• Keine Ergebnisse gefunden

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 4. Quartal 2018/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 4. Quartal 2018/19"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFOS aus dem Schulhaus Dozwil

Vorschau 4. Quartal 2018/19

Vorstellung neue Klassenlehrperson 3./4. Klasse

Mein Name ist Sabrina Egger.

Nach vier Jahren Ausbildung als Quereinsteigerin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau übernehme ich ab dem Schuljahr 2019/20 die 3./4. Klasse in Dozwil.

In meiner Vergangenheit war ich vor allem in der Privat- wirtschaft tätig und habe unter anderem dreieinhalb Jahre im Ausland gelebt und gearbeitet.

Während meiner Freizeit bin ich am liebsten draussen in der Natur unterwegs, sei dies beim Wandern, beim Wakeboarden oder auch einfach nur beim Sein mit Freunden. Mich begeistern ebenso das Tanzen und das Kochen sowie Sprachen.

In der Arbeit mit den Kindern schätze ich die verschiedenen Charakteren und Stärken und es freut mich, diese Vielfalt zu entdecken und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Lernweg bestmöglich zu begleiten. Genauso freue ich mich auf das Team in Dozwil.

Vorstellung neue Lehrperson 1./2. und 5./6. Klasse

Ich heisse Lea Rudolf, bin in Frasnacht aufgewachsen und wohne mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, Levi und Lisa, in Romanshorn.

Ich arbeitete neun Jahre als Mittelstufenlehrerin in Hefenhofen, davon zwei Jahre im Jobsharing. Mit der Geburt von Lisa im Juli 2017 habe ich mich für ein Jahr als Hausfrau und Mutter entschieden. Die Zeit mit meinen Kindern geniesse ich sehr, möchte aber gerne in einem kleinen Pensum weiter unterrichten. Zurzeit unterstütze ich die 5. und 6. Klasse in Kesswil im Teamteaching.

Nun freue ich mich sehr auf den Schulalltag mit den Kindern und die Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam in Dozwil.

Im Rahmen unserer diesjährigen Projektwoche vom 29. April bis zum 3. Mai

begeben wir uns mit den Kindern auf eine Reise um die Welt. Während dieser

Zeit werden die Schülerinnen und Schüler einen Kontinent genauer unter die

Lupe nehmen und mit allen Sinnen erleben. Als Highlight finden zwei spannende

Ausflüge statt. Die Vielfalt aller besuchten Kontinente können die Kinder beim

(2)

Am 13. Juni findet der UBS Kids Cup an der Oberstufe Dozwil statt. Die Schülerinnen und Schüler der Primarschulen Dozwil-Kesswil und Uttwil können sich in den drei Disziplinen

„Laufen“, „Werfen“ und „Springen“ messen. Der Sprint ist 60 Meter lang. Das Ziel ist es, so schnell wie möglich ins Ziel zu sprinten. Zur Disziplin „Werfen“ gehört der Ballweitwurf. Mit 200 Gramm schweren Bällen gewinnt die Person, die am weitesten werfen kann. Die dritte Disziplin ist der Weitsprung. Hier wird gezeigt, wie gross die Sprungkraft ist.

In jeder der drei Disziplinen wird das Resultat in eine Punktzahl umgerechnet. Am besten schneiden die jungen Sportlerinnen und Sportler ab, die in allen drei Kategorien starke Leistungen zeigen. Das Ergebnis erscheint anschliessend in der Bestenliste des jeweiligen Wohnkantons.

Jeder Teilnehmende ist ein Gewinner und niemand geht leer aus. Der UBS Kids Cup Final, bei welchen sich die Besten der Besten aus der ganzen Schweiz messen, findet am Samstag, 31.

August 2019 im Stadion Letzigrund in Zürich statt. Zwei Tage nachdem die grossen Leichtathletik-Stars bei Weltklasse Zürich gegeneinander antreten, erhalten die qualifizierten Kinder die Möglichkeit, sich in der derselben Weltklasse-Atmosphäre untereinander zu messen.

Für die Durchführung des UBS Kids Cup an der Schule Dozwil sind die beiden Oberstufenklassen 3G und 3E verantwortlich.

EINMAL UM DIE WELT

Am Mittwoch, 26. Juni möchten wir alle Eltern und Geschwister zu unserem diesjährigen Schuljahresabschluss einladen. An verschiedenen Posten reisen sie rund um die Welt, lernen hoffentlich Neues über die einzelnen Kontinente und können einige Produkte und Arbeiten aus unserer Projektwoche bestaunen.

Ebenfalls an diesem Abend werden unsere 6. Klässlerinnen und 6. Klässler offiziell verabschiedet, bevor es für sie dann nach den Sommerferien in der Sekundarschule losgeht.

Abschlusszvieri im Kindergarten

Am Montagnachmittag, 1.Juli heisse ich alle Eltern der grossen Kindergartenkinder zum gemeinsamen Zvieri im Kindergarten willkommen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern lassen wir die zwei Jahre bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

Genaue Informationen folgen…

(3)

Rückblick 3. Quartal 2018/19

Besuchsmorgen an der Primarschule Dozwil

Bistrotische mit Kaffee und Gipfeli bestückt, Eltern, welche die Schulzimmer ihrer Kinder aufsuchen und aufgeregte Schülerinnen und Schüler in den Gängen. Das sind Anzeichen dafür, dass die Besuchsmorgen in Dozwil stattfinden.

Eltern, einige Grosseltern, Behördenmitglieder, der Schulpräsident und weitere Interessierte folgten der Einladung, um Einblick in den Schulalltag der Kinder zu gewinnen. Die Pause nutzten die Besuchenden bei Kaffee und Gipfeli für den Austausch miteinander und dem Schulteam.

Immer wieder kam zum Ausdruck, wie anders der Unterricht während der eigenen Schulzeit gestaltet wurde. Die individualisierte Förderung, der Erwerb von vielfältigen Kompetenzen nebst Wissen, das soziale Lernen und digitale Lernmöglichkeiten sind zunehmend wichtig.

Wir Lehrerinnen und die Schulleitung freuen uns, diesen Weg mit Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu gehen. Vielen Dank für Ihr grosses Interesse an der Schule und Ihre zahlreiche Teilnahme an den beiden Morgen.

Die Besucher nutzten vereinzelt die Möglichkeit einen Rückmeldebogen auszufüllen. Wir haben uns über die vielen Komplimente und den Dank sehr gefreut. Ebenso haben wir ihre Anregungen und Erwartungen aufgenommen und versuchen diese in den Schulalltag einfliessen zu lassen.

Auch dieses Jahr begleitet uns Ferdi das Chamäleon durch das Kindergartenjahr. Nach den Herbstferien hat er uns seine Schatzkarte mitgebracht und Woche für Woche lösen wir gemeinsam ein Rätsel, damit wir unser Ziel erreichen. Gerade haben wir das Gespensterschloss verlassen, in welchem wir die drei Gespenster Mortimer, Baltasar und Cäsar kennenlernten. Jeder von ihnen hatte ein Problem, welches wir gemeinsam lösen konnten. Dabei haben wir uns mit den folgenden drei Gefühlen auseinandergesetzt:

«Das macht uns traurig»-Beispiele der Kinder: kaputte Spielsachen, ohne Mami sein, wenn mir jemand weh macht, wenn etwas verloren geht, wenn jemand ausgeschlossen wird, Freunde verabschieden, …

(4)

«Das macht uns Angst»-Beispiele der Kinder: Albträume, Spinnen, Monster, alleine sein, Operationen, Räuber, …

«Das macht uns wütend»-Beispiele der Kinder: Zähneputzen, nicht mitspielen dürfen, wenn man mir meine Sachen wegnimmt, wenn man mir an den Haaren zieht, Lügen,

Lernkompetenz 5./6. Klasse

In der Lernkompetenz beschäftigen sich die 5. und 6. Klässler mit Dilemmageschichten aus ihrem Schulalltag. Das sind fiktive Geschichten, die von Dilemmasituationen und moralischen Konfliktsituationen handeln.

Aspekte wie Freundschaft, Loyalität, Ehrlichkeit, Respekt oder Gerechtigkeit werden immer wieder unter verschiedenen Blickwinkeln direkt oder indirekt thematisiert. Wir diskutieren gemeinsam Fragen wie:

 Lässt du deinen Freund bei dir abschreiben?

 Nimmst du dein Handy mit in die Schule?

 Lohnt es sich, bei der Prüfung zu spicken?

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, dass ein Problem mehrere Facetten haben kann, je nachdem aus welchem Blickwinkel man es betrachtet.

(5)
(6)
(7)

Gemeinsam mit „Armstrong“ bereisten die Kinder der 1./2. Klasse in den vergangenen Wochen das Weltall. Mit grossem Interesse erforschten sie zunächst die Entstehung von Tag und Nacht und der Jahreszeiten. Nach der Reise zum Mond weitete sich unsere Expedition beim Kennenlernen der neun Planeten auf unser ganzes Sonnensystem aus.

Bei zahlreichen Experimenten rund um die Himmelskörper, dem Erleben der Schwerkraft und einem Astronautentest im Turnen wurden die interessierten Kinder zu Weltall- Experten.

Nach diesem thematischen Ausflug in die Ferne widmen wir uns nun der unmittelbaren Umgebung: Wir erkunden den Lebensraum Wiese. Vom Frühling bis zum Sommer erleben die Schülerinnen und Schüler diesen schützenswerten und nahen Naturraum und beobachten die Veränderungen der darin heimischen Pflanzen und Tiere.

(8)

Skilager in Disentis

Bei frühlingshaften Temperaturen genossen die 5. und 6. Klässler mit den Leitern das Skilager in Disentis. Beim morgendlichen Blick aus dem Fenster des Lagerhauses sahen wir leider immer grösser werdende braune Flecken auf den Pisten der Talabfahrt.

Ansonsten hatte es genug Schnee und wir konnten jeden Tag ausgiebig Ski- oder Snowboardfahren.

Die Schülerinnen und Schüler wurden nach ihrem Können in drei Gruppen eingeteilt.

Manche hatten noch Schwierigkeiten mit dem Skifahren. Aber am Ende der Woche konnten alle sehr gut fahren.

Wir haben jeden Morgen, Mittag und Abend ein leckeres Essen bekommen. Nach dem Nachtessen schrieben jeweils drei

Schülerinnen und Schüler einen kurzen Bericht an die Eltern.

Ausserdem gab es jeden Abend ein

spezielles Programm. Am Sonntag haben wir mit dem Spiel 1, 2 oder 3 die

Pistenregeln gelernt.

(9)

Am Montagabend durften wir das Snowtubing geniessen, dabei sitzt man auf einem Luftring und fährt so eine Piste hinunter. Es war mega cool.

Am Dienstag fand die Lager- Olympiade statt, bei der wir verschiedene Disziplinen meistern mussten.

Am Mittwoch schauten wir einen Film und am Donnerstag organisierten die 6.

Klässler für die 5. Klässler einen Rätselabend.

Es war eine aufregende Woche voller Spass und Spiele.

Theaterprojekt

An insgesamt sechs Freitagmorgen führten drei Studierende der PH Thurgau ein Theaterprojekt mit den 5. und 6.

Klässlern durch.

(10)

Immer wieder bauten sie spielerische

Vorübungen ein. Jeder Schüler durfte sich eine Figur auswählen, die er gerne spielen möchte.

Es gab zwei Bauern, einen ängstlichen Mann, aufgetakelte Frauen und vieles mehr.

Die Kinder erfanden Geschichten zu ihren Rollen, die alle mit dem Thema Strom etwas zu tun hatten.

Die Schülerinnen und Schüler merkten sehr schnell, dass Theaterspielen genau so anstrengend ist, wie ein anderes Schulfach, da man sich voll konzentrieren muss. Zum Schluss sangen die Schülerinnen und Schüler ihren selbstkomponierten Rap.

Am letzten Freitag zeigten wir unser Stück den Eltern und Verwandten. Sie waren begeistert.

Cooles neues Französischlehrmittel: Dis donc!

Als krönenden Abschluss der Unité 4 durften die Schülerinnen und Schüler mit Lebensmitteln eigene Kreationen herstellen. Dabei lernen sie die Namen der Lebensmittel kennen und Arbeitsanweisungen auf Französisch aufzuschreiben.

(11)

Spielzeugbörse am 14. Juni

Für alle Dozwiler Kinder gibt es am Freitag, den 14. Juni die Möglichkeit,

Spielsachen und Spiele auf dem Schulareal in Dozwil zu verkaufen. Der Anlass wird vom Dorfverein organisiert.

Wenn du teilnehmen willst, melde dich bitte bei:

Gabriela Bächler, 071 411 71 23 oder fam.baechler@bluewin.ch oder

Moritz Michel, 071 411 90 79 oder k.m.michel@bluewin.ch

(12)

4. Quartal 2018/19, Vorschau 1. Quartal 2019/20

Jokertage ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, an zwei Kalendertagen pro Schuljahr ohne Begründung dem Unterricht fernzubleiben. Grundsätzlich bestehen keine Sperrdaten. Als Ausnahmen gelten Schulverlegungen und definierte Schulanlässe (mit * gekennzeichnet).

Datum Anlass

Kiga 1 2 3 4 5 6

* 29. Apr 19 x x x x x x x Projektwoche 29. April - 03. Mai 2019

* 30. Apr 19 x x x Erlebnisausflug in den Walter Zoo Gossau

* 30. Apr 19 x x x x Führung im Flughafen Zürich 1. Mai 19 x x x x x x x 1. Mai: schulfrei

22. Mai 19 x Kindergartenreise (Verschiebedatum 28. Mai 2019) 28. Mai 19 x Verschiebedatum Kindergartenreise

30. Mai 19 x x x x x x x Pfingstferien 30. Mai - 10. Juni 2019 13. Juni 19 x x x x x x UBS Kids Cup an der Sek vormittags

(Verschiebedatum 19. Juni 2019) 18. Juni 19 x x x x x x x Zahnprophylaxe

19. Juni 19 x x x x x x Verschiebedatum UBS Kids Cup an der Sek vormittags

20. Juni 19 x x x x x x x Besuchsmorgen nach der Pause in den zukünftigen Klassen, 6. Klasse an der Sek

26. Juni 19 x x x x x x x Anlass Schulschluss

1. Juli 19 x Abschlusszvieri im Kindergarten 5. Juli 19 x x x x x x x Unterrichtsende 11.50 Uhr

8. Juli 19 x x x x x x x Sommerferien 08. Juli - 11. August 2019 12. Aug 19 x x x x x x x Schuljahresbeginn

26. Aug 19 x x x x x x x Schulfotograf

28. Aug 19 x x Papiersammlung Dozwil 08.00 Uhr 24. Sep 19 x x x x x x x Wandertag Schule Dozwil

(Verschiebedatum 1. Oktober)

1. Okt 19 x x x x x x x Verschiebedatum Wandertag Schule Dozwil 7. Okt 19 x x x x x x x Herbstferien 07. - 20. Oktober 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens

Die jeweils fahrtleitende Lehrkraft hat nach Abschluss der Schulfahrt/en den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler eine Abrechnung vorgelegt!. Die Abrechnungen

Schüler lernen „zu viel unnützes Zeug“ – und „Benehmen“ sollte ein Unterrichtsfach werden: Dieser Meinung ist laut einer Umfrage eine klare Mehrheit der Deutschen.. Da

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

April 2018 17.00 bis 20.00 Uhr Nürnberg Sicherheit im Ärztlichen Bereitschaftsdienst und beim Hausbesuch Ärzte für den Bereitschaftsdienst 40,- Euro 18..

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,