• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 14 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 14 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: Datum:

Klasse:

Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung

AHS Juni 2015

Mathematik

Kompensationsprüfung 14

Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

(2)

Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Die vorliegenden Unterlagen zur Kompensationsprüfung umfassen fünf Aufgaben, die unabhängig voneinander bearbeitbar sind.

Jede Aufgabe gliedert sich in zwei Aufgabenteile: Bei der „Aufgabenstellung“ müssen Sie die jewei- lige Grundkompetenz nachweisen und bei der Beantwortung der anschließenden „Leitfrage“ sollen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 30 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten.

Beurteilung

Jede Aufgabe wird mit null, einem oder zwei Punkten bewertet. Dabei ist für jede Aufgabenstellung ein Grundkompetenzpunkt und für jede Leitfrage ein Leitfragenpunkt zu erreichen. Insgesamt kön- nen maximal zehn Punkte erreicht werden.

Für die Beurteilung der Prüfung ergibt sich folgendes Schema:

Note zumindest erreichte Punkte

„Genügend“ 4 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt

„Befriedigend“

5 Grundkompetenzpunkte + 0 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 3 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte

„Gut“

5 Grundkompetenzpunkte + 1 Leitfragenpunkt 4 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 3 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte

„Sehr gut“ 5 Grundkompetenzpunkte + 2 Leitfragenpunkte 4 Grundkompetenzpunkte + 3 Leitfragenpunkte

Über die Gesamtbeurteilung entscheidet die Prüfungskommission; jedenfalls werden sowohl die im Rahmen der Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit dafür herangezogen.

(3)

Aufgabe 1

Berechnungen im rechtwinkeligen Dreieck

Gegeben ist folgende Abbildung eines rechtwinkeligen Dreiecks:

x

y

z

B A

C

Aufgabenstellung:

Stellen Sie die angegebenen Winkelfunktionen in Abhängigkeit von den gegebenen Seitenlängen dar!

sin(α) =

cos(β) = Leitfrage:

Zeichnen Sie in obiger Darstellung die Höhe h auf die Seite x ein!

In einem Schulheft fi ndet sich folgende Berechnung:

sin(α) = hy ⇒ h = y · sin(α) r2 + h2 = y2

r2 + (y · sin(α))2 = y2 ⇒ r =

y2 – (y · sin(α))2

Geben Sie an, wo sich im gegebenen Dreieck die hier berechnete Streckenlänge befi ndet!

Geben Sie einen weiteren möglichen Term zur Ermittlung von r an!

(4)

Lineare Funktion

Die Gleichung 2 ∙ x + 3 ∙ y = 5 beschreibt eine Gerade, die auch als lineare Funktion f in der Form f(x) = k ∙ x + d angegeben werden kann.

Aufgabenstellung:

Zeichnen Sie den Graphen dieser linearen Funktion f in das vorgegebene Koordinatensystem ein und erläutern Sie Ihre Vorgehensweise!

Bestimmen Sie die Parameter k und d und stellen Sie diese in Ihrer Zeichnung dar!

f(x)

x

0 1 2 3 4 5

–1 –2

–3

0 3 2 1

–1 –2 4

Leitfrage:

Um die Lagebeziehung des Punktes P = (–2,5|3,5) zum Funktionsgraphen zu untersuchen, zeichnet eine Schülerin / ein Schüler diesen Punkt im Koordinatensystem ein.

Erklären Sie, warum diese Vorgehensweise noch keinen eindeutigen Schluss über die Lagebezie- hung zulässt und welche Möglichkeit es gibt, exakt zu überprüfen, ob dieser Punkt P auf dem Graphen der Funktion liegt!

Führen Sie diese Überprüfung für den gegebenen Punkt P durch!

(5)

Aufgabe 3

Nullstellen und Extremstellen der Sinusfunktion

Gegeben ist eine Funktion f mit f(x) = a · sin(b · x) mit den Parametern a ∈ℝ+, b ∈ℕ und b ≠ 0.

Aufgabenstellung:

Erklären Sie den Einfluss der Parameter a und b auf den Verlauf des Graphen der Funktion f und geben Sie an, welche Auswirkungen eine Verdoppelung des Parameters a im Hinblick auf die An- zahl und die Koordinaten der Extrempunkte des Graphen der Funktion f im halboffenen Intervall [0; 2π) hat!

Leitfrage:

Erklären Sie den Einfluss der Parameter a und b auf die Anzahl der Nullstellen der Funktion f im Intervall [0; 2π) und beschreiben Sie die Periodizität der Funktion f in Abhängigkeit von den Para- metern!

(6)

Graph einer Stammfunktion

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dritten Grades dargestellt.

x f(x)

f

Aufgabenstellung:

Skizzieren Sie in der gegebenen Abbildung den Graphen einer Stammfunkton F der Funktion f und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Leitfrage:

Eine andere Funktion g dritten Grades besitzt an der Stelle x = 0 eine Wendestelle mit g′(0) = 0, verläuft durch den Punkt (0|0) und ist im gesamten Verlauf monoton steigend.

Geben Sie an, wie sich der Monotonieverlauf des Graphen einer Stammfunktion G der Funktion g von jenem des skizzierten Graphen F unterscheidet!

(7)

Aufgabe 5

Anzahl der Kinder

In einem Betrieb wird die jeweilige Anzahl an Kindern je Mitarbeiter/in erhoben. Die Ergebnisse werden mithilfe einer Tabelle dargestellt, wobei k die Anzahl der Kinder und h die jeweils dazuge- hörige relative Häufigkeit beschreibt.

k 0 1 2 3 4 5 6 > 6

h 0,3 a 0,18 0,1 0,07 0,03 0,02 0

Aufgabenstellung:

Geben Sie den Wert von a an!

Eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des Betriebes wird zufällig ausgewählt.

Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person höchstens ein Kind hat!

Leitfrage:

In einem anderen Betrieb gibt es ausschließlich Mitarbeiter/innen, die höchstens vier Kinder ha- ben, und es ergibt sich folgende Verteilung:

0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0

0,6

0,1

0,04 0,06

0,2

0 1 2 3 4

k

Anzahl der Kinder

relative Häufigkeit h

Ermitteln Sie das arithmetische Mittel, den Median und den Modus der Anzahl der Kinder in die- sem Betrieb!

Überprüfen Sie die beiden nachstehenden Aussagen auf ihre Richtigkeit und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Die meisten Mitarbeiter/innen haben mindestens ein Kind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Das Persönliche Budget hilft dabei, dass Menschen mit Behinderung genauso gut leben können, wie Menschen oh- ne Behinderung.. Durch das Persönliche Budget können Menschen mit

Nachdem sich das Hilfsprojekt für Arbeitssuchende, „Arbeit durch Management“, in den vergangenen zwei Jahren in Magdeburg etaliert hat, können seit einigen Monaten auch Menschen

For read, sense, or end status byte operations, the control unit sends the request in signal to the multiplexer channel, and the channel responds only if the

Sollte der Vorstand ein Präsidium einsetzen, so setzt sich dieses zusammen aus dem Vorsitzenden / der Vorsitzenden, den beiden Stellvertretern und der Geschäftsführung. Das

c) Formulieren Sie den detaillierten Mechanismus der Reaktion für die Bildung des Hauptproduktes inklusive der Bildung des Elektrophils (auch Grenzstrukturen des Elektrophils