web for Higher Education. First European Conference on Technology Enhanced Learning Conference, EC-TEL 2006, Crete, Greece, October 1-4, 2006.

Proceedings

Kieslinger, B., Fiedler,

S. iCamp: a cross-cultural research approach for a cross- cultural learning design. Proceedings of eLearningAP2006, Bangkok, Thailand, August 3-4, 2006.

Proceedings

Kieslinger, B., Fiedler,

S. Adapting to Changing Landscapes in Education.

Proceedings of Microlearning 2006, Innsbruck, Austria, June 8-9, 2006.

Proceedigns

Klamma, R., Chatti, M. Social software for professional learning: examples and Proceedings

(13)

Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Wien.

Kracher, B., Hess, E. &

Kooo TEPs und Mobilität. In: esf-update 19, p. 6. Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Langthaler, H. &

Gächter, A. Zu klug für Österreich? In: Asyl aktuell 3/2006, pp. 10-15. Originalbeiträge in Fachzeitschriften Latcheva, R. (together

with Wallace, C.) Economic Transformation Outside the Law: Corruption, Trust in Public Institutions and the Informal Economy in Transition Countries of Central and Eastern Europe. Europe- Asia Studies, Vol.58, No.1, Routledge, pp. 81-102.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Leyking, K., Chikova, P., Johnscher, P., Bohl, O. & Hofer, M.

Towards Technology-Enhanced Workplace Learning.

Integrating Knowledge Management and Corporate Learning Processes. Workshop on Convergence of Knowledge Management and E-Learning. Konferenz für Professionelles Wissensmanagement 2007. Potsdam 2007 (WM 2007).

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen

Machacova, J. Lessons from partnerships in New Zealand, UK, Slovak Republic, Spain and Finland. In: successful partnerships – a guide, OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (ed.), Vienna, pp. 29-34.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Maier, D. Zehn Jahre TEPs: Leistungen und Herausforderungen. In:

Rundbrief 6, 2006. Sozialplattform Oberösterreich, pp. 3-6. Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen OECD LEED Forum

on Partnerships and Local Governance

successful partnerships – a guide; Vienna. Herausgeberschaften

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

forumnews04, April 2006, Vienna. Herausgeberschaften

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

forumnews05, August 2006, Vienna. Herausgeberschaften

Ornetzeder, M. Nutzergruppen als Gestalter technischer Innovationsprozesse am Beispiel erfolgreicher „Nachhaltigkeitstechnologien“ in:

Buchinger, E. and Felt, U. (ed.): Technik- und Wissenschaftssoziologie in Österreich: Stand und Perspektiven, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 8, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, pp. 79-102.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften

Ornetzeder, M. &

Rohracher, H. User-led Innovations and Participation Processes: Lessons from Sustainable Energy Technologies, in: Energy Policy, Volume 34, Issue 2, January 2006, pp. 138-150.

Originalbeiträge in Fachzeitschriften Ornetzeder, M. &

Rohracher, H. Using Constructive Technology Assessment and Lead User Approaches in Search for Sustainable Technology:

Theoretical Considerations and Practical Implications, Paper presented at SPRU 40thAnniversary Conference – The Future of Science, Technology and Innovation Policy, September 11 – 13, 2006, Brighton, UK, see

http://www.sussex.ac.uk/Units/spru/events/ocs/viewpaper.ph p?id=246.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen (conference proceedings)

Ornetzeder, M. & Technology and knowledge in new contexts: Heterogeneous Sonstige

(14)

Suschek-Berger, J. networks in the refurbishment sector in Austria. Paper presented at the International Conference on INNOVATION PRESSURE – Rethinking Competitiveness, Policy and the Society in a Globalised Economy, 15-17thMarch 2006, Tampere, Finland, see:

http://www.proact2006.fi/index.phtml?menu_id=16&lang=1

wissenschaftliche Veröffentlichungen (conference proceedings)

Rohracher, H. &

Ornetzeder, M. Socio-technical research in the context of ‘sustainable technology programmes’, Paper presented at SPRU 40th Anniversary Conference – The Future of Science, Technology and Innovation Policy, September 11 – 13, 2006, Brighton, UK, see

http://www.sussex.ac.uk/Units/spru/events/ocs/viewpaper.ph p?id=227.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen (conference proceedings)

Rutkauskiene, D., Volungeviciene, A., Rutkauskas, G., Kieslinger, B. (2006)

A Conceptual Approach to Open Learning Environments via User Stories. In: Uskov, V. (ed.) “Computers and Advanced Technology in Education” IASTED CATE conference proceedings 2006 (pp. 242-249), Lima, Peru. Anaheim, Calgary, Zurich. ACTA Press.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen (conference proceedings) Schuch, K. Austrian Cooperation Policy in R&D: Current State and

Future Prospects. In: Gesellschaft zur Förderung der Forschung (ed.): Research and Development in South East Europe. Neuer wissenschaftlicher Verlag: Wien-Graz, pp.

213-237.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Schuch, K. Conclusions and Recommendations for Policy Interventions.

In: Gesellschaft zur Förderung der Forschung (ed.):

Research and Development in South East Europe. Neuer wissenschaftlicher Verlag: Wien-Graz, pp. 239-249.

Originalbeiträge in Sammelwerken

Schuch, K. Embedded Innovation Cultures? MODE 1 / MODE 2 in International RTD Programmes. In: Journal of the Czech Academy of Sciences (forthcoming).

Originalbeiträge in Fachzeitschriften Schwarzer, S.,

Ornetzeder, M. &

Feichtinger, J.

Sozialkapital und Nachhaltige Entwicklung, Monatsthema Juni 2006, see:

http://www.nachhaltigkeit.at/reportagen.php3?id=1.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen (web)

Scoppetta, A. Roles and Functions within Partnerships In: OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance at ZSI (ed.):

Successful Partnerships – A Guide: Vienna, pp. 12 – 14.

Sonstige

wissenschaftliche Veröffentlichungen Scoppetta, A. Kooperationen. In: esf-update 20, p. 2. Originalbeiträge in

Fachzeitschriften

(15)

7. WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE 2006 (Auszug) Bereich Arbeit und Chancengleichheit

national

Datum Thema Veranstaltung, Ort Person

07.02.2006 TEPs in Österreich Steuerungsgruppensitzung, TEP Tirol,

Innsbruck Maier

24.02.2006 Dequalifizierung Einstündiger Live Talk auf Radio

Orange, Wien Gächter

09.03.2006 Dequalifizierung Schulung, EQUAL IKAP Workshop,

Wien Gächter

10.03.2006 Migration am Balkan Schulung, IDM Balkanlehrgang,

Diplomatische Akademie, Wien Gächter

13.03.2006 Integration Schulung, EQUAL, Ampel,

Integrationshaus, Wien Gächter 17.03.2006 Dequalifizierung Schulung, EQUAL IKAP Workshop,

Graz Gächter

18.03.2006 Migration & Entwicklung Schulung, Katholische Jugend,

Eggenburg Gächter

22.03.2006 Integration Schulung, PI des Bundes, Wien Gächter

23.03.2006 Dequalifizierung Podium, AK Oberösterreich,

Jägermayrhof, Linz Gächter

24.03.2006 Dequalifizierung Schulung, EQUAL IKAP Workshop,

Steyr Gächter

30.03.2006 Junge AsylwerberInnen Ansprache, Epima 2,

Integrationshaus, Wien Gächter 18.04.2006 Dequalifizierung Vortrag, Okay. Zusammen leben,

Dornbirn Gächter

27.04.2006 Migration am Balkan Schulung, IDM Balkanlehrgang,

Diplomatische Akademie, Wien Gächter 03.05.2006 Dequalifizierung Interne Weiterbildung, AK Wien Gächter 10.05.2006 TEPs: Funktionen, Aufgaben und

Themen – Ein Überblick AMS-Strategie-Sitzung, AMS NÖ,

Wien Scoppetta

18.05.2006 Integrationspolitik Schulung, Ampel, Beratungszentrum,

Wien Gächter

19.05.2006 Kognitive Pretest-Techniken als ein Verfahren zur Evaluation von Survey Fragen am Beispiel der ISSP-Surveys 1995 und 2003

„Aspects of National Identity“

SRA-Wissenstag, SORA, Wien Latcheva

27.05.2006 Integrationspolitik Podium, ATIGF, Literaturhaus, Wien Gächter 27.05.2006 Ältere Mitarbeitende im

Unternehmen – Strategien zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und im Umgang mit dem Kostendruck

TAO Schulungsverbund, SAP

Austria, Wien Schwarz-Wölzl

22.06.2006 Podiumsdiskussion: Akademische

Migration in der Warteschleife Vortrag im Rahmen der Ausstellung

„Die Wahr/Falsch Inc.“, organisiert vom Modul „Büro für

Latcheva

(16)

Pallotihaus, Wien 22.06.2006 Tagung WAGE: “Älter werden –

Zukunft haben“ WAGE, Linz Michalek

26.06.2006 Partnerschaftsstrukturen und

Aktivitäten der TEPs in Österreich Study visit: Czech „Partnership

towards Prosperity“, ZSI, Wien Brandstetter 26.06.2006 Building a successful

partnership Study visit: Czech „Partnership

towards Prosperity“, ZSI, Wien Machacova 12.09.2006 Aktivitäten und Kooperation im

bundesweiten TEP-Netzwerk Koordinationsstelle der TEPs

Study visit: Ungarisch-Slowenische

PartnerschaftsakteurInnen; ZSI, Wien Brandstetter

14.09.2006 Integration Schulung, SIQUA, Wien Gächter

19.09.2006 ESF 2007-2013: Europäische

Perspektiven für den Arbeitsmarkt Sozialstiftung, FH Linz Brandstetter 20.09.2006 Dequalifizierung Integrationshaus Pressekonferenz,

Café Stein, Wien Gächter

03.10.2006 TEPs: Aktuelle Entwicklungen STEBEP Plattform, Graz Scoppetta, Maier 09.10.2006 ZSI-Kongress (Moderation am

Vormittag) Aktionswoche Soziale Innovation,

Tech Gate Vienna, Wien Scoppetta 10.10.2006 Soziale Innovation in der Arbeit Diskussionsleitung, Workshop Arbeit,

Tech Gate Vienna, Wien Gächter 10.10.2006 Workshop: Potentiale nützen statt

diskriminieren: Innovative Wege, die Chancen der Migration zu nützen.

Aktionswoche Soziale Innovation:

ZSI Kongress- Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung.Tech Gate Vienna, Wien

Latcheva, Obermann, Scoppetta 12.10.2006 Schnittstelle Sozialhilfe &

Arbeitsmarkt 11. Koordinationstreffen der TEPs,

Salzburg Brandstetter

12.10.2006 Tagung GEFAS, „Aktives Altern“ Universität Graz Michalek

13.10.2006 Integration WAFF Schulung, Beratungszentrum,

Wien Gächter

13.10.2006 Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion, Abschluss der

„Aktionswoche Soziale Innovation“, RadioKulturhaus des ORF, Wien

Hochgerner

18.10.2006 Integration AMS Schulung, Beratungszentrum,

Wien Gächter

19.10.2006 Dequalifizierung Vortrag, EQUAL IKAP Konferenz,

Wien Gächter

20.10.2006 Dequalifizierung Vortrag, EQUAL, Zemit, Innsbruck Gächter

(17)

international

Datum Thema Veranstaltung, Ort Person

19.01.2006 Nutzen von Partnerschaften – Österreichische Erfahrungen:

Podiumsdiskussion

Messe, net`swork 2006, Bad

Salzuflen, Deutschland Maier 26.-27.01.2006 Partnerships for strengthening

regional development 2ndconference on financing regional development in the new member states, accession&pre-accesion countries, Russia, the CIS & the Western Balkans, Serbia and Montenegro

Machacova

09.-10.03.2006 TEPs as important instrument in

countries’ policies IDELE Conference, Budapest,

Hungary Scoppetta

03.04.2006 Good practice in anti-discrimination

activities Konferenz, Madrid Gächter

04.-05.05.2006 Kernpunkte der Implementierung von Diversity Projekten in die Praxis. Beispiele aus Österreich

13. Personalkonferenz

„Personalarbeit als Diversity Management“

Martin-Luther-Universität Halle;

Wittenberg, Deutschland

Schwarz-Wölzl

12.05.2006 Aktuelle Entwicklungen bei den

TEPs/ Podiumsinput Österreichisch-ungarische Konferenz:

„Ältere am Arbeitsmarkt“, Szombathely, Ungarn

Scoppetta

26.05.2006 TEPGEM/ GM strategy of the

Austrian TEPs 1stConference of TEDK, European Mediterranean Mutual Learning Programme (MED-MLP), Trikala, Greece

Maier

02.06.2006 Low-skilled labour supply gaps in the European Union: Can

enlargement help to fill them?

Akademische Konferenz, Trinity

College, Dublin Gächter

06.06.2006 Good practice in anti-discrimination

activities Podium, INTI Brüssel Gächter

16.06.2006 Migration and the Austrian Labour Market in an Enlarging European Union

Akademische Konferenz, ESC,

Universität Szeged Gächter

21.06.2006 Immigration reception competence

at the local level Kurzvortrag, OECD LEED Steering

Group, Rom Gächter

23.06.2006 Good practice in anti-discrimination

activities Konferenz, European Economic and

Social Council, Europäische Stiftung, Dublin

Gächter

23.-30.07.2006 Cognitive Interviewing and Structural Equation Modelling: A Mixed Method Approach to Meaning and Validity of Survey Questions to National Identity

XVI ISA World Congress of Sociology, 23-30 July 2006, Durban, South Africa

Latcheva

27.07.2006 A challenging opportunity:

Transnational governance for an inclusive society

ISA (International Sociological Association) Weltkongress Soziologie; Durban, Südafrika

Hochgerner

08.09.2006 Teilnahme an einer internationalen

Podiumsdiskussion Panel (Busek, Grusa u.a.) Europe:

Enlargement vs. Decline; Economic Forum 2006; Krynica/Polen

Hochgerner

(18)

20.09.2006 Being Elderly at the Age of 40:

Perspectives from Austria. Panel:

“Understanding welfare and well- being in a globalised world”

EASA (European Association of Social Anthropologists) Biennial Conference “Europe and the World”,Bristol, UK

A. Gruber

25.-27.09.2006 Multi-level co-operation of the

Austrian Pacts: Lessons learnt Conference “Governments &

Communities in Partnership”

Melbourne, Australia

Scoppetta

04.10.2006 Testing labour markets on

discrimination Vortrag, Metropolis Konferenz,

Lissabon Gächter

05.10.2006 Quality Management of Partnerships Conference, TEP’s in Hungary:

Results and Prospects, OFA, Budapest, Hungary

Maier

11.10.2006 Partnerships for strengthening labour

market policies and social inclusion Open Days 2006, Brussels, Belgium Maier, Machacova 19.-20.10.2006 Management by Objectives,

Indicators of Austrian Active Labour Market Policy

Konferenz: “Local performance indicators for active employment policies`implementation”, Athens, Greece

Maier

23.11.2006 The employment of third-country citizens in Berlin, Copenhagen and Vienna

Vortrag, EQUAL Diversity@care,

Berlin Gächter

30.11.2006 Partnership for Structural Funds – Building partnerships for social, economic and employment development

Conference of the Ministry for Regional development, Tabor, Czech Republic

Machacova

05.12.2006 Erfahrungen der österreichischen TEPs in Partnerschaftsaufbau und- umsetzung

EXPAK, Lipot, Ungarn Maier

14.-15.12.2006 Recommendations for the

establishment of a MBO-System in Greece

A pilot approach to the performance indicators’ system on employment policies emphasizing the regional and local level: the greek and

transnational experience, Athens, Greece

Scoppetta

Bereich Technik und Wissen

(19)

Universität Wien 20.03.2006 Central Europe in the European

Research Area Buchpräsentation, bm:bwk, Wien Schuch

03.04.2006 SEE-ERA.NET: Das Era-Net für Südosteuropa. Ein Instrument zur verstärkten Integration des Westbalkans in den Europäischen Forschungsraum ERA

Lehrerfortbildungsseminar, Krems P. B. Mayr

04.04.2006 Research and Development in South

East Europe CIR-CE Monitoring and

Development Workshop, Wien Schuch 05.04.2006 Innovation versus Tradition – über

die Bedeutung und Bewertung von Innovationen

Mittwochsvisionen, Ars Electronica

Center, Linz Ornetzeder

11.04.2006 The Southeast European Era-Net:

Current project state Up-date of the Austrian EU

Presidency on EU - Western Balkan countries cooperation in higher education and research; WKO, Wien

P. B. Mayr

27.04.2006 Wie innovativ ist Innovation? Drei Anmerkungen zum

Innovationsbegriff

architecture lounge,

Architekturzentrum Wien Ornetzeder 04.05.2006 The different dimensions of

technology Austrian Presidency Conference on

European Technology Platforms, Austria Center, Wien

Hochgerner

23.-24.05.2006 Social Software in der Projektarbeit – gezeigt im Kontext eines EU- Projekts

Edumedia Fachtagung 2006,

Salzburg Fiedler

14.-17.06.2006 Social Software in Professional

Learning Environments EDEN 2006 Konferenz, Wien Fiedler, Kieslinger 20.06.2006 Förderung der

Wissenschaftskooperation Österreich-Slowenien-

Westbalkanländer: Erfahrungen des Austrian Science and Research Liaison Office (ASO) Ljubljana

2. Round Table Internationalisierung von F&E: F&E-Kooperationen mit Südosteuropa – Strategien und Programmschwerpunkte auf Bundesebene und in der Steiermark;

Joanneum Research, Graz: Institut für Technologie- und Regionalpolitik

Polzer

26.06.2006 Information Office of the Steering Platform on Research for the Western Balkan countries

Launch of the Steering Platform (im Rahmen der österreichischen Präsidentschaft), BM:BWK, Wien

Dall

23.08.2006 Research and Development in South East Europe (Präsentation von Studienergebnissen)

Forschung Austria Workshop,

Alpbach Dall

09.-11.09.2006 Networked autodidaxy: towards a

new culture of open learning? Learning Communities,

Klagenfurt Fiedler

14.09.2006 NoE Prolearn Vortrag im Rahmen von PARCEL

Round Table, Wien Hofer

09.10.2006 Wer steuert die technische Entwicklung? Bedeutung, Bewertung und Steuerung von technischen Innovationen

ZSI Kongress: Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung, Tech Gate Vienna, Wien

Ornetzeder

10.10.2006 Social Software als Innovation in

der Bildung Workshop im Rahmen der ZSI

Aktionswoche Soziale Innovation, Tech Gate Vienna, Wien

Fiedler, Hofer, Kieslinger

(20)

wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Südosteuropa. Neue Dimensionen der Kooperation im Rahmen von SEE-ERA.NET

Tech Gate Vienna, Wien

11.10.2006 Innovationen in der

wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit. Moderation des Panels

Aktionswoche Soziale Innovation,

Tech Gate Vienna, Wien Schuch

13.11.2006 Launch of the SEE-ERA.NET Pilot

Call for Proposals Western Balkan Science Day, Vienna F. Gruber 29.11.2006 Evaluierung der Umsetzung der

Lokalen Agenda 21 in Wien:

Ergebnisse aus den Fallstudien

LA21 Plattform 06, Vienna Ornetzeder

05.12.2006 CIR-CE Innovation Survey - Innovationsverhalten der CIR-CE Projekte im Vergleich zum

„Europäischen Mainstream“

CIR-CE Workshop, Wien Dall, Schuch

27.12.2006 Networking for Southeast Europe:

the SEE-ERA.NET Pilot Joint Call for Research Proposals

Annual Conference on Higher Education Management and Development in Central, Southern and Eastern Europe; Krems

F. Gruber

international

Datum Thema Veranstaltung, Ort Person

06.-07.02.2006 iCamp presentation TEL Concertation meeting, Europ.

Kommission, Luxemburg Kieslinger 21.02.2006 Neue Ansätze im Bildungscontrolling Bibb workshop: “Neue Medien und

arbeitsplatznahes Lernen”, Didacta, Hannover, Deutschland

Kieslinger

03.03.2006 Eröffnungsrede Foresight Conference on Global, European and Regional Governance – VII. Bled Forum on Europe, Slovenia

Hochgerner

03.03.2006 Global Governance Futures and the Need for International Scientific Co- operation

Foresight Conference on Global, European and Regional Governance – VII. Bled Forum on Europe; Slovenia

Polzer

(21)

Social and Human Studies”, Blagoevgrad, Bulgaria 05.06.2006 Topics of research for the

development in CEE Presidency Meeting, Central and Eastern European University Network (CEEUN); Udine, Italy

Hochgerner

09.06.2006 The impact of science and research

on sustainable development of cities Vortrag, Wien-Tage, Moskau,

Russland Hochgerner

09.06.2006 Innovation and Research Systems as a target for Development Cooperation?

Lessons learned in Southeast Europe

ACUNS 2006 Annual Meeting, Rio

de Janeiro Schuch

13.-14.06.2006 SEE Innovation – Facilitating innovation for ICT SMEs in South Eastern Europe

EFC: Access to finance for SMEs in South Eastern Europe and the Western Balkans, Belgrad, Serbien

Siller

19.06.2006 Die Europäisierung der

Globalisierung Vortrag an der Fakultät für

Philosophie und Kulturwisenschaften, Universität Rostow; Don, Russland

Hochgerner

06.07.2006 CETRA Projekt-Evaluation, Präsentation der Studienergebnisse vor ProjektpartnerInnen

CETRA Konsortialtreffen, Setubal,

Portugal Dall

03.-04.08.2006 iCamp: a cross-cultural research approach for a cross-cultural learning design

eLearning AP 2006 Konferenz,

Bangkok, Thailand Kieslinger,

Fiedler 13.09.2006 Using Constructive Technology

Assessment and Lead User Approaches in Search for

Sustainable Technology: Theoretical Considerations and Practical Implications

SPRU 40th Anniversary Conference - The Future of Science, Technology and Innovation Policy, September 11 - 13, 2006, Brighton, UK

Ornetzeder

13.-16.09.2006 Augmented landscapes: supporting cross-cultural collaborative learning through loosely-coupled open source tools and services.

ECER (Transforming knowledge - European Conference on Educational Research) 2006.

Genf, Schweiz

Fiedler

18.-21.09.2006 Creating Divides for Peace: one aspect from an analysis of peace- building projects in BiH, Poster Presentation

"Europe and the World", Biennal EASA Conference (European Association for Social

Anthropologists) in Bristol, UK

F. Gruber

21.-23.09.2006 Landscapes of tools and services reconsidered: New directions for informal learning support in higher education? Informal learning and digital media

Informal learning and digital media (DREAM conference). Odense, Dänemark

Fiedler

28.-29.09.2006 SEE-SCIENCE.EU

Projektergebnisse Conference “Why invest in Science

in SEE?” Ljubljana, Slowenien Dall 29.09.2006 Official Development Assistance

and S&T: Always Separate or Not? Why Invest in Science in Southeast Europe? International Conference and Ministerial Round Table, Ljubljana, Slovenia

Schuch

29.09.2006 How to Develop Bilateral S&T Co- operation to Multilateral with the SEE countries?

Konferenz "Why invest in Science in South Eastern Europe", Ljubljana, Slovenia

P. B. Mayr

19.10.2006 Einsatz von Weblogs Workshop-Serie „Wikis, Blogs,

Podcasts & Co - Social Software und Fiedler

(22)

Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL), St. Gallen, Schweiz 01.-04.10.2006 European Research 2007/2013 -

Round table debate EC-TEL 2006 Konferenz, Kreta,

Griechenland Kieslinger

10.10.2006 The future of scientific cooperation

in South-East Europe Marie Curie Workshop 2006 in

Croatia and Serbia P. B. Mayr

20.10.2006 SEE-SCIENCE.EU

Projektfortschritt und geplantes INCO-NET

SEE-ERA.NET Steering Board Meeting, Königswinter/Bonn, Deutschland

Dall

25.-27.10.2006 iCamp: The Educational Web for Higher Education in an Enlarged Europe.

eChallenges 2006 Konferenz,

Barcelona, Spanien Kieslinger

26.10.2006 Das Hochschulsystem Österreichs und die Situation der

Studenten/innen an den österreichischen Universitäten

„Anziehungskraft der

Hochschulbildung als Priorität des Bologna Prozesses“, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

26.10.2006 New opportunities of regional /multilateral RTD cooperation – The Southeast European (SEE) ERA- NET project

International Conference and 9th Meeting of Senior Officials from the ERI SEE region “The Role of Education for the European

Integration Process”, Belgrad, Serbien

P. B. Mayr

01.11.2006 Präsentation von ASO Brno Technische Universtität Ostrava,

Tschechien Cornejova

16.-17.11.2006 Impact of Social Software on

society 2ndInternational Symposium in

Media Informatics - “Cow Paths:

Agency in Social Software”; Bonn, Deutschland

Fiedler

30.11.2006 The changing environment of research and new players in research networks

“The Management of Research in the Modern University”, Conference organized by the Oxford-Russia-Fund and the New Eurasia Foundation;

London, UK

Hochgerner

31.11.2006 Where are the girls in the field of

SET? Facts and figures from Austria Thematic workshop: “Young girl’s participation in SET: Issues and Challenges”, Athens

Schwarz-Wölzl, Goisauf 05.12.2006 SEE-ERA.NET initiatives, Pilot

Joint Call - 2006/2007 IGLO Open session, Brussels,

Belgium F. Gruber

07.12.2006 Networking with Southeast Europe

– SEE-ERA.NET “Integration of EU Enlargement

Countries to the European Research F. Gruber

(23)

Lehrveranstaltungen

Semester Veranstaltung, Art, Universität, Ort Person

Wintersemester 2005/06 Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand (3 LV à 2WS), Proseminar; Universität Wien, Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie.

Gächter

Methoden der quantitativen Sozialforschung:

Regressionsanalyse und Faktorenanalyse (3WS), Vorlesung + Seminar; Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI).

Latcheva

Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung (2WS), Seminar; Universität Wien, Studienrichtung

Politikwissenschaft.

Latcheva

Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden (2 WS), Vorlesung

mit Übungscharakter; BOKU Wien. Ornetzeder

Sommersemester 2006 Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand (3 LV à 2WS), Proseminar; Universität Wien, Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie.

Gächter

Methoden der quantitativen Sozialforschung:

Regressionsanalyse und Faktorenanalyse (3WS), Vorlesung + Seminar; Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI).

Latcheva

Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung (2WS), Seminar; Universität Wien, Studienrichtung

Politikwissenschaft.

Latcheva

Technology Assessment (2 WS), Vorlesung; Universität

Klagenfurt Ornetzeder

Bildung und Forschung in Südosteuropa (1 WS), Vorlesung;

Postgradualer Lehrgang „Interdisziplinäre Balkanstudien Wien“, Universität Wien und Diplomatische Akademie

Schuch

Projektdesign, Monitoring und Evaluation (2 WS), Lehrgang für

Internationale Entwicklung, AG, Universität Wien Schuch 25.04.2006 - Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung:

„Soziale Netzwerkanalyse als Methode zu Programm- Evaluation und Projekt-Monitoring“, Universität Wien, Wien

Dall

13.07.2006 - Sind die Anderen wirklich fremd? Demokratie,

Recht, Gleichheit und Toleranz (VO); Universität Wien. Hochgerner, Latcheva Wintersemester 2006/07 Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als

Forschungsgegenstand (3 LV à 2WS), Proseminar; Universität Wien, Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie.

Gächter

Methoden der quantitativen Sozialforschung:

Regressionsanalyse und Faktorenanalyse (3WS), Vorlesung + Seminar; Universität Wien, Studienrichtung Soziologie (SOWI).

Latcheva

Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung, (2WS), Seminar; Universität Wien, Studienrichtung

Politikwissenschaft.

Latcheva

Projektdesign, Monitoring und Evaluation (2 WS), Lehrgang für

Internationale Entwicklung, AG, Universität Wien Schuch

(24)

8. (KO-)ORGANISIERTE VERANSTALTUNGEN

(Tagungen/Konferenzen/Workshops/Seminare) nach Datum national und international

Datum Veranstaltung, Ort BM

26.01.-31.03.2006 Mentoring Workshop Reihe im Rahmen von SEE Innovation

(Sinaia, Sofia, Skopje, Belgrad, Tirana, Zagreb, Istanbul) Siller 30.01.2006 Symposium „Slovenia and Austria as Partners for the Western

Balkans”; Veranstalter: IDM, Wien et al.; Diplomatische Akademie Wien

Polzer

13.-15.02.2006 International Partnership Fair, Parkhotel Schönbrunn, Wien Machacova, Scoppetta, Rubik, Reitner, Brandstetter, Maier, Scheck, Feichtinger 13.02.-08.03.2006 Mentoring Workshop Reihe im Rahmen von IS2WEB (Skopje,

Belgrad, Tirana, Sarajevo, Zagreb) Siller

23.02.2006 TEE Workshop II, Denkfabrik, Wien Scoppetta, Michalek,

Maier, A. Gruber, Scheck, Schwarz-Wölzl

27.-28.02.2006 “Balkans, United Europe and Balkan Studies in the Beginning

of the XXI Century”, Blagoevgrad, Bulgaria Gajdusek 03.-04.03.2006 Training Seminar: “Introduction to Foresight Research for

Researchers from SEE countries”

Veranstalter: ASO Ljubljana; Bled, Slowenien

Polzer

04.-05.03.2006 Internationale Konferenz “Foresight Conference on Global, European and Regional Governance – VII. Bled Forum on Europe”; Slovenian Research Agency, ASO Ljubljana, Bled Forum on Europe; Bled, Slowenien

Polzer

23.03.2006 Evaluationssitzung für ASO Call for Proposals, ZSI, Wien A. Mayr, Dall 01.-02.04.2006 ”Catching up Societies in Transition: Female Highly-Skilled

Migration and Youth Drain from South East Europe to Austria in the Context of EU Enlargement”, ASO Projekt Nummer 1- 21-2005, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

05.04.2006 TCA Workshop St.Pölten Michalek, Maier, Scheck

05.-08.04.2006 Study visit to Ireland (major aspects of partnership work, Irish

partnerships’ policy approach) Machacova, Scoppetta

(25)

International Philosophical School, Varna, Bulgaria 03.-04.06.2006 “Rights and Values in Expanding Europe: A Mutual

Enrichment through Different Traditions“, internationales Symposium, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

08.06.2006 TEE, Steuerungsgruppenmeeting, ZSI, Wien Michalek 08.-09.06.2006 „Europäische Regionen im Wandel: Ostbulgarien (Strandža) –

Ostpolen – Westukraine“, internationale Konferenz, Wien Gajdusek 13.06.2006 TEE,, ALTERnativen, 1. thematischer Workshop „Maßnahmen

für Frauen 45+“, Seminardom Wienerwald, Purkersdorf Michalek 14.-17.06.2006 EDEN 2006 Konferenz, Pre-Conference Workshop: “Social

Software in Professional Learning Enironments” Kieslinger, Fiedler 23.06.2006 “Future Perspectives of Science-related NGOs in Bulgaria:

´Think Tanks´ – Competitors for Academic Organisations?”, internationaler Workshop, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

26.06.2006 Study visit: Czech „Partnership towards Prosperity“, ZSI Wien in Kooperation mit dem OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

Machacova, Brandstetter, Feichtinger, Scoppetta 29.-30.06.2006 ZSI-Wissenswanderungen nach Gösing an der Mariazeller

Bahn A. Gruber, Bohle

04.07.2006 TEE, Abstimmungstreffen Elderly Plans, Graz Michalek 14.08.-04.09.2006 Österreichisch - bulgarisches Sommerkolleg, Varna und Veliko

T rnovo, Bulgarien Gajdusek

25.08.-01.09.2006 Fourth Meeting of the Study group Music and Minorities of the

"International Council for Traditional Music", internationaler Workshop, Plovdiv, Bulgaria

Gajdusek

04.09.2006 TEE, Steuerungsgruppentreffen, ZSI, Wien Michalek 04.-06.09.2006 Co-organisation von "Special Working Group Meeting",

Reichersberg, Austria F. Gruber, P. B. Mayr

12.09.2006 Study visit: Ungarisch-Slowenische PartnerschaftsakteurInnen, ZSI Wien in Kooperation mit dem OECD LEED Forum on partnerships and local governance

Feichtinger, Brandstetter

14.09.2006 PARCEL Round Table, Wien Hofer

14.09.2006 Ecvet Connexion National Platform Meeting in Vienna organisiert vom ZSI mit nationalen ExpertInnen des Europäischen Kreditsystems für die berufliche Aus- und Weiterbildung

Weiermair-Märki

23.-29.09.2006 “Excellence in Education and Research for Sustainable Development in the Black See Region”, International Congress of the Black See University Network (BSUN), Varna, Bulgaria

Gajdusek

28.-29.09.2006 International Conference and Ministerial High level Round table “Why invest in Science in South Eastern Europe?“, Veranstalter: ASO Ljubljana, Unesco Office in Venice – BRESCE, Slovenian Ministry of Higher Education, Science and Technology; Ljubljana, Slovenia

Polzer

09.-13.10.2006 Aktionswoche Soziale Innovation (ZSI-Kongress, Kolloquium,

Workshop), Tech Gate Vienna, Haus der Musik, ZSI; Wien Hochgerner, A. Gruber, Fabian & ZSI-Team 11.10.2006 Kolloquium „Innovationen für die internationale

wissenschaftliche Zusammenarbeit“ innerhalb der Aktionswoche Soziale Innovation, Haus der Musik, Wien

Schuch, Polzer, A. Mayr, Cornejova, Gajdusek 11.-12.10.2006 11. Koordinationstreffen der TEPs, Salzburg Scoppetta, Maier,

Feichtinger, Reitner, Brandstetter

(26)

Unternehmensberatung, Wien

17.10.2006 TEE, Evaluierungsworkshop 2, IBG, Wien Michalek

18.10.2006 “Die wissensbasierte Gesellschaft in Bulgarien – Arbeitsmarktwandel und Bildung”, Round table, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

18.-20.10.2006 “Ethnic minorities, Nationality and History”, International

Workshop, Plovdiv, Bulgaria Gajdusek

19.-20.10.2006 “The Impact of the European Research Area on the

Development of Young Scientists”, International Workshop, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

21.-22.10.2006 “Knowledge Society in the Context of EU Enlargement:

Research on the Labor Market Restructuring and the Changes in Employment and Knowledge Structures in Austria, Bulgaria, Croatia and Macedonia”, ASO Projekt Nummer 2-30-2006, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

30.-31.10.2006 „Österreichische Literatur zwischen den Kulturen“,

wissenschaftliche Konferenz, Veliko Tarnovo, Bulgaria Gajdusek 07.11.2006 Study Visit einer ungarischen Delegation, ZSI; Wien Scoppetta 08.11.2006 Anton-Gindely-Preisverleihung, Brno, Tschechien Cornejova 10.-11.11.2006 „Mittelalterliches Bulgarien, Byzanz und Europa“,

wissenschaftliche Konferenz, Tagung, Wien Gajdusek 10.-11.11.2006 “Demand for Knowledge in the Process of European Economic

Integration“, Internationale Konferenz und Workshop, Sofia, Veliko Tarnovo, Bulgaria

Gajdusek

13.11.2006 Westbalkan Science Day, Wien A. Mayr, Fabian,

Hochgerner, Schuch, Siller, Polzer, Gajdusek, F. Gruber, P. B. Mayr, Cornejova, Pandeva 15.11.2006 Professional Training Facts 2006, Stuttgart Hofer

13.-17.11.2006 PROLEARN Stand bei der IST Konferenz, Helsinki, Finland Hofer 23.-24.11.2006 Co-organisation: "Information and Training workshop for SEE-

ERA-NET Pilot Joint Call National Contact Points", Rhodes, Greece

F. Gruber, P. B. Mayr

23.-24.11.2006 “To meet the Challenge: Perspectives for Project Financed Research and Project Oriented Research Institutions in Southeast Europe “, Internationale Konferenz, Sofia, Bulgaria

Gajdusek

28.11.2006 ZSI – Veranstaltung: „Soziale Innovation konkret: Hochgerner, Scoppetta

(27)

9. GESCHÄFTSENTWICKLUNG

Kennzahlen der Bilanzen 2006 und 2005 im Vergleich:

Kennzahlen aus der Bilanz und GuV 2006 Kennzahlen aus der Bilanz und GuV 2005 Umsatzerlöse: € 3.258.260,25 Umsatzerlöse: € 2.848.059,56 Betriebsleistung: € 3.331.471,40 Betriebsleistung: € 2.865.211,65 davon Personalaufwand: € 1.676.359,40 davon Personalaufwand: € 1.432.617,48 Summe Aktiva: € 3.217.326,71 Summe Aktiva: € 3.459.407,39 Summa Passiva: € 3.217.326,71 Summa Passiva: € 3.459.407,39 Bilanzgewinn: € 0,00

Abb. 2: Überblick über die Geschäftsentwicklung

Wie aus obiger Graphik zu entnehmen ist, ist das Betriebsergebnis (im Falle des ZSI ist das nahezu deckungsgleich mit den Projektumsätzen) im Vergleich zum Vorjahr von 2,85 Mio.

Euro auf knapp über 3,26 Mio. Euro gestiegen.

Des weiteren sind zwei Entwicklungen feststellbar: erstens, dass die Gemeinkosten des Instituts leicht gestiegen sind, was auf zunehmende administrative Anforderungen zurückzuführen ist, die sowohl mit der internen Professionalisierung als auch mit externen Vorgaben (z.B. immer komplexere Anforderungen von FördergeberInnen), zu tun haben;

zweitens: dass die Basisförderung unterkritisch geblieben ist (€ 59.862,00 im Jahr 2006).

0 250000 500000 750000 1000000 1250000 1500000 1750000 2000000 2250000 2500000 2750000 3000000 3250000 3500000 3750000 4000000

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Gemeinkosten

Betriebsergebnis Basissubvention

(28)

De facto beträgt die Basissubvention des BMWF (es ist dies die einzige echte

Strukturförderung, die das ZSI erhält

2

) ungefähr 1.300,00 € pro ZSI-MitarbeiterIn. Der Anteil

der Basissubvention beträgt 2 % unseres Betriebsergebnisses und liegt damit deutlich unter

dem kritischen Mindestmaß, dass im internationalem Benchmarking für

Forschungseinrichtungen bei 25 % bis 30 % angesetzt wird. Mit gerade einmal 2 % lassen

sich nicht einmal die erforderlichen Mietkosten decken, was dazu führt, dass wichtige

Management- und Infrastrukturaufgaben nur partiell erfüllt werden können, die

Institutsleitung gezwungen ist sich weiterhin zu 100 % in Projekten zu engagieren und auch

die wissenschaftliche Qualitätssicherung sowie die Humankapitalentwicklung nur

ungenügend gesichert werden kann. Obwohl das GSK-Programm zur dynamischen

Qualitätssicherung seit November 2004 wichtige Unterstützung für die Qualitätssicherung

und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Expertise der am ZSI beschäftigten

ForscherInnen bietet, kann dieses Programm das strukturelle Vakuum einer fehlenden

Basisförderung nicht kompensieren (z.B. können keine Büroräume, Versicherungszahlungen,

Verwaltungsleistungen oder PR-Tätigkeiten mit der DQS beglichen werden). Nüchtern

betrachtet stellt die unzureichende Basisförderung für das ZSI die größte externe Bedrohung

für den Weiterbestand und die Weiterentwicklung als erfolgreiches, europaweit agierendes

und geschätztes österreichisches Forschungsinstitut dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peik (Director, Friends of Schinkel, Minneapolis, Minnesota) Richard Röhrbein (Former Town Planning Director of Potsdam,

Hisham Fansa, Chefarzt der Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie der Städtischen Kli- niken Bielefeld, der von 1996 bis 2003 als Arzt an der

Auf der Wache einer Berufsfeuerwehr ereignete sich ein Unfall, weil wäh- rend einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr plötzlich ein Alarm ein- ging und die Drehleiter, auf der

„Hier setzen wir auf die Weiterbildung unserer Experten – und zwar durch interne Schu- lungen und durch Lehrgänge in speziellen Bil- dungszentren.“ Dass sich das Wissen der Exper-

OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (ed.), September 2005, Vienna, pp. Sonstige wissenschaftliche

>> Forum mission The Forum mission of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance is to enhance the contribution of partnership structures to local development and

>> Forum mission The Forum mission of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance is to enhance the contribution of partnership structures to local development and

Success story International Partnership Fair At the 2 nd Meeting of the OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance (13 - 15 February 2006, Vienna) 240 partnership experts