• Keine Ergebnisse gefunden

Ihre Biomasse-Nahwärme: regional, komfortabel, umweltfreundlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ihre Biomasse-Nahwärme: regional, komfortabel, umweltfreundlich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ihre Biomasse-Nahwärme: regional, komfortabel, umweltfreundlich

Sie sind auf der Suche nach einer komfortablen, umweltfreundlichen und zuverlässigen Heizung? Sie wollen nie mehr an eine Kesselwartung oder an den Kamin denken? Ihre Biomasse-Nahwärme bietet die ideale Lösung.

Die Erzeugung von Wärme aus Biomasse erfolgt CO2-neutral – In Österreich sind derzeit mehr als 2.500 Biomasse-Nahwärme-Anlagen (Heizwerke + KWK-Anlagen) in Betrieb, die jährlich eine Energiemenge von über 10.000 GWh Wärme erzeugen. Damit werden hoch- gerechnet über 130.000 Menschen mit regionaler, erneuerbarer Wärme versorgt.

Darum ist Biomasse-Nahwärme eine Heizungsform mit Zukunft

Im Gegensatz zu Heizöl weist Biomasse seit Jahren einen wettbewerbsfähigen Preis auf und zeigt praktisch keine Preisschwankungen auch in Zeiten von Krisen. Technologie und Brenn- stoff kommen fast ausschließlich aus Österreich. Die Vorteile auf einen Blick:

• Praktisch wartungsfrei und komfortabel

• Verlässlich und versorgungssicher

• Platzsparender Heizungsanschluss

• Geringe Feinstaubemissionen

• Ihr Geld bleibt im Land: Sie unterstützen die lokale Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort und bleiben unabhängig vom Ausland.

• Sie leisten Ihren Beitrag für die Zukunft Ihrer Kinder, da die Wärmeerzeugung CO2- neutral erfolgt.

(2)

Ihre Biomasse-Nahwärme: regional, komfortabel, umweltfreundlich 2 von 2

Nähwärme ist universell einsetzbar

Zehntausende Privathaushalte nutzen Biomasse-Nahwärme. Auch viele Hotels, Thermen, öffentliche Gebäude, Gewerbe- und Industriebetriebe setzen schon jetzt auf diese klima- schonende und lokale Wärmeversorgung.

„Wir haben uns als Betreiber eines Pflegeheims bewusst für Biomasse- Nahwärme als regionale, ökologische und nachhaltige Wärmeversorgung entschieden. Besonders schätzen wir dabei die gute Kommunikation und den Service des Anlagenbetreibers, der an 365 Tagen im Jahr ein sehr kompetenter und verlässlicher Partner ist.“ – Dir. Thomas Weiß, Heimleiter des Bezirkspflegeheims Gleisdorf

Effizienz und Innovation

Die Effizienz Österreichischer Biomasse-Nahwärmenetze ist aufgrund der jahrelangen Er- fahrung sowie der Anwendung des Qualitätsmanagementsystems klimaaktiv QM Heiz- werke auf sehr hohem Niveau. Es werden auch zunehmend alternative erneuerbare Ener- giequellen wie Solarthermie oder Abwärmenutzung eingesetzt.

Fördermöglichkeiten für Kundinnen und Kunden

• Klimafonds-Förderungen

• „raus aus Öl“-Förderaktion

• Förderangebote für Gemeinden

Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Nahwärmebetreiber über Anschlussmöglichkeiten.

Zufriedene Wärmekundinnen und weitere Informationen finden Sie unter klimaaktiv.at/qmheizwerke.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Programmmanagement klimaaktiv QM Heizwerke AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) +43 (0)3112-5886 oder seminare@aee.at.. klimaaktiv ist die

Es liess sich vom langwierigen Baubewilligungsverfahren jedoch nicht beirren und investierte in eine Biogasanlagen, deren Komponenten. massgeschneidert auf ihre Situation

Für den Vorofen selbst gibt es verschiedenste Feuerungs- techniken, meist Unterschubfeuerungen, jedoch auch Schrägrostfeuerungen und für größere Anlagen für einen fast

Aber auch in einigen modernen Industriestaaten besitzt die Biomasse heute noch oder schon wieder einen gar nicht so unerheblichen Anteil am Primärenergie (PE) -Aufkommen, wie dies

Diese Verordnung regelt für den Anwendungsbereich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, welche Stoffe als Biomasse gelten, welche technischen Verfahren zur Stromerzeugung aus Biomasse

6 Nachrüstung einer unter 5) oder 5.1) beschriebenen Einrichtung für eine bereits bestehende Biomasseanlage.. Angegeben ist

Die Innovationsförderung kann sowohl für Anlagen im bereits bestehenden Gebäude als auch im Neubau beantragt werden.. Wie

Nachweis der technischen Anforderungen nach Nummer II.1a) der Anlage zum EEWärmeG Die Biogasnutzung erfolgt in einer hocheffizienten KWK-Anlage (im Sinne der Richtlinie 2004/8/EG).